DE2058651A1 - Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen - Google Patents

Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen

Info

Publication number
DE2058651A1
DE2058651A1 DE19702058651 DE2058651A DE2058651A1 DE 2058651 A1 DE2058651 A1 DE 2058651A1 DE 19702058651 DE19702058651 DE 19702058651 DE 2058651 A DE2058651 A DE 2058651A DE 2058651 A1 DE2058651 A1 DE 2058651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
disc
mirror
adjustable
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058651
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE19702058651 priority Critical patent/DE2058651A1/de
Priority to AT990971A priority patent/AT305074B/de
Priority to CH1672671A priority patent/CH531397A/de
Priority to US00200542A priority patent/US3737238A/en
Priority to FR7141903A priority patent/FR2115966A5/fr
Priority to IT31536/71A priority patent/IT941271B/it
Priority to GB5529371A priority patent/GB1321543A/en
Publication of DE2058651A1 publication Critical patent/DE2058651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0055Positioning of lenses; Marking of lenses

Description

ffirma Wernicke & Go. K.Gr.. Düsseldorf - Eller, Jägerstr«
" Einrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern für das Einschleifen" . - Zusatz zu Patent 1 147 774.
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern, bei der das Glas mittels einer Gummikappe od.dgl. auf einen Sockel gebracht wird, so daß in einer Schleifmaschine durch Kopieren einer Schablone dem Glas deren Umfangsgestalt erteilt wird und bei der die Dezentrierung des Glases gegenüber dem Drehmittelpunkt der Schablone bzw· des Sockels auf eine Scheibe mit einer Gradskala am Rand und einem Mittenkreuz übertragen wird. Um das in der Zeit vor dem Hauptpatent übliche Anzeichen des Drehmittelpunktes des Glases zu vermeiden, da bei diesem Anzeichnen insbesondere bei zylindrischen Gläsern häufig lehler auftraten, schlägt das Hauptpatent vor, eine teilrefle^ktierende fläche zwischen dem Auge des Benutzers der Einrichtung und dem zu zentrierenden Brillenglas anzuordnen, durch die die Scheibe in den Beobachtungsstrahlengang eingespiegelt wird. Der Gegenstand des Hauptpatentes bietet somit die Möglichkeit, durch gleichzeitiges Beobachten des Brillenglases und der Gradskala sowie der Dezentrierung des Mittenkreuzes an der Scheibe, das Brillenglas unter Berücksichtigung der Dezentrierung seines optischen Mittelpunktes und der Lage der Zylinderachse bei zylindrischen Gläsern auf der Gummikappe od.dgl. ohne eine Markierung zu befestigen.
209824/0321
Naoh einem weiteren Merkmal des Haupt pat ent es ist hinter der Scheibe mit der Gradskala und dem Mittenkreuz die Schablone angebracht, die für das Randen des Brillenglases benutzt wird, so daß gleichzeitig die Gradskala mit dem Mittenkreuz und die Schablone beobachtet werden können. Hierbei kann insbesondere festgestellt werden, ob bei Mehrstärken-Gläsern der Hahteil noch eine genügende Größe und die richtige Lage im Glase besitzt.
Für ein einwandfreies Arbeiten mit der Einrichtung nach dem Hauptpatent ist eine Beobachtung des Brillenglasea, der Scheibe mit dem Mittenkreuz und der Gradskala sowie der Schablone ohne jede Parallaxe von Vorteil. Die Erfindung bezweckt daher den Gegenstand des Hauptpatentee dahingehend zu verbessern^ daß eine Beobachtung der genannten Teile ohne jede Parallaxe gegeben ist«
An sich wäre es möglich, einen langen Strahlengang zu verwenden, durch den üblicherweise die Parallaxe weitgehendst ausgeschaltet wird· Dies würde aber einen sehr aufwendigen Aufbau der Einrichtung, vor allen Dingen aber eine große Sperrigkeit der Einrichtung selbst dann bedingen, wenn man den Strahlengang in Zick-Zaok-IForm verlaufen ließe.
Die Erfindung geht einen anderen Weg und schlägt vor, daß die Scheibe mit der Gradskala und dem Mittenkreuz in Richtung auf den teilreflektierenden Spiegel und von diesem fort verstellbar ist. Es wurde nämlich erkannt, daß häufig Parallaxenfehler
209824/0321
dann auftreten, wenn das Brillenglas eine starke Krümmung besitzt bzw.. wenn das Glas von einem vorher eingespannten Glas eine stärkere Dickenabweichung besitzt. Hierdurch wird der Abstand zwischen der anvisierten Brillenglasfläche und dem Spiegel im Verhältnis zu der Entfernung des Spiegels von der Scheibe verändert, wodurch die Parallaxe im wesentlichen verursacht ist. Wird nunmehr, wie vorgeschlagen, die Scheibe auf den Spiegel und von diesem fort verstellbar gestaltet, so kann mit einfachen Mitteln das Verhältnis der Entfernungen von der Scheibe zu dem Spiegel und von diesem zu dem Brillenglas stets gleichgehalten werden, wodurch die Parallaxe ausgeschaltet wird.
Bei einer Einrichtung mit einem hinter der Scheibe abgeordneten. Schablonenträger, wird auch die Schablone auf den Spiegel zu und von diesem fort verstellbar gestaltet, so daß die Schablone ebenfalls parallaxenfrei erkennbar wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform der Einrichtung nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schablone auf dem Schablonenträger an der Rückseite der Scheibe abliegt und die Scheibe und die Schablone gemeinsam verstellbar sind. Hierbei genügt es, die Scheibe mit der Schablone gemeinsam derart zu verstellen, daß die Trennebene zwischen der Scheibe und der Schablone in einer Entfernung von dem Spiegel liegt, die der Entfernung des Spiegels von dem Brillenglas entspricht. Kleinere Korrekturen sind daher durch eine geringfügige Verstellung z.B. einer Stellschraube möglich.
209824/0321
Bei der praktischen Ausgestaltung der letztgenannten Ausführungsform ist die Scheibe mit der Gradskala und dem Mittenkreuz auf dem in Richtung auf den Spiegel verstellbaren Schablonenträger in der Scheibenebene in zwei senkrecht zueinander gelegenen Richtungen verstellbar und um ihren Mittelpunkt drehbar, d.h. beide Teile sind derart miteinander verbunden, daß sie die gemeinsame Verstellbewegung auf den Spiegel zu und von diesem fort ausführen können, wobei ein leichtes Ein - oder Aufsetzen der Schablone gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist das Brillenglas mittels des Glassockelhalters auf den Spiegel zu und von diesem fort verstellbar.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
Mg. 1 schematisch die Einrichtung, bei welcher die Scheibe und der Schablonenträger voneinander getrennt verstellbar sind und
Fig. 2 eine Einrichtung, bei welcher der die Scheibe mit der Gradskala und dem Mittenkreuz mit dem Schablonenträger gemeinsam in Richtung auf den Spiegel und von diesem fort verstellbar sind.
Der Sockel 1, an welchem das Brillenglas 5 zu befestigen ist, ist zentrisch in der optischen Achse 2 des Zentriergerätes mit einem Teil desselben lösbar verbunden. Mit Hilfe der Grummikäppe 4 wird der Sockel 1 auf das Brillenglas 5 gedrückt und das Glas somit an dem Sockel gehalten.
209824/0321
Das Brillenglas 5 weist die achsiale Markierung 51 auf, ferner können die die Zylinderachse bezeichnenden Markierungen auf dem Glas vorgesehen sein. Die Markierungen auf dem. Brillenglas sowie die Mittenmarkierung 41 des Sockels 1 können durch die Blende 6 unter Zwischenschaltung einer lupe 7 von dem Auge
8 beobachtet werden.
In dem längs der optischen Achse 2 gerichteten Strahlengang zwischen dem Auge und dem Brillenglas 5 ist ein geneigter f
Spiegel 10 angeordnet, dessen Mittelpunkt M eine Entfernung a von der Mittelebene des Brillenglases 5 besitzt·
Unterhalb des teilreflektierenden Spiegels 10 ist eine Scheibe
9 angeordnet, die mit Hilfe einer Schraube 95 in Richtung dee Pfeiles k verstellbar ist. Die Scheibe ist ferner senkrecht zur Zeichenebene durch nichtdargestellte (ähnliche oder gleiche) Mittel verstellbar, wie auch ein Drehen der Scheibe 9 um ihre Mittelachse gegeben ist. Die Mittelebene der Scheibe 9 besitzt d eine Entfernung b von dem Mittelpunkt M des tellrefle#ktierenden Spiegels 10.
Erfindungsgemäß ist die Scheibe 9 in Richtung des Pfeiles S auf den Spiegel 10 und von diesem fort derart bewegbar, daß die Entfernung a gleich der Entfernung b wird und damit jede Parallaxe ausgeschaltet ist, wenn das beobachtende Auge 8 sowohl das Brillenglas 5 als auch die Scheibe 9 wahrnimmt.
209 824/0321
Unterhalb der Scheibe 9 ist ein Schablonenträger 12 angeordnet, auf dem die Schablone 11 ruht, die bei Beobachtung des Brillenglases 5 und der Scheibe 9 ebenfalls dem Auge sichtbar und hierdurch erkennbar wird, ob das gewählte Brillenglas bei der gewünschten Dezentrierung die notwendige Größe besitzt bzw. ob der Fah-iteil eines Zwei schärf englases die richtige Lage und Größe im Glase besitzt. Vorzugsweise ist auch der Schablonenträger 12 mit der Schablone 11 in Richtung der Doppelpfeile T auf den Spiegel 10 und von diesem fort verstellbar.
Oberhalb des Spiegels 10 kann eine Lichtquelle in Form einer Glühlampe 101 vorgesehen sein, zwischen der und dem Spiegel 10 eine Mattscheibe 101 angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach 3?ig. 2 sind das Brillenglas 5» der Spiegel 10 sowie die Blende 6 und die Lupe 7 in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Mg. 1 angeordnet. Auch die Glühlampe 101 und die Mattscheibe 101 besitzen dieselbe Stellung. Die Scheibe 9 dagegen ist unmittelbar auf die Schablone 11 aufgelegt und der Schablonenträger 12 in Richtung des Doppelpfeiles R auf den Spiegel zu und von diesem fort verstellbar. Hierbei ist die Anordnung der Teile so gewählt, daß die Schablone leicht aus ihrer dargestellten Lage zwischen dem Schablonenträger 12 und der Scheibe 9 entfernt bzw. eine neue Schablone aufgesetzt werden kann.
Will man die Soheibe 9 parallaxenfrei beobachten, so sorgt man dafür, daß die Mittelebene der Scheibe 9, wie bei der Ausführungs-
209824/0321
form nach Jig. 1, die gleiche Entfernung von dein Spiegel im Mittelpunkt besitzt wie derselbe Punkt von der Mittelebene des Brillenglases 5· Im allgemeinen genügt eine parallaxenfreie Einstellung der Scheibe 9, da sich dann ein genügend scharfes Bild der Schablone 11 erkennen lässt, das für die Bestimmung der Grlasgröße ausreicht.
Man kann jedoch auch eine Einstellung wählen, bei der, wie in
Fig. 2 dargestellt, die Trennebene zwischen den Teilen 9 und 11 I eine Entfernung von dem Punkt M besitzt, die der Entfernung dieses Punktes von dem Glas 5 entspricht.
209824/0321

