AT316798B - Verstellbarer Aufhängebeschlag - Google Patents

Verstellbarer Aufhängebeschlag

Info

Publication number
AT316798B
AT316798B AT304972A AT304972A AT316798B AT 316798 B AT316798 B AT 316798B AT 304972 A AT304972 A AT 304972A AT 304972 A AT304972 A AT 304972A AT 316798 B AT316798 B AT 316798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
locking screw
hook part
thread
fitting
Prior art date
Application number
AT304972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT304972A priority Critical patent/AT316798B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT316798B publication Critical patent/AT316798B/de

Links

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   verstellbaren'Aufhängebeschlag fbi Hängeschränke od. dgl.'Möbel,   mit einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse und einem im Gehäuse verstellbar angeordneten
Hakenteil, wobei sich der Hakenteil in der Montagelage des Aufhängebeschlages im wesentlichen horizontal erstreckt und in der Vertikalen an einer verstellbaren Rasterschraube abstützt, wobei die Rastauflage vom
Gewinde der Rasterschraube gebildet wird. 



   Derartige Beschläge finden in der modernen   Mobelindustrie   in immer vermehrtem Umfang Verwendung, da sie bei bereits an der Wand aufgehängten Möbeln eine nachträgliche Feineinstellung, durch welche eventuell beim
Anreissen und Einschlagen der Mauerhaken entstandene Abweichungen vom Sollmass nachträglich korrigiert werden können, ermöglichen. 



   Bei den meisten bis heute bekannten Beschlägen ist nun eine Rasterschraube vorgesehen, welche mit einer
Stirnfläche oder mit einem eigens ausgebildeten Ring auf den Hakenteil drückt und so die auf diesen durch das
Gewicht des Möbels ausgeübte Kraft aufnimmt. Die Rasterschraube ist dabei mit einem Gewinde versehen, welches einem im Gehäuse des Beschlages ausgebildeten Muttergewinde entspricht, wodurch die Rasterschraube im Gehäuse durch Verdrehen verschoben werden kann. 



   Die Lage des Rasteranschlages bzw. der Rasterauflage und somit des Hakenteiles ergibt sich aus'dem Mass, wie weit die Rasterschraube in das Gehäuse des Beschlages eingeschraubt wurde. 



   Dieser Ausführung des Beschlages haften nun verschiedene Nachteile an. So wird einmal die ganze Belastung der Möbelauflage auf die Gewindegänge der Rasterschraube und somit auf das im Gehäuse ausgearbeitet Gewinde übertragen. Da das Gehäuse aus Fertigungsgründen im allgemeinen aus Kunststoff gefertigt ist, sind die gehäuseseitigen Gewindegänge oftmals nicht in der Lage, die auftretenden grossen Beanspruchungen aufzunehmen. In der Praxis kommt es immer wieder zu einem Ausbrechen des Gewindes, was dem kompletten Verlust des Beschlages gleichkommt. 



   Weiters wird, damit die Auflagefläche des Hakenteiles und die Auflagefläche der Rasterschraube parallel zueinander verlaufen, die Rasterschraube im   wesëntEchen   normal zum Hakenteil, d. h. in Montagelage des Beschlages, in der Vertikalen geführt. 



   Dadurch befindet sich jedoch die Rasterschraube genau in der Ecke zwischen der   Möbelseiten- und   der   Möbelrückwand.   In dieser Stellung ist nun durch die von den Wänden ausgehende Behinderung ein nachträgliches Verstellen der Rasterschraube mittels eines Schraubenziehers   od. dg1.   wesentlich erschwert,
Weiters sei noch angeführt, dass, um die notwendige Auflage für die Rasterschraube im Gehäuse zu erhalten, das Gewinde mit relativ geringer Steigung ausgeführt werden muss. Dies hat wieder zur Folge, dass zur Verstellung des Hakenteiles in der Vertikalen eine Vielzahl von Drehungen der Rasterschraube notwendig sind, wodurch die Montagearbeit unmässig verzögert wird. 



   Eine weitere Ausführung ist bekannt, bei der die Rasterschraube im Gehäuse zwar drehbar, aber axial fixiert angeordnet ist, während der Hakenteil, der ein Muttergewinde aufweist, auf der Rasterschraube verstellbar angeordnet ist. Während diese Ausführung zwar im Hinblick auf die Fertigkeit Vorteile bietet, bleiben jedoch die Nachteile bezüglich der Lage der Rasterschraube und der relativ langwierigen Verstellung voll aufrecht. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen   verstellbaren Aufhângebeschlag zu schaffen,   welcher unter Umgehung obiger Nachteile ein rasches, unbehindertes Verstellen des Beschlages in der Aufhängestellung ermöglicht und wobei ein Optimum an Ausreisssicherheit der verstellbaren Teile im Gehäuse gewährleistet wird. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die einen einzigen Gewindegang mit hoher Steigung von etwa 15 bis 300 aufweisende Rasterschraube mit dem Hakenteil einen von der Normalen abweichenden Winkel einschliesst, und der Hakenteil auf der Rasterauflage frei aufliegt. 



   Vorzugsweise sind dabei die Rastauflage des Gewindeteiles und der Hakenteil in der Berührungsebene parallel zueinander angeordnet. 



   Um ein Optimum an Festigkeit der Rasterauflage zu gewährleisten, ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Gewindegang als voller, um den Grundzylinder der Rasterschraube gewundener Gewindekeil ausgeführt. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen eingehend beschrieben. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Aufhängebeschlag nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 zeigt eine 
 EMI1.1 
 ist mittels in Bohrungen--6--eingreifenden Schrauben an der   Möbelseitenwand --3-- derart   befestigt, dass er sich am Möbeloberboden in der Montagelage abstützt. Die eigentliche Kraftübernahme von Möbel auf Gehäuse erfolgt daher nicht über die in die Bohrungen--6--eingreifenden Schrauben, sondern vom Möbeloberboden 
 EMI1.2 
 wobei ein Steg--10--zur Auflage auf den   Mauerhaken--12--bestimmt   ist, während der zweite Steg   --11-- im Gehâuse--8--des Aufhângebeschiages--5--gefuhrt   wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Auflagefläche --10'-- des Steges --10-- ist   dabei derart bemessen, dass ein Verschieben des
Beschlages auf den   Mauerhaken --12-- bei   montiertem Kasten bzw. Möbel noch möglich ist. Der Steg   --11--   des Hakenteiles ist gehäuseseitig an einer   Verstellschraube --13-- über   eine am   Haken-9-   ausgebildete Abwinkelung--14--angelenkt. Ebenso könnte jedoch der   Hakenteil --9-- im Gehäuse   frei geführt sein, wobei lediglich Klemmeinrichtungen, wie z. B. Klemmschrauben, für das Fixieren des Hakenteiles   --9-- in   der Gebrauchsstellung vorgesehen sein müssen. 



   Der   Hakenteil --9-- stützt   sich an seiner oberen, der   Auflage --10'-- gegenüberliegenden,   allerdings am   Steg --11-- befmdlichen   Kante, an der   Auflage-15-der Rasterschraube-16-ab.   



   In völliger Abkehr von den bis heute bekannten Ausführungen, ist die   Rasterschraube --16-- im   Gehäuse --8-- des Aufhängebeschlages --5-- zwar drehbar, aber in axialer Richtung unverstellbar angeordnet. Die eigentliche Rastauflage für den   Hakenteil--9--wird   vom   Gewindegang --17-- der   Rasterschraube--16--gebildet. Daraus ergibt sich, sollen Rastauflage--15--der Rasterschraube--16-und die korrespondierende Kante des Steges--11--zueinander parallel verlaufen, eine schräge Anordnung der   Rasterschraube--16--. Diese schräge   Anordnung wieder macht den Beschlag im montierten Zustand zugänglicher, wodurch die eigentliche Verstellbarkeit wesentlich erleichtert wird. 



   Die quer zum Längsverlauf der   Rasterschraube --16-- ausgerichteten Abstützflächen --18, 19--   können so dimensioniert sein, dass im Rahmen der normal auftretenden Belastungen ein Bruch ausgeschlossen wird, ohne dass dadurch der Beschlag in seiner Gesamtheit übermässig dimensioniert werden muss. Durch die hohe Steigung von etwa 15 bis 300 des nunmehr einzigen Gewindeganges der   Rastauflage --15-- kann   die notwendige Schnelligkeit beim Einjustieren und Verstellen des Beschlages erzielt werden. 



   Im Ausführungsbeispiel ist, wie insbesondere in den Fig. 1 und 3 ersichtlich, der Gewindegang als voller, um den Grundzylinder der Rasterschraube gewundener Gewindekeil ausgeführt, wodurch wieder grösste Festigkeit bei kompakten Abmessungen der Rasterschraube erzielt wird. 



   Die Montage und Bedienung des erfindungsgemässen   Aufhängebeschlages   kann ganz analog den bisher bekannten Verfahren erfolgen,   d. h.   der Beschlagteil wird, wie in den Zeichnungen ersichtlich, an der Seitenwand des Möbels befestigt, mittels seines Steges--10--des Hakenteiles--9--in den   Mauerhaken--12--   eingehängt und entlang seiner   Auflagefläche --10'-- in   der Horizontalen ausgerichtet. 



   Die Verstellung erfolgt ebenfalls nach den herkömmlichen Verfahren, d. h. nach der jeweiligen Ausbildung der Tiefenverstellung ; im Ausführungsbeispiel durch Verdrehen der Verstellschraube-13--. 



   Die Vertikalverstellung erfolgt durch Verdrehen der   Rasterschraube-16--,   die dazu mit einem Schraubenkopf--20--versehen ist. Dadurch gleitet der Hakenteil --9-- an der Auflage --15-- relativ zum Gehäuse in die gewünschte Lage. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke   od. dgl. Möbel,   mit einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse und einem im Gehäuse verstellbar angeordneten Hakenteil, wobei sich der Hakenteil in der Montagelage des Aufhängebeschlages im wesentlichen horizontal erstreckt und in der Vertikalen an einer verstellbaren Rasterschraube abstützt, wobei die Rastauflage vom Gewinde der Rasterschraube gebildet 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Gewindegang als voller, um den Grundzylinder der Rasterschraube (16) gewundener Gewindekeil (17) ausgebildet ist.
AT304972A 1972-04-10 1972-04-10 Verstellbarer Aufhängebeschlag AT316798B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304972A AT316798B (de) 1972-04-10 1972-04-10 Verstellbarer Aufhängebeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304972A AT316798B (de) 1972-04-10 1972-04-10 Verstellbarer Aufhängebeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316798B true AT316798B (de) 1974-07-25

Family

ID=3544514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304972A AT316798B (de) 1972-04-10 1972-04-10 Verstellbarer Aufhängebeschlag

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT316798B (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag
AT383730B (de) Beschlag zum aufhaengen eines schrankes od.dgl.
DE1602974A1 (de) Rahmengestell fuer Werkzeugmaschinen mit wenigstens einem Staender
AT328132B (de) Verstellbarer aufhangebeschlag
DE1946083B2 (de) Höhenverstellbares Möbel
DE2309488A1 (de) Verstellbarer scharnieranker fuer tore, tueren od.dgl
AT314770B (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl.
CH304912A (de) Gleithülse mit Stellschraube.
DE7319906U (de) Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren moebelteiles
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE713071C (de) Schraubenverbindung zwischen Aufnehmer und Pressenkopf bei Kabelpressen
DE7414425U (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag
AT380632B (de) Schrankaufhaenger
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
AT318182B (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag
DE558892C (de) Stativkopf
DE1867581U (de) Aufhaengevorrichtung fuer deckenplatten.
DE2131917A1 (de) Hoehenverstellbare auflagerung eines maschinengehaeuseteiles an einem auflagekoerper
DE903026C (de) Loesbare Verbindung von Fuessen an Bettrahmen
CH324803A (de) Mehrteilige Pleuelstange
AT31353B (de) Tragstütze für Scheunen und Schuppen.
AT341906B (de) Hohen- und tiefenverstellbares scharnier, insbesondere fur mobelturflugel, mit einer grundplatte
CH195195A (de) Einstellbarer Exzenterverschluss.
DE1639142C (de) Abstandshalter für langgestreckte Wandleuchten
DE1983067U (de) Aufhaengevorrichtung fuer fernsehgeraete.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee