DE8027807U1 - Aufhaengebeschlag fuer moebel - Google Patents

Aufhaengebeschlag fuer moebel

Info

Publication number
DE8027807U1
DE8027807U1 DE19808027807U DE8027807U DE8027807U1 DE 8027807 U1 DE8027807 U1 DE 8027807U1 DE 19808027807 U DE19808027807 U DE 19808027807U DE 8027807 U DE8027807 U DE 8027807U DE 8027807 U1 DE8027807 U1 DE 8027807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook part
furniture
disc
supported
suspension fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808027807U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE8027807U1 publication Critical patent/DE8027807U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0007Eccentric shelves supports for shelves levelling

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Aufhängebeschlag für Möbel mit einem an einem Möbelkörper zu befestigenden Tragteil und einem darin verstellbar gelagerten, vertikal ausgerichteten Hakenteil, der sich in Montagelage an einer an der Tragwand befestigten Aufhängeschiene od.dgl. abstützt, wobei im Tragteil ein Verstellmittel für die Höhenverstellung des Hakenteils ist.
Derartige Aufhängebeschläge werden verwendet, um einen Kasten od.dgl. an einer Tragwand, meistens am Mauerwerk eines Raumes, zu befestigen.
An diese Aufhängebeschläge wird die Anforderung gestellt, daß mittels ihnen ein Einjustieren der Position des Möbels möglich ist, so daß eventuell beim Montieren des mauerseitigen Befestigungshakens., oder einer Befestigungsschiene entstandene Ungenauigkeiten ausgeglichen werden können.
Insbesondere ist dabei an eine Verstellmöglichkeit in der Höhe des Möbels gedacht.
Wesentlich ist dabei, daß die Verstellmittel einmal raumsparend ausgeführt sind und dann, daß es auch bei der Belastung durch das Gewicht des Kastens oder Wandschrankes zu keinem Klemmen kommt.
Ganz im allgemeinen soll der Aufhängebeschlag so ausgeführt sein, daß er möglichst wenig Raum im Hängeschrank beansprucht.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Aufhängebeschlag der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der eine wenig Raum einnehmende und klemmsichere Verstelleinrichtung für die
-: 4 ι
Höhenverstellung des Aufhängebeschlages aufweist.
Dies wird neüerungsgemäß dadurch erreicht, daß
das Verstellmittel für die Höhenverstellung eine
im Tragteil drehbar gelagerte Scheibe mit einer |
spiralenförmigen Abstützwand für den Hakenteil ist,
an der sich der Hakenteil mit seinem oberen Ende
abstützt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung sieht I
vor, daß in eine in der Scheibe ausgebildeten |
spiralenförmigen Nut mindestens ein dem Hakenteil |
zugehöriger Abstützhahn od.dgl. ragt. |
Ein anderes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die §
Scheibe mit einem spiralenförmigen Vorsprung versehen |
ist, an dem sich mindestens ein dem Hakenteil züge- |
höriger Abstützzahn abstützt, wobei vorteilhaft der |
Hakenteil eine Zahnstange aufweist, bzw. mit einer |
solchen verbunden ist, deren Zähne sich an dem · §
spiralenförmigen Vorsprung abstützen. I
Durch das Verdrehen der Scheibe werden die Zähne und der
Hakenteil in der Vertikalen bewegt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Zähne im Querschnitt
gebogen sind.
Eine einfache und platzsparende Lagerung der Scheibe wird
dadurch erzielt, daß der Tragteil eine parallel zur Möbelrückwand angeordnete Platte aufweist, die ein Loch hat,
in dem ein Zapfen der Scheibe lagert.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist dabei vorteilhaft
vorgesehen, daß in der Platte eine Verstellschraube
für die Tiefenverstellung des Hakenteiles lagert.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Figuren der Zeichnungen eingehend beschrieben, ohne daß diese Ausführungsbeispiele im einschränkenden Sinne verstanden werden sollen. Ebenso sollen die in den nachfolgenden Patentansprüchen angeführten Bezugszeichen keine Einschränkung bedeuten, sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnung.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Möbelrückwand mit einem erfindungsgemäßen Aufhängebeschlag, die Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1 mit am Mauerwerk anliegendem Wandschrank, die Fig. 3 zeigt einen gleichen Schnitt mit einem Wandschrank mit Abstand vom Mauerwerk, die Fig. 4 zeigt eine gleiche Ansicht wie die Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Aufhängebeschlages und die Fig.'' 5" und 6 zeigen wiederum Schnitte nach der Linie I-I der Fig. 4, wobei der Wandschrank einmal an das Mauerwerk herangezogen und einmal von diesem mit Abstand gezeichnet ist.
Der neuer üngsgemäße Aufhängebeschlag besteht aus einem Tragteil 11, der mittels Schrauben 14 od.dgl. am Möbeloberboden 1 und an der Möbelseitenwand befestigt ist.
Der Tragteil 11 liegt dabei unmittelbar an der Möbelrückwand 2 an. Die Befestigungsschrauben 14 können entweder wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 stirnseitig in den Möbelboden 1 und in die Seitenwand 3 ragen oder von der Flachseite her, wie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt.
In dem rahmenartigen Tragteil 11 ist der hakenartige Aufhängeteil 7 verschiebbar gelagert und wird in diesem von einem Positionierstift 6, der durch zwei Langlöcher des Tragteiles 11 ragt und von der Tiefeneinstellschraube
■ ■· Il 1111 *· I
I· ■· I It ti
t · t ι · · t ·
• ·
• · · · » If * t · * ■ It ·
gehalten.
An seinem oberen Ende stützt sich im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 der Hakenteil 7 am Mantel 18 der Scheibe 5 ab.
Die Scheibe 5 ist mittels eines Zapfens 16 in einem Loch 23 in einer Platte 18 des Tragteiles 11 gelagert.
Der Zapfen 16 kann einstückig mit der Scheibe 5 geformt sein» kann jedoch auch als separater Teil ausgebildet sein.
Auf der mauer se.itigen Seite der Scheibe 5 stützt sich ein Zapfen 16' an einem Abstützstift 4 ab, der am Tragteil 11 gelagert ist.
Die Scheibe 5 ist mit einer Nase 17 versehen und weist einen spiralenförmig verlaufenden Mantel 18 auf, der an der Nase 17 endet*»' · ._;;:;■-
Der Hakenteil 7 stützt sich an diesem Mantel 18 der Scheibe 5 gehäuseseitig ab.
Mauerseitig lagert der Hakenteil 5 in einer Aufhängeschiene 12. Durch Verdrehen der Scheibe 5 wird der Tragteil 7 in der Richtung des Doppelpfeiles H bewegt wodurch ein Einjustieren der Position des Wandschrankes in der Höhe erfolgt.
Das Verstellen nach der Seite erfolgt durch Verschieben des Wandschrankes und damit des Hakenteiles 7 entlang der Aufhängeschiene 12.
Im unteren Bereich der Platte 18 ist die Tiefenversteilschraube 9 gelagert, die mittels einer Zahnscheibe 10 an der Platte 18 gehalten ist und die durch geeignete Mittel in den Hakenteil 7 eingreift, beispielsweise
• I «III ·· Il III·
mittels eines Gleitschuhes 13 (Fig. 4-6) oder an einem von Ausstanzungen 24 abgegrenzten Bereich des Hakenteiles
Die Schraube 9 bzw. der Zapfen 16 sind durch Löcher in der Möbelrückwand 2 erreichbar und diese Löcher werden von einer Abdeckkappe 25 abgedeckt.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4-6 ist die Scheibe 5 mit einem spiralförmig verlaufenden Vorsprung 19 versehen. An diese Vorsprung 19 stützen sich Zähne 20 einer Zahnstange 21 , die am Hakenteil 7 angeformt ist".
Durch Verdrehen der Scheibe 5 wird die Zahnstange 20 vom spiralenförmigen Vorsprung 19 in der Richtung des Doppelpfeiles H bewegt und somit auch der Hakenteil 7.
Gleich wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Tiefenversteilschraube 9 vorgesehen, mittels der der Hak teil 7 in der Richtung von und zum Tragteil 11 bewegt v/erden kann.
Ik Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4-6 stützt sich der Tragteil 11 der außerhalb des Wandschrankes unmittelbar an der Möbelrückwand 2 angeordnet ist, direkt am Möbeloberboden 1 ab.
Die Möbelrückwand 2 ist dabei mit Abstand von der Stirnseite des Möbeloberbodens 1 in eine Nut 8 des Möbeloberbodens 1 eingesetzt. Der Hakenteil 7 lagert mauerseitig in einem Mauerhaken 22.
t ι · ι t t

Claims (8)

  1. • ·ι ti ·■· at ·· · t
    Schutzansprüche
    Aufhängebeschlag für Möbel mit einem an einem Möbelkörper zu befestigenden Tragteil und einem darin verstellbar gelagerten vertikal ausgerichteten Hakenteil, der sich in Montagelage an einer an der Tragwand befestigten Aufhängeschiene od.dgl. abstützt, wobei im Tragteil ein Verstellmittel für die Höhenverstellung des Hakenteils ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel für die Höhenverstellung eine im Tragteil (11) drehbar gelagerte Scheibe (5) mit einer spiralenförFigen Abstützwand für den Hakenteil (7) ist, an der sich der Hakenteil (7) mit seinem oberen Ende abstützt.
  2. 2. Aufhängebeschlag nach.-Anspruch. 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (5) eine Nase (17) ausgebildet ist, und daß sich der Hakenteil (7) am äußeren Rand der Scheibe (5) abstützt.
  3. 3. Aufhängebeschlag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Scheibe (5) ausgebildete spiralenförmige Nut, in die mindestens ein dem Hakenteil (7) zugehöriger Abstützzahn (21) od.dgl. ragt.
  4. 4. Aufhängebeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) mit einem spiralenförmigen Vorsprung (19) versehen ist, an dem sich mindestens ein dem Hakenteil (.7) zugehöriger Abstützzahn (21) abstützt.
  5. 5. Aufhängebeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hakenteil (7) eine Zahnstange (2o) verbunden ist, in deren Zähne (21) der spiralförmige Vorsprung
    (19) eingreift.
    24o23 "·■' '··' ·"· : '·■" '··' : 13/wa
    • O r ·
  6. 6. Aufhängeböschlag nach den Ansprüchen 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (21) im Querschnitt gebogen sind.
  7. 7. Aufhängebeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (11) eine parallel zur Möbelrückwand (2) angeordnete Platte (18) aufweist, die ein Loch (23) hat, in dem ein Zapfen (16) der Scheibe (5) lagert.
  8. 8. Aufhängebeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (18) eine Verstellschraube (9) für die Tiefenverstellung des Hakenteiles (7) lagert.
DE19808027807U 1979-11-19 1980-10-18 Aufhaengebeschlag fuer moebel Expired DE8027807U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0734079A AT375535B (de) 1979-11-19 1979-11-19 Aufhaengebeschlag fuer moebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8027807U1 true DE8027807U1 (de) 1981-12-03

Family

ID=3595065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808027807U Expired DE8027807U1 (de) 1979-11-19 1980-10-18 Aufhaengebeschlag fuer moebel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4323213A (de)
AT (1) AT375535B (de)
DE (1) DE8027807U1 (de)
FR (1) FR2470283A1 (de)
GB (1) GB2066063B (de)
IT (1) IT8023250V0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124892A (en) * 1982-08-07 1984-02-29 Cartledge Leslie Harry George Device for use in supporting and adjusting level of a surface
DE3331836A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Alno-Möbelwerke GmbH & Co KG, 7798 Pfullendorf Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
US4679368A (en) * 1985-11-13 1987-07-14 Herman Miller, Inc. Rail panel mounting latch
ES2074523T3 (es) * 1989-03-20 1995-09-16 Camar Spa Dispositivo oculto para montar en pared un elemento mobiliario de pared.
DE3931370A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Miele & Cie Mehrdimensional verstellbarer beschlag fuer haengeschraenke oder -regale
US5624168A (en) * 1994-08-24 1997-04-29 Licciardello, Sr.; Morris F. Cabinet mounting apparatus
DK177442B1 (da) 2009-03-19 2013-05-27 Tvilum Aps Beslag til fastgørelse og understøtning af et kabinet på en væg samt fremgangsmåde til fastgørelse af et kabinet på væggen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921897A (en) * 1933-08-08 topham
US1621767A (en) * 1925-01-12 1927-03-22 Capra Filter Press Corp Filter press
US1716122A (en) * 1927-03-10 1929-06-04 Gilmand Ernest Driving mechanism for stone-sawing machines
US3791709A (en) * 1970-09-08 1974-02-12 J Cross Bracket construction for wall mounting of cabinets
GB1408687A (en) * 1973-12-17 1975-10-01 Teisseire H Suspesnion device
FR2344252A1 (fr) * 1976-03-16 1977-10-14 Fabec Dispositif d'attache notamment destine a la suspension murale d'un element de meuble
DE2820085A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Grass Alfred Metallwaren Verstellbarer schrankaufhaenger

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023250V0 (it) 1980-10-30
GB2066063A (en) 1981-07-08
FR2470283A1 (fr) 1981-05-29
GB2066063B (en) 1984-06-27
AT375535B (de) 1984-08-10
ATA734079A (de) 1984-01-15
US4323213A (en) 1982-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267477B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
DE202007017999U1 (de) Frontverstellung für Schubkästen und Schubkasten
DE7709979U1 (de) Scharnier
DE8027807U1 (de) Aufhaengebeschlag fuer moebel
DE8015887U1 (de) Mehrteilige grundplatte fuer moebelscharniere
AT383730B (de) Beschlag zum aufhaengen eines schrankes od.dgl.
DE8132973U1 (de) Seitenverstellbare ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od.dgl.
DE2356166A1 (de) Verstellbares tuerband
DE2530603A1 (de) An einer wand befestigbare arbeits- oder schreibplatte
DE2934261A1 (de) Wandaufhaengung fuer moebelteile
AT384354B (de) Aufhaengebeschlag, insbesondere fuer haengeschraenke
AT400795B (de) Schublade
DE2656899A1 (de) Rast-einrichtung fuer einschubeinheiten von mess- oder regelgeraeten
DE8330541U1 (de) Schublade
AT368688B (de) Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen
DE3300735A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer tragvorrichtung, z.b. der schienenanordnung von schwebetueren eines schrankes
AT378678B (de) Schrankaufhaenger
AT380632B (de) Schrankaufhaenger
AT351404B (de) Fugen- und tiefeneinstellbares scharnier, insbesondere fuer moebeltueren mit mindestens einer auf einem moebelteil aufschraubbaren grundplatte
DE3039421A1 (de) Aufhaengebeschlag, insbesondere fuer haengeschraenke
AT404785B (de) Einrichtung zur halterung bzw. zum befestigen oder fixieren von im wesentlichen horizontalen ablageflächen
DE3403566C2 (de)
AT215101B (de) Bettisch
AT328653B (de) Ausziehfuhrung fur schubladen od.dgl.
DE7505604U (de) Scharnierbandbefestigung