DE102012021971A1 - Optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil - Google Patents

Optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012021971A1
DE102012021971A1 DE201210021971 DE102012021971A DE102012021971A1 DE 102012021971 A1 DE102012021971 A1 DE 102012021971A1 DE 201210021971 DE201210021971 DE 201210021971 DE 102012021971 A DE102012021971 A DE 102012021971A DE 102012021971 A1 DE102012021971 A1 DE 102012021971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
optical receiver
rotation
rotating component
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210021971
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE201210021971 priority Critical patent/DE102012021971A1/de
Publication of DE102012021971A1 publication Critical patent/DE102012021971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/344Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using polarisation
    • G01D5/345Polarising encoders

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Messvorrichtung (1) zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil, welches mit einer drehbaren Codescheibe (3) gekoppelt ist, wobei mindestens eine Lichtquelle (10) Lichtstrahlen (12) erzeugt und durch die Codescheibe (3) zu mindestens einem optischen Empfänger (20) überträgt, welcher die empfangenen Lichtstrahlen (22) zur Ermittlung eines Drehwinkels des rotierenden Bauteils auswertet. Um eine gegen sensortypische axiale und radiale Toleranzen möglichst unempfindliche Messvorrichtung (1) zur Verfügung zu stellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen die Codescheibe (3) als linearer Polfilter auszuführen, welcher die unpolarisierten Lichtstrahlen (12) der mindestens einen Lichtquelle (10) in polarisierte Lichtstrahlen (22) umwandelt, wobei der optische Empfänger (20) einen polarisationsempfindlichen Filter (24) umfasst, welcher mindestens einen Polarisator ausbildet, und wobei der mindestens eine optische Empfänger (20) die Polarisation der durch den mindestens einen Polarisator gefilterten polarisierten Lichtstrahlen (22) zur Ermittlung des Drehwinkels des rotierenden Bauteils auswertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Aus dem Stand der Technik sind Winkelsensoren bekannt, welche in einem Fahrzeug beispielsweise zur Ermittlung eines Lenkwinkels eingesetzt werden können. Die Winkelsensoren sind direkt oder über mindestens ein angetriebenes Element, wie z. B. einem Zahnrad, mit der antreibenden Lenkwelle gekoppelt, wobei die Detektion des Winkels durch magnetische oder optische Sensoreinheiten erfolgt.
  • Typischerweise werden für die Winkelbestimmung mit Sensoren auf optischer Basis so genannte Encoder verwendet, die mit einer im Bereich des Umfangs codierten Scheibe arbeiten. Die Scheibe ist dabei an der Lenksäule angeordnet, und zwar so, dass sie sich typischerweise direkt mit derselben mitdreht.
  • Als nachteilig kann bei optischen Sensoreinheiten angesehen werden, dass die Codescheiben, entweder präzise in ihren Drehachsen gelagert sein müssen, um die am Umfang befindlichen Strichcodes auf der Scheibe mit der Sensorik ausreichend genau zur Deckung zu bringen, um den entsprechenden Winkelcode zu erzeugen, oder wenn eine entsprechende präzise Lagerung nicht möglich ist, ein Verfahren sensorseitig vorzusehen ist, das das System unempfindlich macht für radiale und oder axiale Toleranzen der Codescheibe.
  • Als nachteilig kann ebenfalls angesehen werden, dass die erreichbare Auflösung mit solch einer Anordnung von der gewählten „Feinheit” der Codierung abhängt, was sich entsprechend auf das zu wählende Fertigungsverfahren für die Codescheibe auswirkt, womit für hochauflösende Systeme meist bedampfte Glasscheiben zum Einsatz kommen, die wiederum aus Kostengründen für eine Anwendung im Automotivbereich zu kostspielig sind.
  • Alternativ werden im Automobilbereich häufig magnetische Prinzipien verwendet, die aus der Orientierung einer Magnetfeld-Komponente eines Magneten, der quasi als Codescheibe verwendet wird, zu einem entsprechenden Sensor eine Winkelstellung ermitteln.
  • Bei magnetischen Sensoreinheiten kann als nachteilig angesehen werden, dass sich umfangscodierte „Codescheiben” nur mit hohem Kostenaufwand realisieren lassen, da ein gewisses Magnetvolumen bzw. Magnetquerschnitt erforderlich ist, um die entsprechenden Feldstärken zu erreichen. Bezüglich der Genauigkeit können bei der Verwendung von Multipolmagneten oder Magnetringen neben Exzentrizitätsfehler der Anordnung noch so genannte Polteilungsfehler auftreten. Zudem sind die Pole selbst nicht beliebig „fein” darstellbar, was wiederum Einfluss auf die erzielbare Genauigkeit und Auflösung haben kann.
  • Aus der DE 10 2005 031 966 B4 sind ein Verfahren zur Herstellung eines polarisationsempfindlichen Filters und ein korrespondierender polarisationsempfindlicher Filter mit gezielter Ausdehnung und Orientierung für CCD- oder CMOS-Bildsensoren bekannt. Durch das beschriebenen Verfahren können polarisationsempfindliche Filter hergestellt werden, welche exakt abgegrenzte Filterflächen mit bekannten unterschiedlichen Orientierungen bzw. optisch polarisierenden Wirkungen aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine optische Messvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine gegen sensortypische axiale und radiale Toleranzen möglichst unempfindliche optische Messvorrichtung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine optische Messvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere die Ausführungsformen der Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass die Polarisationsinformation von Licht zur Ermittlung einer Winkelstellung eines rotierenden Bauteils verwendet wird. Außerdem sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung unempfindlich gegenüber sensortypischen axialen und radialen Toleranzen. Des Weiteren ist es prinzipbedingt bei einer planen Anordnung zur Winkelermittlung nicht erforderlich, dass die Drehachse des rotierenden Bauteils, dessen Drehwinkel zu ermitteln ist, gleich der sensorischen Achse der optische Messvorrichtung ist. Zudem ist eine Abschirmung gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise Fremdlichteinfall, in vorteilhafter Weise durch einfache mechanische Vorkehrungen möglich. Des Weiteren wird die erreichbare Auflösung lediglich durch einen Extinktionsfaktor zwischen dem mindestens einen Polarisator und dem optischen Empfänger begrenzt. In vorteilhafter Weise sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung weitgehend unempfindlich gegenüber Intensitätsschwankungen, da die Polarisationsinformation und nicht ausschließlich die Intensität des Lichtes ausgewertet wird.
  • Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf der Polarisation als auswertebare Eigenschaft der Lichtwellen. Die Polarisation gibt die Orientierung des Amplitudenvektors senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Lichtwelle an (Transversalwelle). Ein Polarisator ist eine optische Komponente, die nur das Licht durchlässt, welches in der Polarisationsrichtung der Komponente polarisiert ist, der andere Anteil wird blockiert.
  • Eine erfindungsgemäße optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil, welches mit einer drehbaren Codescheibe gekoppelt ist, umfasst mindestens eine Lichtquelle, welche Lichtstrahlen erzeugt und durch die Codescheibe zu mindestens einem optischen Empfänger überträgt, welcher die empfangenen Lichtstrahlen zur Ermittlung eines Drehwinkels des rotierenden Bauteils auswertet. Erfindungsgemäß ist die Codescheibe als linearer Polfilter ausgeführt, welcher die unpolarisierten Lichtstrahlen der mindestens einen Lichtquelle in polarisierte Lichtstrahlen umwandelt, wobei der optische Empfänger einen polarisationsempfindlichen Filter umfasst, welcher mindestens einen Polarisator ausbildet, wobei der mindestens eine optische Empfänger die Polarisation der durch den mindestens einen Polarisator gefilterten polarisierten Lichtstrahlen zur Ermittlung des Drehwinkels des rotierenden Bauteils auswertet.
  • Die Polarisation einer Lichtwelle ist mathematisch beispielsweise durch eine Polarisationsellipse, den Jones-Vektor (Zwei-Komponenten-Vektor) oder den Stokes-Vektor (Vier-Komponenten-Vektor) beschreibbar, wobei letzterer den Vorteil bietet, dass auch unpolariserte Lichtstrahlung repräsentiert wird.
  • Bei der Verwendung der Polarisation als auswertebare Lichteigenschaft, ist es in vorteilhafter Weise möglich, einen polarisationsempfindlichen Filter mit unter verschiedenen Orientierungen zueinander angeordneten Polarisatoren für den optischen Empfänger zu verwenden.
  • Um den Verlauf der Polarisation zu visualisieren wird häufig die so genannte Poincare-Kugel verwendet. Punkte auf ihrer Oberfläche werden durch die Stokes-Vektoren beschrieben, wobei sich alle Zustände linearer Polarisation (horizontal/vertikal unter beliebigem Winkel dazwischen) beispielsweise auf einer Äquatorlinie der Poincare-Kugel befinden.
  • Bedingt durch die optischen Eigenschaften ist es unerheblich ob der mindestens eine optische Empfänger und die Codescheibe die gleiche Drehachse haben oder parallel zueinander liegende Drehachsen, der Drehwinkel kann immer gleich präzise ermittelt werden, da lediglich die Winkelorientierung der Polarisatoren zueinander entscheidend für die Intensität des durchgelassenen Lichts ist. Damit wären Ausführungsformen der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung unempfindlich gegenüber sensortypischen axialen und radialen Toleranzen.
  • Des Weiteren sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung weitgehend unempfindlich gegenüber Gesamtintensitätsschwankungen, da der Winkel der Polarisation durch mehrfache Plausibilisierung ermittelt werden kann und nicht von einer einzelnen Intensität abhängig ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung kann der mindestens eine optische Empfänger bei der Auswertung Stokes-Vektoren und Müller-Matrizen und/oder einen Stokes-Müller-Formalismus zur Ermittlung des Drehwinkels verwenden. Zusätzlich oder alternativ kann der mindestens eine optische Empfänger bei der Auswertung Jones-Vektoren und Jones-Matrizen und/oder einen Jones-Formalismus zur Ermittlung des Drehwinkels verwenden. Zu diesem Zweck kann der optische Empfänger beispielsweise einen Mikroprozessor aufweisen, welcher entsprechende Softwareprogramme zur Ermittlung des Drehwinkels abarbeitet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung kann der polarisationsempfindliche Filter mindestens zwei polarisationsempfindliche Filterflächen mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln aufweisen, welche jeweils einen Polarisator ausbilden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung weist der polarisationsempfindliche Filter vier polarisationsempfindliche Filterflächen mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln auf, welche jeweils einen Polarisator ausbilden, wobei jeder der Polarisatoren eine Komponente eines Stokes-Vektors repräsentiert. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, mindestens zwei Stokes-Komponenten des Stokes-Vektors direkt zu messen. Die Werte des Stokes-Vektors sind damit lediglich abhängig davon, in welcher Winkelrichtung polarisiertes Licht auf den optischen Empfänger trifft. Durch die als linearer Polfilter ausgeführte Codescheibe ist es dem optischen Empfänger in vorteilhafter Weise möglich, aus den Stokeskomponenten die Winkelstellung der Codescheibe zu ermitteln. Die dabei erzielbare Auflösung und Genauigkeit der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung ist lediglich durch den Extinktionsfaktor zwischen Polarisator und optischem Empfänger und die Präzision begrenzt, mit der die Lichtintensität im optischen Empfänger bestimmt werden kann. Treten dabei die Intensitätsschwankungen auf, die gelichmäßig auf alle Polarisatoren wirken, so beeinflussen diese die Ermittlung der Polarisationsrichtung nicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung ist eine Drehachse der Codescheibe gleich einer Sensorachse des mindestens einen optischen Empfängers. Das bedeutet, dass die mindestens eine Lichtquelle und der mindestens eine optische Empfänger zentral an der Codescheibe angeordnet sind. Alternativ kann die mindestens eine Lichtquelle und der mindestens eine optische Empfänger am Umfang der Codescheibe angeordnet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung kann die Codescheibe direkt oder über mindestens ein angetriebenes Element, wie beispielsweise einem Zahnrad, mit dem rotierenden Bauteil gekoppelt werden, um dessen Drehwinkel zu erfassen.
  • Die erfindungsgemäße optische Messvorrichtung wird beispielsweise zur Ermittlung eines aktuellen Lenkwinkels im Fahrzeug eingesetzt, so dass das rotierende Bauteil eine Lenkwelle ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung ist die mindestens eine Lichtquelle als organische LED (Light Emitting Diode) ausgebildet. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine kostengünstige und bauraumoptimierte Ausführung der mindestens einen Lichtquelle.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
  • In der Darstellung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung.
  • 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung aus 1.
  • 3 eine schematische Darstellung eines polarisationsempfindlichen Filters für die optischen Messvorrichtungen aus 1.
  • 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung 1 zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem nicht dargestellten rotierenden Bauteil, eine drehbare Codescheibe 3, welche mit dem rotierenden Bauteil gekoppelt ist, mindestens eine Lichtquelle 10, welche Lichtstrahlen 12 erzeugt und durch die Codescheibe 3 zu mindestens einem optischen Empfänger 20 überträgt, welcher die empfangenen Lichtstrahlen 22 zur Ermittlung eines Drehwinkels des rotierenden Bauteils auswertet. Erfindungsgemäß ist die Codescheibe 3 als linearer Polfilter ausgeführt, welcher die unpolarisierten Lichtstrahlen 12 der mindestens einen Lichtquelle 10 in polarisierte Lichtstrahlen 22 umwandelt. Hierbei umfasst der optische Empfänger 20 einen polarisationsempfindlichen Filter 24, welcher mindestens einen Polarisator 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 ausbildet. Zur Ermittlung des Drehwinkels des rotierenden Bauteils wertet der mindestens eine optische Empfänger 20 die Polarisation der durch den mindestens einen Polarisator 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 gefilterten polarisierten Lichtstrahlen 22 aus.
  • Die erfindungsgemäße optische Messvorrichtung wird vorzugsweise zur Ermittlung eines aktuellen Lenkwinkels in einem Fahrzeug eingesetzt, so dass das rotierende Bauteil, dessen aktuelle Drehstellung ermittelt werden soll, eine Lenkwelle des Fahrzeugs ist. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Codescheibe 3 über mindestens ein nicht dargestelltes angetriebenes Element mit dem rotierenden Bauteil gekoppelt. Alternativ kann die Codescheibe 3 auch direkt mit dem rotierenden Bauteil gekoppelt werden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel die mindestens eine Lichtquelle 10 und der mindestens eine optische Empfänger 20 am Umfang der Codescheibe 3 angeordnet. Die mindestens eine Lichtquelle 10 ist vorzugsweise als organische LED (Licht Emitting Diode) ausgebildet.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, weist der polarisationsempfindliche Filter 24 mindestens zwei polarisationsempfindliche Filterflächen mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln auf, welche jeweils einen Polarisator 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 ausbilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der polarisationsempfindliche Filter 24 vier polarisationsempfindliche Filterflächen mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln auf, welche jeweils einen Polarisator 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 ausbilden. Hierbei repräsentiert jeder der Polarisatoren 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 eine Komponente eines Stokes-Vektors. Daher verwendet der mindestens eine optische Empfänger 20 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel bei der Auswertung Stokes-Vektoren und Müller-Matrizen und/oder einen Stokes-Müller-Formalismus zur Ermittlung des Drehwinkels des rotierenden Bauteils. Zusätzlich oder alternativ kann der mindestens eine optische Empfänger 20 bei der Auswertung Jones-Vektoren und Jones-Matrizen und/oder einen Jones-Formalismus zur Ermittlung des Drehwinkels verwenden.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung 1' zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem nicht dargestellten rotierenden Bauteil, analog zum ersten Ausführungsbeispiel, eine drehbare Codescheibe 3, welche mit dem rotierenden Bauteil gekoppelt ist, mindestens eine Lichtquelle 10', welche Lichtstrahlen 12 erzeugt und durch die Codescheibe 3 zu mindestens einem optischen Empfänger 20' überträgt, welcher die empfangenen Lichtstrahlen 22 zur Ermittlung eines Drehwinkels des rotierenden Bauteils auswertet. Erfindungsgemäß ist die Codescheibe 3 auch hier als linearer Polfilter ausgeführt, welcher die unpolarisierten Lichtstrahlen 12 der mindestens einen Lichtquelle 10' in polarisierte Lichtstrahlen 22 umwandelt. Hierbei umfasst auch der optische Empfänger 20' einen polarisationsempfindlichen Filter 24, welcher mindestens einen Polarisator 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 ausbildet. Zur Ermittlung des Drehwinkels des rotierenden Bauteils wertet der mindestens eine optische Empfänger 20' die Polarisation der durch den mindestens einen Polarisator 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 gefilterten polarisierten Lichtstrahlen 22 aus.
  • Aufbau und Funktionsweise der einzelnen Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen den im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel bereits beschriebenen Komponenten, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird. Der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel liegt nur in der Anordnung der mindestens einen Lichtquelle 10' und des mindestens einen optischen Empfängers 20'.
  • Beim dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optischen Messvorrichtung 1' entspricht die Drehachse 5 der Codescheibe 3 einer Sensorachse des mindestens einen optischen Empfängers 20'. Das bedeutet, dass die mindestens eine Lichtquelle 10' und der mindestens eine optische Empfänger 20' im Zentrum der als linearer Polfilter ausgeführten Codescheibe 3 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031966 B4 [0008]

Claims (11)

  1. Optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil, welches mit einer drehbaren Codescheibe (3) gekoppelt ist, wobei mindestens eine Lichtquelle (10, 10') Lichtstrahlen (12) erzeugt und durch die Codescheibe (3) zu mindestens einem optischen Empfänger (20, 20') überträgt, welcher die empfangenen Lichtstrahlen (22) zur Ermittlung eines Drehwinkels des rotierenden Bauteils auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass die Codescheibe (3) als Polfilter ausgeführt ist, welcher die unpolarisierten Lichtstrahlen (12) der mindestens einen Lichtquelle (10, 10') in polarisierte Lichtstrahlen (22) umwandelt, wobei der optische Empfänger (20, 20') einen polarisationsempfindlichen Filter (24) umfasst, welcher mindestens einen Polarisator (24.1, 24.2, 24.3, 24.4) ausbildet, wobei der mindestens eine optische Empfänger (20, 20') die Polarisation der durch den mindestens einen Polarisator (24.1, 24.2, 24.3, 24.4) gefilterten polarisierten Lichtstrahlen (22) zur Ermittlung des Drehwinkels des rotierenden Bauteils auswertet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine optische Empfänger (20, 20') bei der Auswertung Stokes-Vektoren und Müller-Matrizen und/oder einen Stokes-Müller-Formalismus zur Ermittlung des Drehwinkels verwendet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine optische Empfänger (20, 20') bei der Auswertung Jones-Vektoren und Jones-Matrizen und/oder einen Jones-Formalismus zur Ermittlung des Drehwinkels verwendet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der polarisationsempfindliche Filter (24) mindestens zwei polarisationsempfindliche Filterflächen mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln aufweist, welche jeweils einen Polarisator (24.1, 24.2, 24.3, 24.4) ausbilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der polarisationsempfindliche Filter (24) vier polarisationsempfindliche Filterflächen mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln aufweist, welche jeweils einen Polarisator (24.1, 24.2, 24.3, 24.4) ausbilden, wobei jeder der Polarisatoren (24.1, 24.2, 24.3, 24.4) eine Komponente eines Stokes-Vektors repräsentiert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (5) der Codescheibe (3) gleich einer Sensorachse des mindestens einen optischen Empfängers (20') ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (10) und der mindestens eine optische Empfänger (20) am Umfang der Codescheibe (3) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Codescheibe (3) direkt oder über mindestens ein angetriebenes Element mit dem rotierenden Bauteil gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Bauteil eine Lenkwelle ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (10, 10') als organische LED ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Codescheibe (3) als linearer Polfilter ausgeführt ist
DE201210021971 2012-11-08 2012-11-08 Optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil Pending DE102012021971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021971 DE102012021971A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021971 DE102012021971A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021971A1 true DE102012021971A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021971 Pending DE102012021971A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021971A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218712A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehwinkelerfassungsvorrichtung basierend auf Polarisationseffekt
DE102016013880A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System, umfassend ein erstes Teil und ein zweites Teil
WO2021217877A1 (zh) * 2020-04-26 2021-11-04 中国矿业大学 一种基于光纤传感的采煤机摇臂角度检测装置及方法
RU2766054C1 (ru) * 2020-04-26 2022-02-07 Китайский Университет Горного Дела И Технологии Устройство и способ определения угла коромысла врубовой машины на основе оптоволоконных измерений

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61155918A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Daihatsu Motor Co Ltd 車両用角度検出装置
JPH10206189A (ja) * 1997-01-20 1998-08-07 Yaskawa Electric Corp 正弦波エンコーダ
US20020125412A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-12 Barnett Donald E. Optical resolver and method of use
EP2187178A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-19 SICK STEGMANN GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines rotierenden Objektes
US7777879B2 (en) * 2007-02-01 2010-08-17 Stmicroelectronics (Research & Development) Ltd. Rotary encoders
DE102005031966B4 (de) 2005-07-08 2011-10-27 Günter Grau Herstellung eines polarisationsempfindlichen Filters mit gezielter Ausdehnung und Orientierung für CCD- oder CMOS-Bildsensoren
EP2522960A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-14 SICK STEGMANN GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander rotierender Objekte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61155918A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Daihatsu Motor Co Ltd 車両用角度検出装置
JPH10206189A (ja) * 1997-01-20 1998-08-07 Yaskawa Electric Corp 正弦波エンコーダ
US20020125412A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-12 Barnett Donald E. Optical resolver and method of use
DE102005031966B4 (de) 2005-07-08 2011-10-27 Günter Grau Herstellung eines polarisationsempfindlichen Filters mit gezielter Ausdehnung und Orientierung für CCD- oder CMOS-Bildsensoren
US7777879B2 (en) * 2007-02-01 2010-08-17 Stmicroelectronics (Research & Development) Ltd. Rotary encoders
EP2187178A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-19 SICK STEGMANN GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines rotierenden Objektes
EP2522960A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-14 SICK STEGMANN GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander rotierender Objekte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SARKAR et al.: Integrated Polarization Analyzing CMOS Image Sensor for Autonomous Navigation Using Polarized Light. In: IEEE 5th International Conference on Intelligent Systems 2010, pp. 224-229. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218712A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehwinkelerfassungsvorrichtung basierend auf Polarisationseffekt
DE102016013880A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System, umfassend ein erstes Teil und ein zweites Teil
WO2021217877A1 (zh) * 2020-04-26 2021-11-04 中国矿业大学 一种基于光纤传感的采煤机摇臂角度检测装置及方法
RU2766054C1 (ru) * 2020-04-26 2022-02-07 Китайский Университет Горного Дела И Технологии Устройство и способ определения угла коромысла врубовой машины на основе оптоволоконных измерений
US11307025B2 (en) 2020-04-26 2022-04-19 China University Of Mining And Technology Device and method for detecting angle of shearer rocker arm based on optical fiber sensing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706716B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE102004023801A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
DE102008008835A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
DE102008059775A1 (de) Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung
DE4409892A1 (de) Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels
DE10060287A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments
DE102009031176A1 (de) Winkelsensor
EP0774648A1 (de) Winkelsensor
DE102012202660A1 (de) Anordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil
DE102012021971A1 (de) Optische Messvorrichtung zur Ermittlung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil
DE102015102013A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Inkrementalsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung
DE102012102900A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Scheibenwischermotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
EP1568971A1 (de) Drehwinkelsensor
EP2600113B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander rotierender Objekte
DE102017003100A1 (de) Sensoreinrichtung, Wellenmessanordnung mit einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle und einer Sensoreinrichtung. Elektromotor mit einer Sensoreinrichtung und einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle, und Verfahren zum Ermitteln eines an einer tordierbaren Welle angreifenden Drehmoments mittels einer Sensoreinrichtung
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
DE102013221943A1 (de) Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld
EP2597430B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander um eine Drehachse rotierender Objekte
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102010046251A1 (de) Drehstellungsmessvorrichtung
DE10221340A1 (de) Sensoranordnung zur Detektierung eines Drehwinkels einer Welle
DE102015209425A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102007043480A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE102011108052A1 (de) Lineare Wegmessung mit Hilfe eines Magnetsystemes bestehend aus Einzelmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed