DE102019124973A1 - Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019124973A1
DE102019124973A1 DE102019124973.2A DE102019124973A DE102019124973A1 DE 102019124973 A1 DE102019124973 A1 DE 102019124973A1 DE 102019124973 A DE102019124973 A DE 102019124973A DE 102019124973 A1 DE102019124973 A1 DE 102019124973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
steering
arrangement
sensor arrangement
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124973.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hintze
Bernd Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to KR1020227000315A priority Critical patent/KR20220032049A/ko
Priority to CN202080045018.7A priority patent/CN113994182A/zh
Priority to PCT/DE2020/100460 priority patent/WO2021004567A1/de
Priority to US17/625,843 priority patent/US20220260438A1/en
Publication of DE102019124973A1 publication Critical patent/DE102019124973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/104Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/26Details of encoders or position sensors specially adapted to detect rotation beyond a full turn of 360°, e.g. multi-rotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/28The target being driven in rotation by additional gears

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (01) zur Erfassung eines Lenkmomentes und einer absoluten Winkelposition eines sich entlang einer Achse (03) erstreckenden Lenkelements (02). Die Sensoranordnung (01) umfasst eine Platine (04), ein erstes Sensorelement (06) und ein zweites Sensorelement (07). Die Platine (04) weist eine senkrecht zur Achse (03) angeordnete Grundfläche (08) und mindestens eine dazu winklig verlaufende Flügelfläche (09) auf. Das erste Sensorelement (06) dient der Bestimmung des Lenkmomentes und besteht aus mindestens einem ersten Primärsensor (11) in Form eines magnetisch codierten Abschnitts auf dem Lenkelement (02) und einem dem ersten Primärsensor (11) gegenüberliegenden Sekundärsensor (12) zum Umwandeln der Änderung eines vom Primärsensor (11) generierten magnetischen Feldes in ein elektrisches Signal. Der auf der Flügelfläche (09) angeordnete Sekundärsensor (12) liegt dem Primärsensor (11) gegenüber. Das zweite Sensorelement (07) dient der Bestimmung der absoluten Winkelposition. Das zweite Sensorelement (07) umfasst ein an dem Lenkelement (02) angeordnetes Hauptzahnrad (13), welches mit mindestens zwei Zahnrädern (14) in Eingriff steht. Eines der beiden Zahnräder (14) weist eine um eins höhere Anzahl an Zähnen auf, als das andere Zahnrad (14). Jedes Zahnrad (14) weist ein Target (17) auf, welches jeweils einem auf der Grundfläche (08) der Platine (04) angeordneten Winkelsensor (16) gegenüberliegt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Sensorvorrichtung mit der Sensoranordnung (01).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes und einer absoluten Winkelposition eines Lenkelements, wobei das Lenkelement beispielsweise eine Lenkwelle oder ein Teil eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges sein kann. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Sensorvorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes und einer absoluten Winkelposition eines Lenkelements.
  • Die WO 2016/127988 A1 zeigt eine Anordnung zum Messen einer Kraft bzw. eines Momentes an einem sich in einer Achse erstreckenden Maschinenelement. Die Kraft bzw. das Moment wirkt auf das Maschinenelement, wodurch es zu mechanischen Spannungen kommt und sich das Maschinenelement geringfügig verformt. Das Maschinenelement weist mindestens zwei sich umfänglich um die Achse herum erstreckende Magnetisierungsbereiche für eine im Maschinenelement ausgebildete Magnetisierung auf. Die Magnetisierungsbereiche bilden jeweils einen Primärsensor zur Bestimmung der Kraft bzw. des Momentes. Die Anordnung umfasst weiterhin mindestens einen ersten Magnetfeldsensor, einen zweiten Magnetfeldsensor und einen dritten Magnetfeldsensor, welche jeweils einen Sekundärsensor zur Bestimmung der Kraft bzw. des Momentes bilden. Die Primärsensoren, d. h. die Magnetisierungsbereiche dienen zur Wandlung der zu messenden Kraft bzw. des zu messenden Momentes in ein entsprechendes Magnetfeld, während die Sekundärsensoren die Wandlung dieses Magnetfeldes in elektrische Signale ermöglichen. Die Magnetfeldsensoren sind jeweils zur einzelnen Messung einer Richtungskomponente eines durch die Magnetisierung sowie durch die Kraft bzw. das Moment bewirkten Magnetfeldes ausgebildet. Das Magnetfeld tritt aufgrund des invers-magnetostriktiven Effektes auf. Die Magnetfeldsensoren sind gegenüber dem Maschinenelement angeordnet, wobei bevorzugt nur ein geringer radialer Abstand zwischen den Magnetfeldsensoren und einer inneren oder äußeren Oberfläche des Maschinenelementes vorhanden ist. Die Magnetfeldsensoren können paarweise an gleicher Position, beispielsweise auf einer Vorder- und einer Rückseite einer Platine angeordnet sein.
  • Derzeit werden für Magnetfeldsensoren in der Regel plane Standardplatinen genutzt. Da das magnetostriktive Messprinzip nur bis zu einem bestimmten Abstand zwischen Primär- und Sekundärsensor bzw. zwischen dem passiven und dem aktiven Sensor funktioniert und zuverlässige Messwerte liefert, sollten die Magnetfeldsensoren so nah wie möglich an den Magnetisierungsbereichen des Bauteils platziert werden. Die Magnetfeldsensoren werden daher soweit wie möglich außen am Rand der Platine platziert, um möglichst nahe an den Primärsensor zu gelangen. Eine randnahe Platzierung von Bauteilen ist jedoch nicht immer möglich, da vorgegebene Platinen-Design-Regeln einen Mindestabstand zwischen dem Platinenrand und den auf der Platine zu platzierenden Bauteilen vorschreiben. Dadurch bedingt kann die Entfernung zwischen Primär- und Sekundärsensor zu groß werden, sodass dieses Sensorprinzip nur noch schlecht oder gar nicht mehr funktioniert. Einschränkungen existieren auch durch bestimmte Bauraumvorgaben.
  • In einer zum Anmeldezeitpunkt noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2018 110 553 der Anmelderin sind eine Drehmomentsensoranordnung und ein Wankstabilisator mit dieser Anordnung beschrieben. Die Drehmomentsensoranordnung umfasst mindestens einen Primärsensor, welcher als magnetisch codierter Abschnitt eines Maschinenelementes ausgebildet ist. Das Drehmoment an dem Maschinenelement soll erfasst werden, wobei das Maschinenelement bevorzugt ein Flansch eines Wankstabilisators an einem Kraftfahrzeug ist. Gegenüberliegend zum Primärsensor ist ein Sekundärsensor auf einer Platine ausgebildet. Der Sekundärsensor wandelt Änderungen des Magnetfeldes des Primärsensors in ein elektrisches Signal um. Die Platine besitzt eine ebene Grundfläche mit einer winklig zu dieser verlaufenden Fläche. Die winklige Fläche trägt den Sekundärsensor und liegt dem Primärsensor gegenüber. Es kann ein optimaler Abstand zwischen dem Primärsensor und dem Sekundärsensor gebildet und gewählt werden. Die winklige Fläche kann als Flügel der Platine bezeichnet werden.
  • Die DE 44 09 892 A1 beschreibt einen Sensor zur Erfassung eines Lenkwinkels eines Fahrzeuges. Der Sensor umfasst eine erste Codescheibe, welche von einer Anzahl von Aufnehmern, beispielweise Magnet-Hall-Schranken, abgetastet wird. Die erste Codescheibe dreht sich mit derselben Geschwindigkeit wie ein Lenkrad. Weiterhin weist der Sensor eine zweite Codescheibe auf, welche sich mit einem Viertel der Geschwindigkeit der ersten Codescheibe dreht. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten der beiden Codescheiben zueinander ist wählbar. Die zweite Codescheibe weist drei Codespuren auf, welche von Aufnehmern abgetastet werden. Die erzeugten Fein- und Grobsignale werden geeignet verknüpft, um den Winkel zu bestimmen.
  • Aus der DE 195 06 938 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper bekannt, insbesondere eines um mehr als 360° drehbaren Körpers. An dem drehbaren Körper sind mindestens zwei weitere drehbare Körper angeordnet, wobei die Körper miteinander interagieren. Beispielsweise sind die drehbaren Körper Zahnräder oder Zahnkränze, deren Zähne bzw. Winkelmarken gegenseitig ineinander greifen. Das Verfahren sieht vor, dass die Winkelpositionen der zusätzlichen Körper mittels zusätzlicher Sensoren ermittelt werden. Aus den ermittelten Winkelpositionen der drehbaren Körper wird die Winkellage des ersten drehbaren Körpers bestimmt. Jeder drehbare Körper weist eine vorbestimmte Zähnezahl auf, wobei sich die Zähnezahl der weiteren drehbaren Körper von der Zähnezahl des ersten drehbaren Körpers unterscheiden. In dieser Druckschrift ist auch die Methode zur Auswertung der Sensorsignale und Bestimmung der Winkellage beschrieben, worauf explizit verwiesen wird.
  • Insbesondere beim Starten von Kraftfahrzeugen, welche autonom Fahren oder Assistenzsysteme aufweisen, ist es notwendig, den aktuellen Lenkwinkel sowie das Lenkmoment eines Lenkelements, wie einer Lenkwelle, zu kennen. Beim Abstellen des Kraftfahrzeuges gespeicherte Messdaten könnten gelöscht oder durch Drehen des Lenkelements bei ausgeschaltetem Sensor nicht mehr korrekt sein, sodass beim Starten des Kraftfahrzeuges korrekte Messdaten nicht zur Verfügung stehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, eine Sensoranordnung und eine Sensorvorrichtung bereitzustellen, welche es ermöglichen, insbesondere schon beim Starten eines Kraftfahrzeuges sowohl einen Lenkmoment sowie eine absolute Winkelposition eines drehbaren Maschinenteils bei einem Multiturn desselben zu bestimmen. Die absolute Winkelposition soll aus der tatsächlichen Stellung des Lenkelements bestimmbar sein, ohne dass dafür zunächst eine Nullpunktposition angefahren werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sensoranordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie durch eine Sensorvorrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Sensoranordnung dient der Erfassung eines Lenkmomentes und einer absoluten Winkelposition eines sich entlang einer Achse erstreckenden Lenkelements. Das Lenkelement ist beispielsweise eine Lenkstange bzw. eine Lenkwelle oder ein Teil eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges oder ein ähnliches Bauteil in der Lenkstrecke des Kraftfahrzeugs. Insbesondere kommt die Sensoranordnung zur Bestimmung eines Lenkmomentes und einer absoluten Winkelposition bei einem Multiturn des Lenkelements zum Einsatz, d.h. bei einer Umdrehung die größer 1 ist bzw. über 360° hinausgeht. Häufig gestatten die üblichen Lenkstrecken mindestens 2,5 Umdrehungen, ausgehend von einer Geradeausstellung in jeder Richtung bzw. Drehwinkel von +/- 900°. Das Lenkmoment kann auch als Drehmoment und die absolute Winkelposition als Drehwinkel bezeichnet werden. Zur Bestimmung der Messdaten umfasst die Sensoranordnung eine Platine, ein erstes Sensorelement und ein zweites Sensorelement. Die Platine weist eine senkrecht zur Achse des Lenkelements befindliche Grundfläche auf. Weiterhin umfasst die Platine mindestens eine winklig zur Grundfläche verlaufende Fläche. Das erste Sensorelement dient der Bestimmung des Lenkmomentes, welches z. B. durch einen Fahrer auf das Lenkelement eingebracht wird. Das erste Sensorelement besteht aus mindestens einem Primärsensor und einem dem Primärsensor gegenüberliegenden Sekundärsensor. Der Primärsensor erzeugt ein magnetisches Feld, wobei er als ein magnetisch codierter Abschnitt auf dem Lenkelement ausgebildet ist. Der Sekundärsensor dient dem Erfassen des magnetischen Feldes des Primärsensors und der Umwandelung dieses Signals in ein elektrisches Signal. Der dem Primärsensor gegenüberliegende Sekundärsensor ist auf der winklig verlaufenden Fläche der Platine angeordnet. Das zweite Sensorelement dient der Bestimmung der absoluten Winkelposition, wobei das zweite Sensorelement ein am Lenkelement angeordnetes Hauptzahnrad und mindestens zwei weitere Zahnräder sowie einen auf der Grundfläche der Platine angeordneten Winkelsensor umfasst. Ein erstes Zahnrad, ein zweites Zahnrad und das Hauptzahnrad stehen untereinander in Wechselbeziehung, sodass Rotationen weitergegeben werden. Das zweite Zahnrad weist eine um eins höhere Zahnanzahl als das erste Zahnrad auf. Somit kann zum Erfassen das Noniusprinzip angewendet werden. Jedes Zahnrad bildet ein Target oder weist ein Target auf, wobei das Target so angeordnet ist, dass es dem auf der Grundfläche der Platine angeordneten Winkelsensor gegenüber liegt, sodass eine absolute Winkelposition bei Verdrehung des Lenkelements erfasst werden kann. Somit können mittels der Sensoranordnung gleichzeitig das Lenkmoment und die absolute Winkelposition bestimmt werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Sensoranordnung ist, dass ein Multiturn, also eine Lenkelementumdrehung von mehr als 360° sowie ein Lenkmoment gleichzeitig erfasst werden können. Vorteilhafterweise ist mit der erfindungsgemäßen Sensoranordnung sofort beim Starten eines Kraftfahrzeuges, welches das Lenkelement mit der Sensoranordnung umfasst, das Messen des Lenkmomentes sowie der absoluten Winkelposition möglich. Dadurch ist kein Referenzpunkt oder das Speichern einer Verdrehung des Lenkelements beim Abstellen des Kraftfahrzeuges notwendig.
  • Die absolute Winkelposition wird vorzugsweise in einem Bereich zwischen -900° und +900° bzw. plus/minus 2,5 Umdrehungen des Lenkelements, ausgehend von einer Nullstellung des Lenkelements ermittelt. Demnach ist eine Messung in beide Drehrichtungen möglich. Andere Umdrehungszahlen sind denkbar.
  • Bevorzugt sind das erste Sensorelement und das zweite Sensorelement orthogonal zueinander angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die winklige Fläche der Platine parallel zur Achse des Lenkelements angeordnet. Alternativ bevorzugt ist die winklige Fläche der Platine parallel zu der Oberfläche bzw. Mantelfläche des Lenkelements angeordnet, sodass ein geringer Abstand zwischen dem Primärsensor und dem Sekundärsensor gewährleistet wird, um die Messgenauigkeit zu erhöhen. Bevorzugt ist die winklig verlaufende Fläche der Platine senkrecht zur Grundfläche der Platine ausgebildet.
  • Die Platine umfasst vorzugsweise eine oder mehr als eine winklig ausgebildete Fläche. Besonders bevorzugt umfasst die Platine zwei winklig ausgebildete Flächen. Alternativ bevorzugt umfasst die Patine vier winklig ausgebildete Flächen. Auch mehr als vier winklig ausgebildete Flächen der Platine sind denkbar.
  • Das erste Sensorelement nutzt den Effekt der inversen Magnetostriktion. Bevorzugt ist der Primärsensor in Form des magnetisch codierten Abschnittes auf der äußeren Oberfläche des Lenkelements ausgebildet, sodass er dem Sekundärsensor mit einem geringen Abstand gegenüber liegt. Alternativ kann der Primärsensor als ein Teil des Lenkelements ausgebildet oder in dem Lenkelement integriert sein. Beispielsweise kann das Lenkelement eine Hohlwelle sein, an deren innerem Durchmesser der Primärsensor angeordnet ist.
  • Der auf dem winklig ausgebildeten Abschnitt der Platine befindliche Sekundärsensor ist vorzugsweise ein Magnetfeldsensor.
  • Weist die Platine mehr als eine winklig ausgebildete Fläche auf, kann das erste Sensorelement mehrere Sekundärsensoren aufweisen. Hierdurch wird die Messgenauigkeit erhöht.
  • Das zweite Sensorelement ist als ein Winkeldrehgeber ausgebildet. Vorzugsweise ist das Target jedes Zahnrades auf dem Zahnrad in Form eines Magneten angeordnet. Alternativ bevorzugt ist das Zahnrad selber als Target ausgebildet, wobei das Zahnrad aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht. Auch die Zähne der Zahnräder können in einer Ausführungsform als Target dienen.
  • In einer Ausführungsform weist das zweite Sensorelement mehr als zwei zusätzliche Zahnräder auf, sodass die Messgenauigkeit erhöht und Messfehler verringert werden können. Die zusätzliche Zahnradanzahl des zweiten Sensorelements soll immer ein Vielfaches von zwei betragen. Das Hauptzahnrad kann auch als Zahnkranz gestaltet und bezeichnet werden.
  • Der Winkelsensor, welcher der Erfassung der absoluten Winkelposition bzw. des Drehwinkels dient, ist bevorzugt ein Drehwinkelsensor. Besonders bevorzugt ist der Winkelsensor ein induktiver Wirbelstromsensor. Alternativ bevorzugt ist der Winkelsensor ein magnetischer Sensor. In einer Ausführungsform kann eine Kombination aus induktivem Wirbelstromsensor und magnetischem Sensor angewandt werden. In einer alternativen Ausführungsform ist der Sensor ein optischer Sensor, der beispielsweise die Zähne der Zahnräder erfasst. Andere Sensorarten sind vorstellbar. Gegenüber jedem der mindestens zwei Zahnräder ist mindestens ein Winkelsensor angeordnet. Andere Sensorarten, kapazitiv, resistiv o.ä. sind denkbar.
  • Der Winkelsensor kann kontaktlos oder mit Kontakt messen. Bevorzugt ist der Winkelsensor kontaktlos ausgebildet.
  • Die mindestens zwei Zahnräder werden über das Hauptzahnrad, welches an dem Lenkelement angeordnet ist, angetrieben. Mittels der Winkelsensoren werden die Winkelinformationen der Zahnräder erfasst und daraus die absolute Winkelposition bestimmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das zweite Sensorelement mehr als einen Winkelsensor auf, um die Messgenauigkeit sowie die Redundanz zu verbessern. Bevorzugt weist das zweite Sensorelement zwei auf der Grundfläche der Platine angeordnete Winkelsensoren auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sensoranordnung weiterhin eine Auswerteeinheit auf, welche der Auswertung der erfassten Messdaten dient.
  • Die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung umfasst ein drehbares Lenkelement und eine auf dem Lenkelement angeordnete Sensoranordnung gemäß der zuvor beschriebenen Sensoranordnung mit all ihren Ausführungsformen. Das Lenkelement ist vorzugsweise ein Teil einer Servolenkung. Besonders bevorzugt ist die Servolenkung eine elektromechanische Servolenkung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 zwei Schnittansichten einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung mit Sensoranordnung;
    • 2 zwei Schnittansichten einer zweiten Ausführungsform der Sensorvorrichtung;
    • 3 zwei Schnittansichten einer dritten Ausführungsform der Sensorvorrichtung;
    • 4 zwei Schnittansichten einer vierten Ausführungsform der Sensorvorrichtung.
  • 1 zeigt einen Querschnitt und einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 01. Die Sensoranordnung 01 dient der Erfassung eines Lenkmomentes und einer absoluten Winkelposition eines Lenkelements 02, welches typischerweise in einem Kraftfahrzeug verbaut ist. Das Lenkelement 02 weist eine Achse 03 auf, welche gleichzeitig eine Rotationsachse ist. Die Sensorvorrichtung umfasst das Lenkelement 02 und die Sensoranordnung 01. Das Lenkelement 02 kann eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeuges sein. Die Sensoranordnung 01 umfasst eine Platine 04, ein erstes Sensorelement 06 zur Erfassung eines Lenkmomentes und ein zweites Sensorelement 07 zur Erfassung einer absoluten Winkelposition. Insbesondere kommt die Sensoranordnung 01 zur Bestimmung der absoluten Winkelposition des Lenkelements 02 bei ermöglichten Umdrehungen >1 sowie zur gleichzeitigen Bestimmung des Dreh- oder Lenkmoments an dem Lenkelement 02 zum Einsatz. Die Platine 04 weist eine Grundfläche 08 auf, welche auf dem Lenkelement 02 angeordnet ist und zu dessen Achse 03 orthogonal liegt. Senkrecht zu ihrer Grundfläche 08 weist die Platine 04 zwei Flügelflächen 09 auf.
  • Das erste Sensorelement 06 ist ein Drehmomentsensor, welcher einen magnetisch codierten Abschnitt 11 und einen diesem gegenüberliegenden Magnetfeldsensor 12 aufweist. Der codierte Abschnitt 11 bildet einen Primärsensor und der Magnetfeldsensor 12 bildet einen Sekundärsensor. Der Magnetfeldsensor 12 wandelt das von dem magnetisch codierten Abschnitt 11 erzeugte magnetische Feld in ein elektrisches Signal um. Der magnetisch codierte Abschnitt 11 ist bevorzugt auf der Mantelfläche des Lenkelements 02 ausgebildet und der Magnetfeldsensor 12 ist auf der radial innenliegenden Seite der Flügelfläche 09 der Platine 04 angeordnet. Auf jeder der beiden Flügelflächen 09 sind jeweils zwei Magnetfeldsensoren 12 angeordnet. Die Flügelflächen 09 liegen sich gegenüber.