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ft) Einrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern, "bei der das Glas mittels einer Gummikappe od.dgl. auf einen Sockel gebracht wird, so daß in einer Schleifmaschine durch Kopieren einer Schablone dem Glas deren Umfangsgestalt erteilt wird und bei der die Dezentrierung des Glases gegenüber dem Drehmittelpunkt der Schablone bzw. des Sockels auf eine Scheibe mit einer Gradskala am Rand und einem Mittenkreuz übertragen wird, wobei eine teilreflektierende Fläche zwischen Auge und zu zentrierendem Brillenglas vorgesehen ist, durch die die Scheibe in den Beobachtungsstrahlengang eingespiegelt wird, nach Patent 1 147 774, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) in Richtung auf den Spiegel (10) und von diesem fort verstellbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem hinter der Scheibe angeordneten Schablonenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Schablonenträger ebenfalls auf den Spiegel (10) zu und von diesem fort verstellbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (11) auf dem Schablonenträger an der Rückseite der Scheibe (9) anliegt, und die Scheibe (9) und-Üie Schablone gemeinsam verstellbar sind.
    209824/0321
    —Q —
  4. 4· Einrichtung nach .Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) auf dem in Richtung auf den Spiegel (10) verstellbaren Schablonenträger in der Scheibenebene in zwei senkrecht zueinander gelegenen Eichtungen verstellbar und um ihren Mittelpunkt drehbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brillenglas (5) mittels des Glassockelhaltera auf den Spiegel (10) zu und von diesem fort verstellbar ist.
    209824/0321
DE19702058651 1970-11-28 1970-11-28 Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen Pending DE2058651A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058651 DE2058651A1 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen
AT990971A AT305074B (de) 1970-11-28 1971-11-16 Einrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern
CH1672671A CH531397A (de) 1970-11-28 1971-11-17 Einrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern für das Einschleifen
US00200542A US3737238A (en) 1970-11-28 1971-11-19 Devices for centering spectacle lenses
FR7141903A FR2115966A5 (de) 1970-11-28 1971-11-23
IT31536/71A IT941271B (it) 1970-11-28 1971-11-24 Dispositivo per centrare lenti per occhiali per la rettifica
GB5529371A GB1321543A (en) 1970-11-28 1971-11-29 Device for centring a spectacle lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058651 DE2058651A1 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058651A1 true DE2058651A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=5789388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058651 Pending DE2058651A1 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3737238A (de)
AT (1) AT305074B (de)
CH (1) CH531397A (de)
DE (1) DE2058651A1 (de)
FR (1) FR2115966A5 (de)
GB (1) GB1321543A (de)
IT (1) IT941271B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012661A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Wernicke & Co Gmbh Vorrichtung zum parallaxenfreien zentrieren eines brillenglasrohlings

