DE102018110553A1 - Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung - Google Patents

Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018110553A1
DE102018110553A1 DE102018110553.3A DE102018110553A DE102018110553A1 DE 102018110553 A1 DE102018110553 A1 DE 102018110553A1 DE 102018110553 A DE102018110553 A DE 102018110553A DE 102018110553 A1 DE102018110553 A1 DE 102018110553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque sensor
sensor
board
base
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110553.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Reif
Manuel Schmitt
Thomas Lindenmayr
Hendrik Tech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018110553.3A priority Critical patent/DE102018110553A1/de
Priority to PCT/DE2019/100383 priority patent/WO2019210908A1/de
Publication of DE102018110553A1 publication Critical patent/DE102018110553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/98Stabiliser movement

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentsensoranordnung (01) zur Ermittlung eines Drehmomentes an einem sich in einer Achse (03) erstreckenden Maschinenelement (02), umfassend mindestens einen Primärsensor, welcher als ein magnetisch kodierter Abschnitt des Maschinenelementes (02) ausgebildet ist, und mindestens einen dem Primärsensor gegenüberliegend angeordneten Sekundärsensor (04) zum Umwandeln der Änderungen eines von dem Primärsensor generierten magnetischen Feldes in ein elektrisches Signal, wobei der Sekundärsensor (04) auf einer Platine (05) angeordnet ist. Die Platine (05) weist eine Grundfläche (07) sowie mindestens eine winklig zu dieser verlaufende Fläche (08) auf, wobei die Fläche (08) dem Primärsensor gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei der Sekundärsensor (04) auf der Fläche (08) angeordnet ist. Die Drehmomentsensoranordnung (01) umfasst weiterhin einen hülsenförmigen Träger (10), welcher an einem seiner Enden einen stirnseitigen Flansch (13) aufweist, wobei die Grundfläche (07) an dem Flansch (13) und die Fläche (08) an dem hülsenförmigen Träger (10) befestigt ist.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Wankstabilisator mit einer solchen Drehmomentsensoranordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentsensoranordnung zur Ermittlung eines Drehmomentes an einem sich in einer Achse erstreckenden Maschinenelement. Die Drehmomentsensoranordnung basiert auf dem invers-magnetostriktiven Effekt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Wankstabilisator mit integrierter Drehm om entsensoranordnung.
  • Die DE 10 2011 078 819 A1 zeigt einen geteilten Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges, welcher zwischen seinen beiden Stabilisatorteilen einen Aktuator für eine Torsion der Stabilisatorteile aufweist. An jedem Stabilisatorteil ist ein magnetisch kodierter Primärsensor angeordnet. Der Primärsensor ist vorzugsweise als magnetisch kodierter Abschnitt des Stabilisatorteils ausgebildet. Ein als Magnetfeldsensor ausgeführter Sekundärsensor wandelt die Änderungen des magnetischen Feldes des Primärsensors in ein elektrisches Signal um.
  • Die WO 2016/127988 A1 zeigt eine Anordnung zum Messen einer Kraft bzw. eines Momentes an einem sich in einer Achse erstreckenden Maschinenelement. Die Kraft bzw. das Moment wirkt auf das Maschinenelement, wodurch es zu mechanischen Spannungen kommt und sich das Maschinenelement geringfügig verformt. Das Maschinenelement weist mindestens zwei sich umfänglich um die Achse herum erstreckende Magnetisierungsbereiche für eine im Maschinenelement ausgebildete Magnetisierung auf. Die Magnetisierungsbereiche bilden jeweils einen Primärsensor zur Bestimmung der Kraft bzw. des Momentes. Die Anordnung umfasst weiterhin mindestens einen ersten Magnetfeldsensor, einen zweiten Magnetfeldsensor und einen dritten Magnetfeldsensor, welche jeweils einen Sekundärsensor zur Bestimmung der Kraft bzw. des Momentes bilden. Die Primärsensoren, d. h. die Magnetisierungsbereiche dienen zur Wandlung der zu messenden Kraft bzw. des zu messenden Momentes in ein entsprechendes Magnetfeld, während die Sekundärsensoren die Wandlung dieses Magnetfeldes in elektrische Signale ermöglichen. Die Magnetfeldsensoren sind jeweils zur einzelnen Messung einer Richtungskomponente eines durch die Magnetisierung sowie durch die Kraft bzw. das Moment bewirkten Magnetfeldes ausgebildet. Das Magnetfeld tritt aufgrund des invers-magnetostriktiven Effektes auf. Die Magnetfeldsensoren sind gegenüber dem Maschinenelement angeordnet, wobei bevorzugt nur ein geringer radialer Abstand zwischen den Magnetfeldsensoren und einer inneren oder äußeren Oberfläche des Maschinenelementes vorhanden ist. Die Magnetfeldsensoren können paarweise an gleicher Position, beispielsweise auf einer Vorder- und einer Rückseite einer Platine angeordnet sein.
  • Derzeit werden für Magnetfeldsensoren in der Regel plane Standardplatinen genutzt. Da das magnetostriktive Messprinzip nur bis zu einem bestimmten Abstand zwischen Primär- und Sekundärsensor funktioniert und zuverlässige Messwerte liefert, sollten die Magnetfeldsensoren so nah wie möglich an den Magnetisierungsbereichen des Bauteils platziert werden. Die Magnetfeldsensoren werden daher soweit wie möglich außen am Rand der Platine platziert, um möglichst nahe an den Primärsensor zu gelangen. Eine randnahe Platzierung von Bauteilen ist jedoch nicht immer möglich, da vorgegebene Platinen-Design-Regeln einen Mindestabstand zwischen dem Platinenrand und den auf der Platine zu platzierenden Bauteilen vorschreiben. Dadurch bedingt kann die Entfernung zwischen Primär- und Sekundärsensor groß werden, sodass dieses Sensorprinzip nur noch schlecht oder gar nicht mehr funktioniert. Einschränkungen existieren auch durch bestimmte Bauraumvorgaben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, eine Drehmomentsensoranordnung mit einem auf einer Platine platzierten Sekundärsensor zur Verfügung zu stellen, bei welcher stets ein optimaler Abstand zwischen dem Sekundärsensor und einem Primärsensor besteht. Weiterhin soll ein Wankstabilisator mit einer integrierten Drehmomentsensoranordnung bereitgestellt werden.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient eine Drehmomentsensoranordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie ein Wankstabilisator gemäß dem beigefügten Anspruch 9.
  • Die erfindungsgemäße Drehmomentsensoranordnung dient zum Messen eines Drehmomentes an einem sich in einer Achse erstreckenden Maschinenelement. Die Achse bildet bevorzugt eine Rotationsachse des Maschinenelementes. Die Drehmomentsensoranordnung umfasst mindestens einen Primärsensor, welcher als magnetisch kodierter Abschnitt des Maschinenelementes ausgebildet ist. Bei dem Maschinenelement handelt es sich vorzugsweise um einen Flansch eines Wankstabilisators an einem Kraftfahrzeug, sodass der Primärsensor als magnetisch kodierter Abschnitt des Flansches gebildet ist. Mindestens ein Sekundärsensor ist dem Primärsensor gegenüberliegend angeordnet. Der Sekundärsensor dient zum Umwandeln der Änderungen des magnetischen Feldes des Primärsensors in ein elektrisches Signal. Der Sekundärsensor befindet sich auf einer Platine und ist vorzugsweise als integrierte Schaltungsstruktur ausgebildet. Die Platine weist eine ebene Grundfläche und mindestens eine winklig zu der Grundfläche verlaufende Fläche auf. Diese winklig verlaufende Fläche ist dem Primärsensor gegenüberliegend angeordnet. Sie ist vorzugsweise wesentlich kleiner dimensioniert als die Grundfläche. Der Sekundärsensor ist auf der winklig verlaufenden Fläche angeordnet. Als vorteilhaft hat sich eine senkrecht zu der Grundfläche verlaufende Fläche erwiesen. Die Drehmomentsensoranordnung beinhaltet weiterhin einen hülsenförmigen Träger, an welchem die Platine befestigt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Drehmomentsensoranordnung besteht darin, dass durch Anordnung des Sekundärsensors auf der winklig zu der Grundfläche der Platine verlaufenden Fläche eine sehr nahe Positionierung des Sekundärsensors zu dem Maschinenelement und dem Primärsensor ermöglicht wird. Aus dem erfindungsgemäß realisierten sehr kleinen Abstand zwischen dem Magnetfeld des Primärsensors und dem Sekundärsensor resultieren vergleichsweise starke homogene Magnetfelder im Bereich des Sekundärsensors. Auf diese Weise können sehr hohe Messgenauigkeiten erreicht werden. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich außerdem durch eine sehr hohe Robustheit gegen externe Störfelder aus. Weiterhin ist vorteilhaft, dass mit der Drehmomentsensoranordnung sowohl axiale als auch radiale Magnetfelder gemessen werden können, da die Sekundärsensoren in drei Dimensionen angeordnet werden können. Die Lösung ist kostengünstig und aufwandsarm zu realisieren.
  • Durch die Anordnung der Platine auf dem Träger steht eine kompakte Baueinheit zur Verfügung, welche aufwandsarm am Maschinenelement montiert werden kann. Die Baueinheit aus Platine und Träger befindet sich bevorzugt zumindest abschnittsweise innerhalb des Maschinenelementes. In diesem Fall erstreckt sich der magnetisch kodierte Abschnitt an einer inneren Oberfläche des Maschinenelementes.
  • Der Träger besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Es soll jedoch keine Einschränkung auf Kunststoffträger erfolgen. Andere geeignete Werkstoffe sind möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der hülsenförmige Träger an seinem einen Ende einen stirnseitigen Flansch auf. Die Grundfläche der Platine ist in diesem Fall an dem Flansch und die Fläche an dem hülsenförmigen Träger befestigt.
  • Auf der Grundfläche der Platine befindet sich vorzugweise eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Signale des Sekundärsensors, welche bevorzugt als integrierte Schaltungsstruktur ausgebildet ist. Die Auswerteeinheit steht vorzugsweise im Datenaustausch mit einer externen Datenverarbeitungseinheit.
  • Die Platine ist vorzugsweise als flexible Platine oder starrflexible Platine ausgebildet. Auf diese Weise kann die abgewinkelte Fläche aufwandsarm realisiert werden. Die Platine weist vorzugsweise mindestens einen flexiblen Bereich auf. Die winklig verlaufende bzw. abgewinkelte Fläche ist über den flexiblen Bereich mit der Grundfläche verbunden. Alternativ kann die winklig verlaufende Fläche auch mittels aufgelöteter Kabel, Kabel-Stecker-Verbindungen oder Steckerverbindungen mit der Grundfläche verbunden sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Platine zwei abgewinkelte Flächen, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind. Auf beiden Flächen ist mindestens ein Sekundärsensor angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Flächen über jeweils einen flexiblen Bereich mit der Grundfläche verbunden.
  • Der mindestens eine Sekundärsensor ist bevorzugt durch eine Förstersonde, durch ein Fluxgate-Magnetometer, durch einen Hall-Sensor, durch eine Spule, durch einen Halbleitersensor oder durch einen XMR-Sensor gebildet. Grundsätzlich kann auch ein anderer Sensortyp verwendet werden, insofern er zur Messung des durch den invers-magnetostriktiven Effekt hervorgerufenen magnetischen Feldes geeignet ist.
  • Der magnetisch kodierte Abschnitt, der den Primärsensor bildet, erstreckt sich vorzugsweise vollständig umlaufend um die Achse. Der magnetisch kodierte Abschnitt ist bevorzugt permanent magnetisiert, sodass die Magnetisierung durch eine Permanentmagnetisierung gebildet ist. Bei alternativen Ausführungsformen weist die Drehmomentsensoranordnung weiterhin mindestens einen Magneten zum Magnetisieren des magnetisch kodierten Bereiches auf, sodass die Magnetisierung des magnetisch kodierten Bereiches grundsätzlich temporär ist. Der mindestens eine Magnet kann durch mindestens einen Permanentmagneten oder alternativ durch einen Elektromagneten gebildet sein.
