DE102009043758A1 - Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder - Google Patents

Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102009043758A1
DE102009043758A1 DE102009043758A DE102009043758A DE102009043758A1 DE 102009043758 A1 DE102009043758 A1 DE 102009043758A1 DE 102009043758 A DE102009043758 A DE 102009043758A DE 102009043758 A DE102009043758 A DE 102009043758A DE 102009043758 A1 DE102009043758 A1 DE 102009043758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
coil
position measuring
piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043758A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Stuffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009043758A priority Critical patent/DE102009043758A1/de
Publication of DE102009043758A1 publication Critical patent/DE102009043758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder eines Ausrücksystems einer Fahrzeugkupplung, bei der relativ zum Gehäuse eine einen Kolben aufweisende bewegliche Komponente entlang einer Längsachse axial beweglich gelagert ist und wenigstens ein eine elektrische Spule aufweisendes Sensorelement und wenigstens ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Messobjekt, welches aus einem das Spulenfeld beeinflussendem Material zur Bestimmung des Stellweges des Kolbens besteht, vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist das Messobjekt an der axial beweglichen Komponente angeordnet und weist einen sich über seine Längserstreckung verändernden Querschnitt mit einer sich entsprechend verändernden Berandungsfläche auf, wobei das magnetische Feld der Spule durch den sich verändernden Berandungsquerschnitt beeinflussbar und daraus auf den Stellweg der axial beweglichen Komponente des Geber- oder Nehmerzylinders schließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder eines Ausrücksystems einer Fahrzeugkupplung, wobei innerhalb eines Zylindergehäuses ein über einen Druckraum mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Kolben axial beweglich angeordnet ist, und der Geber- oder Nehmerzylinder mit einer Wegsensorik zur Erfassung der relativen Positionsänderung zwischen dem Kolben und dem zylindrischen Gehäuse ausgestattet ist.
  • Zur Wegbestimmung oder Positionserfassung in Kupplungsausrücksystemen kommen vielfach technische Lösungen zum Einsatz, die Magnete in Zusammenwirkung mit einem Sensor verwenden. Üblicherweise wird ein Magnet an dem Kolben befestigt, der die bewegliche Komponente des fluidischen Zylinders darstellt, während der Sensor an dem in Bezug zum Kolben feststehenden Zylindergehäuse angeordnet ist.
  • So ist in DE 199 15 832 A1 ein Permanentmagnet an dem Außenumfang des Kolbens angeordnet und mit diesem entlang der Innenwandung des Zylinders axial verschiebbar. An der Außenwandung des Zylindergehäuses ist ein Aufnahmeteil befestigt, in dem zwei Hall-Sensoren angeordnet sind, deren Axialabstand einer Anfangs- und Endposition des Kolbens entspricht. Die Hallsensoren sprechen auf das Magnetfeld des am Kolben befindlichen Permanentmagneten an, wobei sie bei dem Vorbeigleiten des Magneten einen Schaltvorgang bzw. ein elektrisches Signal auslösen.
  • In DE 10 2007 002 221 A1 werden ebenfalls zwei Hall-Sensoren eingesetzt, wobei hier anstelle von zwei diskreten Schaltpunkten der Weg stufenlos aufgelöst wird.
  • Neben diesem Stand der Technik, der auf dem Prinzip des Hall-Effekts aufbaut, sind weitere Lösungen mit Sensoren bekannt, die ein veränderliches Magnetfeld auswerten.
  • Dazu gehört auch der Einsatz von linear variablen Differential-Transformatoren (LVDT) bei der Wegmessung, deren Arbeitsweise auf der örtlichen Sättigung eines Spulenkreises basiert. Derartige Einrichtungen mit Verwendung eines LVDT sind beispielsweise in EP 0 238 922 B1 und DE 10 2004 041 107 A1 beschrieben.
  • Der Nachteil der technischen Lösungen, die eine Wegmessung oder Positionsbestimmung mittels Magneten durchführen, besteht darin, dass eine Veränderung der Lage des Magneten, z. B. durch leichtes Verkippen oder Verdrehen des Kolbens, zu einer veränderten Magnetfeld konstellation am Ort des Sensors und damit zu einer Fehlinterpretation der Lagemessung führt. Zudem können metallische Bauteile, die sich in der Umgebung der Messanordnung befinden, ebenfalls die Messung beeinflussen.
  • Es sind des Weiteren technische Lösungen bekannt, die als Messmethode eine Wegmessung nach dem Wirbelstromprinzip vornehmen.
  • Bekanntermaßen wird bei nach dem Wirbelstrom-Messverfahren arbeitenden Wegmesssystemen die Änderung der Impedanz einer in einem Sensor angeordneten Messspule bei Annäherung/Entfernung eines elektrisch und/oder magnetisch leitfähigen Messobjektes gemessen.
  • Es sind Wirbelstrom-Langwegsensoren bekannt ( DE 41 37 881 C2 ), die im Wesentlichen aus einer in einem länglichen Spulenstab angeordneten Messspule mit einer in einem Sensorgehäuse integrierten Elektronik bestehen. Als Messobjekt dient ein metallisches, vorzugsweise nicht ferromagnetisches Rohr, welches konzentrisch über dem Spulenstab in dessen Längsrichtung bewegt wird. In Abhängigkeit von der Position des Rohres auf dem Spulenstab wird die flächenmäßige Abdeckung des Erregerfeldes variiert. Dadurch lässt sich über induzierte Wirbelströme eine positionsproportionale Erregerfeldschwächung erzielen, die elektromagnetisch ausgewertet werden kann. Üblicherweise werden Wirbelstrom-Langwegsensoren derart in Hydraulik- oder Pneumatikzylindern eingebaut, dass der Spulenstab vom Abschlussdeckel des Zylinders aus axial in das Zylinderinnere ragt. Das als Messobjekt dienende metallische Rohr ist dabei axial innerhalb des Kolbens und der Kolbenstange angeordnet und schiebt sich entsprechend der Position des Kolbens über den Spulenstab.
  • Derartige Anordnungen stellen hohe Ansprüche an die Abdichtung des Sensors und der Kabeldurchführungen aus dem Druckraum des Zylinders heraus. Für den Einsatz bei konzentrischen Nehmerzylindern (CSC), deren Kolben ringförmig ausgebildet und konzentrisch zu der Längsachse des Nehmerzylinders auf einer Hülse oder einem Führungsrohr angeordnet sind, sind diese Lösungen nicht geeignet. Zudem benötigen viele Messaufnehmer Elektronik in ihrer direkten Umgebung. Auf Grund der insbesondere im Bereich des konzentrischen Nehmerzylinders vorhandenen relativ hohen Temperaturbelastung sind diese Lösungen daher funktional eingeschränkt bzw. nur mit teuren Spezialbauteilen einsetzbar. Nachteilig an den Lösungen mit Wirbelstrom ist weiterhin, dass die nötigen Messwege für typische Geberzylinderanwendungen im Bereich von 25–40 mm zu sehr großen Spulen/Sensorflächen bei Messung in Abstandsrichtung führen. Daher wurde bisher die Messgröße „Weg” indirekt erfasst, beispielsweise über die Abstandsänderung zu einem Nockenprofil oder über die seitliche Abstandsänderung zu einem rotationssymmetrischen Bauteil mit Keilform. Da dieses Verfahren auf einer Quasi-Übersetzung des Messwegs beruht und quer zur eigentlichen Messrichtung gemessen wird, ist dies sehr empfindlich gegenüber Toleranzen und Spiel in den Führungen.
  • In einem anderen Aufbau des Wirbelstromprinzips wird über die Eintauchtiefe eines zylindrischen Körpers in eine lange Spule auf die Wegposition geschlossen. Dieses Verfahren ist relativ tolerant gegenüber Störungen bzw. Toleranzen, die nicht in Messrichtung erfolgen. Insgesamt ergeben sich für die Wirbelstromverfahren mit bisherigen Designs bei Messwegen von 25–40 mm entweder sehr große Durchmesser von Spule und Sensor oder im Fall der Eintauchmessung Spulen, deren Länge größer als der Messweg sein muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder zu entwickeln, die unempfindlich gegenüber Verkippen oder Verdrehen des Sensorelementes und gegenüber auftretenden Toleranzen ist und eine gute Funktionalität gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird mit einer Wegmesseinrichtung, mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs, gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder eines Ausrücksystems einer Fahrzeugkupplung, bei der relativ zum Gehäuse eine einen Kolben aufweisende bewegliche Komponente entlang einer Längsachse axial beweglich gelagert ist und wenigstens ein eine elektrische Spule aufweisendes Sensorelement und wenigstens ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Messobjekt, welches aus einem das Spulenfeld beeinflussendem Material zur Bestimmung des Stellweges des Kolbens besteht, vorgesehen sind, weist erfindungsgemäß ein Messobjekt auf, welches an der axial beweglichen Komponente angeordnet ist und einen sich über seine Längserstreckung verändernden Querschnitt mit einer sich entsprechend verändernden Berandungsfläche aufweist, wobei das magnetische Feld der Spule durch den sich verändernden Berandungsquerschnitt beeinflussbar und daraus auf den Stellweg der axial beweglichen Komponente des Geber- oder Nehmerzylinder schließbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Messobjekt in den Kolben oder in eine Kolbenstange koaxial integriert und/oder am Kolben oder an der Kolbenstange koaxial befestigt ist.
  • Das Messobjekt kann den Kolben oder die Kolbenstange zumindest teilweise bedeckten oder in den Kolben oder die Kolbenstange eingebettet sein.
  • Weiterhin kann das Messobjekt durch einen Bereich des Kolbens oder einen Bereich der Kolbenstange gebildet werden. Es ist möglich, das Messobjekt aus einem dünnwandigen Körper oder einem dickwandigen Körper herzustellen.
  • Bevorzugt ist die Spule koaxial so angeordnet ist, dass sich das Messobjekt bei einer Axialbewegung des Kolbens in dieser entlang bewegt.
  • Das Messobjekt ist dabei bevorzugt im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Es ist möglich, die Spule im Bereich von inneren Kolbendichtungen, im oder am Gehäuse des Geber- oder Nehmerzylinders oder in bzw. an einer Führungshülse anzuordnen. Bevorzugt weist die Spule ein kleines Verhältnis von Länge zu Durchmesser auf. Die Spule weist weiterhin elektrische Verbindungsdrähte auf, die außerhalb des Gehäuses zugänglich sind und mit der Auswerteeinheit kontaktiert werden.
  • Das Messobjekt kann mit der axial beweglichen Komponente, insbesondere dem Kolben oder mit der Kolbenstange integral oder nachträglich verbunden sein.
  • Die Form des Messobjektes ist insbesondere so ausgeführt ist, dass die Beeinflussung der Spule mit dem Verschiebeweg/Stellweg in Zusammenhang bringbar ist.
  • Das das Spulenfeld beeinflussende Messobjekt kann aus metallischem Werkstoff oder aus einem Kunststoffteil mit entsprechenden Zuschlagstoffen bestehen
  • Es ist möglich, das Messobjekt mehrteilig ausgebildet sein und um den Kolben oder die Kolbenstange herumbefestigt, z. B. geclipst werden.
  • Es ist möglich, die Spule im Bereich der Durchführung der Kolbenstange am bzw. im Gehäuse bzw. in oder an der Führungshülse anzuordnen. Dann ist das Messobjekt insbesondere an der Kolbenstange angeordnet bzw. ein Teil der Kolbenstange als Messobjekt ausgebildet.
  • Alternativ kann sich die Spule zwischen einer Hochdruck- und einer Niederdruckdichtung befinden, wobei dann das Messobjekt bevorzugt im oder am Kolben ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass die Spule die Funktion eines Zwischenrings zwischen der Hochdruck- und der Niederdruckdichtung erfüllt.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass sich die Spule auf der dem Druckraum abgewandten Seite der Niederdruckdichtung im bzw. am Gehäuse/der Führungshülse befindet oder auf der Hochdruckseite der Hochdruckdichtung angeordnet ist.
  • Die elektrische Verbindung von der Spule zur Auswerteeinheit erfolgt beispielsweise über eine Nut in der zylindrischen Führungshülse, wobei die elektrische Verbindung auch darin vergossen werden kann. Es ist möglich, die elektrische Verbindung direkt oder über einen Steckkontakt parallel zur Nachlauföffnung verlaufen zu lassen.
  • Die Auswerte- und Signalkonditioniereinheit ist bevorzugt am Gehäuse oder direkt an der zylindrischen Führungshülse angebracht und bevorzugt an deren Stirnseite befestigt, wobei sie Steckkontakte für den Signalein- und -Ausgang aufweist.
  • Die elektrische Verbindung kann auch in einem Vorspritzling verlaufen, um/an den das Gehäuse oder die Führungshülse gespritzt/angespritzt ist
  • Die Erfindung ist grundsätzlich für jeden Geber- Nehmerzylinder, der mit Sensorik ausgestattet werden soll geeignet und sinnvoll, vor allem wegen der geringeren Toleranzeinflüsse. Die Kupplungsausrücksysteme, bei denen der Weg gemessen werden soll, werden dabei bevorzugt an ihrer feststehenden Komponente (am Gehäuse oder der Führungshülse) mit einer Spule mit kleinem I/D Verhältnis versehen. In die Spule taucht der das Wechselfeld beeinflussende Körper ein, dessen Querschnitt sich über den Verschiebeweg ändert.
  • Da die Beeinflussung des Spulenfelds im Wesentlichen von dem aktuell in der Spulenebene befindlichen Berandungsquerschnitt des Messobjektes abhängt, ist die Anordnung äußerst robust gegenüber Koaxialitätsfehlern und Verdrehwinkeln sowie Schrägstellungen des Körpers (hier Fehler nur mit Cosinus des Winkels).
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine in einen Bereich innerhalb des Geber- oder Nehmerzylinders oder an einem Ende des Zylinders integrierte Spule mit kleinem I/D-Verhältnis und durch ein die Spule beeinflussendes Bauteil, das innerhalb des Kolbens oder an der Kolbenstange integriert ist, sowie durch die Anordnung einer Signalauswerte- und Aufbereitungseinheit.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen an einem Geberzylinder näher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Geberzylinder mit einem Messobjekt in Form einer dünnwandigen Metallhülse, welches in den Kolben integriert ist in der Ausgangsposition (vordere Endstellung),
  • 2 den Schnitt A-A gem. 1,
  • 3 einen Geberzylinder mit einem Messobjekt gem. 1 in der Endposition (hintere Endstellung),
  • 4 den Schnitt B-B gem. 1,
  • 5 Geberzylinder mit einem Messobjekt in Form eines Kunststoffteils mit Zuschlagstoffen, welches in den Kolben integriert ist,
  • 6 einen Geberzylinder mit einem Messobjekt in Form einer dünnwandigen Metallhülse, welches um die Kolbenstange herum angeordnet ist,
  • 7 einen Geberzylinder mit einem Messobjekt, welches einen Teil der Kolbenstange bildet.
  • Die erfindungsgemäße Wegmesseinrichtung ist bei ihrer Anwendung für einen Geberzylinder eines Ausrücksystems einer Fahrzeugkupplung dargestellt. Dabei sind nur die für die Erfindung wesentlichen Bauteile in schematischer Darstellung gezeigt, da der Aufbau und die Wirkungsweise des Geberzylinders sowie der Anschluss der Auswerteeinheit an die Fahrzeugumgebung in an sich bekannter Art und Weise vorgesehen ist.
  • In den 1 bis 7 sind verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, wobei jeweils gleichartige Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In den 1 bis 6 ist eine erfindungsgemäße Einrichtung dargestellt. Es befindet sich in einem Gehäuse 1 des Geberzylinders ein axial verschiebbar geführter Kolben 2. Sowohl das Gehäuse 1 als auch der Kolben 2 sind ringförmig und konzentrisch zu einer Längsachse A des Geberzylinders angeordnet. In dem Gehäuse 1 ist eine ebenfalls konzentrische Führungshülse 3 angeordnet, in welcher der Kolben 2 gleitet. Vor dem Kolben 2 befindet sich ein Druckraum 4, mit dem nicht näher bezeichnete Druckmittelleitungen in Verbindung stehen. Im Gehäuse 1 sind dazu eine Hochdruckdichtung 5.1 und eine Niedrigdruckdichtung 5.2 angeordnet.
  • An den Kolben 2 ist eine Kolbenstange 2a angebunden, durch welche der Kolben betätigt wird. Es ist weiterhin eine konzentrische Spule 6 vorgesehen, deren magnetisches Feld durch eine Axialbewegung eines Messobjekts 7 entlang der Längsachse A beeinflussbar ist. Die Spule 6 ist mit einer Auswerteeinheit E mit Signalcodierung über eine elektrische Verbindung 8 verbunden.
  • Die 1 zeigt den konzentrischen Nehmerzylinder in einer Anfangsposition und 2 den Schnitt A-A durch das Messobjekt 7, welches in den Kolben 2 integriert, z. B. in diesen eingespritzt ist.
  • Das Messobjekt 7 ist in Form in einer dünnen kegelstumpfförmigen Hülse ausgebildet, die sich in Richtung zur Kolbenstange 2a von einem Durchmesser D1 auf einen Durchmesser D2 erweitert. Die Spule 6 sitzt hinter der Niedrigdruckdichtung 5.2 in Richtung zur Kolbenstange 2a. Die elektrische Verbindung 8 führt zwischen Führungshülse 3 und Gehäuse 1 zuerst axial und dann über eine radiale Nut 9 zwischen Gehäuse 1 und Führungshülse 3 nach außen zur Auswerteeinheit E, die an der Stirnseite 3.1 der Führungshülse 3 befestigt ist. Es ist alternativ auch möglich, die elektrische Verbindung 8 zu vergießen.
  • Die Form des Berandungsquerschnittes (der Außenkontur) des Messobjektes 7 ist so ausgeführt, dass die Beeinflussung des Feldes der Spule 6 mit dem Verschiebeweg des Kolbens 2 in Zusammenhang zu bringen ist.
  • 2 zeigt den Querschnitt des Messobjektes 7 in Form des kegelförmigen Körpers in Bereich der Spule 6. Es wirkt hier im Bereich der Spule 6 die geringe Querschnittsfläche A1.
  • Gem. 3 wurde der Kolben 2 in seine vordere Endposition bewegt, wodurch in Bereich des Feldes der Spule 6, wie aus dem Querschnitt B-B (4) ersichtlich ist, die größere Querschnittsfläche A2 wirkt.
  • Die über den Stellweg vorhandene Querschnittsveränderung und somit die Veränderung des im Bereich der Spule wirksamen Umfangs der Außenkontur des Messobjektes 7 zur Spule 6 ermöglichen die Bestimmung der Position des Kolbens 2.
  • Da die Beeinflussung des Spulenfeldes im Wesentlichen von der aktuell in der Spulenebene befindlichen Berandungsquerschnitt des Messobjektes 7 abhängt, ist die Anordnung äußerst robust gegenüber Koaxialitätsfehlern und Verdrehwinkeln sowie Schrägstellungen Kolbens 2 und somit des Messobjektes 7.
  • Im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen besteht in 5 der das Spulenfeld der Spule 6 beeinflussende Messkörper 7 aus einem Kunststoffteil mit z. B. metallischen Zuschlagstoffen. Der Messkörper 7 ist in den Kolben 2 integriert, z. B. eingespritzt.
  • Gemäß eines nicht dargestellten Ausführungsbeispieles kann die Spule sich auch zwischen Hochdruck- und Niederdruckdichtung befinden und dabei Funktionen eines Zwischenrings übernehmen. Die elektrische Verbindung verläuft dann bevorzugt direkt oder über einen Steckkontakt parallel zur Nachlauföffnung.
  • Bei den Varianten gem. 6 und 7 ist die Spule 6 an der Stirnseite des Flansches 3.1 der Führungshülse 3 angeordnet und liegt somit etwa im Bereich der Durchführung der Kolbenstange 2a in das Gehäuse 1. An den Bereich der Kolbenstange 2a, der am Kolben 2 befestigt ist, schließt sich in 6 das Messobjekt 7 an, welches im Querschnitt kegelstumpfförmig (in Form eines Kegelmantels) ausgebildet ist und die Kolbenstange 2a umringt. Das Messobjekt 7 kann aus einem Metallblech gefertigt sein und eine dünne oder dicke Blechdicke aufweisen. Es ist auch möglich, das Messobjekt aus zwei Hälften zu fertigen, die dann miteinander verbunden werden.
  • 7 zeigt eine Variante, bei welcher die Kolbenstange 2a selbst zumindest an ihrem sich an den Kolben 2 anschließenden Bereich 2a' kegelstumpfförmig ausgebildet ist und aus einem das Spulenfeld beeinflussenden Material besteht. Dies kann z. B. ein metallischer Werkstoff sein oder auch ein Kunststoff, der entsprechende Partikel enthält.
  • Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Variante kann sich die Spule auf der Hochdruckseite der Hochdruckdichtung befinden. Die elektrische Verbindung verläuft dann z. B. in einem Vorspritzling, um den später der eigentliche Geberzylinderkörper gespritzt wird.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Spule im oder am Geberzylinder oder Nehmerzylinder oder an der Führungshülse an anderen geeigneten Positionen anzuordnen.
  • Weiterhin weist die Auswerteeinheit nicht dargestellte Steckkontakte für den Signalein- und -Ausgang auf.
  • Neben den dargestellten relativ kurzen Spulen würden mit Lösungen aus dem Stand der zum Wirbelstromprinzip z. B. einer sehr langen Tauchspule zum Einsatz kommen können. Die Geberzylinder sind bevorzugt nicht konzentrisch und die Nehmerzylinder konzentrisch ausgebildet. Die Erfindung ist somit in bzw. an einem Fuß- oder Aktorik betätigten Geberzylinder oder Nehmerzylinder integrierbar.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kolben
    2a
    Kolbenstange
    2a'
    kegelstumpfförmiger Bereich der Kolbenstange 2a
    3
    Führungshülse
    4
    Druckraum
    5.1
    Hochdruckdichtung
    5.2
    Niedrigdruckdichtung
    6
    Spule
    7
    Messobjekt
    8
    Elektrische Verbindung
    9
    Nut
    A
    Längsachse
    A1
    geringe Querschnittsfläche des Messobjektes 7
    A2
    große Querschnittsfläche des Messobjektes 7
    D1
    erster Durchmesser
    D2
    zweiter Durchmesser
    E
    Auswerteeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19915832 A1 [0003]
    • - DE 102007002221 A1 [0004]
    • - EP 0238922 B1 [0006]
    • - DE 102004041107 A1 [0006]
    • - DE 4137881 C2 [0010]

Claims (28)

  1. Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder eines Ausrücksystems einer Fahrzeugkupplung, bei der relativ zum Gehäuse (1) eine einen Kolben (2) aufweisende bewegliche Komponente entlang einer Längsachse (A) axial beweglich gelagert ist und wenigstens ein eine elektrische Spule (6) aufweisendes Sensorelement und wenigstens ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Messobjekt (7), welches aus einem das Spulenfeld beeinflussendem Material zur Bestimmung des Stellweges des Kolbens (2) besteht, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt (7) an der axial beweglichen Komponente angeordnet ist und einen sich über seine Längserstreckung verändernden Querschnitt mit einer sich entsprechend verändernden Berandungsfläche aufweist und dass das magnetische Feld der Spule (6) durch den sich verändernden Berandungsquerschnitt beeinflussbar und daraus auf den Stellweg der axial beweglichen Komponente des Geber- oder Nehmerzylinder schließbar ist.
  2. Wegmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt (7) in den Kolben (2) oder in eine Kolbenstange (2a) koaxial integriert und/oder am Kolben (2) oder an der Kolbenstange (2a) koaxial befestigt ist.
  3. Wegmesseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt den Kolben (2) oder die Kolbenstange (2a) zumindest teilweise bedeckt oder in den Kolben (2) oder die Kolbenstange (2a) eingebettet ist.
  4. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt (7) durch einen Bereich des Kolbens (2) oder einen Bereich der Kolbenstange (2a) gebildet wird.
  5. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt (7) von einem dünnwandigen Körper oder einem dickwandigen Körper gebildet wird.
  6. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) koaxial so angeordnet ist, dass sich das Messobjekt (7) bei einer Axialbewegung des Kolbens (2) in dieser entlang bewegt.
  7. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt (7) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  8. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) im Bereich von inneren Kolbendichtungen angeordnet ist.
  9. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) ein kleines Verhältnis von Länge zu Durchmesser aufweist.
  10. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) elektrische Verbindungen (8) aufweist, die außerhalb des Gehäuses (1) zugänglich sind.
  11. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messobjekt (7) mit dem Kolben (2) oder mit der Kolbenstange (2a) integral oder nachträglich verbunden ist.
  12. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Messobjektes (7) so ausgeführt ist, dass die Beeinflussung der Spule (6) mit dem Verschiebeweg/Stellweg in Zusammenhang bringbar ist.
  13. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das das Spulenfeld beeinflussende Messobjekt (7) aus einem Kunststoffteil mit entsprechenden Zuschlagstoffen besteht, das in den Kolben (2) integriert ist.
  14. Wegmesseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration des Messobjektes (7) nachträglich als Montageoperation erfolgt oder der Kolben (2) mit dem Kunststoffteil umspritzt ist.
  15. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dass das Messobjekt (7) mehrteilig ausgebildet und um den Kolben (2) oder die Kolbenstange (2a) herum geclipst ist.
  16. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) im Bereich der Durchführung der Kolbenstange (7) am bzw. im Gehäuse (8) angeordnet ist.
  17. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) eine zylindrische Führungshülse (3) angebracht ist, an welcher die Spule (6) angeordnet ist.
  18. Wegmesseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) im Bereich der Durchführung der Kolbenstange (2a) am bzw. in der Führungshülse (3) angeordnet ist.
  19. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (2a) selbst zumindest bereichsweise aus einem das Spulenfeld beeinflussenden Material besteht und mit einem weiteren Kolbenstangenbereich verbunden ist.
  20. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spule (6) zwischen einer Hochdruck- (5.1) und einer Niederdruckdichtung (5.2) befindet.
  21. Wegmesseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) die Funktion eines Zwischenrings zwischen der Hochdruck- und der Niederdruckdichtung (5.1, 5.2) erfüllt.
  22. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spule (6) auf der dem Druckraum abgewandten Seite der Niederdruckdichtung (5.2) befindet.
  23. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) mit der zylindrischen Führungshülse (3) verbunden ist.
  24. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung (8) über eine Nut (9) in der zylindrischen Führungshülse (3) verläuft oder direkt darin vergossen ist.
  25. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung (8) direkt oder über einen Steckkontakt parallel zu einer Nachlauföffnung verläuft.
  26. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerte- und Signalkonditioniereinheit (E) direkt an der zylindrischen Führungshülse (3) befestigt ist und Steckkontakte für den Signalein- und -Ausgang aufweist.
  27. Wegmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spule (6) auf der Hochdruckseite der Hochdruckdichtung (5.1) befindet.
  28. Wegmesseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung (8) in einem Vorspritzling verläuft, um den das Gehäuse (1) gespritzt ist.
DE102009043758A 2008-11-17 2009-09-30 Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder Withdrawn DE102009043758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043758A DE102009043758A1 (de) 2008-11-17 2009-09-30 Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057654.9 2008-11-17
DE102008057654 2008-11-17
DE102009043758A DE102009043758A1 (de) 2008-11-17 2009-09-30 Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043758A1 true DE102009043758A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043758A Withdrawn DE102009043758A1 (de) 2008-11-17 2009-09-30 Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043758A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095064A1 (de) * 2010-12-09 2012-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücker für eine doppelkupplung mit wegsensierung
DE102015207521A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung mit einem in ein Hülsenelement integriertes Sensorelement
DE102016202491A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnisches Antriebssystem mit Positionssensor
WO2021175362A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator für hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238922B1 (de) 1986-03-27 1990-01-24 Vacuumschmelze GmbH Magnetischer Wegsensor
DE19915832A1 (de) 1999-04-08 2000-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Stellungsgeber
DE4137881C2 (de) 1991-11-13 2000-11-02 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Erfassen und Verstellen der Lage eines Bauteils
DE102004041107A1 (de) 2004-03-08 2005-10-06 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg Berührungslos arbeitendes Wegmesssystem
DE102007002221A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Paragon Ag Wegsensoreinrichtung zur Erfassung des Weges bzw. der Position eines verstellbaren Bauteils und entsprechende Verfahren zur Weg- bzw. Positionserfassung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238922B1 (de) 1986-03-27 1990-01-24 Vacuumschmelze GmbH Magnetischer Wegsensor
DE4137881C2 (de) 1991-11-13 2000-11-02 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Erfassen und Verstellen der Lage eines Bauteils
DE19915832A1 (de) 1999-04-08 2000-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Stellungsgeber
DE102004041107A1 (de) 2004-03-08 2005-10-06 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg Berührungslos arbeitendes Wegmesssystem
DE102007002221A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Paragon Ag Wegsensoreinrichtung zur Erfassung des Weges bzw. der Position eines verstellbaren Bauteils und entsprechende Verfahren zur Weg- bzw. Positionserfassung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095064A1 (de) * 2010-12-09 2012-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücker für eine doppelkupplung mit wegsensierung
DE102015207521A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung mit einem in ein Hülsenelement integriertes Sensorelement
DE102016202491A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnisches Antriebssystem mit Positionssensor
WO2021175362A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator für hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges
CN114787582A (zh) * 2020-03-04 2022-07-22 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车辆上的后桥转向装置的线性致动器
CN114787582B (zh) * 2020-03-04 2024-05-10 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车辆上的后桥转向装置的线性致动器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309142B4 (de) Positionsdetektor für einen in einem Rohr bewegten Molch
DE102007028827A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE102014211146A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Ausrücksystem in einem Kraftfahrzeug
DE112014002362B4 (de) Sensorsystem mit integrierter Führung und Verdrehsicherung in einem Kupplungsausrücker der hydraulischen Art
DE102005029494B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102009043758A1 (de) Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder
DE102014206956A1 (de) Sensorsystem mit integrierter Führung in einem hydrostatischen Kupplungsausrücker
DE102014201790A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Messaufnehmers
DE19712829B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Position eines beweglichen Gegenstandes
EP0803047B1 (de) Weggeber
DE102012219173A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE19652785A1 (de) Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
DE202014001604U1 (de) Kolbenzylindereinheit
DE10160904B4 (de) Sensorsystem zur Erfassung der Position von beweglichen Hydraulikelementen
DE102008052267B4 (de) Messanordnung zur Erfassung der Geschwindigkeit und/oder Relativposition eines Körpers
DE202011000403U1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102012204321A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung mit Eignung zur Ankerpositionserfassung
DE102017128509B4 (de) Gekapselter Magnetpositionsschalter
DE102016224901A1 (de) Klauenschaltelement
WO2011018283A1 (de) Sensorschalteinheit, aretierung für eine sensorschalteinheit und verfahren zur verminderung von temperaturabhängigen relativen positionsänderungen eines sensors und eines signalgebers
DE19846418A1 (de) Hydraulikventil mit Sensor
EP1651928B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur erfassung der position eines elektrisch leitfähigen messobjekts
DE102009018169A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1790860A2 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee