EP2722453B1 - Höhenverstellbarer Raumteiler - Google Patents

Höhenverstellbarer Raumteiler Download PDF

Info

Publication number
EP2722453B1
EP2722453B1 EP13188510.5A EP13188510A EP2722453B1 EP 2722453 B1 EP2722453 B1 EP 2722453B1 EP 13188510 A EP13188510 A EP 13188510A EP 2722453 B1 EP2722453 B1 EP 2722453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
room divider
frame
divider according
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13188510.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2722453A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Grasse
Kurt Buntru
Luca Cianfanelli
Henriette Deking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP2722453A1 publication Critical patent/EP2722453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2722453B1 publication Critical patent/EP2722453B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers

Definitions

  • the present invention relates to a height-adjustable room divider.
  • a room divider is usually used to divide a room visually into different areas of use. Particularly large rooms can be divided with a room divider into different areas, for example, can be separated by means of a room divider, the dining area from the living area or the workplace of the living area optically.
  • a room divider can also be used as a privacy screen in a workplace in a large office.
  • room dividers can also be used as sound insulation, design object, pin board, etc.
  • the US 2002/043352 A1 describes a room divider with a flat wall element according to the preamble of claim 1.
  • the wall element comprises a frame and a cloth fabric, which is stretched between the frame.
  • the DE 20 2011 050 192 U1 describes a room divider.
  • the space divider described therein comprises two upright pillars and a plurality of horizontally arranged louvers held on the pillars, a respective pillar having a central rod extending through bores provided in the vanes.
  • the room divider has sleeves, which each surround the rod and are arranged between two superimposed slats such that a sleeve supported on the respective lower lamella and the respective upper lamella is supported on the sleeve.
  • a room divider should be as simple as possible, easy to operate and adapt to the individual needs of the user. However, previously known room divider fulfill these tasks only partially.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved room divider, which in particular has a simple construction and is easy to operate.
  • a height-adjustable room divider is provided with a flat wall element, with a holding device for holding the wall element, with a hinge which is provided between the holding device and the wall element and via which the wall element between at least a first position and at least a second position is pivotable
  • the wall member comprises a frame and a fabric cloth stretched between the frame, the frame having hinges arranged and formed so that the frame is reversibly plastically moldable.
  • the idea underlying the present invention is a room divider with a pivotable or rotatable to provide stored wall element.
  • the room divider on a holding device and a hinge, which supports the wall element pivotally.
  • the wall element can be pivoted in this way about a horizontal axis such that the wall element is optionally adjustable at different heights.
  • An adaptation of the areas to be covered can be done in a simple manner by rotation of the wall element about the hinge of the holding device. Due to the simple construction of the room divider, an adjustment of the position of the wall element can be done by a single person, which also requires only a small force.
  • the wall element can be adapted to the various conditions in order to be used, for example, as a privacy screen, sound insulation, thermal radiation protection or as a pin board the room divider.
  • the room divider according to the invention allows a very simple handling, an extremely simple adjustment and is also very simple in construction and therefore inexpensive. Furthermore, the room divider invention is very flexible in its settings and can be used for a variety of applications.
  • the frame is formed reversibly plastically malleable.
  • the frame has predefined joints or bending points with which the shape of the frame can be adapted to the respective needs of the user.
  • the predefined bending points are designed, for example, as swivel joints.
  • the predefined bending points or the hinges are fixable or lockable.
  • the wall element comprises a frame and a fabric which is stretched between the frame.
  • the wall element can be formed particularly easily and inexpensively. Furthermore, it is possible in this way in a very simple manner to change the technical properties of the wall element by replacing the fabric or adapt the wall element to the environment.
  • the room divider in the first position of the wall element has a higher height than in the second position.
  • the height adjustment is effectively realized by the wall element is only rotated / pivoted from the first to the second position (or vice versa).
  • the room divider can be adapted to the various conditions, requirements and needs of the user.
  • a seated person can pivot the wall element of the room divider into the second position if he wishes to have the widest possible area hidden.
  • a user can pivot the wall element in the first, higher position, if he wants the highest possible coverage, for example, to cover the light of a ceiling lighting or incident sunshine.
  • the wall element in the first, higher position for example, a high furniture element, floor lamp and the like cover, while it can cover in the second position, for example, a rather low furniture part or the like.
  • the wall element is designed such that the wall element covers a substantially vertically oriented surface in the first position and covers a substantially horizontally oriented surface in the second position.
  • the wall element has a corresponding shape and is mounted at a point provided for this purpose on the joint of the holding device.
  • cloth fabric is formed of a plastic fiber and / or a natural fiber.
  • the fabric may be formed of an elastomeric or thermoplastic plastic.
  • this plastic fiber may be coated with a coating which makes the synthetic fiber particularly weatherproof or gives the fiber additional technical properties.
  • the fabric may be of a natural fiber, such as cotton, and may also be coated.
  • the wall element can also be provided with a one-piece flexible film or a rigid plate element.
  • the fabric is at least partially optically transparent, optically reflective and / or sound-absorbing.
  • the fabric can be customized according to requirements. However, if the room divider, for example, should act as sound insulation, it is also advisable to use acoustically insulating acting panels or fabric.
  • the frame is formed from a light metal and / or a plastic.
  • the wall element can be particularly light and stable be constructed.
  • the frame may be formed of an aluminum alloy.
  • the wall element is formed substantially sail-shaped.
  • the sail-shaped design of the wall element offers a particularly appealing design and is therefore advantageous for design reasons.
  • the wall element may also be substantially triangular, square, rectangular, polygonal, circular, trapezoidal, parallelogram, etc. formed.
  • the wall element can be adapted to the respective basic conditions in its geometric form as needed and used.
  • a tensioning cable is stretched, which e.g. extends through an eyelet in the fabric.
  • the tensioning cable may for example be formed from a wire, a synthetic fiber or natural fiber. Alternatively, however, a solid rod would be conceivable here as a tensioning cable.
  • the fabric fabric has a fastening eye, by means of which the fabric is stretched over the frame. Through the attachment eyelet, the fabric can be easily attached to the frame. Also, a change of the fabric through this training can be done very quickly and easily.
  • a first end of the frame is pivotally coupled to the hinge.
  • a second end of the frame is formed as a support of the wall element in the second position of the wall element, that is (exclusively) in the second position, the wall element rests on the second end, while it is free in the first position.
  • the room divider can also be easily mounted, among other things, since the second end of the frame is very easily accessible.
  • the end which should be designed as a support, may for example be formed from a non-slip and vibration-damping plastic.
  • the wall element defines a plane when pivoted about the hinge.
  • the wall element is formed curved at least partially in a direction projecting to the plane, whereby the sail-shaped appearance is still supported.
  • the design of the wall element is also particularly advantageous for design reasons.
  • the technical characteristics of the wall element can be further adapted to the needs of the user. For example, sound waves can be bundled by a concave curvature of the wall element viewed by the user. Likewise, divergent light may be reflected by a user-considered convex curvature of the wall element.
  • the holding device has a locking device, by means of which the wall element in the first position and / or the second position can be determined, that is fixable or lockable.
  • a locking device by means of which the wall element in the first position and / or the second position can be determined, that is fixable or lockable.
  • the room divider on a tensioning device such as a screw, clamp or the like, which fixes the wall element in the first or second position.
  • the wall element can be infinitely determined at any position.
  • the joint has exactly one rotational degree of freedom.
  • the joint is designed as a hinge. In this way, the wall element is clearly guided and can be very precisely adapted to the needs of the user.
  • the joint has several degrees of freedom.
  • the joint may be designed as a ball joint, saddle joint, egg joint, saddle joint, condylar joint or as a hinge joint. In this way, the flexibility of adjustment of the wall element can be increased.
  • the room divider is designed such that the room divider is in static equilibrium in every position of the wall element. This is achieved, for example, in that the center of gravity of the wall element is chosen such that it is always located in the vicinity of the holding device. With this design, the holding device must nowhere be fixed or held in any other way to ensure a secure state of the room divider.
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of the room divider 1 in the first position from the right.
  • the height-adjustable room divider 1 has a flat wall element 2.
  • the room divider comprises a holding device 3, which is designed to hold the wall element 2.
  • a joint 4 is arranged, which is formed in this embodiment as a hinge. The joint allows that the wall element 2 between at least a first position and at least a second position is pivotable. The wall element 2 thereby performs a rotational movement about the hinge 4 around.
  • the wall element 2 is designed such that the wall element 2 covers a substantially vertically aligned surface in the first position and covers a substantially horizontally oriented surface in the second position.
  • the wall element 2 is in the first position, and has a maximum height H1.
  • the wall element 2 has a frame 5. Furthermore, the wall element 2 comprises a coating 6, which is formed in this embodiment as a fabric 6. However, the coating could not be woven, but could include other materials such as a plastic film, a foil of metal, or a solid plate material.
  • the fabric 6 could also be formed of a plastic fiber and / or a natural fiber.
  • the coating 6 or the fabric 6 is stretched around the frame 5 around and serves, for example, as a privacy screen, sound insulation and / or wind protection.
  • the fabric 6 or the coating 6 may be at least partially optically transparent, optically reflective, and / or sound-absorbing.
  • the frame 5 is preferably made of a light metal, for example an aluminum or titanium alloy, and / or a plastic; For example, a thermoplastic, thermoset or elastomer is formed.
  • the frame 5 is formed reversibly plastically malleable. In this context, this means that the shape of the frame 5 can be adapted as desired.
  • the frame joints which can be determined or solved. These joints of the frame 5 could be formed, for example, as hinges, ball joints, or linear guides.
  • the illustrated wall element 5 is substantially sail-shaped. However, the wall element 5 could also have other shapes, such. B. square, rectangular or circular.
  • a tensioning cable 9 is stretched, which extends through an eyelet 10, which is formed in the fabric fabric 6.
  • the end 11 of the frame 5 is pivotally coupled to the hinge 4, and the end 1) of the frame 5 is as a support of the wall element 2 in the second position formed of the wall element 2.
  • the second position of the wall element is in the Figures 5 . 6 . 7 and 8th shown.
  • the fabric 6 comprises a fastening eye 8, by means of which the fabric 6 can be tensioned over the frame 5.
  • the attachment eyelet 8 may extend only partially around the cloth fabric 6 or extend around the entire cloth fabric 6.
  • the room divider 1 has a locking device 7, by means of which the wall element 2 can be detected in the first position and the second position.
  • the locking device 7 may also be designed such that the wall element 2 can be fixed at any position between the first position and the second position.
  • the joint 4 is formed in this embodiment as a pure rotary joint and thus has exactly one rotational degree of freedom.
  • the joint 4 could also be designed as a ball joint, egg joint or four-bar linkage.
  • the room divider 1 also has a base 13, which gives the room divider a safe stand.
  • the base 13 may be provided with recesses, by means of which the room divider can be fixed to a vertical wall or to a ceiling.
  • the geometry of the room divider 1 is designed such that the room divider 1 is in static equilibrium in every position of the wall element 2.
  • a support 14 is arranged, which is formed for example of an elastomeric plastic is.
  • the support 14 serves to additionally support the wall element 2, if the wall element 2 has been given away in such a way that the support 14 touches the floor or a wall.
  • Fig. 2 shows a side view of an embodiment of the room divider in the first position from the left.
  • the illustrated room divider 1 has substantially the same features as in FIG Fig. 1 shown room divider 1 on.
  • Fig. 3 shows a view of an embodiment of the room divider in the first position from the front. It can be seen in this embodiment that the wall element 2 when pivoting about the hinge 4 defines a plane 15, wherein the wall element 2 is formed at least partially curved in a direction projecting to the plane 15 direction.
  • curvature 18 of the wall element 2 more technical properties can be realized. For example, the camber could be changed or adjusted the reflective properties of the wall element 2.
  • Fig. 4 shows a view of an embodiment of the room divider in the first position from the rear.
  • the illustrated room divider 1 has substantially the same features as in FIG Fig. 1 shown room divider 1 on.
  • Fig. 5 shows a side view of an embodiment of the room divider in the second position from the right.
  • the wall element 2 In the second position, the wall element 2 has a maximum height H2 which is less than the maximum height H1 in the first position of the room divider 1.
  • Fig. 6-12 show essentially the same features of the room divider 1, which in Fig. 1 is shown.
  • Fig. 13 shows various views of a holding device 3.
  • a side view of the holding device 3 is shown, left is a front view of the holding device 3 is shown and right is a rear view of the holding device 3 is shown.
  • the holding device 3 has a hinge 4, which is designed as a hinge.
  • the holding device 3 has a recess 16, which is formed to receive an end 11 of the frame 5.
  • Fig. 14 shows various views of a holding device 3. Top in the Fig. 14 is a perspective sectional view of the holding device 3 is shown. In the middle of a further sectional view of the holding device 3 is shown and below is a perspective view of the holding device 3 is shown.
  • Holding device 3 shown has two threads 19, which extend into the body of the holding device 3. By means of the thread 19, the base 13 can be attached to the holding device 3. It is also possible for the holding device 3 to be fastened by means of the thread 19 to a vertical wall, to a ceiling or to another wall, for example a cupboard or a table.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Raumteiler.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Raumteiler dient üblicherweise dazu, einen Raum optisch in unterschiedliche Nutzungsbereiche aufzuteilen. Besonders große Räume lassen sich mit einem Raumteiler in unterschiedliche Bereiche unterteilen, beispielsweise lässt sich mittels eines Raumteilers die Essecke vom Wohnbereich oder der Arbeitsplatz von der Wohnecke optisch abtrennen werden. Ein Raumteiler kann auch als Sichtschutz an einem Arbeitsplatz in einem Großraumbüro verwendet werden. Ferner können Raumteiler auch als Schallschutz, Designobjekt, Pinnwand etc. einsetzt werden.
  • Die US 2002/043352 A1 beschreibt einen Raumteiler mit einem flächigen Wandelement gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Wandelement umfasst einen Rahmen und ein Stoffgewebe, welches zwischen den Rahmen gespannt ist.
  • Die DE 20 2011 050 192 U1 beschreibt einen Raumteiler. Der dort beschriebene Raumteiler weist zwei aufrechte Säulen und eine Vielzahl von liegend angeordneten, an den Säulen gehaltenen Lamellen auf, wobei eine jeweilige Säule einen zentralen Stab aufweist, der sich durch in den Lamellen vorgesehene Bohrungen erstreckt. Der Raumteiler weist Hülsen auf, die jeweils den Stab umgeben und zwischen zwei übereinander vorgesehenen Lamellen derart angeordnet sind, dass sich eine Hülse auf der jeweils unteren Lamelle abstützt und sich die jeweils obere Lamelle auf der Hülse abstützt.
  • Ein Raumteiler sollte eine möglichst einfache Konstruktion aufweisen, sich einfach bedienen lassen und sich an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers anpassen lassen. Bisher bekannte Raumteiler erfüllen jedoch diese Aufgaben nur teilweise.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen verbesserten Raumteiler zu Verfügung zu stellen, welcher insbesondere eine einfache Konstruktion aufweist und sich einfach bedienen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Raumteiler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist ein höhenverstellbarer Raumteiler vorgesehen, mit einem flächigen Wandelement, mit einer Halteeinrichtung zum Halten des Wandelements, mit einem Gelenk, welches zwischen der Halteeinrichtung und dem Wandelement vorgesehen ist und über welches das Wandelement zwischen zumindest einer ersten Position und zumindest einer zweiten Position verschwenkbar ist, wobei das Wandelement einen Rahmen und ein Stoffgewebe umfasst, welches zwischen dem Rahmen gespannt ist, wobei der Rahmen Gelenke aufweist, welche derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der Rahmen reversibel plastisch formbar ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, einen Raumteiler mit einem schwenkbaren oder drehbaren gelagerten Wandelement zu versehen. Hierfür weist der Raumteiler eine Halteinrichtung und ein Gelenk auf, welches das Wandelement schwenkbar lagert. Das Wandelement kann auf diese Weise um eine horizontale Achse derart geschwenkt werden, dass das Wandelement wahlweise auf unterschiedlichen Höhen einstellbar ist.
  • Eine Anpassung der zu verdeckenden Bereiche kann auf einfache Weise durch eine Drehung des Wandelements um das Gelenk der Halteeinrichtung erfolgen. Aufgrund der einfachen Konstruktion des Raumteilers kann eine Anpassung der Position des Wandelements durch eine einzelne Person erfolgen, welche dazu auch nur eine geringe Kraft benötigt. Das Wandelement kann an die verschiedenen Bedingungen angepasst werden, um den Raumteiler beispielsweise als Sichtschutz, Schallschutz, Wärmestrahlungsschutz oder als Pinnwand genutzt zu werden.
  • Der Raumteiler gemäß der Erfindung ermöglicht eine sehr einfache Handhabung, eine äußerst einfache Einstellmöglichkeit und ist zudem sehr einfach in der Konstruktion und daher kostengünstig. Ferner ist der erfindungsgemäße Raumteiler sehr flexibel in seinen Einstellmöglichkeiten und kann für die verschiedensten Anwendungen genutzt werden.
  • Der Rahmen ist reversibel plastisch formbar ausgebildet. Der Rahmen weist vordefinierte Gelenke bzw. Biegestellen auf, mit welchen die Form des Rahmens an die jeweiligen Bedürfnisse des Benutzers anpassbar sind. Die vordefinierten Biegestellen sind beispielsweise als Drehgelenke ausgebildet. Vorzugsweise sind die vordefinierten Biegestellen bzw. die Drehgelenke fixierbar oder arretierbar.
  • Das Wandelement umfasst einen Rahmen und ein Stoffgewebe, welches zwischen dem Rahmen gespannt ist. Auf diese Weise kann das Wandelement besonders leicht und kostengünstig ausgebildet werden. Ferner ist es auf diese Weise auf sehr einfache Weise möglich die technischen Eigenschaften des Wandelements durch einen Austausch des Stoffgewebes zu verändern oder das Wandelement an die Umgebung anzupassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • In einer besonders bevorzugten, typischen Ausführungsform der Erfindung weist der Raumteiler in der ersten Position des Wandelements eine höhere Höhe auf, als in der zweiten Position. Auf diese Weise wird effektiv die Höhenverstellung realisiert, indem das Wandelement lediglich von der ersten in die zweite Position (oder umgekehrt) gedreht/geschwenkt wird. Auf diese Weise kann der Raumteiler an die verschiedensten Bedingungen, Anforderungen und Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. Beispielsweise kann eine sitzende Person das Wandelement des Raumteilers in die zweite Position schwenken, wenn er einen möglichst breiten Bereich verdeckt haben möchte. Ebenso kann ein Nutzer das Wandelement in die erste, höhere Position schwenken, falls er eine möglichst hohe Abdeckung möchte, um beispielsweise das Licht einer Deckenbeleuchtung öder einfallende Sonneinstrahlung zu verdecken. In gleicher Weise kann das Wandelement in der ersten, höheren Position z.B. ein hohes Möbelelement, Stehlampe und dergleichen verdecken, während es in der zweiten Position z.B. ein eher niedriges Möbelteil oder dergleichen abdecken kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Wandelement derart ausgebildet, dass das Wandelement in der ersten Position eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Fläche verdeckt und in der zweiten Position eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Fläche verdeckt. Hierfür weist das Wandelement eine entsprechende Form auf und ist an einem hierfür vorgesehenen Punkt an dem Gelenk der Halteeinrichtung gelagert.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist Stoffgewebe aus einer Kunststoffaser und/oder einer Naturfaser ausgebildet. Beispielsweise kann das Stoffgewebe aus einem elastomeren oder thermoplastischen Kunststoff ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann diese Kunststofffaser mit einer Beschichtung beschichtet sein, welche die Kunstfaser besonders Witterungsfest macht oder der Faser zusätzliche technische Eigenschaften verleiht. Ebenso kann das Stoffgewebe aus einer Naturfaser, beispielsweise Baumwolle, sein, und kann ebenfalls beschichtet sein. Selbstverständlich kann das Wandelement auch mit einer einstückigen flexiblen Folie oder einem starren Plattenelement versehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Stoffgewebe zumindest teilweise optisch transparent, optische reflektierend und/oder schallabsorbierend ausgebildet. Das Stoffgewebe kann je nach Anforderung angepasst werden. Falls jedoch der Raumteiler beispielsweise als Schallschutz fungieren soll, bietet es sich auch an, akustisch dämmend wirkende Platten oder Stoffgewebe zu verwenden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Rahmen aus einem Leichtmetall und/oder einem Kunststoff ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Wandelement besonders leicht und stabil konstruiert sein. Beispielsweise kann der Rahmen aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Wandelement im Wesentlichen segelförmig ausgebildet ist. Die segelförmige Ausgestaltung des Wandelementes bietet ein besonders ansprechendes Design und ist daher aus designtechnischen Gründen vorteilhaft. Das Wandelement kann jedoch auch im Wesentlichen dreieckig, quadratisch, rechteckig, vieleckig, kreisförmig, trapezförmig, parallelogrammförmig, etc. ausgebildet sein. Das Wandelement kann je nach Bedarf und Nutzung an die jeweiligen Grundbedingungen in seiner geometrischen Form angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen Enden des Rahmens des segelförmigen Wandelements ein Spannseil gespannt, welches sich z.B. durch eine Öse in dem Stoffgewebe erstreckt. Auf diese Weise kann das Wandelement sehr formstabil ausgebildet werden. Das Spannseil kann beispielsweise aus einem Draht, einer Kunstfaser oder Naturfaser ausgebildet sein. Alternativ wäre hier aber auch ein fester Stab als Spannseil denkbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Stoffgewebe eine Befestigungsöse auf, mittels welcher das Stoffgewebe über den Rahmen spannbar ist. Durch die Befestigungsöse kann das Stoffgewebe auf einfache Weise mit dem Rahmen befestigt werden. Auch kann ein Wechsel des Stoffgewebes durch diese Ausbildung besonders schnell und einfach erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein erstes Ende des Rahmens gelenkig mit dem Gelenk gekoppelt. Ein zweites Ende des Rahmens ist als Auflager des Wandelements in der zweiten Position des Wandelements ausgebildet, das heißt (ausschließlich) in der zweiten Position liegt das Wandelement auf dem zweiten Ende auf, während es in der ersten Position frei ist. Auf diese Weise kann der Raumteiler unter anderem auch einfach montiert werden, da das zweite Ende des Rahmens sehr leicht zugänglich ist. Das Ende, welches als Auflager ausgebildet sein soll, kann beispielsweise aus einem rutschfesten und vibrationsdämpfenden Kunststoff ausgebildet sein.
  • Das Wandelement definiert bei einer Schwenkung um das Gelenk eine Ebene. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Wandelement zumindest teilweise in einer zur Ebene abstehenden Richtung gewölbt ausgebildet, wodurch die segelförmige Anmutung noch unterstützt wird. Die Ausgestaltung des Wandelementes ist ebenfalls aus designtechnischen Gründen besonders vorteilhaft. Zudem können auf diese Weise können die technischen Eigenschaften des Wandelementes weiter an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Beispielsweise kann durch eine vom Benutzer aus betrachtet konkave Wölbung des Wandelementes Schallwellen gebündelt werden. Ebenso kann durch eine vom Benutzer aus Betrachtet konvexe Wölbung des Wandelements Licht divergent reflektiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Halteeinrichtung eine Feststelleinrichtung aufweist, mittels welcher das Wandelement in der ersten Position und/oder der zweiten Position feststellbar ist, d.h. fixierbar bzw. arretierbar. Beispielsweise weist der Raumteiler eine Spannvorrichtung, beispielsweise eine Schraube, Klemme oder dergleichen, auf, welche das Wandelement in der ersten oder zweiten Position fixiert. Selbstverständlich ist es möglich, dass der Nutzer das Wandelement an einer beliebigen Position zwischen der ersten und zweiten Position feststellt und damit fixiert. Vorzugsweise lässt sich das Wandelement stufenlos an einer beliebigen Po-sition feststellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Gelenk genau einen rotatorischen Freiheitsgrad auf. Beispielsweise ist das Gelenk als Drehgelenk ausgebildet. Auf diese Weise wird das Wandelement eindeutig geführt und lässt sich sehr präzise an die jeweiligen Bedürfnisse des Benutzers anpassen.
  • In einer dazu alternativen Ausführungsform weist das Gelenk mehrere Freiheitgrade auf. Beispielsweise kann das Gelenk als Kugelgelenk, Sattelgelenk, Eigelenk, Sattelgelenk, Kondylengelenk oder als Scharniergelenk ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Flexibilität der Einstellmöglichkeit des Wandelements vergrößert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Raumteiler derart ausgebildet, dass der Raumteiler in jeder Position des Wandelements im statischen Gleichgewicht ist. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der Schwerpunkt des Wandelements derart gewählt wird, dass dieser sich stets in der Nähe der Halteeinrichtung befindet. Durch diese Ausbildung muss die Halteeinrichtung nirgends befestigt werden oder auf anderweitige Weise gehalten werden, um einen sicheren Stand des Raumteilers zu gewährleisten.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der ersten Position von rechts;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der ersten Position von links;
    Fig. 3
    eine Ansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der ersten Position von vorne;
    Fig. 4
    eine Ansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der ersten Position von hinten;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der zweiten Position von rechts;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der zweiten Position von links;
    Fig. 7
    eine Ansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der zweiten Position von vorne;
    Fig. 8
    eine Ansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der zweiten Position von hinten;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der zweiten Position;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der ersten Position;
    Fig. 11
    eine Draufsicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der ersten Position;
    Fig. 12
    eine Ansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der ersten Position von unten;
    Fig. 13
    verschiedene Ansichten einer Halteeinrichtung; und
    Fig. 14
    verschiedene Ansichten einer Halteeinrichtung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der' Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausführt ist -jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Raumteilers 1 in der ersten Position von rechts. Der höhenverstellbare Raumteiler 1 weist ein flächiges Wandelement 2 auf. Ferner umfasst der Raumteiler eine Halteeinrichtung 3, welche zum Halten des Wandelements 2 ausgebildet ist. Zwischen der Halteeinrichtung 3 und dem Wandelement 2 ist ein Gelenk 4 angeordnet, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Drehgelenk ausgebildet ist. Das Gelenk ermöglicht, dass das der Wandelement 2 zwischen zumindest einer ersten Position und zumindest einer zweiten Position verschwenkbar ist. Das Wandelement 2 führt dabei eine Drehbewegung um das Gelenk 4 herum durch.
  • Das Wandelement 2 ist derart ausgebildet, dass das Wandelement 2 in der ersten Position eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Fläche verdeckt und in der zweiten Position eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Fläche verdeckt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich das Wandelement 2 in der ersten Position, und weist eine maximale Höhe H1 auf.
  • Das Wandelement 2 weist einen Rahmen 5 auf. Ferner umfasst das Wandelement 2 eine Beschichtung 6, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Stoffgewebe 6 ausgebildet ist. Die Beschichtung könnte jedoch auch keine Gewebe sein, sondern auch andere Materialien, wie beispielsweise eine Kunststofffolie, eine Folie aus Metall, oder eine festes Plattenmaterial umfassen. Das Stoffgewebe 6 könnte auch aus einer Kunststoffaser und/oder einer Naturfaser ausgebildet sein.
  • Die Beschichtung 6 bzw. das Stoffgewebe 6 ist um den Rahmen 5 herum gespannt und dient beispielsweise als Sichtschutz, Schallschutz und/oder Windschutz.
  • Das Stoffgewebe 6 bzw. die Beschichtung 6 kann zumindest teilweise optisch transparent, optische reflektierend, und/oder schallabsorbierend ausgebildet sein.
  • Der Rahmen 5 ist vorzugsweise aus einem Leichtmetall, beispielsweise eine Aluminium- oder Titanlegierung, und/oder einem Kunststoff; beispielsweise einem Thermoplast, Duroplast oder Elastomer, ausgebildet ist.
  • Der Rahmen 5 ist reversibel plastisch formbar ausgebildet. Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Form des Rahmens 5 nach Belieben anpassbar ist. Hierfür weist der Rahmen Gelenke auf, welche sich feststellen oder lösen lassen. Diese Gelenke des Rahmens 5 könnten beispielsweise als Drehgelenke, Kugelgelenke, oder Linearführungen ausgebildet sein.
  • Das dargestellte Wandelement 5 ist im Wesentlichen segelförmig ausgebildet ist. Das Wandelement 5 könnte jedoch auch andere Formen aufweisen, wie z. B. viereckig, rechteckig oder kreisförmig.
  • Zwischen den Enden 11, 12 des Rahmens 5 des Wandelements 2 ist ein Spannseil 9 gespannt, welches sich durch eine Öse 10, welche in dem Stoffgewebe 6 ausgebildet ist, erstreckt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Ende 11 des Rahmens 5 gelenkig mit dem Gelenk 4 gekoppelt, und das Ende 1) des Rahmens 5 ist als Auflager des Wandelements 2 in der zweiten Position des Wandelements 2 ausgebildet. Die zweite Position des Wandelements ist in den Figuren 5, 6, 7 und 8 dargestellt.
  • Das Stoffgewebe 6 umfasst eine Befestigungsöse 8, mittels welcher das Stoffgewebe 6 über den Rahmen 5 spannbar ist. Die Befestigungsöse 8 kann sich nur teilweise um das Stoffgewebe 6 erstrecken oder um das gesamte Stoffgewebe 6 erstrecken.
  • Ferner weist der Raumteiler 1 eine Feststelleinrichtung 7 aufweist, mittels welcher das Wandelement 2 in der ersten Position und der zweiten Position feststellbar ist. Die Feststelleinrichtung 7 kann auch derart ausgebildet sein, dass das Wandelement 2 an einer beliebigen Position zwischen der ersten Position und der zweiten Position feststellbar ist.
  • Das Gelenk 4 ist in diesem Ausführungsbeispiels als reines Drehgelenk ausgebildet und weist somit genau einen rotatorischen Freiheitsgrad auf. Das Gelenk 4 könnte jedoch auch als Kugelgelenk, Eigelenk oder Viergelenk ausgebildet sein.
  • Der Raumteiler 1 weist zudem einen Standfuß 13 auf, welcher den Raumteiler einen sicheren Stand verleiht. Der Standfuß 13 kann mit Ausnehmungen versehen sein, mittels welchen sich der Raumteiler an einer vertikalen Wand oder an einer Decke befestigen lässt.
  • Die Geometrie des Raumteilers 1 ist derart ausgebildet, dass der Raumteiler 1 in jeder Position des Wandelements 2 im statischen Gleichgewicht ist.
  • Am Ende 12 des Rahmens 5 ist eine Auflager 14 angeordnet, welches beispielsweise aus einem elastomeren Kunststoff ausgebildet ist. Das Auflager 14 dient dazu, das Wandelement 2 zusätzlich abzustützen, wenn das Wandelement 2 derart verschenkt wurde, das das Auflager 14 den Boden oder eine Wand berührt.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der ersten Position von links. Der dargestellte Raumteiler 1 weist im Wesentlichen dieselben Merkmale wie der in Fig. 1 dargestellte Raumteiler 1 auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der ersten Position von vorne. Man erkennt in diesem Ausführungsbeispiels, dass das Wandelement 2 bei einer Schwenkung um das Gelenk 4 eine Ebene 15 definiert, wobei das Wandelement 2 zumindest teilweise in einer zur Ebene 15 abstehenden Richtung gewölbt ausgebildet ist. Durch Wölbung 18 des Wandelements 2 können weitere technische Eigenschaften realisiert werden. Beispielsweise könnte die Wölbung die Reflexions-Eigenschaften des Wandelements 2 verändert oder angepasst werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der ersten Position von hinten. Der dargestellte Raumteiler 1 weist im Wesentlichen dieselben Merkmale wie der in Fig. 1 dargestellte Raumteiler 1 auf.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Raumteilers in der zweiten Position von rechts. In der zweiten Position weist das Wandelement 2 eine maximale Höhe H2 auf, welche geringer ist als die maximale Höhe H1 in der ersten Position des Raumteilers 1.
  • Fig. 6 - 12 zeigen im Wesentlichen die gleichen Merkmale des Raumteilers 1, welcher in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Fig. 13 zeigt verschiedene Ansichten einer Halteeinrichtung 3. In der Mitter der Fig. 13 ist eine Seitenansicht der Halteeinrichtung 3 dargestellt, links ist eine Vorderansicht der Halteeinrichtung 3 dargestellt und rechts ist eine Rückansicht der Halteeinrichtung 3 dargestellt. Die Halteeinrichtung 3 weist ein Gelenk 4 auf, welches als Drehgelenk ausgebildet ist. Ferner weist die Halteeinrichtung 3 eine Ausnehmung 16 auf, welche ausgebildet ist, ein Ende 11 des Rahmens 5 aufzunehmen.
  • Fig. 14 zeigt verschiedene Ansichten einer Halteeinrichtung 3. Oben in der Fig. 14 ist eine perspektivische Schnittansicht der Halteeinrichtung 3 dargestellt. In der Mitte ist eine weitere Schnittansicht der Halteeinrichtung 3 dargestellt und unten ist eine perspektivische Ansicht der Halteeinrichtung 3 dargestellt. Die in Fig. 14 dargestellte Halteeinrichtung 3 weist zwei Gewinde 19 auf, welche sich in den Körper der Halteeinrichtung 3 erstrecken. Mittels der Gewinde 19 kann der Standfuß 13 an die Halteeinrichtung 3 befestigt werden. Auch ist es möglich, dass die Halteeinrichtung 3 mittels der Gewinde 19 an einer vertikalen Wand, an einer Decke oder an einem anderen Gestand, beispielsweise einen Schrank oder einen Tisch, zu befestigen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • BEZUGSZEICHNENLISTE
  • 1
    Raumteiler
    2
    Wandelement
    3
    Halteeinrichtung
    4
    Gelenk
    5
    Rahmen
    6
    Stoffgewebe
    7
    Feststelleinrichtung
    8
    Befestigungsöse
    9
    Spannseil
    10
    Öse
    11, 12
    freie Enden
    13
    Standfuß
    14
    Auflager
    15
    Ebene
    16
    Ausnehmung
    17, 18
    Auflageflächen
    19
    Gewinde

Claims (14)

  1. Höhenverstellbarer Raumteiler (1),
    mit einem flächigen Wandelement (2),
    mit einer Halteeinrichtung (3) zum Halten des Wandelements (2),
    mit einem ersten Gelenk (4), welches zwischen der Halteeinrichtung (3) und dem Wandelement (2) vorgesehen ist und über welches das Wandelement (2) zwischen zumindest einer ersten Position und zumindest einer zweiten Position verschwenkbar ist,
    wobei das Wandelement (2) einen Rahmen (5) und ein Stoffgewebe (6) umfasst, welches zwischen dem Rahmen (5) gespannt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rahmen (5) weitere Gelenke aufweist, welche derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der Rahmen reversibel plastisch formbar ist.
  2. Raumteiler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Raumteiler (1) in der ersten Position eine erste Höhe und in der zweiten Position eine zweite Höhe, die geringer ist als die erste Höhe, aufweist.
  3. Raumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wandelement (2) derart ausgebildet ist, dass das Wandelement (2) in der ersten Position eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Fläche verdeckt und in der zweiten Position eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Fläche verdeckt.
  4. Raumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoffgewebe (6)eine Kunststoffaser und/oder Naturfaser ist.
  5. Raumteiler nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoffgewebe (6) zumindest teilweise optisch transparent, optisch reflektierend und/oder schallabsorbierend ausgebildet ist.
  6. Raumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (5) aus einem Leichtmetall und/oder einem Kunststoff ausgebildet ist.
  7. Raumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wandelement (5) segelförmig ausgebildet ist.
  8. Raumteiler nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Enden (11, 12) des Rahmens (5) des segelförmigen Wandelements (2) ein Spannseil (9) gespannt ist, welches sich durch eine Öse (10) in dem Stoffgewebe (6) erstreckt.
  9. Raumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoffgewebe (6) eine Befestigungsöse (8) aufweist, mittels welcher das Stoffgewebe (6) über den Rahmen (5) spannbar ist.
  10. Raumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Ende (11) des Rahmens (5) gelenkig mit dem Gelenk (4) gekoppelt ist und/oder ein zweites Ende (12) des Rahmens (5) als Auflager des Wandelements (2) in der zweiten Position des Wandelements ausgebildet ist.
  11. Raumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wandelement (2) bei einer Schwenkung um das Gelenk (4) eine Ebene definiert, wobei das Wandelement (2) zumindest teilweise in einer zur Ebene abstehenden Richtung gewölbt ausgebildet ist.
  12. Raumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteeinrichtung (3) eine Feststelleinrichtung (7) aufweist, mittels welcher das Wandelement (2) in der ersten Position und der zweiten Position feststellbar ist.
  13. Raumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenk (4) genau einen rotatorischen Freiheitsgrad aufweist.
  14. Raumteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Raumteiler (1) derart ausgebildet ist, dass der Raumteiler (1) in jeder Position des Wandelements (2) im statischen Gleichgewicht ist.
EP13188510.5A 2012-10-22 2013-10-14 Höhenverstellbarer Raumteiler Not-in-force EP2722453B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219183.6A DE102012219183A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Höhenverstellbarer Raumteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2722453A1 EP2722453A1 (de) 2014-04-23
EP2722453B1 true EP2722453B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=49354539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13188510.5A Not-in-force EP2722453B1 (de) 2012-10-22 2013-10-14 Höhenverstellbarer Raumteiler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2722453B1 (de)
DE (1) DE102012219183A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213829A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102014217248A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975565C (de) * 1954-02-25 1962-01-18 Karl Herzog F Trennwand fuer Behandlungskabinen, insbesondere Friseurkabinen
GB2228195B (en) * 1989-02-17 1993-05-19 Nigel Anthony Chute Shower screen
DE19751396A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Klaus Stoll Fächerförmiger Paravent
US20020043352A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Stannis Gordon J. Privacy screen
CA2416847C (en) * 2003-01-21 2009-04-14 Leef Inc. Privacy screen assembly
DE10315722B4 (de) * 2003-04-04 2005-09-29 BÜHLER, Peter Schirmwand
DE202011050192U1 (de) 2011-05-19 2011-07-05 Siekmann, Jörg, 33332 Raumteiler

Also Published As

Publication number Publication date
EP2722453A1 (de) 2014-04-23
DE102012219183A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445331A1 (de) Schwenkarm für eine Tragplatte, insbesondere eine Monitortragplatte
DE3000691A1 (de) Haltevorrichtung
DE202012001343U1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
EP2722453B1 (de) Höhenverstellbarer Raumteiler
DE3436882A1 (de) Rahmensystem, insbesondere fuer gestelle und den innenausbau
DE4027347A1 (de) Aussenleuchte mit integriertem optischen bewegungsmelder
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
WO2022089964A1 (de) Flexibel ausrichtbares sonnenschutzsystem
EP1003946B1 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
AT412891B (de) In der form veränderbare, variable konstruktion zum aufspannen einer stoffbahn zur abschirmung einer dahinter oder darunter befindlichen person oder eines gegenstandes gegen wind, sicht, sonne und als werbeträger
DE19718554B4 (de) Konsolenstütze
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
DE102006019197A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Leuchte
EP0815779B1 (de) Bewegliche Rückenlehne
DE102011118200A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen
EP2940368B1 (de) Halterung
DE102018005723B4 (de) Rotationsunruhe
DE60007510T2 (de) Stuhlvorrichtung
DE3815196A1 (de) Schwenktafel
DE202008004759U1 (de) Deckenbefestigung für eine Hängeleuchte
EP2255690B1 (de) Witterungsschutzschirm
DE102006056078A1 (de) Überdachungselement mit textiler Segelfläche
DE202007006799U1 (de) Überdachungselement mit textiler Segelfläche
AT398327B (de) Verstellbarer scharnierkegel
DE102013014970A1 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160809

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503