  • Das Maschinenelement ist vorzugsweise mit zwei Primärsensoren ausgestattet. Den Primärsensoren ist vorzugsweise jeweils ein Sekundärsensor gegenüberliegend angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Maschinenelement als Flansch eines Wankstabilisators oder als eine Welle, insbesondere eine Hohlwelle ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße elektromechanische Wankstabilisator umfasst zwei Stabilisatorteile, die jeweils an eine Radaufhängung eines Fahrzeuges gekoppelt sind. Zwischen den Stabilisatorteilen ist ein Aktuator zur Beaufschlagung der Stabilisatorteile mit Momenten angeordnet. In den Wankstabilisator ist die beschriebene Drehmomentsensoranordnung integriert. Der Primärsensor der Drehmomentsensoranordnung ist vorzugsweise als magnetisch kodierter Abschnitt eines zum drehfesten Verbinden des Stabilisatorteils mit dem Aktuator dienenden Flansches ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehmomentsensoranordnung;
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer an einem Träger befestigten Platine der erfindungsgemäßen Drehmomentsensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3 die Platine gemäß 2 in ihrem nicht abgewinkelten bzw. geknickten Zustand;
    • 4 die Platine gemäß 3 in ihrem geknickten Zustand;
    • 5 eine zweite Ausführungsform der Platine der Drehmomentsensoranordnung in ihrem nicht abgewinkelten bzw. geknickten Zustand;
    • 6 die Platine gemäß 5 in ihrem geknickten Zustand;
    • 7 eine vereinfachte Gesamtansicht eines elektromechanischen Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehmomentsensoranordnung 01. Die Drehmomentsensoranordnung 01 dient zur Ermittlung eines Drehmomentes an einem Maschinenelement 02, welches vorzugsweise als ein Flansch eines Wankstabilisators (siehe 7) ausgebildet ist. Das Maschinenelement 02 weist eine Achse 03 auf, welche auch die Rotationsachse des Maschinenelementes 02 bildet. Die Drehmomentsensoranordnung 01 umfasst zunächst mindestens zwei Primärsensoren (nicht dargestellt). Hierbei handelt es sich um magnetisch kodierte Abschnitte des Maschinenelementes 02, welche an der Innenfläche des Maschinenelementes 02 angeordnet sind. Die magnetisch kodierten Abschnitte erstrecken sich vollständig umlaufend um die Achse 03 und sind axial beabstandet zueinander ausgebildet. Das Maschinenelement 02 besteht vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material, welches auf einfache Art und Weise magnetisch abschnittsweise kodiert werden kann. Die Primärsensoren wandeln die am Maschinenelement 02 anliegenden Kräfte in ein magnetisches Signal, welches an der Innenfläche des Maschinenelementes 02 erfasst werden kann.
  • Die Drehmomentsensoranordnung 01 umfasst weiterhin vier Sekundärsensoren 04, die in unmittelbarer Nähe der Primärsensoren angeordnet sind, wobei jeweils zwei der Sekundärsensoren 04 jeweils einem der Primärsensoren gegenüberliegend angeordnet sind. Die Sekundärsensoren 04 setzen Änderungen des magnetischen Feldes, welche durch an den Primärsensoren angreifende Kräfte bzw. mechanische Spannungen verursacht werden, in ein elektrisches Signal um. Die Sekundärsensoren 04 sind als integrierte Schaltungsstrukturen ausgebildet, die auf einer Platine 05 angeordnet sind. Die Platine 05 besitzt eine Grundfläche 07 und zwei winklig zu der Grundfläche 07 verlaufende abgewinkelte Flächen 08. Die abgewinkelten Flächen 08 sind einander gegenüberliegend angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist die Grundfläche 07 eben. Die abgewinkelten Flächen 08 verlaufen senkrecht zu der Grundfläche 07. Bei alternativen Ausführungen kann die Grundfläche 07 uneben ausgebildet sein. Die abgewinkelten Flächen 08 können in einem beliebigen Winkel zu der Grundfläche 07 verlaufen. Die abgewinkelten Flächen 08 sind den Primärsensoren gegenüberliegend angeordnet. Die Sekundärsensoren 04 befinden sich auf den abgewinkelten Flächen 08. Durch die Positionierung der Sekundärsensoren 04 auf den abgewinkelten Flächen 08 kann ein sehr kleiner Abstand zwischen den Primärsensoren und den Sekundärsensoren 04 realisiert werden. Durch den kleinen Abstand zwischen Primär- und Sekundärsensoren resultieren an den Sekundärsensoren vergleichsweise starke homogene Magnetfelder, die eine sehr hohe Messgenauigkeit ermöglichen und robust gegen externe Störfelder sind.
  • Die Platine 05 ist an einem hülsenförmigen Träger 10 befestigt. In der gezeigten Ausführung erfolgt die Befestigung mittels mechanischer Befestigungsmittel 12. Der hülsenförmige Träger 10 weist an einem seiner beiden Enden einen stirnseitigen Flansch 13 auf. Die Grundfläche 07 der Platine 05 ist an dem Flansch 13 befestigt, während die abgewinkelten Flächen 08 sich längs des hülsenförmigen Trägers 10 erstrecken und an dessen Oberfläche fixiert sind. An dem Träger 10 ist vorzugsweise ein elektrischer Anschlussstecker (nicht dargestellt) für den Datenaustausch bzw. die Energieversorgung angeordnet. Der Träger 10 besteht bevorzugt aus Kunststoff.
  • Eine Auswerteeinheit 14 ist auf der Grundfläche 07 der Platine 05 angeordnet. Die Auswerteeinheit 14 ist vorzugsweise als integrierte Schaltungsstruktur ausgebildet. Die Platine 05 ist bevorzugt als flexible Platine oder starrflexible Platine ausgeführt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der an dem Träger 10 befestigten Platine 05 der Drehmomentsensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform. 3 und 4 zeigen die Platine 05 gemäß der ersten Ausführungsform im Detail. Die Platine 05 ist in ihrem nicht abgewinkelten bzw. nicht geknickten Zustand in 3 dargestellt. 4 zeigt die Platine 05 in ihrem geknickten Zustand. Die Platine 05 weist in der gezeigten Ausführung eine kreisförmige, ebene Grundfläche 07 auf. Auf der Grundfläche 07 ist die Auswerteeinheit 14 angeordnet. Die Platine 05 umfasst weiterhin die abgewinkelten Flächen 08, die rechteckförmig ausgebildet und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Flächen 08 sind mit geringerer Breite dimensioniert als die Grundfläche 07. Die Flächen 08 sind über jeweils einen flexiblen Bereich 15 mit der Grundfläche 07 verbunden. Die flexiblen Bereiche 15 ermöglichen ein winkliges Ausrichten der Flächen 08 zu der Grundfläche 07. Die Flächen 08 sind in ihrer Endposition senkrecht zu der Grundfläche 07 ausgerichtet.
  • 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Platine 05, wobei in 5 der nicht geknickte und in 6 der geknickte Zustand der Platine 05 dargestellt ist. Die Platine 05 umfasst wiederum die Grundfläche 07 und die abgewinkelten Flächen 08. Die Grundfläche 07 ist hier jedoch rechteckförmig ausgebildet. Die Flächen 08 sind wiederrum über die flexiblen Bereiche 15 mit der Grundfläche 07 verbunden. Im geknickten Zustand der Platine 05 sind die Flächen 08 senkrecht zu der Grundfläche 07 ausgerichtet.
  • 7 zeigt einen elektromechanischen Wankstabilisator 17 mit zwei Stabilisatorteilen 18. Zwischen den einander zugewandten Enden der Stabilisatorteile 18 ist ein Aktuator 19 zur Beaufschlagung der Stabilisatorteile 18 mit Drehmomenten angeordnet. Die Stabilisatorteile 18 sind über jeweils einen Flansch 20 an den Aktuator 19 angeschlossen. Die Stabilisatorteile 18 sind über zwei Stabilisatorlager 22 an einem Fahrzeugaufbau (nicht dargestellt) gelagert. In den Wankstabilisator 17 ist die bereits beschriebene Drehmomentsensoranordnung 01 integriert (nicht dargestellt). Der Primärsensor der Drehmomentsensoranordnung ist vorzugsweise als ein am Flansch 20 angeordneter magnetisch kodierter Abschnitt ausgebildet. Hierbei kann lediglich einer der beiden Flansche 20 oder beide Flansche 20 einen magnetischen kodierten Abschnitt aufweisen. Jeder Flansch 20 kann mehrere magnetisch kodierte Abschnitte zur Realisierung mehrere Primärsensoren umfassen. Die integrierte Drehmomentsensoranordnung, die gemäß einer der oben erläuterten Ausführungsformen aufgebaut sein kann, gestattet eine dauerhaft präzise und zuverlässige Erfassung der auftretenden Drehmomente. Die von der Drehmomentsensoranordnung gelieferten Messwerte werden der Steuereinheit des Wankstabilisators 17 zugeführt und bei der Ansteuerung des Aktuators 19 verwertet. Dadurch lässt sich die Genauigkeit der vom Wankstabilisator gelieferten korrigierenden Momente verbessern, was sich vorteilhaft auf das Fahrverhalten (die Wankstabilität) des Fahrzeugs, insbesondere in Grenzsituationen auswirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Drehmomentsensoranordnung
    02
    Maschinenelement
    03
    Achse
    04
    Sekundärsensor
    05
    Platine
    06
    -
    07
    Grundfläche
    08
    abgewinkelte Fläche
    09
    -
    10
    Träger
    11
    -
    12
    mechanische Befestigungsmittel
    13
    Flansch
    14
    Auswerteeinheit
    15
    flexibler Bereich
    16
    -
    17
    Wankstabilisator
    18
    Stabilisatorteile
    19
    Aktuator
    20
    Flansch
    21
    -
    22
    Stabilisatorlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078819 A1 [0002]
    • WO 2016/127988 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Drehmomentsensoranordnung (01) zur Ermittlung eines Drehmomentes an einem sich entlang einer Achse (03) erstreckenden Maschinenelement (02), umfassend: • mindestens einen Primärsensor, welcher als ein magnetisch kodierter Abschnitt des Maschinenelementes (02) ausgebildet ist; • mindestens einen dem Primärsensor gegenüberliegend angeordneten Sekundärsensor (04) zum Umwandeln der Änderungen eines von dem Primärsensor generierten magnetischen Feldes in ein elektrisches Signal, wobei der Sekundärsensor (04) auf einer Platine (05) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (05) eine Grundfläche (07) sowie mindestens eine zu dieser Grundfläche winklig verlaufende Fläche (08, 09) aufweist, wobei die winklig verlaufende Fläche (08, 09) dem Primärsensor gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei der Sekundärsensor (04) auf der Fläche (08) angeordnet ist, und dass die Drehmomentsensoranordnung (01) weiterhin einen hülsenförmigen Träger (10) aufweist, wobei die Platine (05) an dem hülsenförmigen Träger (10) befestigt ist.
  2. Drehmomentsensoranordnung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Träger (10) an einem seiner Enden einen stirnseitigen Flansch (13) aufweist, wobei die Grundfläche (07) an dem Flansch (13) befestigt ist.
  3. Drehmomentsensoranordnung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der magnetisch kodierte Abschnitt an einer inneren Oberfläche des Maschinenelementes (02) erstreckt, und dass der hülsenförmige Träger (10) zumindest abschnittsweise innerhalb des Maschinenelementes (02) angeordnet ist.
  4. Drehmomentsensoranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die winklig verlaufende Fläche (08) senkrecht zu der Grundfläche (07) verläuft.
  5. Drehmomentsensoranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundfläche (07) eine Auswerteeinheit (14) zur Auswertung der Signale des Sekundärsensor (04) angeordnet ist.
  6. Drehmomentsensoranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (05) als flexible Platine oder starrflexible Platine ausgebildet ist.
  7. Drehmomentsensoranordnung (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (05) mindestens einen flexiblen Bereich (15) aufweist, wobei die winklig verlaufende Fläche (08) über den flexiblen Bereich (15) mit der Grundfläche (07) verbunden ist.
  8. Drehmomentsensoranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die winklig verlaufende Fläche (08) über Kabel oder Kabel-Stecker-Verbindungen oder Steckerverbindungen mit der Grundfläche (07) verbunden ist.
  9. Elektromechanischer Wankstabilisator (17) für ein Fahrzeug mit zwei Stabilisatorteilen (18), die jeweils an eine Radaufhängung des Fahrzeuges koppelbar sind, und mit einem zwischen den Stabilisatorteilen (18) angeordneten Aktuator (19) zur Beaufschlagung der Stabilisatorteile (18) mit Drehmomenten, wobei der Wankstabilisator (17) eine Drehmomentsensoranordnung (01) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 besitzt, um die den Stabilisatorteilen (18) eingeprägten Drehmomente zu erfassen.
  10. Wankstabilisator (17) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärsensor der Drehmomentsensoranordnung (01) als ein magnetisch kodierter Abschnitt eines zum Verbinden des Stabilisatorteils (18) mit dem Aktuator (19) dienenden Flansches (20) ausgebildet ist.
DE102018110553.3A 2018-05-03 2018-05-03 Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung Pending DE102018110553A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110553.3A DE102018110553A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung
PCT/DE2019/100383 WO2019210908A1 (de) 2018-05-03 2019-04-29 Drehmomentsensoranordnung und wankstabilisator mit drehmomentsensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110553.3A DE102018110553A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110553A1 true DE102018110553A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66529724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110553.3A Pending DE102018110553A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018110553A1 (de)
WO (1) WO2019210908A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020228887A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkmomentensensoranordnung
WO2021004567A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung zur erfassung eines lenkmomentes sowie einer absoluten winkelposition und sensorvorrichtung mit dieser sensoranordnung
DE102020203139A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung zum Sensieren einer Torsion eines Torsionselements für eine elektromechanische Wankstabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug, Torsionsvorrichtung und elektromechanisches Wankstabilisierungssystem
DE102022209474B3 (de) 2022-09-12 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Fahrwerkseinrichtung
DE102022209472B3 (de) 2022-09-12 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Fahrwerkseinrichtung
DE102022209475B3 (de) 2022-09-12 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Fahrwerkseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219761B3 (de) * 2013-09-30 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement sowie Wankstabilisator
DE102014213841A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetostriktive Drehmomentsensoranordnung mit Magnetfeldschirmung
DE102015200268B3 (de) * 2015-01-12 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit einem Magnetfeldsensor und mit einem Magnetfeldleitelement
DE102017128517A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017130075A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentsensoranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758105B2 (en) * 2002-11-22 2004-07-06 Visteon Global Technologies, Inc. Magnetoelastic torque sensor assembly
DE102011078819A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wankstabilisator
US9383273B2 (en) * 2011-05-24 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Magnetic torque sensor packaging for automatic transmissions
DE102015202240B3 (de) 2015-02-09 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens drei Magnetfeldsensoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219761B3 (de) * 2013-09-30 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement sowie Wankstabilisator
DE102014213841A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Magnetostriktive Drehmomentsensoranordnung mit Magnetfeldschirmung
DE102015200268B3 (de) * 2015-01-12 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit einem Magnetfeldsensor und mit einem Magnetfeldleitelement
DE102017128517A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017130075A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentsensoranordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020228887A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkmomentensensoranordnung
WO2021004567A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung zur erfassung eines lenkmomentes sowie einer absoluten winkelposition und sensorvorrichtung mit dieser sensoranordnung
DE102020203139A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung zum Sensieren einer Torsion eines Torsionselements für eine elektromechanische Wankstabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug, Torsionsvorrichtung und elektromechanisches Wankstabilisierungssystem
DE102022209474B3 (de) 2022-09-12 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Fahrwerkseinrichtung
DE102022209472B3 (de) 2022-09-12 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Fahrwerkseinrichtung
DE102022209475B3 (de) 2022-09-12 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Fahrwerkseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019210908A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110553A1 (de) Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung
EP1261843B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines ferromagnetischen gegenstandes
DE112018001492T5 (de) Auf Magnetoelastizität beruhende Sensoranordnung
EP2729823B1 (de) Messkopf für einen magnetoelastischen sensor
WO2013139520A1 (de) Magnetfeldsensor, betätigungsvorrichtung und verfahren zur bestimmung einer relativposition
DE102008020153A1 (de) Winkelerfassungsvorrichtung
EP3256829B1 (de) Anordnung zur messung einer kraft oder eines momentes mit mindestens vier magnetfeldsensoren
DE102013211000A1 (de) Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement
EP2764340B1 (de) Sensoranordnung
DE3515126A1 (de) Elektromechanischer kraftmesser
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
DE102012200244A1 (de) Sensoranordnung
DE102017130075A1 (de) Drehmomentsensoranordnung
DE102018120794B4 (de) Einzelrichtungskraftsensorvorrichtung, Kraftmessanordnung und Kraftmessverfahren
DE102017109532A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement mit zwei Magnetfeldsensoren
DE102010061780A1 (de) Mikro-Magnetfeldsensor, Mikro-Magnetfeldsensorvorrichtung sowie Verfahren
DE102017116508A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes sowie Magnetfeldsensor hierfür
DE102017103814A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens einem Magnetfeldsensor
WO2020228887A1 (de) Lenkmomentensensoranordnung
DE102018221219B4 (de) Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017109534B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement mit mindestens zwei Magnetfeldsensoren
DE102017109536B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement mit mindestens drei Magnetisierungsbereichen
WO2019001615A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen eines biegemomentes an einem maschinenelement
WO1999030111A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE102017109535B4 (de) Verfahren zum Messen eines Biegemomentes an einem Maschinenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication