DE102011108052A1 - Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten - Google Patents

Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten Download PDF

Info

Publication number
DE102011108052A1
DE102011108052A1 DE201110108052 DE102011108052A DE102011108052A1 DE 102011108052 A1 DE102011108052 A1 DE 102011108052A1 DE 201110108052 DE201110108052 DE 201110108052 DE 102011108052 A DE102011108052 A DE 102011108052A DE 102011108052 A1 DE102011108052 A1 DE 102011108052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
magnet system
sensor device
magnet
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110108052
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lorenz
Dietmar Mähr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Priority to DE201110108052 priority Critical patent/DE102011108052A1/de
Publication of DE102011108052A1 publication Critical patent/DE102011108052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Sensorvorrichtung (1), ausgebildet zur Erfassung einer linearen Bewegung eines Messobjektes, wobei ein Sensor (2) und ein damit zusammenwirkendes Magnetsystem (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (3) von mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei diametral magnetisierten und axial zueinander ausgerichteten Permanentmagneten (4) gebildet ist und eine definierte Winkelverschiebung der Permanentmagnete 4 zueinander in axialer Richtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung, ausgebildet zur Erfassung einer linearen Bewegung eines Messobjektes, wobei ein Sensor und ein damit zusammenwirkendes Magnetsystem vorgesehen ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Sensorvorrichtung ist aus der DE 10 2010 053 217 A1 bekannt. Dieser Stand der Technik offenbart eine Sensoranordnung, ausgebildet zur Erfassung der Position eines linear bewegbaren Elementes, wobei die Sensoranordnung einen Magneten sowie ein die Position des Magneten erfassendes Sensorelement aufweist, wobei ein ortsfester Träger vorgesehen ist und der Träger zur Aufnahme des Sensorelementes und zur Aufnahme des linear und relativ zu dem Magneten umfassenden bewegbaren Elementes ausgebildet ist. Bei dieser Sensoranordnung ist lediglich ein einziger mit dem magnetisch sensitiven arbeitenden Sensorelement zusammenwirkender Magnet vorhanden, wobei der Magnet länglich ist und einen eckigen Querschnitt aufweist und der längs seiner Erstreckung diagonal magnetisiert ist. Dabei ist der Magnet entweder als kunststoffgebundener Magnet ausgebildet oder von einem anisotropen Magnetmaterial gebildet. Damit die Funktionsweise dieser Sensoranordnung realisiert werden kann, ist es erforderlich, dass der Magnet länglich und damit über die gesamte zu erfassende Wegstrecke des Messobjektes ausgebildet ist. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass mit einer Sensoranordnung sehr gut mittellange Wege, insbesondere von wenigen Zentimetern, erfasst werden können. Jedoch hat diese Sensoranordnung den Nachteil, dass eben nur mittellange Wege und damit nicht beliebig lange Wege des Messobjektes erfasst werden können. Außerdem besteht eine Schwierigkeit in der Herstellung des länglichen Magnetes, der sich über die gesamte zu messende Wegstrecke erstreckt, da solche Magnete nur sehr schwierig reproduzierbar zu vertretbaren Kosten herstellbar sind. Insbesondere kunststoffgebundene Magnete und Magnete, die von einem anisotropen Magnetmaterial gebildet sind, lassen sich nicht ohne weiteres und vor allen Dingen nicht zu vertretbaren Kosten, insbesondere in einer Serienproduktion, herstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sensorvorrichtung bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist bzw. eine Alternative darstellt.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Magnetsystem von mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei diametral magnetisierten Permanentmagneten gebildet ist und eine definierte Winkelverschiebung zueinander in axialer Richtung aufweist. Für die lineare Wegmessung der Bewegung eines Messobjektes wird der Sensor in einem definierten Abstand über das Magnetsystem (oder umgekehrt) bewegt. Der Sensor misst das Magnetfeld, welches durch das Magnetsystem erzeugt wird und gibt ein entsprechendes Ausgangssignal an eine nachfolgende Auswerteschaltung aus. Das Magnetsystem besteht in erfindungsgemäßer Weise aus mehreren Permanentmagneten, die in entsprechender Anzahl zusammengesetzt werden und in der Anwendung verbaut werden. Die Anzahl der zu verwendenden Permanentmagneten richtet sich nach deren Größe, insbesondere deren axialer Erstreckung, und nach der Wegstrecke, die das Messobjekt zurücklegen kann und erfasst werden soff. Vorzugsweise werden so viele Permanentmagnete zu einem Magnetsystem zusammengefasst, so dass die axiale Erstreckung dieses Magnetsystemes der axialen Erstreckung der Wegstrecke entspricht. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Länge des Magnetsystemes auch größer oder kleiner der Wegstrecke, die erfasst werden soll, ist.
  • Die einzelnen Permanentmagnete werden oder sind diametral magnetisiert und werden derart zusammengefügt, dass durch ihre Anordnung zueinander eine Winkelverschiebung beim Zusammenbau der einzelnen Permanentmagnete entsteht. Daraus resultiert ein sich um die axiale Achse des Magnetsystemes drehendes Magnetfeld. Dadurch ist es möglich, mit dem Sensor den magnetischen Winke! zu messen und auszuwerten. In vorteilhafter Weise sollte das Magnetsystem so ausgelegt werden, dass sich der magnetische Winkel über die gesamte Messlänge (Wegstrecke des Messobjektes) um 360 Grad dreht. Hierbei ist es allerdings ebenso denkbar, dass sich der magnetische Winkel über die gesamte Messlänge mehr als einmal um 360 Grad oder auch weniger als 360 Grad dreht. In solchen Fällen ist es erforderlich, dass die Anzahl der Drehungen des Magnetsystemes um 360 Grad über die gesamte Messlänge gezählt wird, um jederzeit sicherstellen zu können, an welcher Stelle sich das Magnetsystem (und damit das Messobjekt) relativ zu dem Sensor (allgemein relativ zu einem Bezugspunkt) befindet. Ergänzend wird noch darauf hingewiesen, dass bisher davon ausgegangen worden ist, dass der Sensor ortsfest und das Magnetsystem bewegbar angeordnet ist. Die umgekehrte Anordnung ist ebenfalls denkbar.
  • Der Erfindung liegt damit die grundsätzliche Idee zugrunde, in axialer Richtung mehrere Permanentmagnete, die diametral magnetisiert sind, relativ zueinander unbewegbar anzuordnen, so dass durch diese Anordnung der einzelnen Permanentmagnete eine definierte Winkelverschiebung in axialer Richtung realisiert ist. Durch diese Winkelverschiebung dreht sich bei Bewegung des Messobjektes bzw. des Magnetsystemes der magnetische Winkel über eine definierte Messlänge, insbesondere die gesamte Messlänge, um 360 Grad, so dass durch die Winkewerschiebung der Führungsgeometrie somit die Länge des Messsystemes definiert werden kann. Außerdem kann jederzeit aufgrund der Bestimmung des festgestellten magnetischen Winkels eine Aussage darüber getroffen werden, an welcher Stelle sich das Messobjekt relativ in Bezug zu einem Bezugspunkt, vorzugsweise der Einbauort des Sensors, befindet.
  • Im Folgenden werden verschiedene Realisierungen eines solchen Magnetsystemes vorgestellt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Permanentmagnete mit ihren Stirnseiten zueinander aneinandergefügt, so dass sich die definierte Winkelverschiebung in axialer Richtung ergibt. Dieses Zusammenfügen erfolgt in vorteilhafter Weise durch einen Klebevorgang, so dass sich durch die axiale Anordnung mehrerer Permanentmagnete hintereinander ein stangenförmiges Magnetsystem ergibt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung weisen die Permanentmagnete eine Öffnung auf und sind auf einem Träger angeordnet. Dadurch lassen sich auf einfache Art und Weise in geeigneter Anzahl die Permanentmagnete auf dem Träger anordnen, wobei dabei sicherzustellen ist, dass bei der Anordnung der Permanentmagnete auf dem Träger die definierte Winkelverschiebung der Permanentmagnete in axialer Richtung realisiert ist. Zur einfachen Herstellung solcher Permanentmagnete ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Öffnung in dem Permanentmagnet eine runde Öffnung ist und der Träger als Stange ausgebildet ist. Mit oder nach der Herstellung des eine runde Öffnung ist und der Träger als Stange ausgebildet ist. Mit oder nach der Herstellung des Permanentmagnetes kann die Öffnung vorgesehen werden, die insbesondere nachträglich nach der Herstellung des Permanentmagneten als Bohrung eingebracht wird. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn der Permanentmagnet aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Kunststoffmaterial besteht. Der als Stange ausgebildete Träger lässt sich ebenfalls auf einfache Art und Weise realisieren und kann durch einfaches Abschneiden einer Stange auf die gewünschte Länge, insbesondere die Messlänge, gebracht werden. Auch hierbei ist wieder darauf zu achten, dass die einzelnen Permanentmagnete die definierte Winkelverschiebung in axialer Richtung aufweisen, wenn sie auf dem Träger angeordnet sind. Dazu ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Permanentmagnete auf dem Träger verspannt unbewegbar zueinander angeordnet sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die mehreren Permanentmagnete in der definierten Winkelverschiebung in axialer Richtung zueinander auf dem Träger angeordnet werden und die beiden Permanentmagnete am Anfang und am Ende des Trägers unter axialem Druck auf die anderen Permanentmagnete auf der Stange festgelegt, beispielsweise verklebt, werden. Alternativ dazu ist es denkbar, am Anfang und am Ende der Stange ein Außengewinde aufzubringen, so dass dort entweder ein Permanentmagnet und/oder ein zusätzliches Element (zum Beispiel eine Mutter) aufgeschraubt werden, nachdem die einzelnen Permanentmagnete in ihrer lagerichtigen Position auf der Stange angeordnet worden sind, um diese damit auf dem Träger verspannt unbewegbar zueinander anzuordnen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Permanentmagnete auf dem Träger, insbesondere der Stange, verklebt. Damit steht eine besonders einfache Möglichkeit zur Verfügung, um die Permanentmagnete lagerichtig auf dem Träger dauerhaft anzuordnen und unbewegbar zueinander zu befestigen, um das Magnetsystem realisieren zu können. Dabei kann daran gedacht werden, einen ersten Permanentmagnet auf dem Träger zu verkleben und abzuwarten, bis der Kleber ausgehärtet ist. Danach wird der nächste Permanentmagnet aufgeklebt und wiederum abgewartet, bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Dieses Vorgehen wird so lange durchgeführt, bis das gesamte Magnetsystem fertig ist, das heißt bis alle Permanentmagnete lagerichtig auf dem Träger angeordnet sind. Um alternativ das Verfahren zu beschleunigen, kann daran gedacht werden, mit geeigneten Maßnahmen alle Permanentmagnete (oder gruppenweise) auf dem Träger anzuordnen und dann in einem einzigen Schritt diese auf dem Träger zu verkleben. Dies hat den Vorteil, dass alle Permanentmagnete auf dem Träger lagerichtig angeordnet werden können und dann, wenn sichergestellt ist, dass die einzelnen Permanentmagnete eine definierte Winkelverschiebung in axialer Richtung aufweisen, der Kleber aktiviert und damit die einzelnen Magnete unbewegbar zueinander und dauerhaft auf dem Träger festgelegt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Magnetsystem mit Kunststoff umspritzt. Nachdem die Permanentmagnete auf dem Träger lagerichtig festgesetzt worden sind, kann, aber muss nicht, das Magnetsystem mit einem Kunststoff umspritzt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Permanentmagnete vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn das Magnetsystem Bestandteil des Messobjektes wird und in diesem vorzugsweise durch Kunststoffumspritzung integriert ist. Das bedeutet, dass mit Herstellung des Messobjektes oder einem Teil des Messobjektes das Magnetsystem in diesem schon integriert werden kann, so dass weitere Herstellungsschritte zur separaten Realisierung des Magnetsystemes entfallen können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die einzelnen Permanentmagnete eine mechanische Führungsgeometrie aufweisen, die im Folgenden anhand der 1 und 2 unter Bezugnahme auf weitere Unteransprüche beschrieben und näher erläutert werden.
  • 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Sensorvorrichtung 1, die (zumindest) einen Sensor 2 und ein Magnetsystem 3 umfasst. Das Magnetsystem 3 erstreckt sich in axialer Richtung und kann an dem Sensor 2 vorbeibewegt werden. Der Sensor 2, beispielsweise ein Hall-Element, ist ortsfest, wobei in diesem Fall das Magnetsystem 3 relativ zu dem ortsfesten Sensor 2 bewegbar ist. Ebenso ist es umgekehrt denkbar, dass das Magnetsystem 3 ortsfest ist und der Sensor 2, der sich dann an dem Messobjekt befindet, relativ zu dem Magnetsystem 3 bewegt werden kann.
  • In 1 ist die grundsätzliche Ausgestaltung der Erfindung erkennbar, dass nämlich zwei oder mehr als zwei Permanentmagnete 4 vorhanden sind. Dabei ist es ebenfalls erfindungswesentlich, dass die zwei oder mehr als zwei Permanentmagnete 4 diametral magnetisiert sind und eine definierte Winkelverschiebung zueinander in axialer Richtung aufweisen, so dass sich dadurch ein um die axiale Achse drehendes Magnetfeld ergibt, das von dem Sensor 2 bei der relativen Bewegung zwischen dem Sensor 2 und dem Magnetsystem 3 erfasst und ausgewertet werden kann. In 1 ist erkennbar, dass insgesamt elf Permanentmagnete 4 vorhanden sind, wobei sich die Anzahl der Permanentmagnete 4 nach der Geometrie der Permanentmagnete 4, insbesondere deren axialer Länge, und der Länge des Magnetsystemes 3 richtet. In 1 ist noch nicht dargestellt, dass die Permanentmagnete 4 eine mechanische Führungsgeometrie an den Stirnseiten aufweisen, um die Permanentmagnete 4 eindeutig zusammenbauen zu können. Dies wird in Zusammenhang mit 2 noch näher erläutert. In 1 ist gezeigt, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die vorhandenen Permanentmagnete 4 auf einem Träger 5 angeordnet sind. Dieser Träger 5 kann beispielsweise eine Stange, vorzugsweise aus einem nicht magnetischen Material wie Kunststoff, hergestellt sein. Dieser Träger 5 schließt entweder mit der jeweiligen Stirnseite der beiden äußeren Permanentmagnete 4 ab oder steht etwas darüber hinaus. Letztgenanntes wird dann der Fall sein, wenn dort in dem überstehenden Bereich ein Gewinde vorgesehen ist, auf das eine Mutter aufgeschraubt wird, wobei die beiden Muttern am stirnseitigen Ende gekontert werden, um die auf dem Träger 5 vorhandenen Permanentmagnete 4 dauerhaft und unbewegbar zueinander festzulegen. Bei dieser Maßnahme ist allerdings darauf zu achten, dass die definierte Winkelverschiebung in axialer Richtung durch die auf dem Träger 5 angeordneten Permanentmagnete 4 erzielt wird.
  • In 2 ist dargestellt, dass ein einzelner Permanentmagnet 4, der diametral magnetisiert ist, eine mechanische Führungsgeometrie an seinen Stirnseiten hat, um die mehreren Permanentmagnete 4 eindeutig zusammenbauen, insbesondere auf dem Träger 5, festlegen zu können. So ist in 2, wie auch im zugehörigen Unteranspruch, angegeben und ersichtlich, dass jeder Permanentmagnet zunächst, unabhängig von seiner mechanischen Führungsgeometrie, eine Öffnung, insbesondere eine Bohrung 6 aufweist. Ohne eine mechanische Führungsgeometrie werden solche Permanentmagnete 4 auf dem Träger 5 festgelegt und in der vorstehend beschriebenen Weise auf dem Träger 5 verklebt oder verspannt.
  • Ergänzend oder alternativ dazu können, müssen aber nicht, die Permanentmagnete die Führungsgeometrie aufweisen. Diese ist in vorteilhafter Weise dadurch realisiert, dass jeder Permanentmagnet 4 auf seiner einen Stirnseite einen Vorsprung 7 und auf seiner anderen Stirnseite eine damit korrespondierende Ausnehmung 8 aufweist, die zueinander versetzt ausgerichtet sind. Werden die einzelnen Permanentmagnete 4 nacheinander in axialer Richtung auf dem Träger 5, insbesondere die Stange, aufgebracht, greift ein Vorsprung 7 des einen Permanentmagneten 4 in die korrespondierende Ausnehmung 8 des anderen Permanentmagneten 4 usw. Durch den Versatz der jeweiligen Vorsprünge 7 und der korrespondierenden Ausnehmungen 8 wird mit Aufbringen der Permanentmagnete 4 auf dem Träger 5 die definierte Winkelverschiebung in axialer Richtung realisiert, so dass durch diese Winkelverschiebung beim Zusammenbau der mehreren einzelnen Permanentmagnete 4 ein sich um die axiale Achse des Trägers 5 drehendes Magnetfeld ergibt. So ist zur Realisierung des Versatzes zweier Permanentmagnete 4 zueinander vorgesehen, dass (bei Betrachtung der 2) zum Beispiel der Vorsprung 7 immer an der gleichen Stelle (zum Beispiel auf der y-Achse) auf der einen Stirnseite und die korrespondierende Ausnehmung 8 um einen bestimmten Winkel gegenüber der y-Achse versetzt angeordnet ist. Durch geeignete Wahl des Winkelversatzes von Vorsprung 7 und Ausnehmung 8 eines jeweiligen Permanentmagneten 4 kann somit in Abhängigkeit der gewünschten Länge des Magnetsystemes 3 bzw. der gewünschten Messstrecke ein sich um die axiale Achse des Trägers 5 drehendes Magnetfeld erzeugt werden. Dadurch ist es möglich, den magnetischen Winkel zu messen und auszuwerten. In besonders vorteilhafter Weise kann, muss aber nicht, das Magnetsystem 3 so ausgelegt werden, dass sich der magnetische Winkel über die gesamte Messlänge (axiale Länge des Magnetsystemes 3) um 360 Grad dreht.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn alle Permanentmagnete 4, egal ob mit oder ohne mechanische Führungsgeometrie an den Stirnseiten, gleichgestaltet sind. Dadurch lässt sich kostengünstig das zuvor beschriebene Magnetsystem 3 realisieren. Dies ist insbesondere bei der Serienproduktion solcher Magnetsysteme 3 für Sensorvorrichtungen 1 von Vorteil, da dadurch auch eine hohe Flexibilität gegeben ist. Die hohe Flexibilität resultiert daraus, dass in Abhängigkeit der axialen Länge des Magnetsystemes 3 und/oder in Abhängigkeit der Wegstrecke, die erfasst werden soll, in geeigneter Anzahl die Permanentmagnete 4 zusammengefügt bzw. auf dem Träger 5 angeordnet werden können. Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn die Permanentmagnete 4 zylinderförmig gestaltet sind, so dass sie einen runden Querschnitt aufweisen. Hierdurch ist es besonders einfach, das Magnetsystem 3 zu realisieren, da bei einem runden Querschnitt der Permanentmagnete 4 eine sehr gute automatisierte Handhabbarkeit gegeben ist. Außerdem lassen sich solche zylinderförmigen Magnetsysteme 3 sehr gut in einem Kunststoffspritzgussverfahren einsetzen, egal ob das Magnetsystem 3 eigenständig von einem Kunststoff (als äußeren Schutz) umspritzt ist oder beim Umspritzvorgang zur Herstellung des Messobjektes mit in ein Werkzeug eingelegt wird.
  • Wenn alle einzelnen Permanentmagnete dieselben mechanischen Abmessungen und magnetischen Eigenschaften aufweisen, können dadurch alle Permanentmagnete zur Realisierung des Magnetsystemes 3 als Gleichteil verwendet werden, wodurch eine sehr hohe Kostenersparnis gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorvorrichtung
    2
    Sensor
    3
    Magnetsystem
    4
    Permanentmagnet
    5
    Träger
    6
    Bohrung
    7
    Vorsprung
    B
    Ausnehmung
    X
    X-Achse
    Y
    Y-Achse
    N
    Nordpol des Magneten
    S
    Südpol des Magneten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010053217 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Sensorvorrichtung (1), ausgebildet zur Erfassung einer linearen Bewegung eines Messobjektes, wobei ein Sensor (2) und ein damit zusammenwirkendes Magnetsystem (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (3) von mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei diametral magnetisierten und axial zueinander ausgerichteten Permanentmagneten (4) gebildet ist und eine definierte Winkelverschiebung der Permanentmagnete 4 zueinander in axialer Richtung aufweist.
  2. Sensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (4) mit ihren Stirnseiten zueinander aneinandergefügt sind.
  3. Sensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (4) eine Öffnung aufweisen und auf einem Träger (5) angeordnet sind.
  4. Sensorvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung eine runde Öffnung, insbesondere eine Bohrung (6), ist und der Träger (5) als Stange, insbesondere eine Kunststoffstange, ausgebildet ist.
  5. Sensorvorrichtung (1) nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (4) auf dem Träger (5) verspannt unbewegbar zueinander angeordnet sind.
  6. Sensorvorrichtung (1) nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (4) auf dem Träger (5) verklebt angeordnet sind.
  7. Sensorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (3) mit Kunststoff umspritzt ist.
  8. Sensorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Permanentmagnet (4) auf seiner einen Stirnseite einen Vorsprung (7) und auf seiner anderen Stirnseite eine damit korrespondierende Ausnehmung (8) aufweist, die zueinander versetzt ausgerichtet sind.
  9. Sensorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Permanentmagnete (4) als Gleichteile ausgebildet sind.
  10. Sensorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (4) zylinderförmig gestaltet sind.
DE201110108052 2010-07-23 2011-07-21 Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten Withdrawn DE102011108052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108052 DE102011108052A1 (de) 2010-07-23 2011-07-21 Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032172 2010-07-23
DE102010032172.9 2010-07-23
DE201110108052 DE102011108052A1 (de) 2010-07-23 2011-07-21 Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108052A1 true DE102011108052A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44654053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108052 Withdrawn DE102011108052A1 (de) 2010-07-23 2011-07-21 Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2596324A1 (de)
DE (1) DE102011108052A1 (de)
WO (1) WO2012010311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103234443A (zh) * 2013-04-24 2013-08-07 四川大学 一种大量程的磁致伸缩位移传感器测量装置及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9382119B2 (en) 2014-01-27 2016-07-05 So Spark Ltd. Rapid high-pressure microwave thermal decomposition system, capsule and method for using same
CN108534650B (zh) * 2018-04-04 2019-05-14 大连理工大学 电涡流传感器输出曲线高精标定的线性度优化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053217A1 (de) 2009-12-04 2011-06-16 Hirschmann Automotive Gmbh Hall-basierter Linearwegsensor für mittellange Wege

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729312A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Inst Mikrostrukturtechnologie Absolutes magnetisches Längenmeßsystem
DE19849613A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Philips Corp Intellectual Pty Anordnung zur Messung einer relativen linearen Position
DE19910636A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Inst Mikrostrukturtechnologie Längenmeßsystem, bestehend aus einem oder mehreren magnetischen Maßstäben
EP1074818A3 (de) * 1999-08-06 2001-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Positionsbestimmungseinrichtung
DE10162849B4 (de) * 2001-12-20 2007-11-29 Sensitec Gmbh Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längensensoren bewegt wird
DE20210548U1 (de) * 2002-07-04 2003-08-28 Brose Fahrzeugteile Schaltung zur Bestimmung der Position einer Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053217A1 (de) 2009-12-04 2011-06-16 Hirschmann Automotive Gmbh Hall-basierter Linearwegsensor für mittellange Wege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103234443A (zh) * 2013-04-24 2013-08-07 四川大学 一种大量程的磁致伸缩位移传感器测量装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012010311A1 (de) 2012-01-26
EP2596324A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
EP3362801B1 (de) Sensorbaugruppe für einen stromsensor, sowie verfahren zur montage einer sensorbaugruppe
DE102007020159A1 (de) Sensoranordnung auf Hall-Basis, die zur Messung linearer Bewegungen ausgebildet ist
DE102017222677A1 (de) Sensoreinrichtung
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
EP3073622B1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit direktabtastung des rotormagnetfelds
EP1821072A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Axialposition und/oder Winkelposition eines Körpers
EP2860496A2 (de) Linearmotor
DE102008014506A1 (de) Zylinder
DE102010053217A1 (de) Hall-basierter Linearwegsensor für mittellange Wege
EP0484716B1 (de) Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE102011108052A1 (de) Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten
DE102016102828B4 (de) Magnetische Winkelsensorvorrichtung und Verfahren
EP2343506B1 (de) Längenmessvorrichtung
DE102013221943A1 (de) Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld
DE10232559A1 (de) Maßverkörperung und Verfahren zur Herstellung einer Maßverkörperung
DE102012021971A1 (de) Optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil
DE102019125405A1 (de) Sensor und System aus dem Sensor und einer Befestigungseinrichtung
DE10124760A1 (de) Verfahren zur kontaktlosen, linearen Positionsmessung
DE102014217248A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung
DE10123513A1 (de) Elektrische Meßtechnik, speziell Weg- und Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
EP0496918A1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Impulssignalen beim Vorbeilauf von Markierungen eines Geberteils
DE3149826A1 (de) Induktivgeber
DE102017202365A1 (de) Sensoreinrichtung
DE202019107291U1 (de) Sensoranordnung, Sensorvorrichtung sowie zugehörige Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee