DE7305091U - Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur Neigung des Beobachtungsstrahlenganges - Google Patents

Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur Neigung des Beobachtungsstrahlenganges

Info

Publication number
DE7305091U
DE7305091U DE7305091U DE7305091DU DE7305091U DE 7305091 U DE7305091 U DE 7305091U DE 7305091 U DE7305091 U DE 7305091U DE 7305091D U DE7305091D U DE 7305091DU DE 7305091 U DE7305091 U DE 7305091U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slit lamp
lamp microscope
microscope according
beam path
observation beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7305091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Publication date
Publication of DE7305091U publication Critical patent/DE7305091U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Optische Werke 6. Rodenstock
Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur
dSS Pgo'h-°ch'fr.Tr>.gF?8'*:T* a*1T angangas
Die Neuerung bezieht sich auf ein Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur Neigung des Beobachtungsstrahlenganges relativ zur Spaltlampe.
Es ist bekannt für die Gonioskopie des horizontalen Kammerwinkels das Mikroskop auf einem Kreisbogen, dessen Hittelpunkt im zu untersuchenden Auge liegt, zu verschieben. Eine solche Anordnung erfordert einen erheblichen mechanischen Aufwand und führt zu einem ungefügen Mikroskop träger.
Andererseits ist es bekannt, die Position des Mikroskopes beizubehalten und den Pris-
7.30503.1 MM
menaufsatz der Spaltlampe gegen einen anderen Aufsat» auszutauschen, dessen Prisma tiefer liegt und dessen Strahlengang schräg »ach oben gerieh*** i»*- Hierbei sind, mrel verschiedene Aufsätze für die Spaltlampe erforderlich, die unterschiedliehe Abmessungen haben und gegeneinander ausgetauscht werden Bussen.
Aufgabe der Neuerung ist es» eine Einrichtung sur Neigung des Beobachtungsstrahlengangee zu schaffen, bei der sowohl das Mikroskop als auch die Spaltlampe unverändert bleiben.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäfi dadurch gelost, daß objektsöitig vor des Mikroskop eine die optische Achse des Bscbachtungsstrahlen= ganges vom Mikroskop aus vorzugsweise nach oben und anschließend auf das zu untersuchende Auge zu abwinkelnde Einrichtung vorgesehen ist.
Diese Einrichtung kann aus dem Beobachtungsstrahlengang herausschwenkbar angeordnet sein, sie kann jedoch auch aufsteckbar oder verschiebbar ausgebildet sein. Auch eine Arretierung mit Hilfe von Haftmagneten ist möglich.
Vorzugsweise besteht die Einrichtung aus einer Prismenanordnung mit einem Vierkantprisma, das zwei reflektierende Flächen aufweist, wobei Abmessungen und Brechungsindex so bemessen sind, daß die auftretende Wegverlängerung gerade ausgeglichen ist. Es ist auch möglich, eine Prismenform mit mehr als zwei reflektierenden Flächen zu wählen.
7305091 31.07.75
• · 1
I I · ·
Eine andere neuerungegenäße Einrichtung kann iwei 3piegel aufweisen, τοη denen der erste den Kikroskop benachbarte Spiegel den StrahigwM«; M^ «b#n? der «reite auf Αλλ au untersuchende Auge zu ablenkt. Eine solche Anordnung kann optieche Xorrektionsmittel, B.B. Linsen oder Planglaskörper aufweisen, um die Verlängerung dee optischen Weges aussugleiohen oder Änderungen im AbbildungsmaSstab herbeizuführen.
Bei Verwendung eines binokularen Hikroskopes können seide Beobachtungsstrahlenginge durch eine gemeinsame Einrichtung gemäß der lemerung geführt sein. Die durch die Konvergenz dieser beiden Strahlengang« bedingten optischen Fehler sind se gering, daß sie das fJntersuchungsergebnis r v* ctisch nicht beeinflussen.
Es ist im Rahmen der Neuerung jedoch auch möglich, Jedem Beobachtungsstrahlengang eine eigene Prismen- oder Spiegelanordnung zuzuordnen. Die beiden Einrichtungen können dann den optischen Achsen der beiden BeobachtungsstrahlengSnge genau entsprechen. Beide Einrichtungen können in der Praxis zu einer Baugruppe zusammengefasst sein.
Eine neuerungsgemäSe, aus ein oder zwei Umlenkeinrlchtungen bestehende Anordnung kann vorzugsweise um eine waagerechte Achse schwenkbar an dem Mikroskop angeordnet sein, so daß sie durch einen Handgriff aus dem Beoaachtungs&trahlengang heraus- bzw. in diesen
7305091 31.07.75
hinein schwenkbar ist. Der Schwenkmechanismus kann an einem um eine senkrechte Achse drehbaren Träger angeordnet sein, an dem noch weitere Zusatzgeräte vorgesehen sein können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Mikroskop mit hochgeklapptem Prismenansatz,
Fig. 2 dus gleiche Mikroskop wie
Flg. 1 mit Prismenansatz in lutsungsstsllung,
Fig. 3 ein Mikroskop, bei dem ein
Prismenansatz an einem Träger für weitere Zusatzgeräte angeordnet ist und
Fig. 4 ein Mikroskop, bei dem der Träger des Prismenansatzes einen Fotoansatz aufweist.
Im einzelnen ist in Fig. 1 ein vorzugsweise einer Spaltlampe zugeordnetes Mikroskop 1 gezeigt, auf dem ein Prismenvorsatz 2 um eine waagerechte Achse 3 schwenkbar angeordnet ist. In der gezeichneten Stellung wird der Beobachtungsstrahlengang 4 des Mikroskopes 1 von dem Prismenvorsatz 2 nicht beeinflusst,
7305091 31.07.75
Flg. 2 zeigt das gleiche Mikroskop wie Fig. 1, hier ist jedoch der Prismenvorsatz nach anten ge schwenkt > so da£ der Beobachtungsstrahlengang 4 des Mlkroskopes 1 um dan Weg 5 schräg nach oben und dann in Richtung auf den zu beobachtenden Punkt 6 zu abgelenkt wird.
In Fig. 3 ist ein Mikroskop 1 gezeigt, bei dem der Prismenvorsatz 2 mit seiner waagerechten Schwenkachse 3 an einen Tragteil 7 angeordnet ist, welches seinerseits um eine senkrechte Achse schwenkbar ist und einen Ansatz 8 zur Aufnahme eines weiteren Zusatzgerätes, z.B. eines Tonometers aufweist.
Die Drehachse 6 des Tragteiles 7 ist mit einer Grundplatte 9 verbunden, die abnehmbar an dem Mikroskop 1 angeordnet ist.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Mikroskop 1 ist der schwenkbare Prismenvorsatz 2 mit seiner waagerechten Schwenkachse 3 an einer Grundplatte 1r angeordnet, die zusätzlich einen Fotoansatz 11 trägt.
Schutsansnrtiche

Claims (9)

Sch'utzansprüc-he
1. Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur Neigung des Beobachtungsstrahlenganges relativ zur Spaltlampe, dadurch gekennzeichnet, daß objektseitig vor dem Hikroskop (1) eine die optische Achse des Beobachtungsstrahlenganges (4) vom Hikroskop (1) aus vorzugsweise nach oben und anschließend auf das zu mitersuchende Auge (6) zu abwinkelnde Einrichtung vorgesehen ist.
2. Spaltlampenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus des Beehachtssgsstrehlengasg (4) heraus« schwenkbar angeordnet ist.
3. Spaltlampenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Priemenanordnung (2) aufweist.
4. Spaltlampenmikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tierkantprisma swei reflektierende Flächen aufweist und Abmessungen sowie Brechungsindex so bemessen sind, defl die auftretende Wegverlängerung gerade ausgeglichen ist.
5. Spaltlampenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei Spiegel aufweist.
7305091 31.87.75
6. Spaltlampenmikroskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung optische Korrektionsmittel, z.B. Linsen oder Planglaskörper aufweist.
7. Binokulares Spaltlampenmikroskop, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Beobachtungsstrahlengang unter Berücksichtigung deren Konvergenz eine Einrichtung nach Anspruch 1 zugeordnet ist.
8. Binokulares Spaltlampenmikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Einrichtungen zu einer Baugruppe zusammengefas»t sind.
9. Spaltiampenmikroskop nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daS die Einrichtung bzw ο Baugruppe schwenkbar an einem an dem MikroKkop (1) vorgesehenen um eine vorzugsweise senkrechte Achse drehbaren Träger (7) für weitere Zusatzgeräte angeordnet ist.
München, den 13. Harz 1975 Fr./L.
7305091 31.07.7S
DE7305091U Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur Neigung des Beobachtungsstrahlenganges Expired DE7305091U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305091U true DE7305091U (de) 1975-07-31

Family

ID=1289848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7305091U Expired DE7305091U (de) Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur Neigung des Beobachtungsstrahlenganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7305091U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935526A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-04 Jenoptik Jena Gmbh Gelenk fuer ein beobachtungsgeraet
DE102012107479A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Carl Zeiss Meditec Ag Operations- oder Untersuchungsmikroskop sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ermöglichen einer Betrachtung des Kammerwinkels in einem Auge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935526A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-04 Jenoptik Jena Gmbh Gelenk fuer ein beobachtungsgeraet
DE102012107479A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Carl Zeiss Meditec Ag Operations- oder Untersuchungsmikroskop sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ermöglichen einer Betrachtung des Kammerwinkels in einem Auge
DE102012107479B4 (de) * 2012-08-15 2018-11-08 Carl Zeiss Meditec Ag Operations- oder Untersuchungsmikroskop sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ermöglichen einer Betrachtung des Kammerwinkels in einem Auge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755094C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
DE1814328A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Profils einer Flaeche
DE2058651A1 (de) Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen
DE2422705A1 (de) Binokularanordnung fuer ein mikroskop
DE7305091U (de) Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur Neigung des Beobachtungsstrahlenganges
DE2130969B2 (de) Head-up-Anzeigegerät
DE2306595A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges
DE3107338A1 (de) Linsenmess-handgeraet
DE2200816C3 (de) Lichtvisieranordnung zur Justierung einer Strahlenquelle oder Strahlenmeßsonde
DE2908334A1 (de) Mikrofotografische lichtmesseinrichtung
DE360680C (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberflaeche einesraeumlichen Gebildes
DE2649159A1 (de) Projektions-scheitelbrechwertmesser
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE1920921A1 (de) Zeicheneinrichtung
DE209008C (de)
DE2328364B2 (de) Zeicheneinrichtung fuer mikroskope
DE1623813B2 (de) Geraet zur anzeige von messwerten durch projektion eines skalenfilmes auf einen bildschirm
DE2516281A1 (de) Ophthalmometer
DE840313C (de) Sextant fuer direkte und indirekte Visur
DE387910C (de) Vorrichtung zum Ausmessen von Messbildpaaren
DE544018C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Stellungsfehlern der Augen
AT212579B (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung
DE7036775U (de) Vorrichtung zur anzeige unzulaessig starker verkippungen einer waage.
CH379134A (de) Raumbildentfernungsmesser
DE1020810B (de) Mikroskop