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941486A (en) * 1974-06-03 1976-03-02 The Computervision Corporation Wire bonder
US3980893A (en) * 1975-05-29 1976-09-14 Intec Corporation Alignment means for a flaw detection system employing a light collector rod
US4196978A (en) * 1977-10-19 1980-04-08 Johnson D Olin Biofocal type ophthalmic lens alignment determining device
DE2931723A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Wernicke & Co Gmbh Vorrichtung zum dezentrieren von korrekturbrillenglaesern und anbringen eines halteteils
FR2510767B1 (fr) * 1981-07-28 1985-07-26 Essilor Int Procede et dispositif pour le centrage d'une lentille
EP0082322B1 (de) * 1981-12-23 1987-06-24 Wernicke & Co. GmbH Gerät für das Zentrieren von Brillengläsern und das Befestigen eines Halteteils auf den Gläsern
US4977675A (en) * 1989-04-12 1990-12-18 Rxtec, Incoporated Apparatus for marking eyeglass lens blanks
US5489954A (en) * 1993-10-06 1996-02-06 Coburn Optical Industries, Inc. Lens projecting device
US6011630A (en) * 1996-11-12 2000-01-04 Gerber Optical, Inc. System and method for blocking a lens
DE10300777A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Carl Zeiss Verfahren zur parallaxefreien Zentrierung eines optischen Elementes
FR2853734B1 (fr) * 2003-04-14 2005-05-27 Tecoptique Systeme de visualisation de marquages optiques d'un verre ophtalmique, dispositif de tamponnage et procede d'orientation de verres utilisant un tel systeme
US6951392B2 (en) * 2003-07-09 2005-10-04 3M Innovative Properties Company Lens having at least one lens centration mark and methods of making and using same
CN102837241A (zh) * 2011-06-23 2012-12-26 苏州五方光电科技有限公司 镜片磨圆用夹具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675738A (en) * 1954-04-20 Optical lens testing instrument
FR1493482A (fr) * 1966-05-14 1967-09-01 Lunetiers Cottet Poichet Soc D Dispositif pour la mise en place de verres de lunettes sur la machine à meuler en fonction de l'écartement pupillaire du porteur et de l'entr'axe des arcatures de la monture
US3684384A (en) * 1969-03-17 1972-08-15 Hitachi Ltd Positioning arrangement and face down bonder incorporating the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012661A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Wernicke & Co Gmbh Vorrichtung zum parallaxenfreien zentrieren eines brillenglasrohlings

Also Published As

Publication number Publication date
CH531397A (de) 1972-12-15
IT941271B (it) 1973-03-01
GB1321543A (en) 1973-06-27
US3737238A (en) 1973-06-05
AT305074B (de) 1973-02-12
FR2115966A5 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058651A1 (de) Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
DE3503271A1 (de) Vorrichtung zum messen der zum anbringen von brillenglaesern in einem brillengestell erforderlichen parameter
DE2849337A1 (de) Refraktor mit verbessertem querzylinder-mechanismus
US2322878A (en) Eye testing instrument
DE4004248C2 (de) Binokulare Sehhilfe
DE2931723A1 (de) Vorrichtung zum dezentrieren von korrekturbrillenglaesern und anbringen eines halteteils
DE1948644A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer rohkantigen Linse zur Formschablone ihrer Fassung
DE1652171C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern
DE4012661C2 (de)
DE1211814B (de) Ophthalmometer
DE730433C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwertes des Auges
DE883995C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dreh- und Schneid-Werkzeugen
DE1267877B (de) Innenablesesystem fuer optische Geraete, insbesondere fuer Ophthalmometer
DE805810C (de) Optische Teilvorrichtung
DE819260C (de) Ableseanordnung fuer verstellbare Bauelemente, insbesondere Abstimmelemente in HF-Anlagen
DE2306595A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges
DE908918C (de) Kompass mit Visiereinrichtung
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE840313C (de) Sextant fuer direkte und indirekte Visur
DE1473800C (de) Einstellvorrichtung für den Meßspie gel eines Achswinkelmeßgerates
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE851555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Zentren zweier oder mehrerer nebeneinander in einem Halter angebrachter Linsen oder optischer Systeme
CH249414A (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsen zwecks Erzielung eines vorgeschriebenen Linsenrandes.
DE8210030U1 (de) Vorrichtung fuer die untersuchung von objekten unter beleuchtung mit dunklem hintergrund