DE102014213829A1 - Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung - Google Patents

Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014213829A1
DE102014213829A1 DE102014213829.9A DE102014213829A DE102014213829A1 DE 102014213829 A1 DE102014213829 A1 DE 102014213829A1 DE 102014213829 A DE102014213829 A DE 102014213829A DE 102014213829 A1 DE102014213829 A1 DE 102014213829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
sensor system
piston
flux guide
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213829.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Jung
Philipp Springmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014213829.9A priority Critical patent/DE102014213829A1/de
Priority to CN201580038478.6A priority patent/CN106662466B/zh
Priority to DE112015003289.4T priority patent/DE112015003289A5/de
Priority to PCT/DE2015/200380 priority patent/WO2016008481A1/de
Priority to JP2017502685A priority patent/JP6629289B2/ja
Publication of DE102014213829A1 publication Critical patent/DE102014213829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/40Position sensors comprising arrangements for concentrating or redirecting magnetic flux

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem, umfassend mindestens einen Schaltpunktsensor (11), welcher einem Magneten (12) gegenüberliegend gelagert ist, wobei der den mindestens einen Schaltpunktsensor (11) passierende Magnet (12) an einem linear beweglichen Element (3) mechanisch befestigt ist. Bei einem Sensorsystem, welches wesentlich kostengünstiger ist, ist mindestens ein Ende des axial magnetisierten Magneten (12) parallel zu dessen Bewegungsrichtung an seinem Außenumfang von einem Flussleitelement (13, 14) ummantelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem, umfassend mindestens einen Schaltpunktsensor, welcher einem Magneten gegenüberliegend gelagert ist, wobei der den mindestens einen Schaltpunktsensor passierende Magnet an einem linear beweglichen Element mechanisch befestigt ist.
  • In Kupplungsbetätigungssystemen in Kraftfahrzeugen werden Linearwegmesssysteme eingesetzt, um die Position eines von einem Kupplungsgeberzylinder umgebenen Kolbens des Kupplungsbetätigungssystems zu erfassen. Als Sensorsysteme werden in solchen Linearwegmesssystemen Wegsensoren eingesetzt, die gemäß der DE 10 2012 218 605 A1 nach einem induktiven Wirkprinzip arbeiten, wobei ein am Kolben befestigtes elektrisch leitfähiges Target in ein Magnetfeld einer Spulenanordnung eintaucht und dieses verändert. Andere Sensoren nutzen den Hall-Effekt, bei welchem die Position eines am Kolben befestigten Magneten durch mindestens einen separaten Schaltpunktsensor, der am Zylinder montiert ist, abgetastet wird. Ein solches Linearwegmesssystem ist aus der DE 10 2012 219 183 A1 bekannt.
  • Für den Einsatz von Schaltpunktsensoren auf Basis des Halleffektes werden Permanentmagneten benötigt, die als Signalgeber für den Schaltpunktsensor wirken. Hierbei werden in der Regel Seltene-Erd-Magneten genutzt. Seltene-Erd-Magneten sind allerdings sehr teuer und darüber hinaus häufig auch starken Preisschwankungen ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sensorsystem und eine Kolben-Zylinder-Anordnung anzugeben, bei welchem die Kosten für die Herstellung reduziert werden, aber trotzdem eine hochgenaue Positionserfassung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein Ende des axial magnetisierten Magneten parallel zu dessen Bewegungsrichtung an seinem Außenumfang von einem Flussleitelement ummantelt ist. Durch diese axiale Ummantelung bündelt das Flussleitelement das von dem Magneten aufgebaute Magnetfeld in axialer Richtung, wodurch eine hohe Flankensteilheit der Flussdichte über dem Weg des Magneten erreicht wird, was zu einer Verringerung der Schalttoleranzen führt. Aufgrund dieser Anordnung kann auf die Verwendung von Seltene-Erd-Magneten verzichtet werden und Magnete mit einer geringeren Energiedichte eingesetzt werden. Durch den Einsatz solcher Magnete werden die Kosten für das Sensorsystem entscheidend reduziert.
  • Vorteilhafterweise sind die aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Flussleitelemente hülsenähnlich ausgebildet. Durch diese Ausbildung ist eine einfache Montage der Flussleitelemente an dem Magnet möglich.
  • In einer Ausgestaltung deckt das Flussleitelement eine radial verlaufende Oberfläche des Endes des Magneten vollständig ab. Dadurch werden die Herstellung des Flussleitkörpers und die Montage des hülsenähnlichen Flussleitkörpers an dem Magneten vereinfacht.
  • In einer Variante ist der Magnet als Hartferrit ausgebildet. Der Hartferritmagneten ist ein besonders kostengünstiger Magnet. Auf Grund seiner geringen Energiedichte ist jedoch meist auch ein größeres Magnetvolumen notwendig. Die Flankensteilheit des Magnetfeldes, welche vorzugsweise in einer Mitte des Messweges ausgebildet ist, wird durch die hülsenähnlichen Flussleitelemente erhöht.
  • In einer Ausführungsform ist der Magnet zylinderförmig oder quaderförmig oder segmentförmig ausgebildet. Somit kann die Form des Magneten dem im jeweiligen Anwendungsfall vorhandenen Bauraum angepasst werden. Auf jede dieser Magnetformen lässt sich einfach ein hülsenähnliches Flussleitelement aufsetzen.
  • Eine besonders gute Flankensteilheit der Flussdichte wird erreicht, wenn jedes Ende des Magneten von einem Flussleitelement ummantelt ist, wobei die beiden Flussleitelemente zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kolben, welcher axial beweglich im Inneren eines Zylinders angeordnet ist, und einem Sensorsystem, welches einen am Kolben positionierten Magneten und mindestens einen an dem Zylinder befestigten Schaltpunktsensor umfasst. Bei einer Kolben-Zylinder-Anordnung, bei welcher die Herstellungskosten so gering wie möglich gehalten werden können, ist das Sensorsystem nach mindestens einem, in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Merkmal ausgebildet. So ist jedes Ende des axial magnetisierten Magneten parallel zu dessen Bewegungsrichtung an seinem Außenumfang von einem Flussleitelement ummantelt, wobei die beiden Flussleitelemente zueinander beabstandet angeordnet sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann kostengünstigeres Magnetmaterial verwendet werden, welches zwar ein hohes Magnetvolumen aufweist, aber eine geringere Flankensteilheit bei der Bewegung des Magneten gegenüber dem Sensorelement bewirkt. Diese Flankensteilheit wird durch die Anordnung der Flussleitelemente erzeugt, so dass auf diese Art und Weise ein besonders kostengünstiges Sensorsystem entsteht.
  • Vorteilhafterweise sind die aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Flussleitelemente hülsenähnlich ausgebildet. Die hülsenähnliche Ausbildung ermöglicht eine einfache Montage der Flussleitelemente auf dem Magneten und gewährleistet einen festen Sitz des Flussleitelementes auf dem Magneten während des Einsatzfalles.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Einige davon sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Prinzipdarstellung eines Kupplungsbetätigungssystems,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Magneten,
  • 3 eine grafische Darstellung der Flussdichte eines Magneten über einem Weg des Kolbens,
  • 4 eine weitere grafische Darstellung der Flussdichte unterschiedlicher Magneten über dem Weg des Kolbens,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Magneten,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Magneten,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Magneten,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Magneten.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Kupplungsbetätigungssystem 1 dargestellt, wie es heute in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Ein solches Kupplungsbetätigungssystem 1 weist ein einen Geberzylinders auf, welcher einen Zylinder 2 umfasst, in dem ein Kolben 3 beweglich gelagert ist. Der Kolben 3 wird von dem Kupplungspedal 4 betätigt. Über eine Hydraulikleitung 8 ist der Zylinder 2 mit einem Nehmerzylinder 9 verbunden, welcher eine Kupplung 10 betätigt. Die Verstellung der Position der Kupplung 10 erfolgt aufgrund des Antriebes des Kolbens 3 durch das Kupplungspedal 4. Der Geberzylinder 2, 3 und die Kupplung 10 mit dem Nehmerzylinder 9 sind dabei räumlich getrennt im Kraftfahrzeug angeordnet. Außen an dem als Gehäuse dienenden Zylinder 2 ist ein Schaltpunktsensor 11 angeordnet, welcher eine Auswerteschaltung umfasst und mit einem Steuergerät 5 verbunden ist. Dieser Schaltpunktsensor 11 liegt einem Permanentmagneten 12 gegenüber, der innerhalb des Zylinders 2 am Kolben 3 befestigt ist.
  • Der Permanentmagnet 12 ist in 2 näher dargestellt. Er besteht aus einem Hartferrit und ist an seinen Enden von jeweils einer ferromagnetischen Hülse 13, 14 umgeben, die dem Permanentmagneten 12 parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens 3 ummanteln. Der Permanentmagnet 12 ist hierbei als Hohlzylinder ausgebildet. Die beiden ferromagnetischen Hülsen 13, 14 sind durch einen axialen Spalt 15 voneinander getrennt. Durch die Verwendung der ferromagnetischen Hülsen 13, 14 am Ende des Permanentmagneten 12 wird das, von dem Permanentmagneten 12 aufgespannte Magnetfeld auf einen gewissen Bereich „gebündelt“. Dadurch wird eine Flankensteilheit erzielt, die der Flankensteilheit eines deutlich kürzeren Permanentmagneten entspricht und gleichzeitig das Magnetvolumen eines längeren Permanentmagneten nutzt.
  • Die Flankensteilheit für unterschiedliche Magnetanordnungen und -materialien, bei welchen die Magneten aber die gleiche Länge aufweisen, ist in 3 dargestellt. Die Kurve A zeigt dabei die Flussdichte B eines, aus Hartferrit gebildeten Permanentmagneten 12 ohne die ferromagnetischen Hülsen 13, 14. Demgegenüber ist in Kurve B der Verlauf der Flussdichte über dem Weg des Permanentmagneten 12 dargestellt, wenn der Permanentmagnet 12 ebenfalls aus einem Hartferrit-Material besteht und beidseitig von den ferromagnetischen Hülsen 13, 14 abgedeckt ist. Daraus ergibt sich, dass die Flussdichte B des Permanentmagneten 12 mit den ferromagnetischen Hülsen 13, 14 eine wesentlich steilere Flanke aufweist, die von dem als Hall-Sensor ausgebildeten Schaltpunktsensor 11 gut erkannt werden kann. Der leichte Anstieg des Magnetmaximums des Permanentmagneten 12 mit den ferromagnetischen Hülsen 13, 14 ergibt sich daraus, dass ein Teil des Magnetfeldes, welches normalerweise durch eine axiale Bohrung des als Hohlzylinder ausgebildeten Permanentmagneten 12 verlaufen würde, durch die Verwendung der ferromagnetischen Hülsen 13 und 14 nach außen gelenkt wird. Dies geschieht, da das ferromagnetische Material, welches als Flussleitkörper dient, das Magnetfeld besser leitet und der Weg auf der Außenseite des Permanentmagneten 12 somit bevorzugt wird.
  • In 4 ist zusätzlich zu den Kurven A und B eine Kurve C aufgenommen, welche einen kurzen Permanentmagneten ohne ferromagnetischen Hülsen 13, 14 entspricht und eine Länge aufweist, die dem Spalt 15 zwischen den ferromagnetischen Hülsen 13, 14 eines längeren Permanentmagneten 12 entspricht. Der Vergleich der Kurven B und C macht deutlich, dass dessen Steigung im Zentrum des Messweges exakt der entspricht, die der Permanentmagnet 12 mit den ferromagnetischen Hülsen 13, 14 aufweist.
  • Der aus dem Hartferrit bestehende Permanentmagnet 12, welcher axial magnetisiert ist, kann als Vollzylinder oder als Hohlzylinder ausgebildet sein, wie es in 5 bzw. 6 dargestellt ist. In 5 sind zwei Beispiele des aus dem Hartferrit bestehenden Permanentmagneten 12 gezeigt, wobei der Permanentmagnet 12 als Hohlzylinder ausgebildet sind und beidseitig von der jeweiligen ferromagnetischen Hülse 13, 14 abgedeckt sind. Aufgrund der Verwendung des Hohlzylinders, welcher eine axiale Bohrung 16 zum besseren Befestigen am Kolben 3 besitzt, müssen auch die ferromagnetischen Hülsen 13, 14 eine solche Öffnung aufweisen. Dabei kann, wie in 5A dargestellt, der Durchmesser des Permanentmagneten 12 mit dem Durchmesser der Öffnung der ferromagnetischen Hülse 13, 14 übereinstimmen oder der Durchmesser der Öffnung der ferromagnetischen Hülse 13, 14 kann gemäß 5B größer sein als der Durchmesser der Bohrung 16 des Permanentmagneten 12.
  • In 6 ist der Permanentmagnet 12 als Vollzylinder ausgebildet. Die ferromagnetischen Hülsen 13, 14 können dabei gemäß 6A eine Öffnung aufweisen. Sie können aber auch, wie in 6B gezeigt, die Enden des Permanentmagneten 12 vollständig abdecken. Durch die partielle Überdeckung der sich in Bewegungsrichtung des Permanentmagneten 12 erstreckenden Außenseite des Permanentmagneten 12 durch die ferromagnetischen Hülsen 13, 14 wird ein Feldverlauf eines baulich kürzeren Magneten erzeugt.
  • In 7 ist der Permanentmagnet 12 als Quader ausgebildet und beidseitig von den Hülsen 13, 14 abgedeckt, die keinerlei Öffnung aufweisen. Der Permanentmagnet 12 kann auch die Form eines Hohlzylindersegmentes aufweisen (8), weshalb die Endseiten der ferromagnetischen Hülsen 13, 14 ebenfalls dieser Form anpasst sind, aber trotzdem mit ihren Schenkeln den Permanentmagneten 12 in axialer Richtung teilweise überdecken.
  • Durch die vorgeschlagene Lösung, insbesondere durch die Verwendung der ferromagnetischen Hülsen 13, 14, welche als eine Art Flussleitelemente für die magnetische Flussdichte agieren, wird die Feldstärke eines langen Magneten mit einer Flankensteilheit eines deutlich kürzeren Magneten kombiniert. Dadurch wird der Einsatz von Ferritmagneten für Schaltpunktsensoren möglich, weshalb auf Seltene-Erd-Magneten verzichtet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsbetätigungssystem
    2
    Zylinder
    3
    Kolben
    4
    Kupplungspedal
    5
    Steuergerät
    8
    Hydraulikleitung
    9
    Nehmerzylinder
    10
    Kupplung
    11
    Schaltpunktsensor
    12
    Permanentmagnet
    13
    Ferromagnetische Hülse
    14
    Ferromagnetische Hülse
    15
    Spalt
    16
    Axiale Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012218605 A1 [0002]
    • DE 102012219183 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Sensorsystem, umfassend mindestens einen Schaltpunktsensor (11), welcher einem Magneten (12) gegenüberliegend gelagert ist, wobei der den mindestens einen Schaltpunktsensor (11) passierende Magnet (12) an einem linear beweglichen Element (3) mechanisch befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende des axial magnetisierten Magneten (12) parallel zu dessen Bewegungsrichtung an seinem Außenumfang von einem Flussleitelement (13, 14) ummantelt ist.
  2. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Flussleitelemente (13, 14) hülsenähnlich ausgebildet sind.
  3. Sensorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussleitelement (13, 14) eine radial verlaufende Oberfläche des Endes des Magneten (12) vollständig abdeckt.
  4. Sensorsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12) als Hartferrit ausgebildet ist.
  5. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12) zylinderförmig oder quaderförmig oder segmentförmig ausgebildet ist.
  6. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des Magneten (12) von einem Flussleitelement (13, 14) ummantelt ist, wobei die beiden Flussleitelemente (13, 14) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  7. Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kolben (3), welcher axial beweglich im Inneren des Zylinders (2) angeordnet ist, und einem Sensorsystem (11, 12), welches einen am Kolben positionierten Magneten (12) und mindestens einem, an dem Zylinder (2) befestigten Schaltpunktsensor (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (11, 12) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
DE102014213829.9A 2014-07-16 2014-07-16 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung Withdrawn DE102014213829A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213829.9A DE102014213829A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
CN201580038478.6A CN106662466B (zh) 2014-07-16 2015-06-19 传感器系统和活塞缸装置
DE112015003289.4T DE112015003289A5 (de) 2014-07-16 2015-06-19 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
PCT/DE2015/200380 WO2016008481A1 (de) 2014-07-16 2015-06-19 Sensorsystem und kolben-zylinder-anordnung
JP2017502685A JP6629289B2 (ja) 2014-07-16 2015-06-19 センサシステム及びピストンシリンダ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213829.9A DE102014213829A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213829A1 true DE102014213829A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53757941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213829.9A Withdrawn DE102014213829A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
DE112015003289.4T Pending DE112015003289A5 (de) 2014-07-16 2015-06-19 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003289.4T Pending DE112015003289A5 (de) 2014-07-16 2015-06-19 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6629289B2 (de)
CN (1) CN106662466B (de)
DE (2) DE102014213829A1 (de)
WO (1) WO2016008481A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066817B1 (fr) * 2017-05-29 2019-08-16 MCE 5 Development Dispositif de mesure pour moteur a combustion interne comprenant un detecteur de passage d'une cible et moteur comportant un tel dispositif de mesure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218605A1 (de) 2011-10-24 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102012219183A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Sedus Stoll Ag Höhenverstellbarer Raumteiler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS586401A (ja) * 1981-07-03 1983-01-14 Tokico Ltd 位置検出器
US5115194A (en) * 1990-09-27 1992-05-19 Kearney-National Inc. Hall effect position sensor with flux limiter and magnetic dispersion means
FR2747187B1 (fr) * 1996-04-03 1998-06-12 Sagem Capteur de positions lineaire et angulaire
DE10202309A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement
JP2004332635A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Aisan Ind Co Ltd スロットル制御装置
US7242183B2 (en) * 2005-02-28 2007-07-10 Delphi Technologies, Inc. Low cost linear position sensor employing one permanent magnat and one galvanomagnetic sensing element
JP5195125B2 (ja) * 2008-07-30 2013-05-08 日産自動車株式会社 車両用駆動装置
DE102008042912A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage eines rotierenden Bauteils
JP5079846B2 (ja) * 2010-06-03 2012-11-21 東京コスモス電機株式会社 位置検出装置
DE102012219173A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218605A1 (de) 2011-10-24 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102012219183A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Sedus Stoll Ag Höhenverstellbarer Raumteiler

Also Published As

Publication number Publication date
JP6629289B2 (ja) 2020-01-15
CN106662466B (zh) 2020-06-12
CN106662466A (zh) 2017-05-10
DE112015003289A5 (de) 2017-04-13
WO2016008481A1 (de) 2016-01-21
JP2017523409A (ja) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208986A1 (de) Magnetgeberring einer Rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten Elektromotors
EP1859230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements
DE102014211146A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Ausrücksystem in einem Kraftfahrzeug
DE102013206897A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102014218544A1 (de) Sensorikeinheit zur Bestimmung einer Rotorlage eines Elektromotors und ein Elektromotor, vozugsweise für einen Kupplungsaktor eines Kupplungsbetätigungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102013200698A1 (de) Spulenanordnung mit zwei Spulen
DE102012219173A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102014217248A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2018108519A1 (de) Flussleiter für eine drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flussleiters für eine drehmomentsensorvorrichtung und drehmomentsensorvorrichtung
DE102014213829A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102012218605A1 (de) Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102019106365A1 (de) Elektromagnetische Stellanordnung
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016124331A1 (de) Flussleiter, Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flussleiters
DE102012204321A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Eignung zur Ankerpositionserfassung
EP2028451B1 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit stufenförmigem Spulenkern
DE102006010616A1 (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung für Getriebe
EP3879136A1 (de) Verriegelungseinheit
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102014225658A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Sensierung einer Dreh- und Linearbewegung in einem Schaltaktor
DE102007031787A1 (de) Magnetostriktiver Wegsensor mit Selbstdiagnose-Funktionalität
DE102019211482A1 (de) Sensoranordnung
DE102008011971A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE102019112590A1 (de) Aktor mit induktiver Sensoreinrichtung; sowie Parksperreneinrichtung
WO2015074656A1 (de) Kolben-zylindereinheit die eine kunststofffeder enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority