WO2021175362A1 - Linearaktuator für hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Linearaktuator für hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2021175362A1
WO2021175362A1 PCT/DE2021/100117 DE2021100117W WO2021175362A1 WO 2021175362 A1 WO2021175362 A1 WO 2021175362A1 DE 2021100117 W DE2021100117 W DE 2021100117W WO 2021175362 A1 WO2021175362 A1 WO 2021175362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
encoder
linear actuator
push rod
actuator according
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Kaiser
Mario Arnold
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US17/802,206 priority Critical patent/US20230356769A1/en
Priority to CN202180007017.8A priority patent/CN114787582B/zh
Publication of WO2021175362A1 publication Critical patent/WO2021175362A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • B62D5/0427Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel the axes being coaxial
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/2026Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element

Definitions

  • the present invention relates to a linear actuator, in particular for a rear axle steering of a motor vehicle with a push rod guided displaceably in a housing along a longitudinal axis.
  • a linear actuator for rear axle steering of a motor vehicle according to the features of the preamble of claim 1 has become known.
  • a push rod that is slidably guided in a housing along a longitudinal axis is driven by means of an electric motor.
  • the push rod engages wheel carriers.
  • a magnetic-inductive linear displacement sensor for determining a position of the push rod is provided with a position sensor which is arranged on the housing side and has a slave section extending along the longitudinal axis. This slave section covers the adjustment range of the linear actuator.
  • the linear travel sensor is also provided with a position transmitter, which is assigned to the push rod and is referred to as a sensor pulse transmitter.
  • the position transmitter is designed as a permanent magnet, which is attached to the push rod by means of a spreading element.
  • the magnet of the magnetic-inductive linear displacement sensor required for the position sensor is expensive. At high ambient temperatures there is a risk of undesired demagnetization, for example if the exhaust pipes of the motor vehicle are passed near the linear actuator and the magnet is heated inappropriately. The magnet must also be precisely aligned with its poles for perfect measurement.
  • the object of the present invention was to specify a linear actuator according to the Merkma len of the preamble of claim 1, which is easy to manufacture and allows a perfect position detection of the push rod. According to the invention, this object is achieved by the linear actuator according to claim 1.
  • a housing of the linear actuator comprises a push rod displaceably guided along a longitudinal axis.
  • the push rod penetrates the housing and is connected at its ends via coupling elements to steerable wheel carriers which carry the wheels. By moving the push rod, the wheels are steered into a desired position.
  • an electric motor is preferably used, which can be arranged inside or outside the housing.
  • the drive connection between the electric motor and the push rod is preferably provided by means of a toothed belt drive and a screw drive.
  • the screw drive converts a rotational movement of its mother into a translational movement of its threaded despindel, which is usually part of the push rod.
  • an inductive linear displacement sensor is provided for determining a position of the push rod.
  • Inductive sensors basically work with an inductance of the position sensor. A magnetic field is generated and the position encoder changes the field. With this measuring principle, paths and distances can be measured without contact and wear-free.
  • the coil usually emits a magnetic field which causes eddy currents in the electrically conductive position sensor that is passed by. The amplitude and frequency of the resonant circuit change. The measuring accuracy of the linear travel sensor can be increased if several coils are used.
  • a position sensor arranged on the housing side is provided with a receiver section which can be provided with a plurality of, for example, printed coils that generate the magnetic field.
  • the slave section is arranged parallel to the push rod and covers a measuring range that corresponds to the adjustment range of the push rod.
  • the position sensor generates a magnetic field.
  • a position transmitter that works together with the position sensor - also referred to as a target - is assigned to the push rod.
  • the position transmitter can be constructed in several parts and, for example, fixed to the push rod by means of a holder. A proper mounting of the position transmitter on the push rod is necessary for a good position detection.
  • the position transmitter is made of metallic sections or made of metal and is electrically conductive, but - unlike in the case of magnetic-inductive sensors - not magnetized. If the position transmitter passes through the slave section of the position sensor, the amplitude and frequency of the resonant circuit are changed and the inductance changes. On the basis of these changes, a correct position detection of the push rod can be carried out.
  • the push rod is displaced along its axis, however, due to construction, it can experience further undesirable deflections as a result of forces acting on the push rod. Forces are transmitted axially and transversely to the push rod via the drive connection between the motor and the push rod.
  • the push rod can be exposed to external forces that are introduced, for example, via the wheel carriers bound to it. Due to the system, all of these forces can lead to undesired deflections of the push rod in one or more spatial axes.
  • the position transmitter can be produced inexpensively and is insensitive to heating, a perfect position of the position transmitter in relation to the position transmitter is desirable for an optimized measurement result.
  • the invention has recognized that it may be sufficient to provide an encoder contour of the position encoder that is curved around at least one spatial axis. This curvature about a spatial axis is adapted to a possible undesired deflection of the push rod about this spatial axis. In this way, elaborate constructive There are no measures to avoid any undesired deflection of the push rod. It is sufficient to shape the position encoder in a corresponding manner.
  • a piece of sheet metal can be used as a position indicator or target who can be easily shaped into a desired contour.
  • the position encoder with an encoder contour that is curved around this spatial axis.
  • this curvature is circular in this case and can be formed on a cylindrical pin whose end face facing the slave section and its circular circumferential surface form the encoder contour.
  • the encoder surface can be designed to be flat and arranged parallel to the longitudinal axis.
  • the transmitter contour can be formed by a transmitter surface facing the slave section and by a circumferential contour delimiting the transmitter surface, the transmitter surface and / or the circumferential contour being curved around one or more of the spatial axes.
  • the circumferential contour can be curved around the spatial axis arranged transversely to the longitudinal axis in cases in which tilting of the push rod is expected.
  • the curvature contributes to the fact that, under this tilting of the push rod, the changes in distance in the area of the sensor surfaces are significantly smaller and impairment of the sensor is therefore avoided.
  • the encoder surface is curved about a spatial axis parallel to the longitudinal axis.
  • This spatial axis can coincide with the longitudinal axis of the push rod and the encoder surface can be partially cylindrical out leads.
  • the encoder surface can be curved around a spatial axis arranged transversely to the longitudinal axis. In the latter case, the encoder surface is convexly crowned. In this case, tilting of the push rod and rotations about its longitudinal axis do not affect the measurement results of the linear displacement sensor, or only do so to a negligible extent.
  • the position transmitter can have a pin protruding transversely from the push rod, the free end of which is provided with the transmitter contour.
  • the pin can be of cylindrical design and, with its free end face, can form the planar or convexly curved transducer face, which is delimited by the circular circumferential contour.
  • the pin can engage in a housing-side longitudinal groove of the linear position sensor. Depending on the application, it may be useful to guide the pin in the longitudinal groove with means of a bearing in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a linear actuator of a rear axle steering of a motor vehicle
  • FIG. 2 an enlarged detail of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the enlarged detail from FIG. 2 in cross section through the linear actuator
  • FIG. 4 shows a position transmitter of a linear displacement sensor of the linear actuator as an individual part in a perspective illustration
  • FIG. 5 shows the linear travel sensor of the linear actuator with an alternative position sensor
  • FIG. 6 shows the linear travel sensor from FIG. 5 in a further view
  • FIG. 7 shows the linear travel sensor in a perspective illustration with an alternative position transmitter
  • FIG. 8 shows the position transmitter from FIG. 7 as an individual part
  • FIG. 9 shows a further alternative position sensor in a perspective representation
  • FIG. 10 shows the linear position sensor with the position transmitter from FIG. 9;
  • FIG. 11 shows the linear position sensor from FIG. 10 in a further view;
  • FIG. 13 shows the linear position sensor with the position transmitter from FIG. 12
  • FIG. 14 shows the linear position sensor from FIG. 13 in a further view
  • FIG. 15 shows a further alternative position transmitter in a perspective representation
  • FIG. 16 shows the linear position sensor with the position sensor from FIG. 15
  • FIG. 17 shows the linear position sensor from FIG. 16 in a further view
  • FIG. 18 shows a further alternative position sensor in a perspective representation
  • FIG. 19 shows the linear position sensor with the position sensor from FIG. 18, FIG 19 in a further view
  • FIG. 21 an enlarged detail as in FIG. 2 with an alternative position transmitter
  • FIG. 22 shows the position transmitter from FIG. 21 in a perspective illustration.
  • FIG. 1 shows, in longitudinal section, a linear actuator of a rear axle steering of a motor vehicle.
  • the linear actuator has a housing 1 in which a push rod 2 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the push rod 2 penetrates the housing 1 with its ends, to which heads or fork heads 7 are screwed to accommodate wheel control arms, not shown.
  • An electric motor 3 drives a screw drive 4 by means of a toothed belt (not shown here), the nut 5 of which is rotationally driven by the toothed belt.
  • the nut 5 is in engagement with a threaded spindle 6 which is part of the push rod 2. With the rotation of the nut 5, the threaded spindle 6 - that is, the push rod 2 - is displaced along its longitudinal axis relative to the housing 1.
  • an inductive linear travel sensor 8 is provided (FIGS. 2 and 3).
  • a position sensor 9 on the housing side is provided with a slave section 10 along the longitudinal axis.
  • a position transmitter 11 on the push rod side works together with the position recorder 9.
  • the position transmitter 11 fixed on the push rod 2 moves along the longitudinal axis with a displacement of the push rod 2 and sweeps over the slave section 10 of the position sensor 9.
  • the slave section 10 generates a magnetic field.
  • the position transmitter 11 is made of metal and is electrically conductive. If the position generator 11 passes through the slave section 10, the amplitude and frequency of the resonant circuit are changed. On the basis of these changes, a correct position detection of the push rod 2 can be carried out. This position detection is contactless.
  • FIGS. 4 to 6 show the linear travel sensor 8 with the position transmitter 11, which in this exemplary embodiment has an approximately annular fastening section 12, which is pushed onto the push rod 2 and fixed with lock nuts 13.
  • a pin 14 extends in the radial direction and protrudes into a longitudinal groove 15 of the linear travel sensor 8, in which the slave section 10 of the position sensor 9 is accommodated.
  • Figures 5 and 6 clearly show that the free end of the pin 14 faces the slave section 10.
  • the pin 14 is formed at its free end with an encoder contour 16 around a space axis curved around.
  • the encoder contour 16 is formed here by the circumferential contour of the pin 14 and an encoder surface 17 at the free end of the pin 14.
  • the spatial axis coincides with the longitudinal axis of the push rod 2.
  • the curvature of the encoder surface 17 is partially cylindrical. If the position transmitter 11 is rotated about the longitudinal axis, the measurement result is not influenced or only negligibly influenced, because this curvature is at least approximately parallel to the direction of movement under this rotation.
  • the shape of the encoder contour 16 varies in the further exemplary embodiments.
  • FIGS. 7 and 8 show a variant with a position transmitter 18 which is designed as a ring 19.
  • the ring 19 is fastened to the push rod 2 like the annular fastening section.
  • the cylindrical jacket surface forms a transmitter surface 20 which, like the transmitter surface of the embodiment described above, is curved.
  • Figures 9 to 11 show the linear travel sensor 8 with a further variant of a position transmitter 21, which differs from the position transmitter of the first exemplary embodiment only in that the transmitter surface 22 is curved around a spatial axis that is transverse to the longitudinal axis and transversely to the pin axis of the pin 14 is arranged.
  • This curvature is part cylindrical. If the push rod 2 tilts about this spatial axis, the measurement result is not or only negligibly influenced, because this curvature is at least approximately parallel to the movement direction under this tilting.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 14 shows the linear travel sensor with a further alternative position encoder 23, the spherical encoder surface 24 of which combines the curvatures of the two encoder surfaces 17 and 22 from the embodiments described above and thus tilts and a rotation of the push rod 2 with a view to the measurement result is compensated.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 15 to 17 shows a position encoder 25 which differs from all of the previously described exemplary embodiments in that the pin 14 is cylindrical and its encoder contour 16 is formed by the planar encoder surface 26 on the end of the pin and the circularly curved circumferential contour 27 of the Donor surface 26 is formed.
  • the circumferential contour 27 is arranged around a spatial axis which coincides with a pin axis. This variant is advantageous if tilting of the push rod 2 about an axis is expected which roughly coincides with the pin axis.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 18 to 20 shows a position encoder 28 which differs from the previously described exemplary embodiment in that the encoder surface 29 is convexly crowned.
  • the encoder contour 16 is formed by the circular circumferential contour 27 and the spherical encoder surface 29.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 21 and 22 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 15 to 17 in that the cylindrical journal 14 is supported by means of a radial bearing 31 designed as a roller bearing 30 and is guided along a longitudinal wall of the longitudinal groove 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Linearaktuator, dessen Gehäuse (1) eine entlang einer Längsachse verschieblich geführte Schubstange (2) umfasst, und mit einem zur Bestimmung einer Position der Schubstange (2) vorgesehenen Linearwegsensor (8), dessen gehäuseseitiger Positionsnehmer (9) einen entlang der Längsachse erstreckten Nehmerabschnitt (10) aufweist, und dessen schubstangenseitiger Positionsgeber (11, 18, 21,25, 28) mit dem Positionsnehmer (9) berührungslos zusammenarbeitet. Der induktive Linearwegsensor (8) weist einen Positionsgeber (11, 18, 21,25, 28) aus elektrisch leitfähigem Material auf, dessen Geberkontur (16) um wenigstens eine Raumachse herum gekrümmt ausgebildet ist.

Description

Linearaktuator für Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearaktuator insbesondere für eine Hinter achslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einer in einem Gehäuse entlang einer Längs achse verschieblich geführten Schubstange.
Aus DE102017208101 A1 ist ein Linearaktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Eine in einem Gehäuse entlang einer Längsachse verschieblich geführte Schubstange wird mittels eines Elektromotors angetrieben. Die Schubstange greift in dieser Anwendung an Radträgern an.
Ein magnetisch-induktiver Linearwegsensor zur Bestimmung einer Position der Schubstange ist mit einem gehäuseseitig angeordneten Positionsnehmer versehen, der einen entlang der Längsachse erstreckten Nehmerabschnitt aufweist. Dieser Nehmerabschnitt deckt den Stellbereich des Linearaktuators ab. Der Linearweg sensor ist ferner mit einem der Schubstange zugeordneten, als Sensor-Impulsgeber bezeichneten Positionsgeber versehen. Der Positionsgeber ist als Permanentmagnet ausgebildet, der mittels eines Spreizelementes an der Schubstange befestigt ist.
Der für den Positionsgeber erforderliche Magnet des magnetisch-induktiven Linear wegsensors ist teuer. Bei hohen Umgebungstemperaturen besteht das Risiko einer unerwünschten Entmagnetisierung, beispielsweise wenn die Abgasrohre des Kraft fahrzeuges in der Nähe des Linearaktuator vorbeigeführt sind und der Magnet unzu lässig erhitzt wird. Der Magnet muss zudem für eine einwandfreie Messung mit sei nen Polen genau ausgerichtet sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Linearaktuator nach den Merkma len des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, der einfach herstellbar ist und eine einwandfreie Positionserfassung der Schubstange ermöglicht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Linearaktuator gemäß Anspruch 1 gelöst.
Ein Gehäuse des Linearaktuators umfasst eine entlang einer Längsachse verschieb lich geführte Schubstange. Die Schubstange durchdringt das Gehäuse und ist an ihren Enden über Koppelelemente an lenkbare Radträger angeschlossen, die die Räder tragen. Durch Verschieben der Schubstange werden die Räder in eine ge wünschte Lage gelenkt.
Für erfindungsgemäße Anwendungen des Linearaktuators in einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges wird bevorzugt ein Elektromotor eingesetzt, der innerhalb oder außerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann. Die Antriebsverbindung zwischen dem Elektromotor und der Schubstange wird vorzugsweise mittels eines Zahnriemen triebs sowie einem Gewindetrieb bereitgestellt. Der Gewindetrieb wandelt eine rotato rische Bewegung seiner Mutter um in eine translatorische Bewegung seiner Gewin despindel, die üblicherweise Teil der Schubstange ist.
Ferner ist ein induktiver Linearwegsensor zur Bestimmung einer Position der Schubstange vorgesehen. Induktive Sensoren arbeiten grundsätzlich mit einer Induk tivität des Positionsnehmers. Es wird ein Magnetfeld erzeugt und der Positionsgeber verändert das Feld. Durch dieses Messprinzip lassen sich berührungslos und ver schleißfrei Wege und Abstände messen. Die Spule sendet meist als Bestandteil ei nes Schwingkreises / Oszillators ein magnetisches Feld aus, welches in dem vorbei geführten, elektrisch leitenden Positionsgeber Wirbelströme hervorruft. Die Amplitude und die Frequenz des Schwingkreises verändern sich. Die Messgenauigkeit des Li nearwegsensors kann hierbei erhöht werden, wenn mehrere Spulen eingesetzt wer den.
Ein gehäuseseitig angeordneter Positionsnehmer ist mit einem Nehmerabschnitt ver sehen, der mit einer Vielzahl von beispielsweise aufgedruckten Spulen versehen sein kann, die das magnetische Feld erzeugen. Der Nehmerabschnitt ist parallel zu der Schubstange angeordnet und deckt einen Messbereich ab, der dem Stellbereich der Schubstange entspricht. Der Positionsnehmer erzeugt ein magnetisches Feld. Ein mit dem Positionsnehmer zusammenarbeitender Positionsgeber - auch als Tar get bezeichnet - ist der Schubstange zugeordnet. Der Positionsgeber kann mehrteilig ausgebildet und beispielsweise mittels einer Halterung an der Schubstange fixiert sein. Eine einwandfreie Halterung des Positionsgebers an der Schubstange ist für eine gute Positionserfassung erforderlich.
Der Positionsgeber ist mit metallischen Abschnitten oder aus Metall gebildet und elektrisch leitfähig, jedoch - anders als im Fall von magentisch-induktiven Sensoren - nicht magnetisiert. Durchläuft der Positionsgeber den Nehmerabschnitt des Positi onsnehmers, werden die Amplitude und die Frequenz des Schwingkreises verändert, die Induktivität verändert sich. Auf Grundlage dieser Veränderungen kann eine ein wandfreie Positionserfassung der Schubstange durchgeführt werden.
Die Schubstange wird entlang ihrer Achse verschoben, kann jedoch konstruktionsbe dingt weitere unerwünschte Auslenkungen erfahren infolge von Kräften, die an der Schubstange angreifen. Über die Antriebsverbindung zwischen dem Motor und der Schubstange werden Kräfte axial und quer zur Schubstange übertragen. Die Schubstange kann äußeren Kräften ausgesetzt sein, die beispielsweise über die an gebundenen Radträger eingeleitet werden. All diese wirkenden Kräfte können sys tembedingt zu unerwünschten Auslenkungen der Schubstange in einer oder mehre ren Raumachsen führen. Zwar ist der Positionsgeber preiswert herstellbar und un empfindlich gegenüber Erhitzung, jedoch ist für ein optimiertes Messergebnis eine einwandfreie Lage des Positionsgebers in Bezug auf den Positionsnehmer wün schenswert.
Es ist technisch sehr aufwändig, solche unerwünschte Auslenkungen der Schubstan ge in jeder Raumachse zu vermeiden. Die Erfindung hat erkannt, dass es ausrei chend sein kann, eine Geberkontur des Positionsgebers vorzusehen, die um wenigs tens eine Raumachse herum gekrümmt ausgebildet ist. Diese Krümmung um eine Raumachse ist an eine mögliche unerwünschte Auslenkung der Schubstange um diese Raumachse angepasst. Auf diese Weise können aufwändige konstruktive Maßnahmen entfallen, die jede unerwünschte Auslenkung der Schubstange vermei den. Es genügt, den Positionsgeber in entsprechender Weise zu formen.
Beispielsweise kann ein Stück Blech als Positionsgeber oder Target eingesetzt wer den, das auf einfache Art und Weise in eine gewünschte Kontur geformt werden kann.
Wenn beispielsweise die größten unerwünschten Auslenkungen um eine Raumachse herum erwartet werden, die quer zur Schubstange und quer zu den Sensorflächen angeordnet ist, genügt es, den Positionsgeber mit einer Geberkontur zu versehen, die um diese Raumachse herum gekrümmt ist. Vorzugsweise ist diese Krümmung in die sem Fall kreisförmig und kann an einen zylindrischen Stift ausgebildet sein, dessen dem Nehmerabschnitt zugewandte Stirnfläche sowie dessen kreisförmige Umfangs fläche die Geberkontur bilden. Die Geberfläche kann in diesem Fall plan ausgebildet und parallel zu der Längsachse angeordnet sein.
Allgemeiner ausgedrückt kann die Geberkontur durch eine dem Nehmerabschnitt zugewandte Geberfläche sowie durch eine die Geberfläche begrenzende Umfangs kontur gebildet sein, wobei die Geberfläche und/oder die Umfangskontur um eine oder mehrere der Raumachsen gekrümmt sind.
Die Umfangskontur kann um die quer zu der Längsachse angeordnete Raumachse gekrümmt sein in Fällen, in denen Verkippungen der Schubstange erwartet werden. Die Krümmung trägt dazu bei, dass unter dieser Verkippung der Schubstange die Abstandsänderungen im Bereich der Sensorflächen deutlich kleiner sind und eine Beeinträchtigung des Sensors also vermieden ist.
Für den Fall, dass unerwünschte Auslenkungen der Schubstange um ihre Längsach se erwartet werden ist es zweckmäßig, wenn die Geberfläche um eine zu der Längs achse parallele Raumachse gekrümmt ist. Diese Raumachse kann mit der Längsach se der Schubstange zusammenfallen und die Geberfläche kann teilzylindrisch ausge führt sein. Die Geberfläche kann alternativ oder zusätzlich um eine quer zu der Längsachse angeordnete Raumachse gekrümmt ist. Im letzteren Fall ist die Geberfläche konvex ballig ausgeführt. Verkippungen der Schubstange sowie Verdrehungen um ihre Längsachse beeinflussen in diesem Fall die Messergebenisse des Linearwegsensors nicht oder lediglich in vernachlässigbarer Weise.
Der Positionsgeber kann einen quer von der Schubstange hervorstehenden Zapfen aufweisen, dessen freies stirnseitige Ende mit der Geberkontur versehen ist. Der Zapfen kann zylindrisch ausgeführt sein und mit seiner freien Stirnfläche die plane oder konvex gewölbte Geberfläche bilden, die von der kreisförmigen Umfangskontur begrenzt ist.
Der Zapfen kann in eine gehäuseseitige Längsnut des Linearwegsensors eingreifen. Je nach Anwendungsfall kann es zweckmäßig sein, den Zapfen in der Längsnut mit tels eines Lagers in Längsrichtung zu führen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von sieben in insgesamt 22 Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Linearaktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges,
Figur 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Figur 1 ,
Figur 3 die Ausschnittsvergrößerung aus Figur 2 im Querschnitt durch den Li nearaktuator,
Figur 4 ein Positionsgeber eines Linearwegsensors des Linearaktuators als Einzelteil in perspektivischer Darstellung,
Figur 5 den Linearwegsensor des Linearaktuators mit einem alternativen Positi onsgeber,
Figur 6 den Linearwegsensor aus Figur 5 in einer weiteren Ansicht,
Figur 7 den Linearwegsensor in einer perspektivischen Darstellung mit einem alternativen Positionsgeber,
Figur 8 den Positionsgeber aus Figur 7 als Einzelteil, Figur 9 einen weiteren alternativen Positionsgeber in perspektivischer Darstel lung
Figur 10 den Linearwegsensor mit dem Positionsgeber aus Figur 9 Figur 11 den Linearwegsensor aus Figur 10 in einerweiteren Ansicht, Figur 12 einen weiteren alternativen Positionsgeber in perspektivischer Darstel lung,
Figur 13 den Linearwegsensor mit dem Positionsgeber aus Figur 12, Figur 14 den Linearwegsensor aus Figur 13 in einerweiteren Ansicht, Figur 15 einen weiteren alternativen Positionsgeber in perspektivischer Darstel lung,
Figur 16 den Linearwegsensor mit dem Positionsgeber aus Figur 15, Figur 17 den Linearwegsensor aus Figur 16 in einerweiteren Ansicht, Figur 18 einen weiteren alternativen Positionsgeber in perspektivischer Darstel lung, Figur 19 den Linearwegsensor mit dem Positionsgeber aus Figur 18, Figur 20 den Linearwegsensor aus Figur 19 in einerweiteren Ansicht, Figur 21 eine Ausschnittsvergrößerung wie in Figur 2 mit einem alternativen Po sitionsgeber,
Figur 22 den Positionsgeber aus Figur 21 in perspektivischer Darstellung.
Figur 1 zeigt im Längsschnitt einen Linearaktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges. Der Linearaktuator weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Schubstange 2 längsverschieblich geführt ist. Die Schubstange 2 durchdringt das Gehäuse 1 mit ihren Enden, an denen Köpfe oder Gabelköpfe 7 angeschraubt sind zur Aufnahme von nicht abgebildeten Radlenkern.
Ein Elektromotor 3 treibt mittels eines hier nicht näher dargestellten Zahnriemens einen Gewindetrieb 4, dessen Mutter 5 von dem Zahnriemen drehangetrieben wird. Die Mutter 5 steht in Eingriff mit einer Gewindespindel 6, die Teil der Schubstange 2 ist. Unter Rotation der Mutter 5 wird die Gewindespindel 6 - also die Schubstange 2 - entlang ihrer Längsachse gegenüber dem Gehäuse 1 verschoben.
Zur Bestimmung einer Position der Schubstange 2 ist ein induktiver Linearwegsensor 8 vorgesehen, (Figuren 2 und 3). Ein gehäuseseitiger Positionsnehmer 9 ist entlang der Längsachse mit einem Nehmerabschnitt 10 versehen. Ein schubstangenseitiger Positionsgeber 11 arbeitet mit dem Positionsnehmer 9 zusammen. Der an der Schubstange 2 fixierte Positionsgeber 11 verfährt unter einer Verschiebung der Schubstange 2 entlang der Längsachse und überstreicht den Nehmerabschnitt 10 des Positionsnehmers 9. Im Bereich des Nehmerabschnitts 10 sind eine Vielzahl von Spulen untergebracht. Der Nehmerabschnitt 10 erzeugt ein magnetisches Feld. Der Positionsgeber 11 ist aus Metall gebildet und elektrisch leitfähig. Durchläuft der Posi tionsgeber 11 den Nehmerabschnitt 10, werden die Amplitude und die Frequenz des Schwingkreises verändert. Auf Grundlage dieser Veränderungen kann eine einwand freie Positionserfassung der Schubstange 2 durchgeführt werden. Diese Positionser fassung erfolgt berührungslos.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen den Linearwegsensor 8 mit dem Positionsgeber 11 , der in diesem Ausführungsbeispiel einen etwa ringförmigen Befestigungsabschnitt 12 auf weist, der auf die Schubstange 2 aufgesteckt und mit Kontermuttern 13 festgesetzt ist. Am Außenumfang des Befestigungsabschnitts 12 erstreckt sich ein Zapfen 14 in radialer Richtung und ragt in eine Längsnut 15 des Linearwegsensors 8, in der der Nehmerabschnitt 10 des Positionsnehmers 9 untergebracht ist. Die Figuren 5 und 6 zeigen deutlich, dass der Zapfen 14 mit seinem freien Ende dem Nehmerabschnitt 10 zugewandt ist.
Der Zapfen 14 ist an seinem freien Ende mit einer Geberkontur 16 um eine Raum achse herum gekrümmt ausgebildet ist. Die Geberkontur 16 ist hier gebildet durch die Umfangskontur des Zapfens 14 sowie eine Geberfläche 17 am freien stirnseitigen Ende des Zapfens 14. Die Raumachse fällt in diesem Beispiel mit der Längsachse der Schubstange 2 zusammen. Die Krümmung der Geberfläche 17 ist teilzylindrisch. Unter einer Verdrehung des Positionsgebers 11 um die Längsachse wird das Mess ergebnis nicht oder lediglich unerheblich beeinflusst, weil diese Krümmung wenigs tens näherungsweise parallel ist zu der Bewegungsrichtung unter dieser Verdrehung.
Die Form der Geberkontur 16 variiert in den weiteren Ausführungsbeispielen.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Variante mit einem Positionsgeber 18, der als Ring 19 ausgebildet ist. Der Ring 19 ist wie der ringförmige Befestigungsabschnitt auf der Schubstange 2 befestigt. Die zylindrische Mantelfläche bildet eine Geberfläche 20, die wie die Geberfläche des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels gekrümmt ist.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen den Linearwegsensor 8 mit einerweiteren Variante eines Positionsgebers 21, der sich von dem Positionsgeber des ersten Ausführungsbei spiels lediglich dadurch unterscheidet, dass die Geberfläche 22 um eine Raumachse gekrümmt ist, die quer zur Längsachse und quer zur Zapfenachse des Zapfens 14 angeordnet ist. Diese Krümmung ist teilzylindrisch. Wenn die Schubstange 2 verkippt um diese Raumachse, wird das Messergebnis nicht oder lediglich unerheblich beein flusst, weil diese Krümmung wenigstens näherungsweise parallel ist zu der Bewe gungsrichtung unter dieser Verkippung.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 12 bis 14 zeigt den Linearwegsensor mit einem weiteren alternativen Positionsgeber 23, dessen ballige Geberfläche 24 die Krümmungen der beiden Geberflächen 17 und 22 aus den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert und auf diese Weise eine Verkippung und eine Verdrehung der Schubstange 2 mit Blick auf das Messergebnis kompen siert.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 15 bis 17 zeigt einen Positionsgeber 25, der sich von allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unterschei det, dass der Zapfen 14 zylindrisch ist und seine Geberkontur 16 durch die plane Geberfläche 26 am stirnseitigen Zapfenende sowie die kreisförmig gekrümmte Um fangskontur 27 der Geberfläche 26 gebildet ist. Die Umfangskontur 27 ist um eine Raumachse herum angeordnet, die mit einer Zapfenachse zusammenfällt. Diese Va- riante ist vorteilhaft, wenn Verkippungen der Schubstange 2 um eine Achse erwartet werden, die etwa mit der Zapfenachse zusammenfällt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 18 bis 20 zeigt einen Positionsgeber 28, der sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Geberfläche 29 konvex ballig ausgeführt ist. Die Geberkontur 16 durch die kreisförmige Umfangskontur 27 und die ballige Geberfläche 29 gebildet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 21 und 22 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 15 bis 17 dadurch, dass der zylindrische Zapfen 14 mittels eines als Wälzlager 30 ausgeführten Radiallagers 31 gelagert und entlang einer Längswand der Längsnut 15 geführt ist.
Bezugszeichen
1 Gehäuse
2 Schubstange
3 Elektromotor
4 Gewindetrieb
5 Mutter
6 Gewindespindel
7 Gabelkopf
8 Linearwegsensor
9 Positionsnehmer
10 Nehmerabschnitt
11 Positionsgeber
12 Befestigungsabschnitt
13 Kontermutter
14 Zapfen
15 Längsnut
16 Geberkontur
17 Geberfläche
18 Positionsgeber
19 Ring
20 Geberfläche
21 Positionsgeber
22 Geberfläche
23 Positionsgeber
24 Geberfläche
25 Positionsgeber
26 Geberfläche
27 Umfangskontur
28 Positionsgeber
29 Geberfläche
30 Wälzlager 31 Radiallager

Claims

Patentansprüche
1. Linearaktuator, dessen Gehäuse (1) eine entlang einer Längsachse verschieblich geführte Schubstange (2) umfasst, und mit einem zur Bestimmung einer Position der Schubstange (2) vorgesehenen Linearwegsensor (8), dessen gehäuseseitiger Positi onsnehmer (9) einen entlang der Längsachse erstreckten Nehmerabschnitt (10) auf weist, und dessen schubstangenseitiger Positionsgeber (11, 18, 21,25, 28) mit dem Positionsnehmer (9) berührungslos zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Linearwegsensor (8) einen Positionsgeber (11, 18, 21,25, 28) aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, dessen Geberkontur (16) um wenigstens eine Raumachse herum gekrümmt ausgebildet ist.
2. Linearaktuator nach Anspruch 1 dessen Geberkontur (16) durch eine dem Neh merabschnitt (10) zugewandte Geberfläche (17, 20, 22, 24, 26, 29) sowie durch eine die begrenzende Umfangskontur gebildet ist, wobei die und/oder die Umfangskontur um eine oder mehrere der Raumachsen gekrümmt sind.
3. Linearaktuator nach Anspruch 2, dessen Umfangskontur um die quer zu der Längsachse angeordnete Raumachse gekrümmt ist. (Fig. 9-22)
4. Linearaktuator nach Anspruch 3, dessen Geberfläche (17, 20, 22, 24, 26, 29) plan ausgebildet und parallel zu der Längsachse angeordnet ist.
5. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Geberfläche (17, 20, 22, 24, 26, 29) um eine zu der Längsachse parallele Raumachse gekrümmt ist. (Fig. 4-8)
6. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Geberfläche (17, 20, 22, 24, 26, 29) um eine quer zu der Längsachse angeordnete Raumachse gekrümmt ist.
7. Linearaktuator nach den Ansprüchen 5 und 6, dessen Geberfläche (17, 20, 22, 24, 26, 29) konvex ballig ausgebildet ist.
8. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Positionsgeber (11 , 18, 21,25, 28) einen quer von der Schubstange (2) hervorstehenden Zapfen (14) auf weist, dessen freies stirnseitiges Ende mit der Geberkontur (16) versehen ist.
9. Linearaktuator nach Anspruch 8, dessen zylindrischer Zapfen (14) mit seiner freien
Stirnfläche die Geberfläche (17, 20, 22, 24, 26, 29) bildet, die von der kreisförmigen Umfangskontur (27) begrenzt ist.
10. Linearaktuator nach Anspruch 9, dessen Zapfen (14) in eine gehäuseseitige Längsnut (15) des Linearwegsensors (8) eingreift und darin mittels eines Radialla gers (31) gelagert ist.
PCT/DE2021/100117 2020-03-04 2021-02-08 Linearaktuator für hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges WO2021175362A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/802,206 US20230356769A1 (en) 2020-03-04 2021-02-08 Linear actuator for rear axle steering on a motor vehicle
CN202180007017.8A CN114787582B (zh) 2020-03-04 2021-02-08 用于机动车辆上的后桥转向装置的线性致动器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105795.4A DE102020105795A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Linearaktuator für Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102020105795.4 2020-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021175362A1 true WO2021175362A1 (de) 2021-09-10

Family

ID=74853499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100117 WO2021175362A1 (de) 2020-03-04 2021-02-08 Linearaktuator für hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230356769A1 (de)
CN (1) CN114787582B (de)
DE (1) DE102020105795A1 (de)
WO (1) WO2021175362A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170723A2 (de) * 1983-12-24 1986-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messempfindlichkeitserhöhung von berührungsfrei arbeitenden Wegmesssensoren
DE3940894A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Pepperl & Fuchs Positionssensor
DE10157120A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-27 Fev Motorentech Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung der Bewegung eines Ankers mit Unterdrückung von Störspannungen
DE102009043758A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder
DE102014220458A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil
DE102017208101A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035091A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Mahle International Gmbh Positionssensor und Linearaktuator
DE102010056271B4 (de) * 2010-12-24 2018-09-20 Paragon Ag Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
DE102013226201A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Linearführung mit kombinierter Last- und Positionsmessung
DE102014214439A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Aktor-Sensor-Anordnung und Verfahren zur Anwendung bei einer solchen Anordnung
US10337231B2 (en) * 2015-09-28 2019-07-02 Magna Closures Inc. BLDC window lift motor system
DE102016214947A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum gegenseitigen Justierten einer Magnetsensorvorrichtung und eines Aktuators und Aktuatoreinrichtung mit einem Aktuator und einer Magnetsensorvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170723A2 (de) * 1983-12-24 1986-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messempfindlichkeitserhöhung von berührungsfrei arbeitenden Wegmesssensoren
DE3940894A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Pepperl & Fuchs Positionssensor
DE10157120A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-27 Fev Motorentech Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung der Bewegung eines Ankers mit Unterdrückung von Störspannungen
DE102009043758A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wegmesseinrichtung für einen Geber- oder Nehmerzylinder
DE102014220458A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil
DE102017208101A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114787582B (zh) 2024-05-10
DE102020105795A1 (de) 2021-09-09
US20230356769A1 (en) 2023-11-09
CN114787582A (zh) 2022-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056271B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
EP1797399B1 (de) Magnetischer absolutpositionssensor mit variierender länge der einzelnen kodierungssegmente
WO1999054684A1 (de) Winkelgeber und verfahren zur winkelbestimmung
DE102008008835A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
WO2007003468A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines differenzwinkels
EP1979209A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102013205901A1 (de) Schaltelement eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
EP2507592A1 (de) Hallbasiertes drehwinkel-messsystem insbesondere für handgasdrehgriffe
EP4281734A1 (de) Induktiver linearwegsensor
DE102006056906A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Absolutwinkels
EP0425529B1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
EP1980427A2 (de) Feder-Einheit mit Sensor für den Federweg
EP2834601A1 (de) Verfahren und anordnung sowie sensor zur positionsbestimmung eines bauteils
WO2021175362A1 (de) Linearaktuator für hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges
DE10150305B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE202009011531U1 (de) Magnetischer Wegaufnehmer
DE102019124972A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
EP3090236A1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle
DE19757116C2 (de) Anordnung mit magnetischem Maßstab
WO2021004567A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines lenkmomentes sowie einer absoluten winkelposition und sensorvorrichtung mit dieser sensoranordnung
DE19854687A1 (de) Drehmoments- oder Kraftsensor für in Wälzlagern gelagerte Wellen
WO2018172042A1 (de) Messeinrichtung für einen schwingungsdämpfer
DE102017202365A1 (de) Sensoreinrichtung
DE10008539C2 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21709335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21709335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1