DE907141C - Lagerbock zur ruettelfreien und verdrehungssicheren Halterung von Rohren u. dgl. - Google Patents

Lagerbock zur ruettelfreien und verdrehungssicheren Halterung von Rohren u. dgl.

Info

Publication number
DE907141C
DE907141C DEM14147A DEM0014147A DE907141C DE 907141 C DE907141 C DE 907141C DE M14147 A DEM14147 A DE M14147A DE M0014147 A DEM0014147 A DE M0014147A DE 907141 C DE907141 C DE 907141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
pipes
bearing
rubber
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14147A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM14147A priority Critical patent/DE907141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907141C publication Critical patent/DE907141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1207Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing the ends of the member and the fixing elements being placed on both sides of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Lagerbock zur rüttelfreien und verdrehungssicheren Halterung von Rohren u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf einen Lagerbock zur Halterung von Rohren, Stangen u. dgl., wie sie an Fahrzeugen aller Art als Haltestangen, Schutzstangen, Vorhangstangen u. dgl. sowie an festen Bauten und Aufbauten als Griffstangen an Treppengeländern, in Bädern und an Türen @sowie als Auflager für Warengestelle in Schaufenstern und Lagern, kurz überall da verwendet werden, wo Rohre oder Stangen in rohrförmigen Halterungen gelagert sind. Für alle diese Zwecke sollen die als Halt, Griff oder Auflager dienenden Rohre in den Lagerböcken so gehaltert sein, daß sie sich in den Lagern nicht drehen können. Bei den in Fahrzeugen befindlichen Haltestangen soll außerdem das Rütteln der Rohre in den Lagern vermieden werden, das durch die Fahrzeugerschütterungen entsteht und ein störendes Geräusch verursacht. Zurr Erzielung einer solchen Rohrlagerung sind bereits verschiedene Maßnahmen bekannt. Im einfachsten. Fall werden die Rohre mit Schrauben oder Gummimanschetten in den Lagern festgehalten. Bei größeren Lagern ist man dazu übergegangen, den Schaft der Lagerbeschläge zu schlitzen und die Rohre mit übe.rwurfmuttern festzuklemmen. Bei Rnhrendhalterungen werden die Lager auch mit Innenvorsprüngen versehen, die in Schlitze an den Rohrenden eingreifen. Alle diese MaBnahmlen sind aus verschiedenen Gründen unbefriedigend. Sie haben entweder nicht den gewünschten Erfolg, erschweren die Montage der Rohre, verteuern die Lagerböcke oder eignen sich nur für bestimmte Fälle.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe in einfacher Weise dadurch gelöst, daß die Rohre durch den Druck federnder, in Querbohrungen der Lagerlöcke, vorzugsweise zwischen Fuß und Lager eingelassener Einlagen in den Lagern festgehalten. sind. Als Einlagen werden vorteilhaft in die Querbohrungen fingepreßte Gummibolzen verwendet. Bei höheren Lagerböcken kann zwischen zwei Gummibolzen an den Enden der Bohrung ein unelastisches Abstandstück :eingefügt werden. Am Fuß des Lagerbockes wird die Querbohrung zweckmäßig konisch versenkt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Fig. i und 2 zeigen einen niederen Lagerbock mit einer Gummibotzen;eiizlage im Querschnitt, und zwar Fig. i vor dem Festschrauben auf der Unterlage und Fig. 2 in festgeschraubter Lage; Fig.3 und 4. zeigen einen größeren und höheren Lagerbock mit eingelegten Gummibolzen im Querschnitt in den gleichen Lagen wie in Fig. i und 2; Fig. 5 und 6 zeigen einen niederen Lagerbock zeit verschiedenen Metallfedereinlagen vor dem Festschrauben, und zwar Fig.5 im Längsschnitt und Fig.6 im Querschnitt.
  • Die Lagerböcke i können -sowohl als Zwischenlager mit durchgehender Lagerbohrung als auch als Endlager mit einseitig abgeschlossener Lagerbohrung ausgeführt sein. Die Lagerböcke, in denen die Rohre 2 gelagert sind, haben vom Fuß bis zum Lagerauge durchgehende Querbohrungen. In die kurze Bohrung des niederen Lagerbockes der Fig. i und 2 ist ein Gummibolzen 3 von gleichem Durchmesser :eingesetzt, der länger als die Bohrung ist. In Fig. i ist der Lagerbock mit den Schrauben gerade so weit auf der Unterlage angeschraubt, däß der Gummibolzen 3 in entspanntem Zustand auf der Unterlage anliegt. Wird der Lagerbock festgeschraubt, so wird der Gummibolzen 3 elastisch zusammengedrückt, preßt das Rohr 2 gegen die obere Lagerfläche und hält .es fest, wobei die zwischen der Druckfläche des Gummibolzens und dem Rohr entstehende Reibung genügt, um eine Drehung des Rohres im Lager z. B. durch Handkraft zu verhindern. Die am Fuß der Bohrung befindliche Versenkung 5 bezweckt, daß der Gummibolzen beim Festschrauben des Lagerbockes nicht unter dem Rand de;r Bohrung eingeklemmt werden kann.
  • Bei dem in Fig.3 und 4. dargestellten größeren und höheren Lagerbock ist die Querbohrung den größeren Rohrdurchmesser entsprechend größer ausgeführt. Bei der Länge der Bohzling würde ein durchgehender Gummibolzen mit weicher Federung, um einen genügenden Anpmeßdruck zu erzeugen, so lang werden müssen, daß das Einpressen in die Bohrung--bei der Befestigung des Lagerbockes zu Schwierigkeiten führen könnte. Aus diesem Grund ist bei diesem Lagerbock zwischen zwei Gummi--bolzen 6 und 7 ein Abstandstück 8, z. B. ,aus Metall, eingefügt, durch das die Gesamtlänge beider Gummibolzen so verkürzt -wird, daß eine kurze f-berlänge des unteren Gummibolzens 7 zur Erzielung .eines ausreichenden Preßdruckes genügt, der sich aus den Preßdrücken beider Gummibolzen zusammensetzt. An Stelle zweier kurzer Gummibolzen mit weicher Federung kann auch ein durchgehender Gummibolzen mit härterer Federung verwendet `-erden, bei dem durch eine etwa gleich kurze Zusammendrückung ein ebenso großer Anp:reßdruck erzielt wird.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig.5 und 6 sind an.Stelle von -Gummibolzen Metallfedern verwendet, und zwar in Fig. 5 eine Schraubenfeder io und in Fig. 6 eine Blattfeder i i. Die Federn sitzen auf Zapfen von Zwischenstücken g, welche die zur Verhinderung der Drehung des Rohres nötige Reibung erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Rohrhalterung hat gegenüber den bekannten Einrichtungen den Vorteil sehr einfacher Herstellung und Montage. Sie ist für alle vorkommenden Zwecke einheitlich anwendbar, nach außen nicht sichtbar und gewährleistet eine sichere Wirkung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRL`CHE: i. Lagerbock zur rüttelfreien und verdrehungssiche:ren Halterung von Rohren, Stangen u. dgl.. dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre durch den Druck federnder, in Querbohrungen der Lagerböcke, vorzugsweise zwischen Fuß und Lager eingelassener Einlagen in den Lagern festgehalten sind.
  2. 2. Lagerbock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,aß als Einlagen in die Querbohrungen. .eing:epreßte Gummibolzen dienen.
  3. 3. Lagerbock nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Gummibolzen an den Enden der Querbohrung ein unelastisches Abstandstück eingefügt ist. .f.
  4. Lagerbock nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung am Fuß des Lagerblockes konisch versenkt ist.
  5. 5. Lagerbock nach Anspruch i, - dadurch gekennzeichnet, da:ß als Einlagen Metallfedern unter Zwischenlage von Reibungsbolzen dienen. Angezogene Diruckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 651 267.
DEM14147A 1952-05-21 1952-05-21 Lagerbock zur ruettelfreien und verdrehungssicheren Halterung von Rohren u. dgl. Expired DE907141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14147A DE907141C (de) 1952-05-21 1952-05-21 Lagerbock zur ruettelfreien und verdrehungssicheren Halterung von Rohren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14147A DE907141C (de) 1952-05-21 1952-05-21 Lagerbock zur ruettelfreien und verdrehungssicheren Halterung von Rohren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907141C true DE907141C (de) 1954-03-22

Family

ID=7296500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14147A Expired DE907141C (de) 1952-05-21 1952-05-21 Lagerbock zur ruettelfreien und verdrehungssicheren Halterung von Rohren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907141C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043940B (de) * 1954-05-05 1958-11-13 Dieter Klemencic Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern und Aufbereiten
US2956103A (en) * 1957-07-08 1960-10-11 Steels Engineering Installatio Pipe supports
US3133719A (en) * 1961-12-19 1964-05-19 Crawford Fitting Co Support for optical devices
US3195843A (en) * 1963-09-24 1965-07-20 Nautalloy Products Inc Support bracket
US3266761A (en) * 1963-09-18 1966-08-16 Ellsworth T Walton Pipe hanger and apparatus and method of making same
US3633250A (en) * 1970-03-02 1972-01-11 Russell H Romney Mechanical connector system including bifurcate hinged connector means
US3934802A (en) * 1974-11-04 1976-01-27 Illinois Tool Works Inc. Tube clamping fastener

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651267C (de) * 1933-11-12 1937-10-09 Dorothea Axthelm Geb Kloss Schelle fuer Rohrleitungen, Kabel o. dgl. mit elastisch federnden Armen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651267C (de) * 1933-11-12 1937-10-09 Dorothea Axthelm Geb Kloss Schelle fuer Rohrleitungen, Kabel o. dgl. mit elastisch federnden Armen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043940B (de) * 1954-05-05 1958-11-13 Dieter Klemencic Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern und Aufbereiten
US2956103A (en) * 1957-07-08 1960-10-11 Steels Engineering Installatio Pipe supports
US3133719A (en) * 1961-12-19 1964-05-19 Crawford Fitting Co Support for optical devices
US3266761A (en) * 1963-09-18 1966-08-16 Ellsworth T Walton Pipe hanger and apparatus and method of making same
US3195843A (en) * 1963-09-24 1965-07-20 Nautalloy Products Inc Support bracket
US3633250A (en) * 1970-03-02 1972-01-11 Russell H Romney Mechanical connector system including bifurcate hinged connector means
US3934802A (en) * 1974-11-04 1976-01-27 Illinois Tool Works Inc. Tube clamping fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907141C (de) Lagerbock zur ruettelfreien und verdrehungssicheren Halterung von Rohren u. dgl.
DE831953C (de) Elastisches Lager, insbesondere fuer Fahrzeug-Karosserien
DE202006019414U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes
DE2720682C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Hängeschränke od.dgl.
DE2109812C3 (de) Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen
CH698877B1 (de) Untergestell für eine Sanitärwanne.
DE754407C (de) Sitzmoebel mit einem beweglich, nachgiebig und ortsfest auf dem Untergestell gelagerten Sitzteil
DE202016103232U1 (de) Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE8027807U1 (de) Aufhaengebeschlag fuer moebel
DE854250C (de) Abfederung fuer Rueckenlehnen von Stuehlen
DE744876C (de) Anordnung zur nachgiebigen und schwingungsdaempfenden Lagerung von Instrumenten
DE29902477U1 (de) Gleisabsperrvorrichtung
DE102018005723B4 (de) Rotationsunruhe
CH202634A (de) Kabelhalter.
DE2834190A1 (de) Rohrschelle mit haltebuegel
DE1142378B (de) Gleitstuhl fuer Zungenvorrichtungen von Weichen
DE919826C (de) Schelle mit C-foermiger Befestigungsschiene fuer die Kabelverlegung
AT287955B (de) Bett
DE664544C (de) Kleiderschrank, Regal o. dgl. mit zwischen festen Schrankwaenden angebrachter Kleiderstange
CH531857A (de) Tragvorrichtung für ein Reissbrett
DE1901591U (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung einer strickmaschine.
DE944096C (de) Buegelschelle
DE202021105211U1 (de) Geräteschiene zum Halten medizinischer Geräte in Patientennähe, und Patientenmöbel
DE955546C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden, z.B. von Vorhaengen, Kleiderbuegeln u.dgl.
DE1073096B (de) Dichtungsvorrichtung fur staubdichte Leuchten