DE102012218605A1 - Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012218605A1
DE102012218605A1 DE102012218605A DE102012218605A DE102012218605A1 DE 102012218605 A1 DE102012218605 A1 DE 102012218605A1 DE 102012218605 A DE102012218605 A DE 102012218605A DE 102012218605 A DE102012218605 A DE 102012218605A DE 102012218605 A1 DE102012218605 A1 DE 102012218605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching point
secondary coil
point sensor
loop
inductive switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012218605A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Kinzig
Tim Herrmann
Mathias Gramann
Roland Welter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012218605A priority Critical patent/DE102012218605A1/de
Publication of DE102012218605A1 publication Critical patent/DE102012218605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/206Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft einen induktiven Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung, umfassend eine, mit einer Stromquelle verbundene und ein Magnetfeld erzeugenden Primärspule und mindestens einer Sekundärspule. Bei einem induktiven Schaltpunktsensor, welcher trotz verminderter Magnetisierungsfehler einfach herstellbar ist, ist die Sekundärspule aus zwei Schleifen gebildet, welche unterschiedliche Flächen aufweisen und einen Überkreuzungspunkt besitzen, welcher von einem beweglich gelagerten, elektrisch leitfähigen Target überstrichen wird, wobei ein Ausgangssignal des Schaltpunktsensors ein Vorzeichen wechselt und ein Schaltpunkt detektierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung, umfassend eine, mit einer Stromquelle verbundene und ein Magnetfeld erzeugenden Primärspule und mindestens eine Sekundärspule.
  • Um beispielsweise bei Kraftfahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen die gewohnte Fahrweise beibehalten zu können, ist ein frühzeitiges Erkennen des Fahrerwunsches von besonderer Bedeutung. Insbesondere im Bereich von Ausrücksystemen, beispielsweise von Kupplungen, muss erkannt werden, wann die Kupplung automatisch oder auf Fahrerwunsch betätigt werden soll. Dazu werden Schaltpunktsensoren eingesetzt, die bei bestimmten, zurückgelegten Wegen ein Schaltsignal ausgeben. Als Schaltpunktsensoren werden Hall-Schalter genutzt, die üblicherweise in Kombination mit Neodym-Eisen-Bor-Dauermagneten eingesetzt werden. Bei der Anwendung von Hall-Schaltern wird die Schalthysterese im Wesentlichen durch die verwendeten Magnete bestimmt und kann daher nur bedingt beeinflusst werden.
  • Da hochwertige Neodym-Eisen-Bor-Magnete extrem kostenintensiv sind, wird häufig auf billigere Magnetmaterialien zurückgegriffen. Da für einen solchen Schaltpunktsensor ein möglichst kurzer Magnet benötigt wird, ist die Auslegung mit billigeren Magneten sehr schwierig, da diese bei großem Länge/Durchmesser-Verhältnis instabil werden. Außerdem beeinflusst die Toleranz der Magnetisierungsrichtung die erreichbare Genauigkeit des Messergebnisses gravierend, da solche Sensoren nicht kalibriert werden und die Magnetisierungsrichtung oftmals von der magnetischen Achse abweicht, wodurch ein Winkelfehler entsteht. Eine Einschränkung des zulässigen Winkelfehlers kann nur durch eine 100 %-Prüfung und demzufolge starke Aussortierung der Magnete erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Schaltpunktsensor anzugeben, welcher bei eingeschränktem Magnetisierungsfehler trotzdem preisgünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Sekundärspule aus zwei Schleifen gebildet ist, welche unterschiedliche Flächen aufweisen und einen Überkreuzungspunkt besitzen, welcher von einem beweglich gelagerten, elektrisch leitfähigen Target überstrichen wird, wobei ein Ausgangssignal des Schaltpunktsensors ein Vorzeichen wechselt und ein Schaltpunkt detektierbar ist. Durch die Verwendung eines Schaltpunktsensors, welcher nach einem induktiven Prinzip arbeitet, kann auf Magnete vollständig verzichtet werden, wodurch sich die Herstellungskosten eines solchen Schaltpunktsensors wesentlich reduzieren. Durch den Verzicht auf Magnete wird auch der Magnetisierungsfehler vollständig unterbunden. Der vorgeschlagene Schaltpunktsensor arbeitet sehr genau. Insbesondere durch die Ausgestaltung des Schaltpunktsensors mit zwei Schleifen der Sekundärwicklung, welche unterschiedliche Flächen aufweisen, wird sichergestellt, dass auch in dem Fall, in welchem kein Target sich in den Schleifen befindet, eine resultierende Spannung an dem Schaltpunktsensor abgegriffen wird. Das Ausgangssignal, welches beim Passieren des Überkreuzungspunktes der Sekundärspule durch das Target sein Vorzeichen wechselt, kennzeichnet eindeutig den gewünschten Schaltpunkt. Darüber hinaus zeichnet sich der induktive Schaltpunktsensor durch eine geringe Temperaturempfindlichkeit und kleinere Empfindlichkeiten gegenüber niederfrequenten Magnetfeldern aus. Die Schalthysterese ist durch das Design der Sekundärspule und eine Schaltschwellenanpassung in einer Auswerteelektronik frei definierbar.