  • Das zweite Sensorelement 07 ist ein Winkeldrehgeber und umfasst ein Hauptzahnrad 13 sowie zwei zusätzliche Zahnräder 14. Das Hauptzahnrad 13 ist auf dem Lenkelement 02 parallel zur Grundfläche 08 der Platine 04 angeordnet. Das Hauptzahnrad 13 und die beiden Zahnräder 14 greifen ineinander, sodass Rotationen des Lenkelements 02 übersetzt weitergegeben werden. Alle Zahnräder 13, 14 liegen mit ihrer Haupterstreckungsebene parallel zur Grundfläche 08 der Platine 04. Das erste und das zweite Zahnrad 14 weisen eine um eins verschiedene Zahnanzahl auf. Die beiden Zahnräder 14 sind mindestens abschnittsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material bzw. aus einem gut elektrisch leitfähigen Füllstoff gebildet, sodass sie als ein Target fungieren können. Auf der Grundfläche 08 der Platine 04 sind zwei Wirbelstromsensoren 16 gegenüberliegend den beiden Zahnrädern 14 angeordnet. Ein Wirbelstromsensor 16 umfasst eine Empfänger- und Erregerspule und erfasst induzierte Magnetfelder.
  • Die gesamte Sensoranordnung 01 arbeitet somit berührungslos. Mittels der von den zusätzlichen Zahnrädern 14 durch den Wirbelstromsensor 16 ermittelten Winkeldaten kann die absolute Winkelposition des Lenkelements auch bei Drehungen über 360° bzw. Umdrehungen größer eins bestimmt werden. Vorteilhafterweise lassen sich das Lenkmoment und die absolute Winkelposition des Lenkelements 02 mit der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung gleichzeitig und zeitnah bestimmen, sodass beim Starten eines Kraftfahrzeuges keine gespeicherten Daten benötigt werden. Es werden das aktuelle Lenkmoment und die absolute Winkelposition z. B. beim Starten des Kraftfahrzeuges ermittelt. Zur Auswertung weist die Sensorvorrichtung weiterhin eine Auswerteeinheit (nicht gezeigt) auf. In der Querschnittansicht A-A der 1 ist das Lenkelement 02 mit den umfangsseitig verteilten, gegenüberliegenden Flügelflächen 09 mit jeweils einem Magnetfeldsensor dargestellt. Der Wirbelstromsensor 16 ist gegenüberliegend dem Zahnrad 14 angeordnet.
  • 2 zeigt einen Querschnitt und einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform der Sensorvorrichtung. Die in 2 gezeigte Sensorvorrichtung gleicht zunächst der in 1 gezeigten Sensorvorrichtung. Abweichend zur 1 weist die in 2 gezeigt Sensorvorrichtung ein alternatives zweites Sensorelement 07 auf, welches eine Kombination aus dem Winkelsensor 16 und einem Target 17 in Form eines Magneten mit einem dazugehörigen magnetischen Sensor 18 besitzt. Das eine Target 17 ist auf einem der beiden Zahnräder 14 angeordnet, wobei das Target 17 dem auf der Grundfläche 08 der Platine 04 befestigten magnetischen Sensor 18 gegenüberliegt. Der magnetische Sensor 18 erfasst das durch das Target 17 erzeugte Magnetfeld zur Bestimmung der absoluten Winkelposition des Lenkelements 02.
  • 3 zeigt einen Querschnitt und einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der Sensorvorrichtung, welche zunächst der in 1 gezeigten Sensorvorrichtung gleicht. Abweichend zur 1 weist die in 3 gezeigt Sensorvorrichtung eine Platine 04 mit vier statt zwei Flügelflächen 09 auf. An den vier Flügelflächen 09 der Platine 04 sind jeweils zwei Magnetfeldsensoren 12 angeordnet. Die Flügelflächen 09 sind um jeweils 90° versetzt um das Lenkelement 02 angeordnet, was in der Querschnittansicht B-B verdeutlicht ist. Jeweils zwei Flügelflächen 09 liegen einander gegenüber. Weiterhin unterscheidet sich die in 3 gezeigt Sensorvorrichtung von der in 1 gezeigten Sensorvorrichtung darin, dass das zweite Sensorelement gemäß der in 3 gezeigten Ausführungsform vier Zahnräder 14 aufweist. Die vier Zahnräder 14 stehen mit dem Hauptzahnrad 13 in Eingriff und bestehen mindestens abschnittsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material.
  • 4 zeigt einen Querschnitt und einen Längsschnitt einer vierten Ausführungsform der Sensorvorrichtung, welche zunächst der in 2 gezeigten Sensorvorrichtung gleicht. Abweichend zur 2 weist die in 4 gezeigt Sensorvorrichtung eine Platine 04 mit vier statt zwei Flügelflächen 09 auf. An den vier Flügelflächen 09 der Platine 04 sind jeweils zwei Magnetfeldsensoren 12 angeordnet. Die Flügelflächen 09 sind um jeweils 90° versetzt um das Lenkelement 02 angeordnet, was in der Querschnittansicht B-B verdeutlicht ist. Jeweils zwei Flügelflächen 09 liegen einander gegenüber. Weiterhin unterscheidet sich die in 4 gezeigt Sensorvorrichtung von der in 2 gezeigten Sensorvorrichtung darin, dass das zweite Sensorelement gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform vier Zahnräder 14 aufweist. Die vier Zahnräder 14 stehen mit dem Hauptzahnrad 13 in Eingriff. Zwei gegenüberliegende Zahnräder 14 weisen an ihrer der Platine 04 zugewandten Seitenfläche ein Target 17 auf. Jedes Target 17 ist gegenüberliegend einem magnetischen Sensor 18 angeordnet. Die anderen beiden Zahnräder 14 wirken mit dem Winkelsensor 16 induktiv zusammen. Somit ist eine Kombination aus verschiedenen Sensoranwendungen gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Sensoranordnung
    02
    Lenkelement
    03
    Achse
    04
    Platine
    05
    -
    06
    erstes Sensorelement
    07
    zweites Sensorelement
    08
    Platinengrundfläche
    09
    Flügelfläche
    10
    -
    11
    magnetisch codierter Abschnitt
    12
    Magnetfeldsensor
    13
    Hauptzahnrad
    14
    Zahnrad
    15
    -
    16
    Wirbelstromsensor
    17
    Target
    18
    magnetischer Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/127988 A1 [0002]
    • DE 102018110553 [0004]
    • DE 4409892 A1 [0005]
    • DE 19506938 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Sensoranordnung (01) zur Erfassung eines Lenkmomentes und einer absoluten Winkelposition eines sich entlang einer Achse (03) erstreckenden Lenkelements (02), umfassend: • eine Platine (04) mit einer senkrecht zur Achse (03) angeordneten Grundfläche (08) und mindestens einer zur Grundfläche (08) winklig verlaufenden Flügelfläche (09); • ein erstes Sensorelement (06) zur Bestimmung des Lenkmomentes, bestehend aus mindestens einem ersten Primärsensor (11) in Form eines magnetisch codierten Abschnitts auf dem Lenkelement (02) und einem dem ersten Primärsensor (11) gegenüberliegenden Sekundärsensor (12) zum Umwandeln der Änderung eines vom Primärsensor (11) generierten magnetischen Feldes in ein elektrisches Signal, wobei der auf der winklig verlaufenden Flügelfläche (09) der Platine (04) angeordnete Sekundärsensor (12) dem Primärsensor (11) gegenüber liegt; und • ein zweites Sensorelement (07) zur Bestimmung der absoluten Winkelposition, umfassend ein an dem Lenkelement (02) angeordnetes Hauptzahnrad (13), welches mit mindestens zwei Zahnrädern (14) in Eingriff steht, wobei eines der beiden Zahnräder (14) eine um eins höhere Anzahl an Zähnen aufweist als das andere Zahnrad (14), und wobei an jedem Zahnrad (14) mindestens ein Target ausgebildet ist, welches jeweils einem auf der Grundfläche (08) der Platine (04) angeordneten Winkelsensor (16) gegenüberliegt.
  2. Sensoranordnung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensorelement (06) und das zweite Sensorelement (07) orthogonal zueinander angeordnet sind.
  3. Sensoranordnung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (01) zum Bestimmen des Lenkmomentes und der absoluten Winkelposition bei einem Multiturn des Lenkelements (02) ausgebildet sind.
  4. Sensoranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, die Platine (04) zwei oder vier winklig zur Grundfläche (08) verlaufende Flügelflächen (09) aufweist.
  5. Sensoranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärsensor (12) des ersten Sensorelementes (06) ein Magnetfeldsensor ist.
  6. Sensoranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisch codierte Abschnitt des Primärsensors (11) des ersten Sensorelementes (06) an einer äußeren Oberfläche des Lenkelements (02) angeordnet ist.
  7. Sensoranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkelement (02) eine Lenkstange bzw. eine Lenkwelle oder ein Teil eines Lenkrades ist.
  8. Sensoranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensorelement (07) mehr als zwei zusätzliche Zahnräder (14) aufweist, wobei die Zahnradanzahl des zweiten Sensorelements (07) ein Vielfaches von zwei beträgt.
  9. Sensorvorrichtung umfassend ein drehbares Lenkelement (02) und eine Sensoranordnung (01) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, welche an das Lenkelement (02) gekoppelt ist.
  10. Sensorvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (01) weiterhin eine Auswerteeinheit umfasst.
DE102019124973.2A 2019-07-10 2019-09-17 Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung Pending DE102019124973A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227000315A KR20220032049A (ko) 2019-07-10 2020-06-03 스티어링 토크 및 절대 각위치 감지용 센서 어셈블리 및 상기 센서 어셈블리를 구비한 센서 장치
CN202080045018.7A CN113994182A (zh) 2019-07-10 2020-06-03 用于感测转向扭矩和绝对角度位置的传感器组件,以及具有所述传感器组件的传感器设备
PCT/DE2020/100460 WO2021004567A1 (de) 2019-07-10 2020-06-03 Sensoranordnung zur erfassung eines lenkmomentes sowie einer absoluten winkelposition und sensorvorrichtung mit dieser sensoranordnung
US17/625,843 US20220260438A1 (en) 2019-07-10 2020-06-03 Sensor assembly for sensing a steering torque and an absolute angular position, and sensor device having said sensor assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004741.9 2019-07-10
DE102019004741 2019-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124973A1 true DE102019124973A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74091908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124973.2A Pending DE102019124973A1 (de) 2019-07-10 2019-09-17 Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220260438A1 (de)
KR (1) KR20220032049A (de)
CN (1) CN113994182A (de)
DE (1) DE102019124973A1 (de)
WO (1) WO2021004567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220212719A1 (en) * 2019-05-13 2022-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steering torque sensor assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2738199B2 (ja) * 1992-03-02 1998-04-08 三菱電機株式会社 回転又は移動検出方法及びその装置
DE4409892A1 (de) 1994-03-23 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels
DE19506938A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
DE19835694A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehwinkels und/oder eines Drehmoments
DE19855960A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Winkellage eines drehbaren Körpers
DE10046660C1 (de) * 2000-09-20 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
US6758105B2 (en) * 2002-11-22 2004-07-06 Visteon Global Technologies, Inc. Magnetoelastic torque sensor assembly
JP4780321B2 (ja) * 2006-07-26 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 歯車振動強制力評価装置
US9372065B2 (en) * 2011-08-24 2016-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Combined steering torque-steering angle sensor having magnetic field sensor elements
EP2706326B1 (de) * 2012-09-07 2015-12-16 ams AG Sensorsystem, Lenksteuerungssystem und Verfahren zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE102013010360A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Thyssenkrupp Presta Ag Doppelritzel-Lenkgetriebe mit Elektromotor
DE102014213841A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetostriktive Drehmomentsensoranordnung mit Magnetfeldschirmung
DE102015202240B3 (de) 2015-02-09 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens drei Magnetfeldsensoren
CN109476341B (zh) * 2016-07-28 2021-07-20 美高森美公司 角旋转传感器系统
DE102017130075A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentsensoranordnung
DE102018110553A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung
DE102019124857A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmomentes und einer Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle
DE102019127297A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle sowie Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs
CN210981599U (zh) * 2019-12-18 2020-07-10 罗伯特·博世有限公司 扭矩角度传感器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220212719A1 (en) * 2019-05-13 2022-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steering torque sensor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021004567A1 (de) 2021-01-14
KR20220032049A (ko) 2022-03-15
US20220260438A1 (en) 2022-08-18
CN113994182A (zh) 2022-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
EP1797399B1 (de) Magnetischer absolutpositionssensor mit variierender länge der einzelnen kodierungssegmente
DE102010056271B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
EP3563116B1 (de) Wegsensor
DE102007037217B4 (de) Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen
WO1999054684A1 (de) Winkelgeber und verfahren zur winkelbestimmung
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102008059775A1 (de) Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung
DE102005031086A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
DE102012202634A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102019207070A1 (de) Rotorpositionssensor und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotorpositionssensor
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE102012202657A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
EP2729343A2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des absoluten drehwinkels
DE102020211979A1 (de) Elektrisches servolenkungssystem
DE102013221193A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
WO2011076554A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten drehzahl-drehmoment-erfassung
DE102019124972A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
DE19744722B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
DE102005055905B4 (de) Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung
DE102019124973A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
DE10150305B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE102021112380A1 (de) Lenkaktuator für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1321743B1 (de) Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE102007043480A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed