DE102018005723B4 - Rotationsunruhe - Google Patents

Rotationsunruhe Download PDF

Info

Publication number
DE102018005723B4
DE102018005723B4 DE102018005723.3A DE102018005723A DE102018005723B4 DE 102018005723 B4 DE102018005723 B4 DE 102018005723B4 DE 102018005723 A DE102018005723 A DE 102018005723A DE 102018005723 B4 DE102018005723 B4 DE 102018005723B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
rotational
unrest
rotating body
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018005723.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018005723A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018005723.3A priority Critical patent/DE102018005723B4/de
Publication of DE102018005723A1 publication Critical patent/DE102018005723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018005723B4 publication Critical patent/DE102018005723B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/40Windmills; Other toys actuated by air currents

Landscapes

  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer Rotationsunruhe, wie sie zur experimentellen Nutzung oder aus Gründen der Erholung oft in Wohnbereichen anzutreffen ist. Aufgabe der Erfindung war es, eine Anordnung zu entwickeln, bei der eine Bewegung durch einen Kraftimpuls von außen her initiiert wird, die sich auch ohne Vorhandensein eines Luftzuges einstellt. Die Aufgabe wird gelöst, indem auf einer senkrechten Achse und waagerecht zu dieser ein Rotationskörper gelagert ist. Dieser ist mit Magneten bestückt und streicht nach Einleiten eines Kraftimpulses an anderen Magneten vorbei, die gleiche Polarität aufweisen (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer Unruhe, wie sie zur experimentellen Nutzung oder aus Gründen der Erholung oft in Wohnbereichen anzutreffen ist.
  • Beispielhaft für verschiedene Ausführungen soll auf DE 201 15 114 U1 und DE 201 07 731 U1 verwiesen werden. Beide zeigen Ausführungen mit nahezu künstlerischer Eigenart, die alle auf eine Erregung durch einen entstehenden Luftzug angewiesen sind. Diese Erregung erfolgt durch die Bewegung einer Person im Raum, in dem sich die Unruhe befindet oder durch einen wie auch immer anders entstehenden Luftzug, beispielsweise ebenfalls durch einen darunter befindlichen Heizkörper oder eine Undichtheit in der Nähe eines Fensters. Tritt derartiges nicht ein, bleibt das System in Ruhe.
  • Als weiterer relevanter Stand der Technik werden die DE 203 01 462 U1 , US 3 855 725 A und die US 5 135 425 A aufgeführt, in welchen Alternativen zu einer durch luftstrom-betriebenen Unruhe vorgestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Anordnung zu entwickeln, bei der eine Bewegung durch einen Kraftimpuls von außen her initiiert wird, die sich auch ohne Vorhandensein eines Luftzuges einstellt.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem auf einer senkrechten Achse und waagerecht zu dieser ein Rotationskörper gelagert ist. Diese senkrechte Achse weist mittig eine Lagerstelle für ein sogenanntes Leichtlauflager auf. Vorzugsweise ist die senkrechte Achse eine Spitze eines Stahldrahtes, auf der ein nach unten hin im Bereich der vorgesehenen Auflage halb-kugelig ausgebildeter Rotationskörper aufliegt, sodass eine auftretende Reibung bei Drehung des halbkugeligen Körpers und Stillstand der senkrechten Achse minimiert wird. Eine derartige Lösung ist bekanntermaßen bei Weihnachtspyramiden üblich. In gleicher Funktion könnte ein teures Nadellager verwendet werden.
  • Der nach unten hin halbkugelig ausgebildeten Rotationskörper trägt auf seiner wie auch immer ausgebildeten Außenseite fest mit ihm verbundene Magnete.
  • Die senkrechte Achse ist auf einem Grundkörper befestigt, der an seiner Außenseite Halterungen trägt, die bezogen auf den Rotationskörper in radialer Richtung verschwenk- und festlegbar sind. Diese Halterungen sind hinsichtlich ihrer Länge so bemessen, dass sie bis in den Bereich der auf dem Rotationskörper angeordneten Magnete reichen. Hier tragen die Halterungen ebenfalls Magnete.
  • Sind die Halterungen aus Flachmaterial, sind diese im Bereich des Grundkörpers in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse schwenk- und festlegbar. Die Magnete sind am oberen Ende in Kugelgelenken gelagert. Sind die Halterungen aus biegsamem Rohr, kann auf die Kugelgelenke verzichtet werden. Ein genaues Ausrichten zueinander und zu den umlaufenden Magneten ist jedoch sehr aufwendig.
  • Die auf dem Rotationskörper ausgebildeten Magnete sind hinsichtlich ihrer Polarität so angeordnet, dass gegenüber den an den Enden der Halterungen befindlichen Magneten die gleiche Polarität vorhanden ist, sodass sich beide im Verhältnis bei Annäherung zueinander abstoßen.
  • Die an den Enden der Halterungen befindlichen Magnete sind allseitig verschwenkbar vorzugsweise in Kugelgelenken gelagert. Im Funktionsfalle werden diese an den Enden der Halterungen befindlichen Magnete mit der Fläche der gleichen Polarität so ausgerichtet, dass sie mit ihrer wirksamen Fläche in der gewünschten Drehrichtung, die durch Muskelkraft initiiert wird, ausgerichtet sind und somit dem gegenüberliegenden anderen Magneten, der auf dem Rotationskörper ausgebildet ist, einen Impuls verleiht, der schließlich zu einer Rotationsbewegung führt. Die Zahl der Magnete auf dem Rotationskörper sollte bei wenigstens drei liegen, die Zahl der Halterungen mit allseitig verschwenkbaren Magneten ist mindestens ebenso groß. Grundsätzlich gilt, dass der Ungleichförmigkeitsgrad der Umdrehungen des Rotationskörpers mit steigender Magnetzahl abnimmt.
  • Der zweckmäßigste Abstand der Magnete, die von den Halterungen getragen werden, im Verhältnis zu den auf dem Rotationskörper befestigten Magneten ist versuchsweise durch Ausnutzung der vorhandenen Verstellbarkeit der Halterungen und der allseitigen Verschwenkbarkeit der daran befestigten Magnete zu ermitteln. Beide Arten von Magneten sollten vorzugsweise von identischem magnetischem Verhalten sein.
  • Angepasst an die vorgesehene Funktion lassen sich ästhetisch die verschiedensten Formen ausführen. So kann der Grundkörper beispielhaft durchaus eine Gestalt aufweisen, die den im Kindheitsalter üblichen Figuren identisch ist
  • Die Erfindung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt
    • 1 eine Ausbildung eines erfindungsgemäßen Mobile in der Ansicht von oben mit 4 umlaufenden Magneten und 3 Halterungen,
    • 2 eine Seitenansicht nach 1
  • Auf einem Grundkörper 1 ist eine senkrechte Achse 2 vorhanden, die beispielhaft als in Holz eingebetteter Stahldraht ausgebildet ist, der an seinem Ende eine Spitze 3 aufweist. Auf dieser Spitze 3 liegt ein im Bereich der vorgesehenen Auflage halbkugelig ausgebildeter Rotationskörper 4 auf, sodass eine auftretende Reibung bei Drehung des Rotationskörpers 4 und üblichem Stillstand der senkrechten Achse 2 minimiert wird. Eine derartige Lösung ist allgemein bekannt. Der nach unten hin halbkugelig ausgebildete Rotationskörper 4 trägt auf seiner wie auch immer ausgebildeten Außenseite fest mit ihm verbundene Magnete 5.
  • Des Weiteren trägt der Grundkörper 1 an seiner Außenseite Halterungen 6, die bezogen auf den Rotationskörper 4 in radialer Richtung verschwenk- und festlegbar sind. Das erfolgt auf bekannte Art und Weise, indem vorzugsweise im unteren Bereich eine Lagerstelle vorhanden ist, die über eine Rändel- oder Flügelmutter und einer Gewindeschraube geklemmt wird. Diese Halterungen 6 sind hinsichtlich ihrer Länge so bemessen, dass sie bis in den Bereich der auf dem Rotationskörper 4 angeordneten Magnete 5 reichen. Diesen gegenüberliegend tragen diese Halterungen 6 ebenfalls Magnete 5.
  • Die auf den Halterungen 6 angeordneten Magnete 5 sind hinsichtlich ihrer Polarität so angeordnet, dass gegenüber den auf dem Rotationskörper 4 ausgebildeten Magneten 5 die gleiche Polarität vorhanden ist, sodass sich beide im Verhältnis zueinander abstoßen.
  • Die an den Enden der Halterungen 6 befindlichen Magnete 5 sind allseitig verschwenkbar beispielhaft in Kugelgelenken 7 gelagert. Diese an den Enden der Halterungen 6 befindlichen Magnete 5 sind so ausgerichtet, dass sie in der gewünschten Drehrichtung, die durch Muskelkraft initiiert wird, dem gegenüberliegenden anderen Magneten 5, der auf dem Rotationskörper 4 ausgebildet ist, durch die abstoßende Wirkung bei gleicher Polarität einen Impuls verleiht, der schließlich zu einer Rotationsbewegung führt. Die Zahl der Magnete 5 auf dem Rotationskörper 4 sollte bei wenigstens drei liegen, die Zahl der Halterungen 6 mit allseitig verschwenkbaren Magneten 5 ist mindestens ebenso groß. Grundsätzlich gilt, dass der Ungleichförmigkeitsgrad der Umdrehungen des Rotationskörpers mit steigender Zahl der Magnete 5 abnimmt.
  • Der zweckmäßigste Abstand der Magnete 5, die von den Halterungen 6 getragen werden, im Verhältnis zu den auf dem Rotationskörper 4 befestigten Magneten 5 ist versuchsweise durch Ausnutzung der vorhandenen Verstellbarkeit der Halterungen 6 und der allseitigen Verschwenkbarkeit der daran befestigten Magnete 5 zu ermitteln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Senkrechte Achse
    3
    Spitze
    4
    Rotationskörper
    5
    Magnet
    6
    Halterungen
    7
    Kugelgelenk

Claims (7)

  1. Roatonsunruhe, wie sie zur experimentellen Nutzung oder aus Gründen der Erholung oft in Wohnbereichen anzutreffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (1) eine senkrechte Achse (2) trägt, an deren oberem Ende ein Leichtlauflager ausgebildet ist, auf dem ein Rotationskörper (4) aufliegt, der auf seiner Außenseite mit ihm fest verbundene Magnete (5) trägt, der Grundkörper (1) an seiner Außenseite Halterungen (6) trägt, deren oberes Ende bis in die Höhe des Rotationskörpers (5) reichend ausgebführt ist und die an ihrem oberen Ende dem Rotationskörper (4) zugewandt ebenfalls Magnete (5) aufweisen, die im Verhältnis zur Halterung (6) allseitig verwschwenkbar ausgebildet sind, wobei die am Rotationskörper (4) angeordneten Magnete (5) im Verhältnis zu dem an den Halterungen (6) befestigten Magneten (5) die einander zugewandten Flächen derselben identische Polarität aufweisen .
  2. Rotationsunruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Achse (2) an ihrem oberen Ende eine Spitze eines Stahldrahtes aufweist, auf der der nach unten hin im Bereich der vorgesehenen Auflage halbkugelig ausgebildeter Rotationskörper (4) aufliegt.
  3. Rotationsunruhe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (6) bezogen auf den Rotationskörper (4) in radialer Richtung verschwenk- und festlegbar ausgebildet sind.
  4. Rotationsunruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Halterungen (6) angeordneten Magnete (5) vorzugsweise in Kugelgelenken (7) gelagert sind.
  5. Rotationsunruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Magnete (5) auf dem Rotationskörper (4) bei wenigstens drei liegt.
  6. Rotationsunruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der an den Halterungen (6) angeordneten Magnete (5) die Zahl der am Rotationskörper (4) angeordneten Magnete (5) übersteigt.
  7. Rotationsunruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Magnete (5) von identischem magnetischen Verhalten sind.
DE102018005723.3A 2018-07-20 2018-07-20 Rotationsunruhe Active DE102018005723B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005723.3A DE102018005723B4 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Rotationsunruhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005723.3A DE102018005723B4 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Rotationsunruhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018005723A1 DE102018005723A1 (de) 2020-01-23
DE102018005723B4 true DE102018005723B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=69147773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005723.3A Active DE102018005723B4 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Rotationsunruhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005723B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855725A (en) * 1973-09-17 1974-12-24 J Tollefson Spinning toy
US5135425A (en) * 1989-04-04 1992-08-04 Andrews Melvin R Magnetic spinner toy
DE20107731U1 (de) * 2001-05-07 2001-09-27 Bombach Peter Windspiel
DE20115114U1 (de) * 2001-09-13 2001-10-25 Seifert Wolfgang Windspiel
DE20301462U1 (de) * 2003-01-30 2003-05-22 Wimmer Anton Karussell Simulator Mobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855725A (en) * 1973-09-17 1974-12-24 J Tollefson Spinning toy
US5135425A (en) * 1989-04-04 1992-08-04 Andrews Melvin R Magnetic spinner toy
DE20107731U1 (de) * 2001-05-07 2001-09-27 Bombach Peter Windspiel
DE20115114U1 (de) * 2001-09-13 2001-10-25 Seifert Wolfgang Windspiel
DE20301462U1 (de) * 2003-01-30 2003-05-22 Wimmer Anton Karussell Simulator Mobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018005723A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704907A1 (de) Stativkopf
DE3721191A1 (de) Stativ besonders fuer datensichtgeraete
DE2703215C3 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß zur Körperschalldämmung für Haushaltgeräte
CH660406A5 (de) Mit federn ausgeruesteter mechanischer schwingungsdaempfer.
DE102018005723B4 (de) Rotationsunruhe
WO2016029923A1 (de) Gelenkiger stellfuss für maschinen oder geräte
DE202018006423U1 (de) Rotationsunruhe
DE3642535A1 (de) Verankerungselement
DE907141C (de) Lagerbock zur ruettelfreien und verdrehungssicheren Halterung von Rohren u. dgl.
EP2722453B1 (de) Höhenverstellbarer Raumteiler
DE202016103058U1 (de) Selbstmassagevorrichtung für die Muskulatur und die Faszien des menschlichen Körpers
DE955546C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden, z.B. von Vorhaengen, Kleiderbuegeln u.dgl.
DE1584005A1 (de) Vorrichtung zum Anheben des sich schliessenden Fluegels eines Fensters od. dgl.
DE719673C (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer Moebelfuesse u. dgl.
DE102017117977B3 (de) Wandhaken
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE2045580C3 (de) Aufhängevorrichtung
DES0030325MA (de)
DE3418342C2 (de) Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken
DE3512145C2 (de)
DE2131264C (de) Vorrichtung zur Transport- und Entnahmesicherung für Schallplattenspieler
DE1111289B (de) Drehbarer Leuchtenarm mit federausbalancierter Lagerung
DE1009348B (de) Elektromotorisch angetriebener Tischluefter
DE202009013656U1 (de) Wandhalterung
DE849177C (de) Stangenhalter fuer Kleiderschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018006423

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK - SPECHT - DANTZ PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: WINKLER, UWE, DIPL.-CHEM. DIPLOME D'ING. ECPM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK - SPECHT - DANTZ PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: WINKLER, UWE, DIPL.-CHEM. DIPLOME D'ING. ECPM, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK - SPECHT - DANTZ PATENT- UND RECHTS, DE