DE102012219173A1 - Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012219173A1
DE102012219173A1 DE102012219173.9A DE102012219173A DE102012219173A1 DE 102012219173 A1 DE102012219173 A1 DE 102012219173A1 DE 102012219173 A DE102012219173 A DE 102012219173A DE 102012219173 A1 DE102012219173 A1 DE 102012219173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
piston
sensor
magnets
switching point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012219173.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Kaufner
Jochen Kinzig
Tim Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012219173.9A priority Critical patent/DE102012219173A1/de
Priority to DE112013005091.9T priority patent/DE112013005091A5/de
Priority to PCT/DE2013/200194 priority patent/WO2014063695A2/de
Publication of DE102012219173A1 publication Critical patent/DE102012219173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem, umfassend einen Schaltpunktsensor, welcher einem Magneten gegenüberliegend gelagert ist, wobei der den Schaltpunktsensor passierende Magnet an einem linear beweglichen Element mechanisch befestigt ist. Bei einem Sensorsystem, welches eine hohe Signalsteilheit im Schaltpunkt aufweist, ist der Magnet senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes magnetisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem, umfassend einen Schaltpunktsensor, welcher einem Magneten gegenüberliegend gelagert ist, wobei der, den Schaltpunktsensor passierende Magnet an einem linear beweglichen Element befestigt ist sowie eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug.
  • In Kupplungsbetätigungssystemen in Kraftfahrzeugen werden Linearwegmesssysteme eingesetzt, um die Position eines, von einem Kupplungsgeberzylinder umgebenen Kolbens des Kupplungsbetätigungssystems zu erfassen. Als Sensorsysteme werden in solchen Linearwegmesssystemen Wegsensoren eingesetzt, die nach einem induktiven Wirkprinzip arbeiten, wobei ein am Kolben befestigtes elektrisch leitfähiges Target in ein Magnetfeld einer Spulenanordnung eintaucht und dieses verändert. Die Spulenanordnung und/oder eine Ansteuerund/oder Auswerteschaltung sind außen an dem Zylinder auf einer starren, ebenen Leiterplatte angeordnet. Andere Sensoren nutzen den Hall-Effekt, bei welchem die Position eines am Kolben befestigten Magneten durch einen separaten Schaltpunktsensor, der am Zylinder montiert ist, abgetastet wird. Ein solches Linearwegmesssystem ist aus der DE 10 2011 014 574 A1 bekannt. Dabei wird ein Magnet verwendet, der in Bewegungsrichtung des Kolbens magnetisiert ist. Der Schaltpunktsensor greift bei der Messung das radiale Magnetfeld ab, das in der Mitte des Magneten einen Nulldurchgang aufweist (3). Die Kurve A zeigt einen steilen Nulldurchgang, während die Kurve B einen flachen Nulldurchgang verdeutlicht. Dieser Nulldurchgang wird als Schaltsignal des Schaltpunktsensors verwendet.
  • Bei Sensorsystemen, bei welchen der Magnet in axialer Richtung des Kolbens, d.h. in dessen Bewegungsrichtung, magnetisiert ist, besteht eine hohe Empfindlichkeit bezüglich Magnetisierungswinkelfehlern bzw. einer Magnetverkippung. Dies äußert sich dadurch, dass der Nulldurchgang und damit der Schaltpunkt des Hall-Sensors verschoben werden, wie es in 4 dargestellt ist. Die Kurve D zeigt einen Verlauf der magnetischen Flussdichte ohne Winkelfehler des Magneten, während die Kurve C einen, durch Winkelfehler beeinflussten Verlauf der magnetischen Flussdichte darstellt. Dadurch entsteht eine Schaltpunktungenauigkeit, welche eine aufwendige Kalibrierung des Sensorsystems erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Sensorsystem anzugeben, welches ohne zusätzliche Kalibrierung eine hohe Schaltpunktgenauigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Magnet senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes magnetisiert ist. Dies hat den Vorteil, dass die Magnetisierungsrichtung des Magneten in Richtung des Schaltpunktsensors weist, wodurch die Steilheit der Flussdichte des Magneten im Bereich des Nulldurchgangs verbessert wird. Durch die Verbesserung der Steilheit wird die Signalstärke des Schaltpunktsensors im Bereich des Nulldurchganges verstärkt. Eine zusätzliche Kalibrierung zur Verbesserung der Schaltpunktgenauigkeit kann unterbleiben.
  • Vorteilhafterweise ist der Magnet als Doppelmagnetsystem ausgebildet, wobei die beiden Teilmagnete des Doppelmagnetsystems in gegenläufiger Richtung zueinander senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes magnetisiert sind. Die Magnetisierungsrichtung zeigt dabei direkt auf den Schaltpunktsensor bzw. von diesem weg. Durch diese Anordnung entsteht ein einziger, sehr steiler Nulldurchgang, der für eine gute Schaltpunktgenauigkeit erforderlich ist. Außerdem gleicht ein solches Doppelmagnetsystem Winkelfehler der beiden Teilmagneten aus, da die benachbarten Teilmagneten das Magnetfeld des jeweils anderen Teilmagneten zur Mitte hin ziehen. In der Summe sind dabei bei gleichem Magnetvolumen der beiden Teilmagnete deutlich bessere Schaltpunktgenauigkeiten erreichbar. Darüber hinaus ist die Signalamplitude des Schaltpunktsensors deutlich höher, was insbesondere für die Immunität gegen äußere Felder von Vorteil ist.
  • In einer Ausgestaltung ist zwischen den beiden Teilmagneten des Doppelmagnetsystems ein, aus einem nicht-magnetischen Material bestehendes Abstandselement angeordnet. Durch diese nicht-magnetische Abstandsschicht wird ein magnetischer Kurzschluss und somit eine Schwächung des Magnetfeldes unterbunden. Gleichzeitig dient das Abstandselement als Verbindungselement zwischen den Teilmagneten.
  • In einer Variante ist das Abstandselement aus einem Kunststoff gebildet. Mittels eines Kunststoffs lässt sich ein solches Doppelmagnetsystem sehr kostengünstig herstellen und trotzdem die gewünschten magnetischen Eigenschaften realisieren.
  • In einer anderen Ausbildung ist die Signalstärke des Schaltpunktsensors durch die Breite des zwischen den Teilmagneten angeordneten Abstandselementes einstellbar. Dadurch wird sichergestellt, dass die Steilheit und die Signalstärke im Bereich des Nulldurchgangs hoch gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Teilmagnete des Doppelmagnetsystems als würfelförmige oder quaderförmige Blockmagnete oder zylinderförmige Magneten ausgebildet. Bei Blockmagneten lässt sich das Magnetvolumen, welches für eine vorgegebene Signalstärke des Schaltpunktsensors benötigt wird, einfach einstellen. Zylindermagnete sind vielfältig kommerziell erwerbbar. Die Lösung ist aber nicht bloß auf die Gestaltung von Blockmagneten und Zylindermagneten in der Doppelmagnetanordnung begrenzt, auch andere Magnetformen sind prinzipiell einsetzbar.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kolben, welcher axial beweglich im Inneren des als Gehäuse ausgebildeten Zylinders angeordnet ist, und einem Sensorsystem, umfassend einen, radial an einem Trägerelement befestigten Magneten mit einer vorgegebenen Magnetisierungsrichtung, welcher die Bewegung des Kolbens ausführt, und einen Schaltpunktsensor, der an dem Zylinder befestigt ist. Bei einer Kolben-Zylinder-Anordnung, bei welcher das verwendete Sensorsystem ohne zusätzliche Kalibrierung eine zuverlässige Steilheit der Flussdichte des Magnetfeldes ermöglicht, ist der Magnet senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens magnetisiert. Dies hat den Vorteil, dass die Magnetisierungsrichtung des Magneten in Richtung des Schaltpunktsensors weist, wodurch die Steilheit der Flussdichte des Magneten im Bereich des Nulldurchgangs verbessert wird. Durch die Verbesserung der Steilheit wird die Signalstärke des Schaltpunktsensors im Bereich des Nulldurchganges verstärkt. Eine zusätzliche Kalibrierung zur Verbesserung der Schaltpunktgenauigkeit kann unterbleiben.
  • Vorteilhafterweise ist der Magnet als Doppelmagnetsystem ausgebildet ist, wobei die beiden Teilmagnete des Doppelmagnetsystems in gegenläufiger Richtung zueinander senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes magnetisiert sind. Die Magnetisierungsrichtung zeigt dabei direkt auf den Schaltpunktsensor oder von diesem weg. Durch diese Anordnung entsteht ein einziger, sehr steiler Nulldurchgang, der für eine gute Schaltpunktgenauigkeit erforderlich ist. Außerdem gleicht ein solches Doppelmagnetsystem Winkelfehler der beiden Teilmagneten aus, da die benachbarten Teilmagneten das Magnetfeld des jeweils anderen Teilmagneten zur Mitte hin ziehen. In der Summe sind dabei bei gleichem Magnetvolumen der beiden Teilmagnete deutlich bessere Schaltpunktgenauigkeiten erreichbar. Darüber hinaus ist die Signalamplitude des Schaltpunktsensors deutlich höher, was insbesondere für die Immunität gegen äußere Felder von Vorteil ist.
  • In einer Variante ist zwischen den beiden Teilmagneten des Doppelmagnetsystems ein, aus einem nicht-magnetischen Material bestehendes Abstandselement angeordnet. Durch diese nicht-magnetische Abstandsschicht wird ein magnetischer Kurzschluss und somit eine Schwächung des Magnetfeldes unterbunden.
  • Vorteilhafterweise ist der Kolben als Trägerelement des Doppelmagnetsystems ausgebildet. Eine solche direkte Anbindung des Doppelmagnetsystems auf dem Kolben verkleinert die Baugröße der Kolben-Zylinder-Anordnung, da auf zusätzliche Trägerelemente für das Doppelmagnetsystem verzichtet werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist der Schaltpunktsensor als Hall-Sensor ausgebildet. Da solche Hall-Sensoren in Massenproduktion gefertigt werden, bilden sie einen preisgünstigen Sensor, dessen Einsatz in der Kolben-Zylinder-Anordnung zu einem kostengünstigen Produkt führt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: Prinzipdarstellung eines elektrohydraulischen Kupplungsbetätigungssystems,
  • 2: Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Sensorsystems,
  • 3: Beispiel für einen Verlauf der Flussdichte des Magnetfeldes in Abhängigkeit vom Weg nach dem Stand der Technik,
  • 4: Beispiel für den Einfluss eines Magnetwinkelfehlers auf den Schaltpunkt nach dem Stand der Technik
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein elektrohydraulisches Kupplungsbetätigungssystem 1 dargestellt, wie es heute in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Ein solches Kupplungsbetätigungssystem 1 weist ein elektrohydraulisches Betätigungssystem in Form eines Kupplungsgeberzylinders auf, welcher einen als Gehäuse ausgebildeten Zylinder 2 aufweist, in dem ein Kolben 3 beweglich gelagert ist. Der Kolben 3 wird von einem elektrisch kommutierten Elektromotor 4 angetrieben, der von einem Steuergerät 5 über eine Endstufe 6 angesteuert wird. Die Endstufe 6 ist gemeinsam mit dem Elektromotor 4 an dem Zylinder 2 befestigt. Die radiale Bewegung des Elektromotors 4 wird über ein Getriebe 7 in die axiale Bewegung des Kolbens 3 umgesetzt. Es sei darauf verwiesen, dass nicht nur elektrohydraulische Kupplungssysteme bekannt sind, sondern der Kolben auch direkt, unter Verzicht auf den Elektromotor 4, mit dem Fahrpedal des Fahrers des Kraftfahrzeuges verbunden werden kann.
  • Über eine Hydraulikleitung 8 ist der Kupplungsgeberzylinder 2, 3 mit einem Nehmerzylinder 9 verbunden, welcher eine Kupplung 10 betätigt. Die Verstellung der Position der Kupplung 10 erfolgt aufgrund des Antriebes des Kolbens 3 durch den Elektromotor 4. Der Kupplungsgeberzylinder 2, 3 und die Kupplung 10 mit dem Nehmerzylinder 9 sind dabei räumlich getrennt im Kraftfahrzeug angeordnet. Außen an dem als Gehäuse dienenden Zylinder 2 ist eine Sensoranordnung 11 angeordnet, welche einen nicht weiter dargestellten Hall-Sensor und eine Auswerteschaltung umfasst. Diese Sensoranordnung 11 liegt einem Permanentmagneten 12 gegenüber, der innerhalb des Zylinders 2 radial außen am beweglich gelagerten Kolben 3 befestigt ist.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Magnet 12 als Doppelmagnetsystem ausgebildet, bei welchem zwei würfelförmige, permanentmagnetische Teilmagnete 12.1 und 12.2 an einem aus Kunststoff bestehenden Abstandselement 12.3 befestigt sind, wobei das Abstandselement 12.3 zwischen den Teilmagneten 12.1, 12.2 angeordnet ist. Dem Doppelmagnetsystem 12.1, 12.2, 12.3 liegt der Hall-Sensor 13, welcher außen am Zylinder 2 befestigt ist, gegenüber. Das Doppelmagnetsystem 12.1, 12.2, 12.3 wird in axialer Richtung des Kolbens 3 bewegt, was durch den Pfeil P1 angedeutet ist, wobei das Doppelmagnetsystem 12.1, 12.2, 12.3 sich an dem Hall-Sensor 13 vorbei bewegt. Die beiden Teilmagnete 12.1 und 12.2 sind in radialer Richtung des Kolbens 3 und somit senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens 3 magnetisiert, was durch die Pfeile P2 und P3 verdeutlicht ist. Entscheidend ist, dass die beiden Teilmagnete 12.1, 12.2 in entgegen gesetzten Richtungen magnetisiert sind. Die Magnetisierungsrichtungen zeigen direkt auf den Hall-Sensor 13 bzw. von diesem weg. Durch diese Anordnung entsteht ein steiler Nulldurchgang, was für eine gute Schaltpunkteinstellung des Hall-Sensors 13 erforderlich ist.
  • Die Breite der aus Kunststoff bestehenden Abstandsschicht 12.3 kann in Abhängigkeit von einer gewünschten Signalstärke des Hall-Sensors 13 eingestellt werden. Somit kann das Optimum für die jeweilige Magnetkonstellation betreffend die Signallänge und die Signalstärke gefunden werden.
  • Die erläuterte Lösung zeigt eine Doppelmagnetanordnung, die speziell für die Anwendung von Hall-Sensoren enorme Vorteile hinsichtlich der Schaltpunkttoleranz aufgrund des steilen Nulldurchgangs und des Ausgleichs von Magnetisierungsfehlern bietet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsbetätigungssystem
    2
    Zylinder
    3
    Kolben
    4
    Elektromotor
    5
    Steuergerät
    6
    Endstufe
    7
    Getriebe
    8
    Hydraulikleitung
    9
    Nehmerzylinder
    10
    Kupplung
    11
    Sensoranordnung
    12
    Magnet
    12.1
    Teilmagnet
    12.2
    Teilmagnet
    12.3
    Abstandselement
    13
    Hall-Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011014574 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Sensorsystem, umfassend einen Schaltpunktsensor, welcher einem Magneten (12) gegenüberliegend gelagert ist, wobei der den Schaltpunktsensor passierende Magnet (12) an einem linear beweglichen Element (3) mechanisch befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12) senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes (3) magnetisiert ist.
  2. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12) als Doppelmagnetsystem (12.1, 12.2, 12.3) ausgebildet ist, wobei die beiden Teilmagnete (12.1, 12.2) des Doppelmagnetsystems (12.1, 12.2, 12.3) in gegenläufiger Richtung zueinander senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes (3) magnetisiert sind.
  3. Sensorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilmagneten (12.1, 12.2) des Doppelmagnetsystems (12.1, 12.2, 12.3) ein, aus einem nicht-magnetischen Material bestehendes Abstandselement (12.3) angeordnet ist.
  4. Sensorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (12.2) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  5. Sensorsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalstärke des Schaltpunktsensors (13) durch die Breite des zwischen den Teilmagneten (12.1, 12.2) angeordneten Abstandselementes (12.3) einstellbar ist.
  6. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmagnete (12.1, 12.2) des Doppelmagnetsystems (12.1, 12.2, 12.3) als würfelförmige oder quaderförmige Blockmagnete oder zylinderförmige Magnete ausgebildet sind.
  7. Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug, mit einem Kolben (3), welcher axial beweglich im Inneren des als Gehäuse ausgebildeten Zylinders (2) angeordnet ist, und einem Sensorsystem (11, 12), umfassend einen, radial an einem Trägerelement (3) befestigten Magneten (12) mit einer vorgegebenen Magnetisierungsrichtung, welcher die Bewegung des Kolbens (3) ausführt, und einen Schaltpunktsensor (13), der an dem Zylinder (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens (3) magnetisiert ist.
  8. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (12) als Doppelmagnetsystem (12.1, 12.2, 12.3) ausgebildet ist, wobei die beiden Teilmagnete (12.1, 12.2) des Doppelmagnetsystems (12.1, 12.2, 12.3) in gegenläufiger Richtung zueinander senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens (3) magnetisiert sind.
  9. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilmagneten (12.1, 12.2) des Doppelmagnetsystems (12.1, 12.2, 12.3) ein, aus einem nicht-magnetischen Material bestehendes Abstandselement (12.3) angeordnet ist.
  10. Kolben-Zylinder-Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) als Trägerelement des Magneten (12) ausgebildet ist.
DE102012219173.9A 2012-10-22 2012-10-22 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012219173A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219173.9A DE102012219173A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE112013005091.9T DE112013005091A5 (de) 2012-10-22 2013-09-27 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einemKupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
PCT/DE2013/200194 WO2014063695A2 (de) 2012-10-22 2013-09-27 Sensorsystem und kolben-zylinder-anordnung, insbesondere zur verwendung in einem kupplungsbetätigungssystem in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219173.9A DE102012219173A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219173A1 true DE102012219173A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49619775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219173.9A Withdrawn DE102012219173A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE112013005091.9T Withdrawn DE112013005091A5 (de) 2012-10-22 2013-09-27 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einemKupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005091.9T Withdrawn DE112013005091A5 (de) 2012-10-22 2013-09-27 Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einemKupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012219173A1 (de)
WO (1) WO2014063695A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008481A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsystem und kolben-zylinder-anordnung
DE102014217248A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102018101572B3 (de) 2018-01-24 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücker mit relativ zum Kolben bewegbaren Magneten zur Positionserfassung des Kolbens
WO2020216389A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messsystem
CN117404348A (zh) * 2023-12-15 2024-01-16 深圳三思纵横科技股份有限公司 一种试验机降低功耗方法及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303818B (de) * 1966-09-22 1972-12-28 Siemens Ag
DE2945895A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Magnetisches laengenmesssystem vorzugsweise zum messen der position von hydraulik-und pneumatikzylindern
DE3613200A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Vdo Schindling Positionssensor
DE69000218T2 (de) * 1989-09-05 1993-03-25 Philippe Robert Louis Roudaut Kolben-zylinder-einheit mit einer einrichtung zur bestimmung und bestaetigung der kolbenstellung.
DE102009008521A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Lecktesten eines hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems
DE102011014574A1 (de) 2010-04-08 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearwegmesssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2570654B2 (ja) * 1987-12-08 1997-01-08 日本精工株式会社 変位検出装置
US7166996B2 (en) * 2003-02-14 2007-01-23 Bei Sensors And Systems Company, Inc. Position sensor utilizing a linear hall-effect sensor
JP4400500B2 (ja) * 2005-04-06 2010-01-20 コニカミノルタオプト株式会社 位置検出器および位置決め装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303818B (de) * 1966-09-22 1972-12-28 Siemens Ag
DE2945895A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Magnetisches laengenmesssystem vorzugsweise zum messen der position von hydraulik-und pneumatikzylindern
DE3613200A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Vdo Schindling Positionssensor
DE69000218T2 (de) * 1989-09-05 1993-03-25 Philippe Robert Louis Roudaut Kolben-zylinder-einheit mit einer einrichtung zur bestimmung und bestaetigung der kolbenstellung.
DE102009008521A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Lecktesten eines hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems
DE102011014574A1 (de) 2010-04-08 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearwegmesssystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008481A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsystem und kolben-zylinder-anordnung
CN106662466A (zh) * 2014-07-16 2017-05-10 舍弗勒技术股份两合公司 传感器系统和活塞缸装置
CN106662466B (zh) * 2014-07-16 2020-06-12 舍弗勒技术股份两合公司 传感器系统和活塞缸装置
DE102014217248A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102018101572B3 (de) 2018-01-24 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücker mit relativ zum Kolben bewegbaren Magneten zur Positionserfassung des Kolbens
WO2020216389A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messsystem
CN117404348A (zh) * 2023-12-15 2024-01-16 深圳三思纵横科技股份有限公司 一种试验机降低功耗方法及系统
CN117404348B (zh) * 2023-12-15 2024-03-12 深圳三思纵横科技股份有限公司 一种试验机降低功耗方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014063695A3 (de) 2014-06-19
DE112013005091A5 (de) 2015-08-20
WO2014063695A2 (de) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956339B1 (de) Bremsvorrichtung mit einem wegsensor für integrierte kraftfahrzeugbremssysteme
EP1489385B1 (de) Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines ersten Bauteils, das relativ zu einem zweiten Bauteil bewegbar ist
DE102014211146A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Ausrücksystem in einem Kraftfahrzeug
EP3131799B1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische bremsanlage
DE102012219173A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016218095A1 (de) Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102014220358A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder eines Verstellwegs eines linear verstellbaren Kolbens eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine derartige Vorrichtung
DE102014205566A1 (de) Sensoranordnung zur Wegerfassung an einem bewegten Bauteil
DE102005029494A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
EP3262311B1 (de) Aktuator zur betätigung einer reibkupplung
DE102012218605A1 (de) Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102014217248A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102016204890A1 (de) Verfahren zum justierten Befestigen einer Magnetsensorvorrichtung an einem Aktuator und Aktuator mit einem Elektromotor und einer Magnetsensorvorrichtung
DE10160904B4 (de) Sensorsystem zur Erfassung der Position von beweglichen Hydraulikelementen
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102009043758A1 (de) Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder
WO2019001629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
EP1491771A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes
DE102012204321A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Eignung zur Ankerpositionserfassung
DE10329044B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102019124973A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
WO2016008481A1 (de) Sensorsystem und kolben-zylinder-anordnung
DE102019112422A1 (de) Lenkmomentensensoranordnung
DE10328753A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408