  • Vorteilhafterweise weist das Target eine Startposition innerhalb der ersten Schleife der Sekundärspule auf. Da sich das Target bereits zum Startzeitpunkt der Messung in dem Magnetfeld der ersten Schleife der Sekundärspule befindet, ist die Eindeutigkeit des Ausgangssignals des Schaltpunktsensors festgelegt. Der Startpunkt des Bewegungsraumes des Targets ist somit von besonderer Bedeutung. Beim Passieren des Bereiches des Überkreuzungspunktes durch das Target wird somit nur ein Nulldurchgang des Ausgangssignals detektiert.
  • In einer Ausgestaltung dehnt sich die erste Schleife der Sekundärspule in Bewegungsrichtung des Targets von einem Anfang oder einem Ende eines zu prüfenden Messweges bis zum Überkreuzungspunkt aus. Somit wird der, von dem Target überstrichene Weg vollständig abgedeckt. Es wird sichergestellt, dass nur ein Vorzeichenwechsel des Ausgangssignals in diesem zu prüfenden Weg auftritt.
  • In einer Variante ist die Breite der ersten Schleife kleiner als die Breite der zweiten Schleife, während die Länge der ersten Schleife größer ist als die Länge der zweiten Schleife. Durch diese Ausgestaltung der Sekundärspule wird sichergestellt, dass der Messweg bis zum Überkreuzungspunkt von nur einer einzigen Schleife abgedeckt ist. Solange sich das Target über dieser Schleife befindet, hat das Ausgangssignal ein anderes Vorzeichen als die zweite Schleife ohne Target. Die zweite Schleife der Sekundärspule ist kurz und breit ausgeführt, um einen hohen Gradienten im Nulldurchgang des Ausgangssignals, also im Schaltpunkt, zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Flächen der Schleifen der Sekundärspule rechteckförmig und/oder trapezförmig und/oder dreieckförmig ausgebildet. Durch diese verschiedenen Formen der Flächen der Schleifen der Sekundärspule kann der Gradient im Nulldurchgang des Ausgangssignals stark vergrößert und somit gezielt verändert werden. Dadurch wird die Signalqualität verbessert.
  • In einer Weiterbildung sind mehrere Targets verwendbar, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und sich beispielsweise in der Größe und/oder dem Material und/oder der Leitfähigkeit unterscheiden. Dies hat den Vorteil, dass innerhalb nur einer Sekundärspule mehrere Schaltpunkte erkannt werden können. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass insbesondere bei einem absoluten Wegmesssystem die nachfolgende Auswerteelektronik den aktuellen Zustand des Schaltpunktsensors jederzeit erkennen kann. Die Verwendung von mehreren Targets in nur einer Sekundärspule hat darüber hinaus den Vorteil, dass das Spulensystem wesentlich verkürzt ausgebildet ist, wodurch die Baugröße des Schaltpunktsensors reduziert wird.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ist gegeben, wenn die Sekundärspule von der Primärspule umgeben ist. Dadurch lässt sich das Spulensystem noch weiter in seinen Ausmaßen verkleinern. Es entsteht insbesondere ein besonders robuster, induktiver Schaltpunktsensor.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Primärspule mindestens zwei Sekundärspulen, welche vorzugsweise hintereinander angeordnet sind. Durch diese Ausführungsform können mit nur einem Target gleichzeitig zwei Schaltpunkte erkannt werden. Die Erfindung ist nicht nur auf die Anwendung von zwei Sekundärspulen begrenzt, sondern lässt auch die Anordnung von mehreren Sekundärspulen zu, wobei entsprechend viele Schaltpunkte detektiert werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Primärspule und die Sekundärspule auf einer Platine ausgebildet, an welcher sich das, an einem beweglichen Objekt befestigte Target vorbei bewegt. Dadurch verbessert sich die Montagemöglichkeit des induktiven Schaltpunktsensors. Insbesondere im Fall des Einsatzes bei Ausrücksystemen, wie beispielsweise einer Kupplungseinrichtung, kann die Platine, auf welcher die Primärspule und die Sekundärspule als Leiterbahnen oder als Draht flächig angeordnet sind, am Gehäuse befestigt sein, während das Target an einem Kolben fixiert ist, welcher entsprechend eines, in dem Kupplungssystem auftretenden Druckes, der durch beispielsweise ein Fahrpedal eingestellt wird, sich mit diesen an der Platine vorbei bewegt.
  • In einer Variante weist die Sekundärspule mehrere sich kreuzende Schleifen auf. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Schaltpunkte aus nur einem Ausgangssignal der Sekundärspule abgeleitet werden können, da die mehreren Überkreuzungspunkte an unterschiedlichen Positionen ausgebildet sind. Darüber hinaus verbessert sich dadurch der Signalverlauf des Ausgangssignals des Schaltpunktsensors.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Prinzipdarstellung eines elektrohydraulischen Kupplungssystems,
  • 2: Schaltverhalten eines induktiven Schaltpunktsensors mit zwei Sekundärspulen,
  • 3: Aufbau einer Sekundärspule für einen induktiven Schaltpunktsensor,
  • 4: alternative Formen der Sekundärspule des induktiven Schaltpunktsensors,
  • 5: Signalverhalten des induktiven Schaltpunktsensors bei unterschiedlichen Positionen des Targets.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein elektrohydraulisches Kupplungssystem dargestellt, wie es heute in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Ein solches Kupplungssystem weist einen elektrohydraulischen Aktor 1 auf, welcher ein Aktorgehäuse 2 besitzt, in dem ein Kolben 3 beweglich angeordnet ist. Der Kolben 3 wird von einem elektrisch kommutierten Elektromotor 4 angetrieben, der von einem Steuergerät 5 über eine Endstufe 6 angesteuert wird. Die Endstufe 6 ist dabei gemeinsam mit dem Elektromotor 4 im Aktorgehäuse 2 angeordnet.
  • Über eine Hydraulikleitung 7 ist der elektrohydraulische Aktor 1 mit einem Nehmerzylinder 8 verbunden, welcher eine Kupplung 9 betätigt. Die Verstellung der Position der Kupplung 9 erfolgt aufgrund des Antriebes des, in einem nicht weiter dargestellten Geberzylinder angeordneten Kolbens 3 durch den Elektromotor 4 im elektrohydraulischen Aktor 1. Der elektrohydraulische Aktor 1 und die Kupplung 9 sind dabei räumlich getrennt im Kraftfahrzeug angeordnet.
  • An dem Aktorgehäuse 2 ist eine Platine 10 angeordnet, welche einem Target 11 gegenüberliegt, das innerhalb des Aktorgehäuses 2 am beweglich gelagerten Kolben 3 befestigt ist.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist auf der Platine 10 eine Primärspule 12 angeordnet, welche zwei Sekundärspulen 13 und 14 umfasst. Die Primärspule 12 und die Sekundärspulen 13, 14 bestehen dabei aus Leiterbahnen, die in einer Dünnschicht- oder Dickschichttechnik auf die Platine 10 aufgebracht wurden. Jede Sekundärspule 13 bzw. 14 weist zwei Schleifen 13a, 13b bzw. 14a, 14b auf, welche einen Überkreuzungspunkt 13c bzw. 14c bilden. Die Primärspule 12 mit den darin angeordneten Sekundärspulen 13 und 14 erstreckt sich entlang dem Aktorgehäuse 2 in der Art und Weise, dass der gesamte Weg des Kolbens 3, welcher hinsichtlich von Schaltpunkten überwacht werden soll, überdeckt wird. Die erste Sekundärspule 13 ist dabei am Anfang des zu überwachenden Weges des Kolbens 3 angeordnet, während die zweite Sekundärspule 14 am Ende des Weges ausgebildet ist.
  • Die Primärspule 12 ist mit einer nicht weiter dargestellten Spannungsquelle verbunden und erzeugt ein wechselndes Magnetfeld. Die Spannungsquelle ist dabei vorteilhaft in dem Steuergerät 5 angeordnet. Ein aus Aluminium bestehendes Target 11, das am Kolben 3 befestigt ist, ist so angeordnet, dass es innerhalb des Magnetfeldes der ersten Schleife 13a der ersten Sekundärspule 13 positioniert ist. Da das Target 11 seine Startposition in dem Magnetfeld der ersten Schleife 13a der ersten Sekundärspule 13 aufweist, wird gewährleistet, dass das von der Sekundärspule 13 abgenommene Ausgangssignal des Schaltpunktsensors ein definiertes Vorzeichen aufweist.
  • Wie aus den 1 und 2 ebenfalls ersichtlich ist, wird der Kolben 3 und somit das Target 11 bei Betätigung des Elektromotors 4 in Richtung der Hydraulikleitung 7 bewegt, wodurch das Target 11 entlang der Platine 10 bewegt wird. Bei Überstreichen des Bereiches des Überkreuzungspunktes 13c der Sekundärspule 13 tritt ein Vorzeichenwechsel des Ausgangssignales auf. Anschließend wird das Target 11 mit dem Kolben 3 bis zum Endanschlag des Kolbens 3 verfahren. Durch diesen, durch den Vorzeichenwechsel detektierten ersten Schaltpunkt wird erkannt, dass die Kupplung 9 geöffnet werden soll. Wird nun bestimmt, dass die Kupplung 9 wieder geschlossen werden soll, was infolge einer Betätigung des Fahrpedals durch den Fahrer bzw. infolge einer automatischen Bestimmung durch das Steuergerät 5 festgelegt wird, bewegt sich das, in der Endposition befindende Target 11 wieder mit dem Kolben 3 zurück. Innerhalb der Endposition befindet sich das Target 11 im Bereich der ersten Schleife 14a der zweiten Sekundärspule 14, welche innerhalb der Primärspule 12 am Ende des Verfahrweges des Kolbens 3 angeordnet ist. Die zweite Sekundärspule 14 ist dabei so positioniert, dass die Endposition des Targets 11 ebenfalls wieder innerhalb des Magnetfeldes der ersten Schleife 14a der Sekundärspule 14 angeordnet ist, wodurch sichergestellt ist, dass das Ausgangssignal des Schaltpunktsensors bereits ein vorgegebenes Vorzeichen besitzt. Überstreicht das Target 11 auf dem Rückweg den Bereich des Überkreuzungspunktes 14c der zweiten Sekundärspule 14, wird das Vorzeichen erneut gewechselt und der zweite Schaltpunkt anhand des Nulldurchganges des Ausgangssignals detektiert.
  • Es ist auch vorstellbar, dass an dem Kolben 3 in den entsprechenden Bereichen, welche durch die Sekundärspule 13 bzw. die Sekundärspule 14 vorgegeben werden, jeweils zwei unabhängige Targets 11 vorhanden sind.
  • Die konkrete Gestaltung der Sekundärspulen 13 und 14 soll am Beispiel der Sekundärspule 13 mit Hilfe von 3 näher erläutert werden. Wie aus 3 hervorgeht, weisen die beiden Schleifen 13a bzw. 13b der Sekundärspule 13 unterschiedliche Flächen auf. Dabei ist die erste Schleife 13a schmal und lang ausgebildet, während die zweite Schleife 13b breit und kurz geformt ist. Die Breite Bs1 der ersten Schleife 13a ist dabei kleiner als die Breite Bs2 der zweiten Schleife 13b, während die Länge Ls1 der ersten Schleife 13a wesentlich länger gegenüber der Länge Ls2 der zweiten Schleife 13b ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Einstellung nur eines Schaltpunktes innerhalb des induktiven Schaltpunktsensors, welcher durch die Primärspule 12 und die Sekundärspule 13 sowie das Target 11 gebildet wird.
  • Die Form der Schleifen 13a, 14a bzw. 13b, 14b der beiden Sekundärspulen 13, 14 ist dabei nicht auf eine Rechteckform begrenzt. Wie aus 4 hervorgeht, kann sowohl die erste Schleife 13a als auch die zweite Schleife 13b der Sekundärspule 13 eine Trapezform annehmen. Denkbar ist auch, dass die erste Schleife 13a und die zweite Schleife 13b dreieckförmig ausgebildet sind. Entscheidend für den Signalverlauf des Schaltpunktes ist dabei, dass die erste Schleife 13a, in welcher das Target 11 seine Startposition innehat immer lang und schmal gegenüber der zweiten Schleife 13b ausgebildet ist, um einen entsprechenden Nulldurchgang im Bereich des Überkreuzungspunktes 13c zu generieren und somit einen deutlichen Signalverlauf zu erreichen.
  • Im Zusammenhang mit 5 soll die Funktionsweise des induktiven Schaltpunktsensors am Beispiel der Sekundärspule 13 erläutert werden. Die Primärspule 12 erzeugt ein Wechselmagnetfeld, welches in der Sekundärspule 13 mit den zwei, unterschiedliche Flächen aufweisenden Schleifen 13a, 13b eine Spannung induziert. Das Anordnen des leitfähigen Targets 11 führt in dem Magnetfeld zu Veränderungen bei der in der Sekundärspule 13 induzierten Spannung, die als Ausgangssignal des Schaltpunktsensors detektiert wird. In einem ersten Schritt befindet sich das Target 11 vollständig in der ersten Schleife 13a der Sekundärspule 13, was in 5 durch den Punkt A1 gekennzeichnet ist. Dabei entspricht das Ausgangssignal einer positiven Spannung, welche im mV-Bereich liegt. Wird das Target 11 weiter in Richtung der zweiten Schleife 13b bewegt, so verändert sich die Ausgangsspannung im Punkt A2, wenn sich das Target 11 dem Überkreuzungspunkt 13c nähert und beginnt, aus der ersten Schleife 13a heraus zutreten. Dabei sinkt die Ausgangsspannung. Im Punkt C1 beginnt das Target 11 in die Schleife 13b der Sekundärspule 13 einzutreten. Bewegt sich das Target 11 weiter in Richtung der Schleife 13b, nimmt die Ausgangsspannung ab und erfährt im Bereich des Überkreuzungspunktes 13c einen Nulldurchgang, wobei die Ausgangspannung ein entgegen gesetztes Vorzeichen annimmt.
  • Im Punkt C2 hat das Target 11 die Schleife 13b komplett überdeckt. Bewegt sich das Target 11 vollständig aus der Schleife 13a heraus, so dass es nur noch die Schleife 13b überdeckt, hat die Ausgangsspannung mit dem negativen Vorzeichen sein Minimum erreicht und ändert seine Signalwerte wieder in die entgegen gesetzte Richtung. Tritt das Target 11 aus der zweiten Schleife 13b aus, so erreicht der Signalverlauf der Ausgangsspannung im negativen Bereich im Punkt C3 seinen steilsten Verlauf. Im Punkt C4 hat das Target 11 komplett die zweite Schleife 13b passiert, so dass das Target 11 sich außerhalb sowohl der Schleife 13a als auch der Schleife 13b befindet. Die Ausgangsspannung verläuft nun im Wesentlichen konstant.
  • Mit dieser Anordnung wird ein kostengünstiger induktiver Sensor zur Detektion von Schaltpunkten erreicht, welcher in Ausrückeinrichtungen von Kraftfahrzeugen, beispielsweise für Start-Stopp-Vorrichtungen genutzt werden kann. Durch die geschickte Abstimmung der Flächen der Schleifen 13a, 13b; 14a, 14b der Sekundärspule 13, 14 wird ein Ausgangssignal ausgegeben, welches nur einen einzigen Nulldurchgang besitzt und somit für eine Schaltpunktangabe geeignet ist. Das leitfähige Target 11 wird über die Sekundärspule 13 oder 14 bewegt, wo aufgrund der unterschiedlichen Flächen der Schleifen 13a, 13b bzw. 14a, 14b eine resultierende Ausgangsspannung abgegriffen werden kann. Wird ein dritter Schaltpunkt benötigt, so kann entsprechend eine dritte Sekundärspule hinzugefügt werden. Auch bei dieser dritten Sekundärspule muss eine lange, schmale erste Schleife existieren, die bis zum Anfang (bzw. Ende) des zu überdeckenden Messweges reichen muss. Wenn der Schaltpunkt innerhalb des durch den Kolben zu überstreichenden Messweges liegt, ist davon auszugehen, dass diese erste Schleife schmäler sein muss als bei den Sekundärspulen 13, 14, die im Randbereich liegen.
  • Die Ansteuerung der Primärspule 12, die Auswertung und die Signalkonditionierung können hierbei durch eine entsprechende Mikrocontrollerschaltung oder durch einen spezifischen ASIC erfolgen. Die Mikrocontrollerschaltung oder das ASIC sind dabei vorteilhafterweise im Steuergerät 5 angeordnet. Im Gegensatz zu der im Stand der Technik üblichen Kombination von Hall-Schaltern mit Dauermagneten kann die Schalthysterese durch das Design der Sekundärspulen 13, 14 und eine Schaltschwellenanpassung in dem Steuergerät 5 frei definiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrohydraulischer Aktor
    2
    Aktorgehäuse
    3
    Kolben
    4
    Elektromotor
    5
    Steuergerät
    6
    Endstufe
    7
    Hydraulikleitung
    8
    Nehmerzylinder
    9
    Kupplung
    10
    Platine
    11
    Target
    12
    Primärspule
    13
    Sekundärspule
    13a
    erste Schleife der Sekundärspule
    13b
    zweite Schleife der Sekundärspule
    13c
    Überkreuzungspunkt der Schleifen der Sekundärspule
    14
    zweite Sekundärspule
    14a
    erste Schleife der zweiten Sekundärspule
    14b
    zweite Schleife der zweiten Sekundärspule
    14c
    Überkreuzungspunkt der zwei Schleifen der zweiten Sekundärspule

Claims (10)

  1. Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung, umfassend eine, mit einer Stromquelle verbundene und ein Magnetfeld erzeugenden Primärspule (12) und mindestens einer Sekundärspule (13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (13, 14) aus zwei Schleifen (13a, 13b; 14a, 14b) gebildet ist, welche unterschiedliche Flächen aufweisen und einen Überkreuzungspunkt (13c, 14c) besitzen, welcher von einem beweglich gelagerten, elektrisch leitfähigen Target (11) überstrichen wird, wobei ein Ausgangssignal des Schaltpunktsensors ein Vorzeichen wechselt und ein Schaltpunkt detektierbar ist.
  2. Induktiver Schaltpunktsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Target (11) eine Startposition innerhalb der ersten Schleife (13a, 14a) der Sekundärspule (13, 14) aufweist.
  3. Induktiver Schaltpunktsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Schleife (13a, 14a) der Sekundärspule (13, 14) in Bewegungsrichtung des Targets (11) von einem Anfang oder einem Ende eines zu prüfenden Messweges bis zum Überkreuzungspunkt (13c, 14c) ausdehnt.
  4. Induktiver Schaltpunktsensor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BS1) der ersten Schleife (13a, 14a) kleiner ist als die Breite (BS2) der zweiten Schleife (13b, 14b), während die Länge (LS1) der ersten Schleife (13a, 14a) größer ist als die Länge (LS2) der zweiten Schleife (13b, 14b).
  5. Induktiver Schaltpunktsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Schleifen (13a, 13b; 14a, 14b) der Sekundärspule (13, 14) rechteckförmig und/oder trapezförmig und/oder dreieckförmig ausgebildet sind.
  6. Induktiver Schaltpunktsensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Targets (11) verwendbar sind, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und sich vorzugsweise in der Größe und/oder dem Material und/oder der Leitfähigkeit unterscheiden.
  7. Induktiver Schaltpunktsensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (13, 14) von der Primärspule (12) umgeben ist.
  8. Induktiver Schaltpunktsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (12) mindestens zwei Sekundärspulen (13, 14) umfasst, welche vorzugsweise hintereinander angeordnet sind.
  9. Induktiver Schaltpunktsensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (12) und die Sekundärspule (13, 14) auf einer Platine (10) ausgebildet sind, an welcher sich das, an einem beweglichen Objekt (3) befestigte Target (11) vorbei bewegt.
  10. Induktiver Schaltpunktsensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (13, 14) mehrere sich kreuzende Schleifen (13a, 13b; 14a, 14b) aufweist.
DE102012218605A 2011-10-24 2012-10-12 Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung Withdrawn DE102012218605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218605A DE102012218605A1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085123.2 2011-10-24
DE102011085123 2011-10-24
DE102012218605A DE102012218605A1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218605A1 true DE102012218605A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218605A Withdrawn DE102012218605A1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218605A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048427A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem für eine kupplung eines kraftfahrzeuges
DE102014211887A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder Anordnung, insbesondere für eine Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2016008481A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsystem und kolben-zylinder-anordnung
WO2020216389A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048427A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem für eine kupplung eines kraftfahrzeuges
DE112013004724B4 (de) 2012-09-26 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102014211887A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder Anordnung, insbesondere für eine Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2016008481A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsystem und kolben-zylinder-anordnung
DE102014213829A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2020216389A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826533A1 (de) Magnetischer Sensor
EP2510327B1 (de) Stellvorrichtung für einen fahrroboter
WO2013186001A1 (de) Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors
DE102012218605A1 (de) Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP1832851A2 (de) Positionsgeber für ein Stellelement, Linearmotor und Verfahren zum Herstellen eines Linearmotors
EP1770313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102013200698A1 (de) Spulenanordnung mit zwei Spulen
DE102008062864A1 (de) Wegsensoranordnung
WO2014063695A2 (de) Sensorsystem und kolben-zylinder-anordnung, insbesondere zur verwendung in einem kupplungsbetätigungssystem in einem kraftfahrzeug
EP3108210B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder einer positionsänderung eines messobjekts
WO2017162232A1 (de) Verfahren zum justierten befestigen einer magnetsensorvorrichtung an einem aktuator und aktuator mit einem elektromotor und einer magnetsensorvorrichtung
DE102016217856B4 (de) Verfahren zur Einrichtung eines Sensorsystems mit einem Multiturnsensor
EP3669385B1 (de) Verfahren zur einstellung des anzugsverhaltens eines elektromagnetischen feedback-aktuators
DE102017201758A1 (de) Verfahren zur Messung einer Ankerlage sowie Kopplungseinrichtung unter Verwendung des Verfahrens
DE102006061771A1 (de) Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals
DE102019106365A1 (de) Elektromagnetische Stellanordnung
DE102014217248A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
EP3645980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
DE102012204321A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Eignung zur Ankerpositionserfassung
WO2017140678A1 (de) Sensor
DE102019124973A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
WO2016008481A1 (de) Sensorsystem und kolben-zylinder-anordnung
EP2656364B1 (de) Schaltvorrichtung mit schaltzustandserkennung
EP3941787B1 (de) Lenkstockschalter für ein fahrzeug
DE102011079631A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsparametern

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee