DE2011670C3 - Federelement zum elastischen Aufhängen von Gegenständen - Google Patents

Federelement zum elastischen Aufhängen von Gegenständen

Info

Publication number
DE2011670C3
DE2011670C3 DE19702011670 DE2011670A DE2011670C3 DE 2011670 C3 DE2011670 C3 DE 2011670C3 DE 19702011670 DE19702011670 DE 19702011670 DE 2011670 A DE2011670 A DE 2011670A DE 2011670 C3 DE2011670 C3 DE 2011670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
spring element
rubber body
mounting part
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702011670
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011670A1 (de
DE2011670B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Adolph Koopmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19702011670 priority Critical patent/DE2011670C3/de
Publication of DE2011670A1 publication Critical patent/DE2011670A1/de
Publication of DE2011670B2 publication Critical patent/DE2011670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011670C3 publication Critical patent/DE2011670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Federelement zum Aufhängen von Gegenständen an Decken od. dgl. wobei das Federelement aus einem im Querschnitt U-förmigen Bügel und einem darin angeordneten Halterungsteil mit Riegel besteht, die durch einen angehafteten Gummikörper miteinander verbunden sind, der Gummikörper zwischen Bügel und Halterungsteil eine Aussparung aufweist und das Halterungsteil durch eine Öffnung in der Bügelmitte ragt.
Federelemente der beschriebenen Bauweise dienen dazu, Geräte aiier Art elastisch aufzuhängen, um Eiichütterungen von diesen Geräten oder Instrumenten fernzuhalten. Die in diesem Zusammenhang bekannten Federelemente haben einen Aufbau, dem verschiedene Nachteile anhaften. So ist der Aufbau in der Regel nicht flach genug, so daß die Geräte nicht ohne zusätzliche Einrichtungen möglichst dicht an die Decke oder einen anderen Träger angebracht werden können. Ferner ist nachteilig, daß die federnd aufgehängten Geräte sich durch Erschütterungen zu pendelnden Bewegungen aufschwingen können und dadurch möglicherweise beschädigt werden.
Nachteilig ist auch der verhältnismäßig aufwendige Herstellungsvorgang bei der runden Gestaltung der Metallteile, weil dieser nur im Tiefziehvorgang durchgeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Federelement der eingangs beschriebenen Gestaltung zu schaffen, daß im Verhältnis zur Bauhöhe einen möglichst großen Federweg mit weitgehend linearer Federcharakteristik aufweist und mit wenig Aufwand hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der U-förmige Bügel rechteckigen Grundriß aufweist, die im Grundriß ebenfalls rechteckige Aussparung zwischen Bügel und Halterungsteil sich über die volle Breite des Gummikörpers erstreckt, und der plattenförmige Riegel angenähert parallel zu den mittleren Wandungsteilen des Bügels verläuft.
Durch diese Maßnahme wird der Gummikörper bei Belastung über den ganzen zur Verfügung stehenden Federweg fast ausschließlich auf Scherverformung beansprucht, so daß das Federdiagramm weitgehend linear verläuft. Dies hat zur Folge, daß das Federelement nur mit eerineer Wahrscheinlichkeit in den Resonanzbereich einer fremden Erregerfrequenz gelangt. Die rechteckige Umrißgestaltung der Feder ermöglicht es ferner, in Längs- und Querrichtung eine unterschiedliche Federkonstante zu erwirken, was für manches technische Problem von wesentlicher Bedeutung ist. Schließlich kann ein derartiges Lager auch mit wenig Aufwand hergestellt werden. Die Bauhöhe des Federelementes ist auf das minimale Maß beschränkt, das für den Federvorgang erforderlich ist An dem Halterungsteil können durch Bolzen oder Steckschrauben die entsprechenden Geräte befestigt werden. Die seitliche Verschiebung ist durch die Verformungsfähigkeit des Gummis gegeben. Die Winkelausschläge sind durch die Öffnung in der Bügelmitte begrenzt
is Durch Abmessungen des Halterungsteiles oder der Öffnung in der Bügelmitte kann die Begrenzung des Winkelausschlages dem betreffenden Bedarf recht genau angepaßt werden.
Der tragende Gurnmikörper zwischen Bügel und Riegel sollte an der oberen Seite je eine zum Riegel parallel verlaufende Rinne aufweisen. Diese dient dazu, Spitzenspannungen an den Hafträndern zwischen dem oberen Bügerteil und dem oberen Rand des Gummikörpers zu vermeiden. Überbelastungen könnten nämlich hier zu ersten Einrissen im Gummikörper führen.
Bei der Anwendung von Auflagenplatten kann im Bedarfsfall auch eine bestimmte ständige Mindestvorspannung in das Federelement hineingebracht werden. Neben einer Versteifung des Federelementes in dieser Hinsicht können auch parallel zur Haftfläche angeordnete Metallplatten einvulkanisiert sein. Die Abstände der Bügelschenkel, an denen der Gummikörper angehaftet ist, ist besonders maßgebend für die Weichheit des Federelementes. Die Breitenänderung des Federelementes schafft eine weitere Variationsfähigkeit der Federeigenschaften des Federelementes.
Auch die physikalischen Eigenschaften wie Shorehärte des Gummikörpers bieten weitere Möglichkeiten zur Beeinflussung des Federelementes. Für die Federelemente können Kautschuktypen Anwendung finden, die eine weitgehende Beständigkeit gegen Ozon, öl od. dgl. haben. Bei tier Verwendung der Federelemente für elektrische Geräte oder bei der Verwendung von mit öl in Berührung kommenden Geräten ist dies wichtig.
Die Erfindung wird in Verbindung mit einer Zeichnung beispielsweise beschrieben.
A b b. I zeigt einen senkrechten Querschnitt durch das Federelement.
A b b. 2 zeigt eine Draufsicht.
Nach A b b. 1 ist der U-förmige Bügel J mittels Schrauben, die durch die Bohrungen 2,3 greifen, an der Decke befestigt. Zwischen den Schenkeln 4 und 5 ist ein Gummikörper eingebettet, der aus den wesentlichen Teilen 6 und 7 besteht. Die Schenkel 4 und 5 sind nach oben etwas konisch erweitert, um eine Progressivität in das Federelement hineinzubringen. Zwischen den beiden Gummikörperteilen 6 und 7 ist ein Halterungsteil 8 eingebettet, das einen Riegel 9 trägt. Der Riegel 9 ist wie aus A b b. 2 ersichtlich, parallel zu den Haftflächen der Schenkel 4 und 5 angeordnet. Der Riegel 9 ist vorzugsweise durch Elektropunktierung mit dem Halterungsteil 8 fest verbunden. Der untere Teil des Halterungsteiles 8 ragt aus der Öffnung 10 des Bügels 1 heraus. Um den Halterungsteil 8 herum ist ein freier
b5 Ringraum vorhanden, der für den Halterungsteil 8 eine freiere Bewegungsmöglichkeit schafft.
Die Öffnung 10 ist ringsum mit einer Gummischichi 11 ausgekleidet, die einen elastischen Anschlag für den
Halterungsteil 8 schafft. Diese Gummischicht erstreckt sich über den Boden des Bügels 1 und geht in die Gummikörperteile 6 und 7 über. Dieser Oberzug zeigt eine Auswölbung im mittleren Bereich und geht allmählich unter Wandstärkenverjüngung in den äußeren Bereich des Bügels über. Diese Verstärkung dient einem weicheren elastischen Anschlag. Der Halterungsteil 8 trägt an seinem unteren Ende ein Gewindebolzen 12, an dem die Geräte befestigt werden können. Anstelle eines derartigen Bolzens kann auch eine Bohrung vorgesehen sein, in der ein Schraubbolzen zum Befestigen einsetzbar isL Während die untere Seite der Gummikörper 6 und 7 eine ebene radiale Fläche aufweist, ist die Oberseite mit Rinnen 13 und 14
versehen, die parallel zum Riegel 9 verlaufen. Diese Rinnen dienen dazu, an den Rändern möglicherweise auftretende Spitzenspannungen klein zu halten. Aus der Darstellung dieses Federelementes ist die Winkel- und Seitenbegrenzung bei der Bewegung erkennbar. Es ist ferner erkennbar, daß bei ausfallenden Gummikörperteilen 6 und 7 der Halterungsteil 8 nicht aus dem Federungselement herausfallen kann, vielmehr ist der Riegel noch mit verminderter Elastizität in der Lage, den befestigten Gegenstand zu halten.
Maßnahmen, die in der Beschreibung aufgeführt, nicht jedoch im Patentbegehren gekennzeichnet sind, gehören nicht zum Wesen der Erfindung.
Hierzu 1 Blait Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Federelement zum elastischen Aufhängen von Gegenständen an Decken od. dgl. wobei das Federelement aus einem im Querschnitt U-förmigen Bügel und einem darin angeordneten Halterungsteil mit Riegel besteht, die durch einen angehafteten Gummikörper miteinander verbunden sind, der Gummikörper zwischen Bügel und Halterungsteil eine Aussparung aufweist und das Halterungsteil durch eine Öffnung in der Bügelmitte ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Büge! (4) rechteckigen Grundriß aufweist, die im Grundriß ebenfalls rechteckige Aussparung zwischen Bügel (4) und Halterungsteil (8) sich über die volle Breite des Gummikörpers (6) erstreckt, und der plattenföraiige Riegel (9) angenähert parallel 2:u den mittleren Wandungsteilen des Bügels (4) verläuft
DE19702011670 1970-03-12 1970-03-12 Federelement zum elastischen Aufhängen von Gegenständen Expired DE2011670C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011670 DE2011670C3 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Federelement zum elastischen Aufhängen von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011670 DE2011670C3 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Federelement zum elastischen Aufhängen von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011670A1 DE2011670A1 (de) 1971-09-30
DE2011670B2 DE2011670B2 (de) 1978-07-20
DE2011670C3 true DE2011670C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5764847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011670 Expired DE2011670C3 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Federelement zum elastischen Aufhängen von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2011670C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011670A1 (de) 1971-09-30
DE2011670B2 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011670C3 (de) Federelement zum elastischen Aufhängen von Gegenständen
DE601671C (de) Elastische Aufhaengung fuer elektrische Messgeraete, insbesondere Zaehler
DE2537833A1 (de) Vorrichtung zur freiwegbegrenzung fuer ein elastisch-nachgiebiges gummi-metall- element, insbesondere zur lagerung von kraftfahrzeug-motoren
DE907141C (de) Lagerbock zur ruettelfreien und verdrehungssicheren Halterung von Rohren u. dgl.
DE2441882A1 (de) Lager fuer aufzuege
DE3119806C2 (de)
DE1950836B2 (de) Dehnungsmessanordnung
DE719015C (de) Vorrichtung zur Daempfung von Schwingungen in elektrischen Freileitungen
DE7009030U (de) Federelement zum aufhaengen von gegenstaenden.
DE102014212891A1 (de) Elastomerlager
CH672841A5 (de)
EP0639682B1 (de) Ankerbügel für U-Profilschienen
DE1930612U (de) Elastisches lagerungselement.
DE3306245A1 (de) Elastisches auflager fuer baukonstruktionen
DE3246983A1 (de) Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken
AT229396B (de) Dämpfungsanordnung für an pendelnden Hängeklemmen aufgehängte Freileitungsseile
DE202006007695U9 (de) Wandhalter für Flachbildschirme
DE1073096B (de) Dichtungsvorrichtung fur staubdichte Leuchten
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
AT287456B (de) Resonanzbodensteg für Klaviere, Flügel od.dgl.
DE1272957B (de) Elastische Aufhaengung von Oberleitungen
DE1475645B1 (de) Deckenbefestigung fuer ein rohraufhaengeband
DE492812C (de) Haenge- oder Abspann-Isolator
AT229251B (de)
DE1475645C (de) Deckenbefestigung für ein Rohraufhängeband

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)