AT159869B - Kunstseidespinndüse. - Google Patents

Kunstseidespinndüse.

Info

Publication number
AT159869B
AT159869B AT159869DA AT159869B AT 159869 B AT159869 B AT 159869B AT 159869D A AT159869D A AT 159869DA AT 159869 B AT159869 B AT 159869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinneret
nozzle
plate
nozzle body
bores
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Aschenbrenner
Bernhard Wempe
Original Assignee
Gerhard Aschenbrenner
Bernhard Wempe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Aschenbrenner, Bernhard Wempe filed Critical Gerhard Aschenbrenner
Application granted granted Critical
Publication of AT159869B publication Critical patent/AT159869B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kunstseidespinndüse. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zylindrischen Bohrungen des Körpers. Die Düsenkörper können selbstverständlich aus beliebigem Werkstoff hergestellt sein. Ausser Glas, Porzellan und andern keramischen Massen, von welchen die am meisten   Masshaltigkeit   aufweisenden besonders   zweckmässig   sind, sind auch Metalle verwendbar, die natürlich chemisch beständig sein oder mit einem chemisch widerstandsfähigen Überzug versehen sein müssen. Wesentlich ist immer der Kegelsitz der Loehplatten. Ihre Stärke schwankt unter normalen Verhältnissen zwischen   0#1   und 5   ? i ; m.

   Bei   den geringeren Plattenstärken wird es   häufig   zweckmässig sein, den Rand der Platte hochzuziehen, so dass ein schalenförmiger Körper entsteht, der in den Konus eingepresst oder auch eingewalzt werden kann. Bei eingewalztem Boden ist die Anordnung einer Ringnut   zweckmässig,   die die dichte und feste Verbindung zwischen der   Düsenlochplatte   und der Düsenkörperbohrung sichert. Im übrigen sind bei der Befestigung zwischen Bodenplatte und Düsenkörper die Eigenschaften des zur Verwendung kommenden Werkstoffes zu   berücksichtigen,   um danach die Platten einzuschleifen, einzupressen, einzuwalzen oder auch etwa Punktschweissung zu benutzen.

   Verwendet man beispielsweise einen Düsenkörper aus Hartgummi und   Düsenlochplatten   aus Glas, dann wird ein konisches Einschleifen zu wählen sein. Wird der Boden besonders dünn   gewünscht,   dann besteht die Möglichkeit, aus einer dickeren Düsenplatte eine dünnere herauszuschleifen und den Rand stehenzulassen. Man kann dann eine vollkommen ebene und glatte   Austrittsfläche   der Fäden am Boden des Düsenkörpers erhalten. 



   Die   erfindungsgemässe     Ausgestaltung.   der Spinndüse aus einem vollen Stück bzw. deren Herausarbeitung aus einem solchen gewährleistet eine genügende Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Verbiegungen bei den vorkommenden hohen Drucken. Dies ist besonders dann bedeutungsvoll. wenn die Spinndüse aus Werkstoffen hergestellt ist, die   gegen Biegebeanspruehung empfindlich   sind, wie es beispielsweise bei Glas und keramischen Werkstoffen der Fall ist. Die Abstützung der Lochplatte 
 EMI2.1 
 Das sind alles Gesichtspunkte, die bei Anwendung hoher Spinndrucke von wesentlicher Bedeutung sind. 



   Da die Spinndüse vorzugsweise beim Arbeiten unter hohem Druck Verwendung finden soll und die zur Verfügung stehenden Werkstoffe in ihrer Festigkeit begrenzt sind, ist es notwendig, die Gesamtspinndüse zu unterteilen. Ausserdem hat diese Bauart den Vorzug, dass die Fällbadflüssigkeit zu den einzelnen gesponnenen Fäden rascheren Zutritt hat, als wenn ein dickeres Fadenbündel aus der   Spinndüse   austritt. Dies ist besonders dann wichtig, wenn es sieh um Spinnvorgänge handelt, wie sie in der Zellwolletechnik vorkommen, wo auch dickere Fäden gesponnen werden, die nicht so rasch gefällt und koaguliert werden wie dünne. 



   Wesentlich bleibt für die Bauart stets die Anordnung der Siebplatte im Konus, welche es ermöglicht, die Druckfestigkeit der angewandten Werkstoffe voll und ganz. auszunutzen. Dies wird klar, wenn man sieh vergegenwärtigt, wie die Kraftlinien bei Druckbeanspruchung verlaufen. Eingeschmolzene Böden, beispielsweise Glasböden, werden nur auf Biegung beansprucht, was zur Folge hat, dass man die Druckfestigkeit, die beispielsweise bei Glas zehnmal so gross ist wie die Biegefestigkeit, nicht ausnutzen kann. Anders liegt es bei der   erfindungsgemässen Ausgestaltung   des Spinnkörpers. 



  Hier wird der Winkel des Konus   zweckmässig   so gewählt, dass die Kraftlinien, welche die Resultierende aus Biege- und Druckbeanspruchung darstellen, tunlichst senkrecht auf die   Konusfläche   wirken. Es treten dann Effekte auf, die etwa ähnlieh sind denen, von denen man in der Bautechnik bei Gewölben Gebrauch macht. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Spinndüse nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen vollen Düsenkörper mit Bohrungen im senkrechten Querschnitt, Fig. 2 den dazugehörigen Grundriss, Fig. 3 einen Schnitt im vergrösserten Massstabe nach der Linie III-III der Fig. 1 mit einer flachen Düsenloehplatte. Fig. 4 ist ein gleicher Schnitt mit einer Lochplatte mit hochgezogenen Rändern, Fig.   a   eine gleiche Darstellung mit einem eingepressten Blechboden und Fig. 6 dieselbe Darstellung mit   eingewalztem   Loebbleeh. Fig. 7 stellt eine Spinndüse mit Bodenhalter in senkrechtem Querschnitt dar. 



   In den Fig. ist 1 der topfförmige Spinndüsenkörper, der mit dem   Flansch. 2   versehen ist. Der 
 EMI2.2 
 die Bohrungen sind unten die Düsenlochplatten 7, 8, 9, 10 eingesetzt. Aus der Fig. 3 ist der Konus 11 ersichtlich, mit welchem die Düsenlochplatte 7 im Körper 1 sitzt. Jede Lochplatte ist mit einer nach der Grösse der Platte sieh richtenden Anzahl von Löchern 12 versehen. Selbstverständlich kann auch die Anzahl der Bohrungen im Düsenkörper variiert werden. 



   Bei dünneren Böden werden die Ränder der Düsenloehplatte hochgezogen, wie dies die Fig. 4 mit der Lochplatte   73 zeigt,   um sicheren Sitz der Platte im Konus zu gewährleisten. Bei Verwendung 
 EMI2.3 
 eingewalzt, wobei das Bodenblech 16 in   eine Ringnut 15 eingedrückt   wird. 



   Nach Fig. 7 ist die Spinndüse 17 mit einer einzigen grossen Bohrung versehen, in welche mittels Konus 18 eine verhältnismässig dünne Bodenplatte 19 eingewalzt ist. Die Bodenplatte, die dem Spinndruck so nicht widerstehen würde, wird durch einen Querträger 20 mit Stehbolzen 21 gesichert, so dass die Platte nicht nur an den Rändern, sondern auch an der Bodenmitte gehalten wird. Die Form des Querträgers und die Anzahl der Stehbolzen sind beliebig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kunstseidespinndüse für hohe Drucke, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse aus einem mit einem Flansch (2) versehenen vollen Stück (1) gebildet ist, in welchem Bohrungen (3, 4, 5, 6) angebracht sind, die an ihrem unteren Ende konisch sich verjüngend zulaufen und in denen Lochplatten (7, 8, 9, 10) mit entsprechend abgeschrägtem Rand eingesetzt oder eingesehliffen sind.
    2. Spinndüse nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass die Lochplatten aus Blechen (13,14) mit hochgezogenem Rand bestehen, mittels welcher die Lochblech in das konisch zulaufende Ende der Bohrungen (3, 4, 5, 6) eingepresst sind. EMI3.1
    4. Abänderung der Spinndüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei nur einer grossen Bohrung im Düsenkörper (17) das Loehbleeh in der Mitte oder an mehreren Stellen mit Stehbolzen (21) versehen ist, welche an einem im Inneren des Düsenkörpers eingesetzten Querträger (20) befestigt sind. EMI3.2
AT159869D 1938-05-14 1938-05-14 Kunstseidespinndüse. AT159869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159869T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159869B true AT159869B (de) 1940-12-10

Family

ID=3650626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159869D AT159869B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Kunstseidespinndüse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159869B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
WO2004037698B1 (de) Falztrichter einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
AT159869B (de) Kunstseidespinndüse.
DE696103C (de) Kunstseidespinnduese
DE519348C (de) Spinnduese fuer die Kunstseidenherstellung
CH151582A (de) Verfahren zum Herstellen von profilierten Metallstücken.
DE1261284B (de) Ausgusstein fuer Giesspfannen, Zwischenbehaelter u. dgl.
DE866578C (de) Allseitig bewegliches Gelenk
DE593172C (de) Zerstaeuberduese
DE493573C (de) Grundwerk mit glatter Arbeitsflaeche fuer Papierstoffhollaender o. dgl.
DE501498C (de) Kunstseidenspinntopf
DE491242C (de) Hochdruckspinnduese zum Spinnen von Kunstseide
DE728557C (de) Gleitlager
DE671582C (de) Kernstuetze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE885769C (de) Spinnduese
DE512172C (de) Anodenanordnung fuer die elektrolytische Raffination von Edelmetallen
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
DE878596C (de) Nassformmaschine
AT314770B (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl.
DE112004000632T5 (de) Prüfkopf
AT141840B (de) Spinnbrause zur Herstellung künstlicher Fäden, künstlicher Seide, künstlichem Roßhaar u. dgl.
AT287456B (de) Resonanzbodensteg für Klaviere, Flügel od.dgl.
DE2011670C3 (de) Federelement zum elastischen Aufhängen von Gegenständen
DE522594C (de) Mehrfachspinnkopf fuer die Kunstseidenspinnerei
CH225587A (de) Nachgiebiges Lager für Tragschneiden von Messgeräten, insbesondere von Waagen.