DE102014217248A1 - Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung - Google Patents

Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014217248A1
DE102014217248A1 DE102014217248.9A DE102014217248A DE102014217248A1 DE 102014217248 A1 DE102014217248 A1 DE 102014217248A1 DE 102014217248 A DE102014217248 A DE 102014217248A DE 102014217248 A1 DE102014217248 A1 DE 102014217248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
sensor system
magnets
sensor
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014217248.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Springmann
Christoph Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014217248.9A priority Critical patent/DE102014217248A1/de
Publication of DE102014217248A1 publication Critical patent/DE102014217248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Sensorsystem, umfassend mindestens einen Sensor (8), welcher einem Magneten (10, 14, 15, 17, 21, 22) gegenüberliegend gelagert ist, wobei der, den mindestens einen Sensor (8) passierende Magnet (10, 14, 15, 17, 21, 22) an einem linear beweglichen Element (3) mechanisch befestigt ist. Bei einem Sensorsystem, welches besonders kostengünstig herstellbar ist, ist der Magnet (10, 14, 15, 17, 21, 22) in einer sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Ausdehnung durch mindestens einen Flussleitkörper (11, 12, 19) erweitert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Kolben-Zylinder-Anordnung nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 10.
  • In Kupplungsbetätigungssystemen in Kraftfahrzeugen werden Linearwegmesssysteme eingesetzt, um die Position eines, von einem Kupplungsgeberzylinder umgebenen Kolbens des Kupplungsbetätigungssystems zu erfassen. Als Sensorsysteme werden in solchen Linearwegmesssystemen Wegsensoren eingesetzt, welche beispielsweise als Hall-Effekt-Sensor oder als AMR/GMR-Sensoren ausgebildet sind. Hall-Effekt-Sensoren tasten dabei das von dem, am Kolben befestigten Magneten aufgespannte Magnetfeld ab, um die Position des Kolbens zu detektieren. Der Kolben ist dabei axial beweglich im Zylinder gelagert, während der Hall-Effekt-Sensor außen am Kupplungsgeberzylinder befestigt ist. Ein solches Linearwegmesssystem ist aus der DE 10 2012 219 183 A1 bekannt.
  • Bei den Hall-Effekt-Sensoren wird als Target ein Magnet benutzt, welcher über eine definierte Wegstrecke (Messweg) ein vorgegebenes Magnetfeld liefern muss. Da die Seltenen-Erd-Magnete sehr teuer sind, wird die Länge der Magneten immer auf ein Minimum reduziert. Hierdurch ergeben sich Schwachstellen im Randbereich des Messweges, wo die Feldstärke des Magnetfeldes am Sensor stark absinkt. Problematisch beim Einsatz ist nicht nur der Abfall der Magnetfeldstärke an den Enden, sondern gegebenenfalls auch in der Mitte des Magneten. Dieser Nachteil könnte durch längere Magneten behoben werden, was aber insbesondere bei der Verwendung von Seltene-Erd-Magneten sehr kostspielig ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Sensorsystem anzugeben, welches kostengünstig herstellbar ist und trotzdem ein genaues Ausgangssignal bei einer linearen Wegmessung liefert.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Magnet in einer sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Ausdehnung durch mindestens einen Flussleitkörper erweitert ist. Durch die Anbringung des Flussleitkörpers an dem Magneten wird ein Magnetfeld erzeugt, das eine magnetische Flussdichte aufweist, die der eines längeren Magneten entspricht. Dadurch wird zuverlässig in einem vorgegebenen Abstand zwischen Magneten und Sensor ein bestimmtes Minimalmagnetfeld erzeugt, so dass der Sensor optimal arbeiten kann. Aufgrund der Verwendung dieses Flussleitkörpers können kleinere Seltene-Erd-Magnete verwendet werden, wodurch sich kostengünstig die für die Linearwegmessung notwendigen Magnete als Target verwenden lassen.
  • Vorteilhafterweise ist der Flussleitkörper an mindestens einem Ende des Magneten befestigt. Dadurch wird die effektive Magnetlänge vergrößert, da der Flussleitkörper durch den als Permanentmagneten ausgebildeten Magneten magnetisiert wird. Der Flussleitkörper fungiert somit als Verlängerung des eigentlichen Magneten.
  • In einer Ausgestaltung bildet der Flussleitkörper ein Zwischenstück zwischen zwei räumlich getrennten Magneten. Durch die Verwendung dieses Magneten als Zwischenstück wird eine Verlängerung der magnetischen Feldstärke des aufgespannten Magnetfeldes erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegen die beiden räumlich getrennten Magneten beidseitig an dem Zwischenstück an. Dadurch dient das Flussleitstück gleichzeitig als Abstandshülse zur Befestigung und Halterung der Magneten. Gleichzeitig wird ein Einbrechen des Magnetfeldes in der Mitte der Gesamtweglänge des zusammengesetzten Magneten erheblich reduziert.
  • In einer Variante weisen die räumlich getrennten Magneten entgegengesetzte Magnetisierungsrichtungen auf. Dabei werden bei der Ausbildung des Flussleitkörpers als Zwischenstück Kräfte kompensiert, die durch die gegensätzliche Orientierung der an dem Flussleitkörper angrenzenden Magneten entstehen. Durch diese Kompensation ist eine einfachere Handhabung dieser Magneteinheit in dem Sensorsystem möglich. Darüber hinaus ziehen sich die beiden Magnete und das dazwischenliegende Flussleitstück an, da an der Oberfläche des ferromagnetischen Materials des Dauermagneten ein entgegengesetzt orientiertes Magnetfeld generiert wird.
  • In einer Ausgestaltung sind die Magneten und der Flussleitkörper in Bewegungsrichtung alternierend zu einer Kette angeordnet, wobei beide Enden der Kette mit einem Flussleitkörper abschließen. Diese Kombination aus multiplen axial gegensätzlich magnetisierten Magneten, welche durch die als Flussleitkörper ausgebildeten Abstandshalter voneinander getrennt sind, ist eine beliebige Verlängerung der Magneteinheit möglich, so dass die Länge des als Target in dem Sensorsystem verwendeten Magneteinheit je nach Anwendungsfall beliebig gewählt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist der Magnet aus einem Ferritmaterial gebildet und ist vorzugsweise als ein Hartferrit ausgebildet. Bei der Verwendung dieser Hartferrite, welche vorzugsweise über das als Flussleitkörper wirkende Zwischenstück miteinander gekoppelt sind, kann auf die Verwendung einer zusätzlichen Abstandshülse verzichtet werden, wodurch ein zusätzlicher Prozessschritt bei der Herstellung des Magneten entfällt. Darüber hinaus handelt es sich bei Hartferriten um ein sehr kostengünstiges Material, deren Einsatz bei dem vorgestellten Sensorsystem sehr vorteilhaft ist.
  • In einer Alternative besteht der Magnet aus einem Seltenen-Erd-Material, welcher beidseitig von je einem Flussleitkörper abgeschlossen ist. Da der Seltene-Erd-Magnet die beidseitig angeordneten ferromagnetischen Flussleitkörper magnetisiert, entsteht eine vergrößerte effektive Magnetlänge, was zu einer besonders kostengünstigen Realisierung führt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besteht der Flussleitkörper aus einem ferromagnetischen Material und ist vorzugsweise aus Eisen gebildet. Dieses ist ein sehr kostengünstiges Material, welches die Herstellung des Sensorsystems hinsichtlich der Preisgestaltung weiter verbessert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kolben, welcher axial beweglich im Inneren eines Zylinders gelagert ist und einem Sensorsystem, welches einen am Kolben positionierten Magneten und mindestens einen am Zylinder befestigten Sensor umfasst. Bei einer Kolben-Zylinder-Anordnung, bei welcher eine besonders kostengünstige Realisierung erreicht wird, ist das Sensorsystem nach mindestens einem der in dieser Schutzrechtsanmeldung erläuterten Merkmale ausgebildet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Einige davon sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 Prinzipdarstellung eines Kupplungsbetätigungssystems,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Magneteinheit in dem Kupplungsbetätigungssystem gemäß 1,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Magneteinheit in dem Kupplungsbetätigungssystem gemäß 1,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Magneteinheit in dem Kupplungsbetätigungssystem gemäß 1,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für eine Magneteinheit mit einem Seltene-Erd-Magneten,
  • 6 eine vergleichende Darstellung des Verlaufes der magnetischen Feldstärke bei Seltene-Erd-Magneten gemäß 5,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel für einen Ferritmagneten,
  • 8 Darstellung der magnetischen Feldstärke einer Magneteinheit mit einem Hartferritmagneten.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Kupplungsbetätigungssystem 1 dargestellt, wie es heute in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Ein solches Kupplungsbetätigungssystem 1 weist einen als Gehäuse ausgebildeten Geberzylinder 2 auf, in dem ein Kolben 3 axial beweglich gelagert ist. Der Kolben 3 wird von dem Kupplungspedal 4 betätigt. Über eine Hydraulikleitung 5 ist der Geberzylinder 2 mit einem Nehmerzylinder 6 verbunden, welcher eine Kupplung 7 betätigt. Die Verstellung der Position der Kupplung 7 erfolgt aufgrund des Antriebes des Kolbens 3 durch das Kupplungspedal 4. Der Geberzylinder 2 und die Kupplung 7 mit dem Nehmerzylinder 6 sind dabei räumlich getrennt im Kraftfahrzeug angeordnet. Außen an dem Geberzylinder 2 ist ein Sensor, beispielsweise ein Hall-Effekt-Sensor 8 angeordnet, welcher eine Auswerteschaltung umfasst und mit einem Steuergerät 9 verbunden ist. Der Hall-Effekt-Sensor 8 liegt einer Magneteinheit 9 gegenüber, der innerhalb des Geberzylinders 2 am Kolben 3 befestigt ist.
  • Diese Magneteinheit 9 kann dabei mehrere Ausgestaltungen annehmen. Gemäß 2 ist ein Dauermagnet 10 mittig zwischen zwei, aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Flussleitkörpern 11, 12 angeordnet und bildet mit den Flussleitkörpern 11, 12 eine kompakte Magneteinheit. Dabei schließen die ferromagnetischen Flussleitkörper 11, 12 direkt an die Außenwände des Dauermagneten 10 an. Die den Dauermagneten 10 einschließenden Flussleitkörper 11, 12 werden von dem Magnetfeld des Dauermagneten 10 durchsetzt und weisen somit eine magnetische Flussdichte B auf, welche einem Dauermagneten entspricht, der länger ist der tatsächlich verwendete Dauermagnet 10.
  • In 3 ist der ferromagnetische Flussleitkörper als Zwischenstück 13 zwischen zwei Dauermagneten 14, 15 angeordnet, wobei dieser gleichzeitig als Abstandshalter für die Dauermagnete 14, 15 dient. Die an den ferromagnetischen Flussleitkörper anschließenden Dauermagnete 14, 15 können dabei sowohl gegensätzlich magnetisiert als auch gleichgerichtet magnetisiert sein.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Magneteinheit 16 für die Kupplungsbetätigungseinrichtung 1 gezeigt, wo ferromagnetische Flussleitkörper 11 und Dauermagneten 10 immer alternierend hintereinander angeordnet sind und somit die Magneteinheit 16 mit einer beliebigen Länge bilden. Die beiden Enden der so gestalteten Kette der Magneteinheit 16 werden dabei jeweils von einem ferromagnetischen Flussleitkörper 11 gebildet.
  • Im Zusammenhang mit 5 soll eine der vorgeschlagenen Magneteinheiten unter Verwendung eines Seltene-Erd-Magneten 17 betrachtet werden, welcher beispielsweise als NdFeB-Magnet ausgebildet ist. Es werden vier verschiedene Beispiele betrachtet, in denen der NdFeB-Magnet 17 stabförmig ausgebildet ist und eine Höhe von beispielsweise 10 mm aufweist. In den Darstellungen A, B und C variiert der NdFeB-Magnet 17 allerdings in seiner Länge. In der Darstellung A ist der NdFeB-Magnet 17 20 mm lang und besteht vollständig aus dem Seltene-Erd-Material. Der Magnet in der Darstellung B besteht ebenfalls vollständig aus dem Seltene-Erd-Material und ist 25 mm lang. Der in der Darstellung C gezeigte NdFeB-Magnet 17 besitzt eine Länge von 30 mm. In der Darstellung D weist der NdFeB-Magnet lediglich eine Länge von 20 mm auf. Allerdings ist dieser beidseitig durch jeweils einen Flussleitkörper von 5 mm Länge verlängert.
  • In 6 ist die, durch den Hallsensor 8 detektierte magnetische Flussdichte B der im Zusammenhang mit 5 erläuterten, verschieden dimensionierten NdFeB-Magneten 17 über dem Weg der Magneteinheit 16 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass eine Magneteinheit, die ebenfalls 30 mm lang ist, aber nur effektiv 20 mm Magnetmaterial umfasst, eine vergleichbare magnetische Flußdichte B über dem Weg des Magneten erreicht, wie der 25 mm lange seltene-Erden-Magnet gemäß Darstellung C in 4.
  • 7 zeigt ist ein Ausführungsbeispiel einer Magneteinheit 18, bei welcher als Dauermagnet Ferritmagneten, vorzugsweise Hartferrite, verwendet werden. Der Flußleitkörper 19 bildet dabei ein Zwischenstück zwischen zwei Hartferritmagneten 20, 21, die entgegengesetzt zueinander magnetisiert sind. Der aus Eisen bestehende Flußleitkörper 19 dient als Abstandshülse für die beiden Hartferritmagneten 20, 21 und als Halterung der Hartferritmagneten 20, 21. Die Verwendung dieses ferromagnetischen Flussleitkörpers 19 als Zwischenstück reduziert ein Einbrechen des Magnetfeldes in der Mitte der Magneteinheit 18, was aus 8 ersichtlich ist, wo die magnetische Flussdichte B ebenfalls über dem Weg des Magneten dargestellt ist, welcher gemäß Kurve E ohne den Flussleitkörper und gemäß Kurve F mit dem Flussleitkörper versehen ist. Durch die Verwendung des ferromagnetischen Zwischenstücks reduziert sich ein Linearitätsfehler des, von dem Hall-Effekt-Sensor 8 ausgegebenen Sensorsignals, da das Magnetfeld in der Mitte der Weglänge annähernd stabil bleibt.
  • Außerdem werden bei dem in 7 vorgeschlagenen Ausführungsbeispiel die Kräfte der entgegengesetzt magnetisierten Hartferritmagneten 20, 21, die durch die gegensätzliche Orientierung entstehen, bei der Verwendung des dazwischen stehenden Flussleitkörpers 19 kompensiert. Darüber hinaus ziehen sich die beiden Hartferritmagneten 20, 21 und der als Zwischenstück ausgebildete Flussleitkörper 19 an, so dass eine bessere Haftung der Magneteinheit 18 unterstützt wird.
  • Durch die Verwendung von ferromagnetischen Abstandshaltern und/oder die Erweiterungen des ursprünglichen Magnetmaterials durch Flussleitstücke ist es möglich, die Magnetlänge von Seltene-Erd-Magneten für lineare Wegsensoren zu verkürzen. In Verbindung mit Hartferritmagneten ermöglicht die vorgeschlagene Lösung eine verbesserte Integration eines Zwei-Magneten-Konzeptes in einem Kolben des durch das Kupplungspedal betätigten Kupplungsbetätigungssystems, wodurch der Einbruch der magnetischen Feldstärke oberhalb des durch den Flussleitkörper gebildeten Zwischenraums reduziert wird.
  • In Verbindung mit seltene-Erden-Magneten besteht der Vorteil, je nach Preisentwicklung der seltene-Erden-Magneten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Bei der Verwendung von Ferritmagneten werden einige Probleme gelöst, die den Einsatz von Ferritmagneten fördern. So kann eine kurze, maximal herstellbare Länge nun durch zwei Magneten gelöst werden, wobei ein gewünschter Messweg detektiert werden kann. Die Integration dieser Halbferritmagneten wird deutlich vereinfacht, da der Abstand zwischen beiden Magneten vergrößert werden kann. Die Magneten stoßen sich nicht länger ab, was eine deutliche Vereinfachung der Auslegung zur Folge hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsbetätigungssystem
    2
    Geberzylinder
    3
    Kolben
    4
    Kupplungspedal
    5
    Hydraulikleitung
    6
    Nehmerzylinder
    7
    Kupplung
    8
    Hall-Effekt-Sensor
    9
    Magneteinheit
    10
    Dauermagnet
    11
    Flussleitkörper
    12
    Flussleitkörper
    13
    Zwischenstück
    14
    Dauermagnet
    15
    Dauermagnet
    16
    Magneteinheit
    17
    NdFeB-Magnet
    18
    Magneteinheit
    19
    Flussleitkörper
    20
    Hartferritmagnet
    21
    Hartferritmagnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012219183 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Sensorsystem, umfassend mindestens einen Sensor (8), welcher einem Magneten (10, 14, 15, 17, 21, 22) gegenüberliegend gelagert ist, wobei der, den mindestens einen Sensor (8) passierende Magnet (10, 14, 15, 17, 21, 22) an einem linear beweglichen Element (3) mechanisch befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (10, 14, 15, 17, 21, 22) in einer sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Ausdehnung durch mindestens einen Flussleitkörper (11, 12, 19) erweitert ist.
  2. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flussleitkörper (11, 12, 19) an mindestens einem Ende des Magneten (10) befestigt ist.
  3. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flussleitkörper ein Zwischenstück (13) zwischen zwei räumlich getrennten Magneten (20, 21) bildet.
  4. Sensorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden räumlich getrennten Magneten (20, 21) beidseitig an dem Zwischenstück (13) anliegen.
  5. Sensorsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die räumlich getrennten Magneten (20, 21) entgegengesetzte Magnetisierungsrichtungen aufweisen.
  6. Sensorsystem nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneten (10) und der Flussleitkörper (11) in Bewegungsrichtung alternierend zu einer Kette angeordnet sind, wobei beide Seiten der Kette mit einem Flussleitkörper (11) abschließen.
  7. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (20, 21) aus einem Ferritmaterial, vorzugsweise aus einem Hartferrit gebildet ist.
  8. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet (17) aus einem Seltene-Erd-Material besteht, und beidseitig von je einem Flussleitkörper (11, 12) in axialer Erstreckung begrenzt ist.
  9. Sensorsystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flussleitkörper (11, 12, 19) aus einem ferromagnetischen Material, vorzugsweise Eisen, besteht.
  10. Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kolben (3), welcher axial beweglich im Inneren eines Zylinders (2) gelagert ist und einem Sensorsystem, welches einen am Kolben (3) positionierten Magneten (10, 14, 15, 17, 20, 21) und mindestens einen am Zylinder (2) befestigten Sensor (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (2, 3) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102014217248.9A 2014-08-29 2014-08-29 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung Ceased DE102014217248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217248.9A DE102014217248A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217248.9A DE102014217248A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217248A1 true DE102014217248A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217248.9A Ceased DE102014217248A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217248A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046059A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator zur betätigung einer reibkupplung
DE102019120482A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Ifm Electronic Gmbh Linearwegmessender magnetischer Positionssensor
DE102020101350B4 (de) 2020-01-21 2022-11-24 Ford Global Technologies Llc Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843160A1 (de) * 1988-03-24 1990-06-28 Teves Gmbh Alfred Sensor zur messung eines weges oder eines bewegungsverhaltens
EP2009404A2 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Melexis Technologies SA Magnetstruktur zur Erfassung einer Relativbewegung zwischen der Magnetstruktur und einem Magnetfeldsensor
DE112010004761T5 (de) * 2009-12-09 2012-11-29 Cts Corporation Antriebs- und Sensoranordnung
DE102012219183A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Sedus Stoll Ag Höhenverstellbarer Raumteiler
DE102012219173A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843160A1 (de) * 1988-03-24 1990-06-28 Teves Gmbh Alfred Sensor zur messung eines weges oder eines bewegungsverhaltens
EP2009404A2 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Melexis Technologies SA Magnetstruktur zur Erfassung einer Relativbewegung zwischen der Magnetstruktur und einem Magnetfeldsensor
DE112010004761T5 (de) * 2009-12-09 2012-11-29 Cts Corporation Antriebs- und Sensoranordnung
DE102012219183A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Sedus Stoll Ag Höhenverstellbarer Raumteiler
DE102012219173A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046059A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator zur betätigung einer reibkupplung
DE102019120482A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Ifm Electronic Gmbh Linearwegmessender magnetischer Positionssensor
DE102020101350B4 (de) 2020-01-21 2022-11-24 Ford Global Technologies Llc Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US11629763B2 (en) 2020-01-21 2023-04-18 Ford Global Technologies, Llc Clutch assembly for a manual transmission of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212525A1 (de) Hauptbremszylinder mit einer Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung von Position und Bewegung eines linear bewegbaren Kolbens
DE102014211146A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Ausrücksystem in einem Kraftfahrzeug
DE102013208986A1 (de) Magnetgeberring einer Rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten Elektromotors
DE102007062911A1 (de) Sensor
EP3108210B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder einer positionsänderung eines messobjekts
DE102014217248A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102012219173A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP3262311B1 (de) Aktuator zur betätigung einer reibkupplung
DE102012218605A1 (de) Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102019106365A1 (de) Elektromagnetische Stellanordnung
DE102014211430A1 (de) Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem
DE102009011807A1 (de) Wegmesssystem für einen Geberzylinder
DE10124760A1 (de) Verfahren zur kontaktlosen, linearen Positionsmessung
DE10160904B4 (de) Sensorsystem zur Erfassung der Position von beweglichen Hydraulikelementen
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102012204321A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Eignung zur Ankerpositionserfassung
DE102011108052A1 (de) Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102014213829A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102012217702A1 (de) Hydraulikzylinder mit zumindest einem Federelement
DE102017202365A1 (de) Sensoreinrichtung
DE3532237C2 (de) Wegeschieberventil mit einem elektrischen Aufnehmer
DE102015106895A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, ihr Herstellungsverfahren und Kupplungs- oder Bremssteuerungssystem mit dieser Vorrichtung
DE102006042580A1 (de) Baugruppe zur Erfassung einer Ventilstellung
DE102016216990A1 (de) Aktuator zur Betätigung einer Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final