AT314770B - Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl. - Google Patents

Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl.

Info

Publication number
AT314770B
AT314770B AT566872A AT566872A AT314770B AT 314770 B AT314770 B AT 314770B AT 566872 A AT566872 A AT 566872A AT 566872 A AT566872 A AT 566872A AT 314770 B AT314770 B AT 314770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
stop plate
fitting
wall
suspension
Prior art date
Application number
AT566872A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT566872A priority Critical patent/AT314770B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314770B publication Critical patent/AT314770B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen verstellbaren Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl., mit einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse und einem im Gehäuse verstellbar angeordneten wannenförmigen Aufhängeteil, der in einer Ebene etwa parallel zur Kastenauflagefläche liegt und mit
Trägeröffnungen für den Mauerhaken und die Rasterschraube versehen ist, in der Vertikalen an einer
Rasterschraube sich abstützt und an seinem dem Mauerhaken abgewendeten Ende in der Horizontalen verstellbar mit dem Gehäuse verbunden ist. 



    Derartige Beschläge finden in in immer da sie bereits an der Wand aufgehängten Möbeln eine nachträgliche Feineinstellung, durch welche eventuell beim  
Anreissen und Einschlagen der Mauerhaken entstandene Abweichungen vom Sollmass nachträglich korrigiert werden können, ermöglichen. 



   Zu den grossen Problemen der bisher bekannten Ausführungen gehört die Kraftübertragung vom eigentlichen Aufhängeteil auf das Beschlagsgehäuse. Dies ist im wesentlichen durch die kleine Auflagefläche des sich mit einer Seitenkante am Gehäuse abstützenden Aufhängeteiles bedingt. Die daraus resultierenden Kräfte können wieder von dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse nur unzulängslich aufgenommen werden, was zu einer übermässig hohen Bruchanfälligkeit derartiger Beschläge führt. 



   Ein Vorschlag zur Verbesserung der Aufhängebeschläge sah vor, dass das Gehäuse ein Gewinde zur
Aufnahme einer Verstellschraube aufwies, und dass sich der Befestigungshaken einerseits am Kopf der
Verstellschraube und anderseits am Gehäuse selbst abstützte. 



   Dies brachte zwar eine verbesserte Aufteilung der auf das Gehäuse angreifenden Kräfte, stellte aber immer noch hohe Anforderungen an das Kunststoffmaterial des Gehäuses, da der Grossteil der Kräfte von den
Gewindegängen des Gehäuses aufgenommen werden müsste. Auch war eine fallweise Verstärkung nicht möglich. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Aufhängebeschlag zu schaffen, bei dem den auf das Gehäuse wirkenden Kräften eine möglichst günstige Auflage geboten wird. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Aufhängeteil an seinem dem Mauerhaken abgewendeten Ende direkt am Gehäuse abgestützt ist, und dass die Rasterschraube im Gehäuse frei geführt ist. 



   Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass es zu keinem Ausreissen, beispielsweise von Gewindegängen, kommen kann, und dass in besonderen Belastungsfällen entsprechende Verstärkungen eingeschoben werden können. 



   In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist gehäuseseitig eine vorzugsweise metallische Anschlagplatte für die Rasterschraube vorgesehen, die in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Führungsnut für eben die Rasterschraube versehen ist. 



   Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Stärke der Anschlagplatte derart bemessen ist, dass die Anschlagplatte in den wannenförmigen Aufhängeteil ragt. 



   In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass die Anschlagplatte in Führungsnuten des Gehäuses lagert und mauerseitig eine Auskehlung aufweist, in die ein korrespondierender Teil des Gehäuses eingreift. 



   Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen eingehend beschrieben.   Fig. 1   zeigt einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemässen Aufhängebeschlag und Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie   I-I   der   Fig. 1.   



   Der erfindungsgemässe   Aufhängebeschlag--l--ist   mittels   Schrauben--2--an   der Möbelseitenwand - 20--derart befestigt, dass der   Möbeloberboden--3--auf   der   Tragfläche --4-- des   Aufhängebeschlages   --l-- aufliegt.    



   Die   Möbelrückwand--5--ist   dabei im Bereich des   Mauerhakens--6--mit   einer   Öffnung--7-   versehen, durch die der eigentliche   Tragteil--8--des   Aufhängebeschlages ragt. 



   Selbstverständlich soll hier sowie im nachfolgenden und in den Patentansprüchen der Ausdruck Mauerhaken in seinem weitesten Sinne verstanden werden, da die Anwendung von Mauerbolzen, Dübelbolzen   od. dgl.   ohne weiteres in den Bereich der Erfindung fällt. 



   Der   Aufhängeteil --8-- ist,   wie aus der   Fig. 1   ersichtlich, mit einem als Trägeröffnung für den Mauerhaken dienenden Schlitz--9--versehen, wobei der   Schlitz --9-- parallel   zur Tragmauer ausgerichtet ist und derart bemessen ist, dass durch Verschieben des   Tragteiles--8-am Mauerhaken-6-eine   Ausrichtung des Möbels in der Breite ermöglicht ist. 
 EMI1.1 
 dem eigentlichen   Beschlagsgehäuse--11--regulierbar   verbunden,   d. h.   der   Trägerteil-8--kann   mittels der   Schraube --10-- mehr   oder weniger weit in den   Gehäuseteil --11-- hineingezogen   werden, wodurch eine Anpassung des Beschlages in der Tiefe des Möbels ermöglicht wird. 



   In der   Gewindebohrung--12--des Trägerteiles--8--ist   die Rasterschraube--13--verstellbar angeordnet, welche sich an ihrem gehäuseseitigen Ende an einer   Anschlagplatte --14-- abstützt.   



   Die   Anschlagplatte--14--ist   vorzugsweise aus metallischem Material gefertigt, doch kämen im Rahmen der Erfindung auch andere Materialien in Betracht, welche geeignet sind die von der Rasterschraube--13punktweise ausgeübten Kräfte aufzunehmen und über einen weiteren Bereich des Gehäuses --1-- zu verteilen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist im Ausführungsbeispiel die Anschlagplatte --14-- in Führungsschiene   --15-- unterhalb   des Gehäusedeckels gelagert. 
 EMI2.1 
 vorgesehen,aufgestellten Aufhängeteil anzusehen ist. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Stärke der Anschlagplatte derart bemessen, dass sie im montierten Zustand um das   Mass-b-in   den Bereich des wannenförmigen Trägerteiles --8-- hineinragt. Dies hat vor allem den Vorteil, dass, sollte beispielsweise die   Schraube--10--zu   weit aus dem   Gehäuse --11-- und   dem Trägerteil --8-- herausgedreht werden, der Trägerteil --8-- gegen Verlust gesichert ist. 



   Das Zusammensetzen des Beschlages--l--kann dabei so vorgenommen werden, dass als erstes der 
 EMI2.2 
    --8-- inFührungsschiene-15-so   weit eingeschoben wird, bis der   Teil-18-des   Gehäuses in die Auskehlung   - -19-- der Anschlagplatte --14-- eingreift   und dermassen die Anschlagplatte im Gehäuse fixiert. Daraufhin kann das Einschrauben der Verstell-und Rasterschrauben--10 und 13--vorgenommen werden. 



  Selbstverständlich können die Raster- und Verstellschrauben auch vor dem Einschieben der Anschlagplatte   --14-- in   das Gehäuse --11-- in den Trägerteil geschraubt werden. 



   Zur Montage des Beschlages wird der Beschlag--l--direkt unterhalb des   Möbeloberbodens --3--   angesetzt und mittels der   Schrauben --2-- mit   der Möbelseitenwand --20-- verschraubt. Bei mindestens um ein gewisses Mass herausgeschraubter   Verstellschraube --10-- wird   nun der   Trägerteil --8-- mittels   seiner   Trägeröffnung--9--auf   den   Mauerhaken --6-- aufgesetzt. Während die   Verstellung in der Breite des Möbels, wie bereits beschrieben, durch Verschieben des Möbels und des Beschlages im Bereich des Schlitzes   --9--   der Trägeröffnung auf dem Mauerhaken --6-- erfolgt, wird der Beschlag--l--durch Anziehen der   Verstellschraube--10--in   der Tiefe an den Mauerhaken --6-- angepasst bzw. mit diesem fixiert.

   Die Einstellung in der Höhe erfolgt durch Verdrehen der durch die   Öffnung --21-- aus   dem Gehäuse herausragenden Rasterschraube-13--. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängerschränke od. dgl., mit einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse und einem im Gehäuse verstellbar angeordneten wannenförmigen Aufhängeteil, der in einer Ebene etwa parallel zur Kastenauflagefläche liegt und mit Trägeröffnungen für den Mauerhaken und die Rasterschraube versehen ist, in der Vertikalen an einer Rasterschraube sich abstützt und an seinem dem Mauerhaken abgewendeten Ende in der Horizontalen verstellbar mit dem Gehäuse verbunden ist, 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. vorzugsweise metallische Anschlagplatte (14) für die Rasterschraube (13).
    3. Verstellbarer Aufhängebeschlag nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Führungsnut (16) für die Rasterschraube (13) in der Anschlagplatte (14). EMI2.4 Anschlagplatte (8) in Führungsnuten (15) des Gehäuses (11) lagert und mauerseitig eine Auskehlung (19) aufweist, in die ein korrespondierender Teil (18) des Gehäuses (11) eingreift.
AT566872A 1972-06-30 1972-06-30 Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl. AT314770B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566872A AT314770B (de) 1972-06-30 1972-06-30 Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566872A AT314770B (de) 1972-06-30 1972-06-30 Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314770B true AT314770B (de) 1974-04-25

Family

ID=3578342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT566872A AT314770B (de) 1972-06-30 1972-06-30 Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314770B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398270B (de) * 1984-09-29 1994-11-25 Heinze Richard Gmbh Co Kg Möbelbeschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398270B (de) * 1984-09-29 1994-11-25 Heinze Richard Gmbh Co Kg Möbelbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581325B1 (de) Lösbare Haltevorrichtung für eine an einer Schublade befestigte Ausziehschiene
DE2720682C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Hängeschränke od.dgl.
AT314770B (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl.
AT328132B (de) Verstellbarer aufhangebeschlag
AT368688B (de) Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen
AT369101B (de) Zwischenstueck und grundplatte fuer ein scharnier
DE2932144C2 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Wandschränke
AT318182B (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag
DE7414425U (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag
AT304802B (de) Beschlag zum Einstellen und Fixieren der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
AT316798B (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag
DE670211C (de) Untersetzer fuer Moebel- und Herdfuesse o. dgl.
AT302749B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
AT298721B (de) Aufhängevorrichtung
DE7023794U (de) Vorrichtung zur befestigung und halterung von plattenfoermigen gegenstaenden
AT256397B (de) Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Flachdachabschlusses
AT264399B (de) Webschaft
AT309727B (de) Beschlag für den Höhenausgleich des tragenden Teiles eines Möbelstückes
DE2130499A1 (de) Verstellbarer Beschlag fuer Wandschraenke
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
CH402346A (de) Höhenverstellbare heruntergehängte Decke
CH400522A (de) Wandkonsole, insbesondere für Fenstersimsen und dergleichen
DE1276560B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sanitaerkoerpern an einer Wand
DE1850576U (de) Aufhaengevorrichtung fuer zwischendecken.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee