DE19757116C2 - Anordnung mit magnetischem Maßstab - Google Patents

Anordnung mit magnetischem Maßstab

Info

Publication number
DE19757116C2
DE19757116C2 DE1997157116 DE19757116A DE19757116C2 DE 19757116 C2 DE19757116 C2 DE 19757116C2 DE 1997157116 DE1997157116 DE 1997157116 DE 19757116 A DE19757116 A DE 19757116A DE 19757116 C2 DE19757116 C2 DE 19757116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
segments
magnetic
axis
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997157116
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757116A1 (de
Inventor
Roland Fischer
Carl Volker Windte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1997157116 priority Critical patent/DE19757116C2/de
Publication of DE19757116A1 publication Critical patent/DE19757116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757116C2 publication Critical patent/DE19757116C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem magnetischen Maßstab.
Im Hinblick auf neue Konzepte mit sogen. x-by-wire-Einrichtungen bei Fahrzeugen und anderen mobilen Systemen, bei denen mechanische Übertragungsmittel z. B. zum Lenken und/oder Abbremsen weitgehend durch elektronische Module ersetzt werden, steigt zuneh­ mend die Anforderung an die Genauigkeit der Positionsbestimmung der zu steuernden Komponenten, insbesondere ist die Kenntnis der Absolutposition erforderlich. So ist z. B. bei Lenkstangen eines Fahrzeugs die Kenntnis von Drehwinkeln von 0° bis über 360° gefordert.
Zur Erfassung von Positionen werden magnetische Maßstäbe eingesetzt, wobei insbesondere zur Erfassung von Drehwinkeln bei axialen Anordnungen magnetische Maßstäbe ringförmig ausgebildet sind. Wird ein magnetischer Maßstab bei sogen. x-by-wire-Einrichtungen einge­ setzt, ist es wünschenswert, aus Gründen der Kompaktheit der Anordung und der geforder­ ten hohen Auflösung den magnetischen Maßstab als integriertes Bauelement auszubilden.
Aus der DE 44 32 827 A1 ist eine Einrichtung zur Bestimmung der Relativposition zwi­ schen zwei relativ zueinander bewegbaren Körpern vorgeschlagen. An dem einen Körper ist ein Sensor angeordnet, der durch wenigstens einen an dem anderen Körper vorgesehenen Indikator geschaltet wird. Die Betätigung des Sensors beruht auf einer Magnetfeldänderung. Bei der Relativbewegung der beiden Körper werden der Sensor und die Indikatoren in einer Arbeitsrichtung aneinander vorbeibewegt. Die Indikatoren sind entlang einer Schiene linear angeordnet, wobei diese Schiene auch die Arbeitsrichtung der Positionsmesseinrichtung angibt. Die Positionsmesseinrichtung ist geeignet die lineare Verschiebung eines bewegba­ ren Körpers entlang einer Schiene festzustellen. Die Erfassung der Drehbewegung einer Achse ist mit dieser Positionsmesseinrichtung nicht möglich.
Aus der DE 44 42 371 A1 ist eine Maßverkörperung bekannt, bei der auf zwei Grundkörpern voneinander beabstandete Magnetelemente angebracht werden. Die zwei Grundkörper wer­ den so zusammengefügt, daß in den Zwischenraum zweier Magnetelemente des einen Grundkörpers ein erhabenes Magnetelement des anderen Grundkörpers paßgenau eingreift. Die beiden Grundkörper werden miteinander verklebt und bilden somit eine gut handhabba­ re Teilscheibe. Diese Teilscheibe hat in der Mitte eine kreisförmige Ausnehmung, so daß die Teilscheibe auf eine Achse aufgeschoben werden kann. Nachteilig an dieser Maßverkörpe­ rung ist, daß die Magnetelemente nach dem Verkleben nicht mehr trennbar sind und somit die Teilscheibe nur als ganzes auf eine Achse aufgeschoben werden kann. Hierzu muß die Achse während des Montierens der Teilscheibe mindestens ein freies Ende haben. Die Maß­ verkörperung kann nicht auf eine an beiden Enden eingebaute Achse nachgerüstet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit magnetischem Maßstab anzugeben, welche einfach zu montieren und insbesondere nachrüstbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entneh­ men.
Der besondere Vorteil dabei ist, daß der magnetische Maßstab zu jedem frei wählbaren Zeit­ punkt an ein Bauelement, dessen Position und/oder Drehwinkel bestimmt werden soll, mon­ tiert werden kann. Insbesondere ist es möglich, einen ringförmigen Maßstab auf einer bereits fest eingebauten Achse zu montieren.
Vorzugsweise sind die Segmente so angeordnet, daß die Enden zweier unmittelbar benach­ barter Segmente sich in der Breite oder in der Höhe des Maßstabs überlappen. Zum Erfassen von Drehbewegungen ist der Maßstab vorzugsweise auf einer drehbaren Achse angeordnet, wobei die Segmente übereinander oder axial nebeneinander angeordnet sind. Damit ist si­ chergestellt, daß längs der Abtastrichtung des Maßstabs ein Auseinanderklaffen der Seg­ mente vermieden ist, so daß die Auflösung im Vergleich zu einem entsprechenden einstüc­ kigen Maßstab nicht verschlechtert ist. Die Segmente sind kreisbogenförmig ausgebildet; in einer besonders bevorzugten Ausbildung sind die Segmente als Halbkreis geformt.
Eine besonders bevorzugte Anordnung zum Erfassen von Drehbewegungen ist, den Maßstab aus drei kreisbogenförmigen Segmenten zusammenszusetzen, wobei die Segmente um je­ weils 120° gegeneinander versetzt und axial eng benachbart übereinander angeordnet sind. Damit ist ein Auseinanderklaffen der Segmente in Abtastrichtung vermieden und eine hohe Auflösung gewährleistet. Eine etwaige Unterbrechung einer periodischen Codierung an den Stoßstellen der Segmente ist tolerierbar, da dies durch eine Eichmessung der Codierung des Maßstabes erfaßbar und ggf. in einer Auswertung korrigierbar ist. Mit dieser bevorzugten Anordnung sind relative und/oder absolute Drehwinkelmessungen zwischen 0° und 360° möglich. Zweckmäßigerweise ist jedem Segment ein eigener Sensor zum Auslesen der Co­ dierung zugeordnet. Besonders bevorzugt ist der magnetische Sensor ein magnetoresistiver Sensor, der eine günstige hohe Auflösung erlaubt, die insbesondere für sogen. x-by-wire- Anwendungen ausreichend ist. Ein weiterer bevorzugter Sensor ist ein Hallsensor.
In einer weiteren bevorzugten Anordnung wird nur ein einziges kreisbogenförmiges Seg­ ment zur Drehwinkelmessung verwendet. Diese Anordnung ist vorteilhaft zur Bestimmung von Drehwinkeln zwischen 0° und 180° einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz z. B. bei der Detektion des Drehwinkels eines Rades an einem Kraftfahrzeug. Die Anordnung ist mit wenig Aufwand auf einer bereits fest eingebauten Achse, die zum Überstreifen eines magnetischen Ringmaßstabs nicht mehr zugänglich ist, nachrüstbar und kann insbesondere zu Wartungszwecken entfernt und danach wieder angeflanscht werden.
Im folgenden sind die Merkmale, soweit sie für die Erfindung wesentlich sind, eingehend erläutert und anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Aufsicht auf einen Schnitt durch eine Drehachse mit einem magnetischen Maß­ stab,
Fig. 2 die Ansicht eines auf eine Drehachse montierten magnetischen Maßstabs mit mehre­ ren Segmenten und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Überlapps der Segmente des magnetischen Maß­ stabes.
Fig. 4 eine Projektion der kreisförmigen Segmente 1, 8, 9 auf einen linearen Maßstab
Bei der Fertigung von Drehwinkelsensoren, welche z. B. für drehbare Teile wie Lenkstangen, drehbaren Wellen oder Radachsen, verwendet werden sollen, ist das Anbringen von Meßvor­ richtungen mit magnetischem Maßstab und zugehörigen Sensoren problematisch, da insbe­ sondere ringförmige Maßstäbe zu einem frühen Fertigungszeitpunkt der drehbaren Teile fest mit der Drehachse verbunden werden müssen. Insbesondere muß eine Drehachse durch ei­ nen Ringmaßstab durchgesteckt werden. Wird die Drehachse ihrer vorgesehenen Verwen­ dung gemäß dann fest mit anderen Bauteilen verbunden, muß dieser Schritt daher zu einem frühen Zeitpunkt erfolgen, solange die Drehachse für die Montage eines Ringmaßstabs zu­ gänglich ist und insbesondere ein Ring über die Achse an die für den Maßstab vorgesehene Stelle geschoben werden kann.
Die drehbaren Teile werden in späteren Fertigungsschritten weiterbehandelt, in Konstrukti­ onsteile eingeschweißt oder in Fahrzeuge eingebaut. Da sowohl magnetische Maßstäbe als auch die ihnen zuzuordnenden Sensoren jedoch gegen mechanische und thermische Bela­ stungen sehr empfindlich sind, wird der Einsatz und die Verwendung derartiger Vorrichtun­ gen erschwert, da die mit diesen Teilen bestückten Träger oder Achsen nur noch einge­ schränkt belastbar sind. Andererseits muß beispielsweise die Montage eines Ringmaßstabes auf eine Achse zu einem Zeitpunkt erfolgen, solange die Achse noch zugänglich ist und ein starrer Ring auf die Achse gesteckt und auf den dafür vorgesehenen Meßort an der Achse verschoben werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem magnetischem Maßstab und mindestens einer dem Maßstab zugeordneten Sensoreinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab entlang seiner Längserstreckung, die zur Abtastung mit der zugeordneten Sensoreinheit vor­ gesehen ist, aus einzelnen, voneinander trennbaren Segmenten zusammensetzbar ist. Der besondere Vorteil dabei ist, daß der magnetische Maßstab zu jedem frei wählbaren Zeitpunkt an ein Bauelement, dessen Position und/oder Drehwinkel bestimmt werden soll, montiert werden kann. Insbesondere ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung als ringförmi­ gen Maßstab nachträglich an eine im Endzustand fertig montierte Achse anzubringen, so daß der Fertigungsprozeß nicht auf die mechanisch und thermisch empfindlichen Maßstäbe und Sensoren abgestimmt werden muß. Vorzugsweise werden Segmente des Maßstabs mit einer mehrteiligen Abdeckung versehen, die den Maßstab nach außen weitgehend oder vollständig abdeckt.
In einer bevorzugten Anordnung, die in Fig. 1 skizziert ist, wird ein einziges kreisbogenför­ miges, bevorzugt halbkreisförmiges Segment 1 eines magnetischen Maßstabs, welcher eine magnetische Codierung in Umfangsrichtung aufweist und welcher an den Umfang einer Achse 2 angepaßt ist, auf die Achse 2 gelegt und mit einer ersten halbkreisförmigen Maß­ stabshalterung 3 abgedeckt. Die magnetische Codierung ist vorzugsweise eine Aneinander­ reihung von magnetischen Nord- und Südpolen, die entlang des Umfangs des Segments 1 abwechselnd aufeinanderfolgen. Eine weitere bevorzugte Codierung ist eine Aneinanderrei­ hung von magnetischen und unmagnetischen Bereichen, insbesondere Codierungen in austenitischen Stählen. Die Maßstabshalterung 3 weist vorzugsweise eine Aussparung auf, die das Segment 1 aufnimmt. Der ersten Maßstabshalterung 3 gegenüberliegend ist eine zweite Maßstabshalterung 4 angeordnet und mit der ersten Maßstabshalterung 3 verbunden, insbesondere mit versenkbaren Schrauben 5 verschraubt. Daher ist die Außenseite der Maß­ stabshalterung zylinderförmig und glatt, so daß die Vorrichtung nach außen nur wie eine Verdickung der Achse wirkt und die Drehbewegung der Achse 2 möglichst wenig oder gar nicht eingeschränkt. Dem Maßstab ist mindestens ein Sensor zugeordnet, der dessen Codie­ rung erfaßt und an einer geeigneten Stelle montiert ist.
Die Achse steckt in einem Hüllrohr 6, auf dem ein dem Segment 1 zugeordneter Sensor 7 angeordnet werden kann, welcher zum Detektieren der magnetischen Codierung des Maß­ stabs vorgesehen ist. Diese Vorrichtung erlaubt die Erfassung von Drehwinkeln im Winkel­ bereich des Segments 1, insbesondere von 0° bis 180°. Für die Erfassung der Stellung eines Rades ist eine Erfassung von +/-40° bereits ausreichend, so daß auch Segmente mit der Form eines kleineren Kreisausschnittes als einem Halbbkreis geeignet sind.
Nicht ausdrücklich dargestellt sind etwaige vorteilhafte Markierungen als Positionierungs­ hilfen wie Nuten, Stege oder Riefen, die gewährleisten sollen, daß Segmente des Maßstabs in vorgegebener und möglichst reproduzierbarer Weise montierbar sind. Eine etwaige auf­ wendige Justage des Maßstabs kann dann entfallen. Solche Markierungen können in einem frühen Produktionsschritt der Achse angebracht worden sein.
In Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Anordnung dargestellt. In der Anordnung sind drei halbkreisförmige Segmente 1, 8, 9 axial übereinander versetzt auf einer Achse 2 montiert und mit einer mehrteiligen Maßstabshalterung 3, 4 umfangsseits abgedeckt. Die Maßstabs­ halterung ist vorzugsweise hohl ausgebildet und weist Aussparungen auf, die eine Positio­ nierung und Fixierung der Segmente 1, 8, 9 auf der Achse 2 erleichtern. Nur zwei Segmente 1, 8 sind erkennbar, das dritte Segment 9 ist durch die Maßstabshalterung abgedeckt. Vor­ zugsweise weist die Maßstabshalterung Befestigungsmittel wie versenkbare Schrauben auf, mit der die Teile 3, 4 der Maßstabshalterung miteinander verbunden werden, so daß die Au­ ßenfläche der Maßstabshalterung möglichst intakt und glatt ist.
In Fig. 3 ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 Segmenten 1, 8, 9 dargestellt. Die einzelnen Segmente 1, 8, 9 sind jeweils um 120° gegeneinander versetzt. Diese Anordnung erlaubt eine Erfassung von Winkeln von 0° bis 360°. Jedem einzelnen Segment 1, 8, 9 ist ein Sensor zugeordnet, der die magnetische Codierung des Maßstabsegments abtastet. Die Sensoren sind in der Figur nicht dargestellt. Vorzugsweise sind die Sensoren axial übereinander ange­ ordnet. Damit wird die Dickenzunahme der Achse 2 im Bereich des Maßstabs beschränkt. Durch die eindeutige Zuordnung eines Sensors zu jeweils einem Segment ist eine Absolut­ messung des Winkels möglich. Zweckmäßigerweise wird dazu ein fester Nullpunkt der Ach­ se 2 vorgegeben.
Eine etwaige Störung der Periodizität an den Überlappstellen der Segmente 1, 8, 9 stört die Messung nicht, da die Codierung des kompletten zusammengesetzten Maßstabs mittels einer ersten Eichmessung erfaßbar ist und sich nicht ändert, solange der Maßstab nicht demontiert wird. Eine solche Eichmessung ist jederzeit wiederholbar. Es ist jedoch sicherzustellen, daß die Segmente in Umfangsrichtung des Maßstabs nicht auseinanderklaffen, da sonst die ma­ gnetische Codierung des Maßstabs an solchen Lücken unterbrochen ist. Die Abtastung wird dadurch mehrdeutig und/oder sehr ungenau.
In Fig. 4 ist eine Projektion von halbkreisförmigen Segmenten 1, 8, 9 auf einen linearen Maßstab dargestellt. Vorzugsweise sind an einer Achse 2 Justierkerben 10 angebracht, so daß die Segmente 1, 8, 9 des Maßstabs redproduzierbar auf die Achse 2 montiert werden können. Der besondere Vorteil ist, daß ein solcher Maßstab jederzeit von der Achse 2 ent­ fernt und wieder darauf angebracht werden kann, insbesondere zu Reparatur- und/oder Wartungszwecken sowohl der Sensoranordnung als auch des Sensorträgers, insbesondere der Achse 2.
Diese Anordnung erlaubt eine einfache Montage eines Drehwinkelsensorsystems, insbeson­ dere ist sehr vorteilhaft, daß eine solches Vorrichtung nachträglich auf eine Achse montiert werden kann, so daß eine Fertigung einer solchen Achse ohne Einschränkung durch ein zu einem späteren Zeitpunkt zum Einsatz vorgesehenes empfindliches Meßsystem bearbeitet und/oder eingebaut werden kann.

Claims (9)

1. Vorrichtung mit einem magnetischen Maßstab und mindestens einer dem Maßstab zu­ geordneten Sensoreinheit, wobei der Maßstab entlang seiner Längserstreckung, die zur Abtastung mit der zugeordneten Sensoreinheit vorgesehen ist, aus einzelnen, voneinan­ der getrennten, kreisbogenförmigen, magnetisch codierten Segmenten (1, 8, 9) zusam­ mengesetzt ist, wobei die Segmente (1, 8, 9) voneinander trennbar sind und dadurch der Maßstab zu jedem frei wählbaren Zeitpunkt mit einer ersten halbkreisförmigen Maßstabshalterung (3) und ei­ ner zweiten halbkreisförmigen Maßstabshalterung (4) auf einer Achse (2) montiert wer­ den kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden zweier unmittelbar benachbarter Segmente (1, 8, 9) sich in der Umfangs­ richtung des Maßstabs oder axial überlappen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab an oder auf einer drehbaren Achse (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab drei Segmente (1, 8, 9) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (1, 8, 9) um jeweils 120° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt und axial eng benachbart angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab ein halbkreisförmiges Segment (1) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Segment (1, 8, 9) des Maßstabs ein magnetischer Sensor (7) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Maßstab zugeordneter magnetischer Sensor (7) ein magnetoresistiver Sen­ sor ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Maßstab zugeordneter magnetischer Sensor (7) ein Hallsensor ist.
DE1997157116 1997-12-20 1997-12-20 Anordnung mit magnetischem Maßstab Expired - Fee Related DE19757116C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157116 DE19757116C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Anordnung mit magnetischem Maßstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157116 DE19757116C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Anordnung mit magnetischem Maßstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757116A1 DE19757116A1 (de) 1999-06-24
DE19757116C2 true DE19757116C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7852905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157116 Expired - Fee Related DE19757116C2 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Anordnung mit magnetischem Maßstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757116C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063462B3 (de) * 2004-12-23 2006-03-23 Märzhäuser Senso Tech GmbH Maßstabträger für magnetische Längen- oder Winkelmessung
CN109000554A (zh) * 2018-06-14 2018-12-14 东华大学 基于非对称磁极结构的绝对式磁电角位移传感器实现方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6703829B2 (en) 2001-09-07 2004-03-09 Jeff Tola Magnetic position sensor
DE102016115310A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorsystem zur Ermittlung eines absoluten Drehwinkels einer Welle, Verfahren zum Ermitteln eines absoluten Drehwinkels einer Welle und Fahrzeug mit einem Sensorsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810967A (en) * 1986-03-19 1989-03-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Position sensor for detecting angular position
DE4432827A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Festo Kg Positionsbestimmungseinrichtung
DE4442371A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Maßverkörperung
DE19630764A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810967A (en) * 1986-03-19 1989-03-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Position sensor for detecting angular position
DE4432827A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Festo Kg Positionsbestimmungseinrichtung
DE4442371A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Maßverkörperung
DE19630764A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063462B3 (de) * 2004-12-23 2006-03-23 Märzhäuser Senso Tech GmbH Maßstabträger für magnetische Längen- oder Winkelmessung
CN109000554A (zh) * 2018-06-14 2018-12-14 东华大学 基于非对称磁极结构的绝对式磁电角位移传感器实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757116A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202025B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP2350480B1 (de) Vorrichtung umfassend ein betätigungselement eines zahnräderwechselgetriebes
DE19716985A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
DE102009047222A1 (de) Sensoranordnung zum Ermitteln eines Drehmoments und zur Indexerkennung
DE102013205901B4 (de) Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
EP1772790A1 (de) Linearführungssystem mit einer Einrichtung zur Bestimmung einer Position eines Führungswagens
WO2013004539A2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des absoluten drehwinkels
DE102007019833B4 (de) Tastsystem zur Vermessung einer Oberfläche eines Werkstücks
DE19757116C2 (de) Anordnung mit magnetischem Maßstab
EP2101157A2 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
DE102004001570B4 (de) Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens
EP1600737A2 (de) Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung
DE102005055905A1 (de) Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung
EP2385353A1 (de) Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
DE19804414C2 (de) Induktiver Weg-Sensor
DE4438880A1 (de) Drehwinkelsensor
DE10065240C2 (de) Lenkwinkelmesseinrichtung
DE10223449B4 (de) Teleskopiersystem mit ankoppelbarer Teleskopiereinrichtung
DE4418539A1 (de) Einrichtung zur Messung der Relativlage zweier Teile
EP3583388B1 (de) Sensoreinrichtung
DE102006061701A1 (de) Vorrichtung zur Detektion der absoluten Winkellage einer Drehachse
WO2009143830A2 (de) Lagervorrichtung mit positionsgeber
DE102019124973A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
DE102011121870B4 (de) Magnetsensoranordnung
DE102017205000A1 (de) Messeinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee