DE1946083B2 - Höhenverstellbares Möbel - Google Patents

Höhenverstellbares Möbel

Info

Publication number
DE1946083B2
DE1946083B2 DE1946083A DE1946083A DE1946083B2 DE 1946083 B2 DE1946083 B2 DE 1946083B2 DE 1946083 A DE1946083 A DE 1946083A DE 1946083 A DE1946083 A DE 1946083A DE 1946083 B2 DE1946083 B2 DE 1946083B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
height
height adjustable
foot part
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1946083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946083A1 (de
DE1946083C3 (de
Inventor
Wolf-Dieter 7071 Lindach Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691946083 priority Critical patent/DE1946083C3/de
Publication of DE1946083A1 publication Critical patent/DE1946083A1/de
Publication of DE1946083B2 publication Critical patent/DE1946083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946083C3 publication Critical patent/DE1946083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein höhenverstellbares Möbel, z. B. Tisch oder Stuhl, mit wenigstens einem teleskopartig verlängerbaren Standfuß, dem ein beim Absenken der Tisch- bzw. Sitzfläche sich spannender Energiespeicher und eine die jeweils eingestellte Höhenlage fixierende Feststellvorrichtung zugeordnet ist, wobei an einem der teleskopartig ineinander verschiebbaren Fußteile eine Arretierglied angebracht ist, dem eine an einem anderen Fußteil angeordnete Führung zugeordnet ist und wobei ein lösbares, auf das Arretierglied wirkendes Sperrelement vorhanden ist.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (CH-PS 3 98 917) ist die Feststellvorrichtung als Schraubbolzen ausgebildet, der durch beide teleskopartig ineinander verschiebbaren Fußteile hindurchgeführt wird, wobei mittels seines Gewindes und eines entsprechenden Innengewindes die beiden Fußteile unmittelbar gegeneinander verspannt werden können.
Eine derartige Anordnung ist jedoch wegen der ungünstigen Kräfteverteilung verhältnismäßig störanfällig, außerdem werden sich bei nicht fachgerechter Bedienung im Bereich der Gleitflächen Riefen bilden, die beim Verstellen störend wirken können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Möbel der eingangs beschriebenen Art mit einfachem Aufbau und geringer Störanfälligkeit zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Arretierglied ein langgezogener Arretierstab an dem einen Fußteil angelenkt ist und in einer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Buchse, die an dem anderen Fußteil befestigt ist, bei der Höhenverstellung des Möbels gleitet und daß als Sperrelement eine in die Buchse einschraubbare Schraubenspindel den Arretierstab festlegt.
Der Arretierstab besteht zweckmäßigerweise aus einem gebogenen Stab oder Rohr und weist an seinem freien Ende einen Anschlag auf, der die maximale Höheneinstellung bestimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch einen Tischfuß mit einer Schraubenfeder als Energiespeicher,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Tischfuß nach F i g. 1 längs der Linie U/U,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Stuhlfuß mit einer Schraubenfeder als Energiespeicher und einer hydraulischen Bremse.
Eine Tischplatte 1 nach F i g. 1 liegt auf einem teleskopartig verlängerbaren Standfuß, der aus dem unteren Fußteil 2 und dem darin eintauchenden oberen
is Fußteil 3 besteht Das untere Fußteil 2 ist auf einer Standplatte 4 befestigt die das untere Widerlager für ein von den Fußteilen 2,3 umgebene Schraubenfeder 5 bildet die einen Energiespeicher darstellt und die sich mit ihrem oberen Ende gegen einen mit der Tischplatte 1 einerseits und dem oberen Fußteil 3 andererseits verbundenen Flanschring 6 abstützt. Die Fußteile 2, 3 können rohrförmig mit rundem oder wie Fig.2 zeigt, quadratischem Querschnitt ausgebildet sein. Zwischen den Fußteilen 2, 3 sind Führungen 7, 8 angeordnet In seinem <?beren Bereich ist an das Fußteil 2 ein gebogenes stabförmiges Arretierglied angelenkt, das als langgezogener Arretierstab 9 ausgebildet ist und an seinem freien Ende einen Anschlag 10 aufweist und das durch eine um eine horizontale Achse 11 schwenkbar gelagerte Buchse 12 hindurchgeführt ist. Die Achse 11 der Buchse 12 ist an einem mit dem oberen Fußteil 3 starr verbundenen Ausleger 13 gelagert. Die Buchse 12 weist außerdem eine der Achse 11 gegenüberliegende und dazu konzentrische Gewindebohrung 14 auf, in die ein Sperrelement in Form einer einen Drehgriff 16 aufweisenden Schraubenspindel 15 eingedreht ist, die mit ihrem eingedrehten Ende auf den Arretierstab 9 drückt und im festgezogenen Zustand diesen festlegt. Zur mechanischen Sicherung der Schraubenspindel 15 ist dieser ein Stützbügel 17 zugeordnet.
Durch Herausdrehen der Schraubenspindel 15 aus der Buchse 12 wird der Arretierstab 9 freigegeben, so daß die Tischplatte 1, je nach Bedarf, gegen den Druck der Schraubenfeder 5 abgesenkt oder durch die in dieser Feder gespeicherte Energie angehoben wird. Beim Eindrehen der Schraubenspindel 15 in die Buchse 12 wird der Arretierstab 9 in der jeweiligen Stellung fixiert und damit die gewünschte Einstellung der Tischplatte 1 festgelegt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 zeigt einen höhenverstellbaren Stuhl, dessen Standfuß, ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 aus den Fußteilen 2, 3 besteht wobei das Fußteil 2 an seinem unteren Ende Ausleger 18 aufweist und am oberen Ende des Fußteiles 3 die Sitzfläche 19 des Stuhles befestigt ist Im unteren Bereich des Standfußes ist in Abweichung von dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ein Bremszylinder 20 angeordnet, der aus einem mit einem flüssigen oder gasförmigen Dämpfmittel 21 gefüllten Hohlzylinder 22 besteht, dessen Stirnseiten verschlossen sind, wobei durch die obere Stirnwand eine Kolbenstange 23 eingeführt ist, die an ihrem in den Zylinder ragenden Ende einen Bremskolben 24 hat, wogegen das aus dem Hohlzylinder 22 ragende Kolbenstangenende, das von der als Energiespeicher dienenden Schraubenfeder 5 umgeben ist, an dem flanschartigen oberen Fußabschluß der als Widerlager 25 dient, befestigt ist. Durch die Wirkung des Dämpfmittels 21 und des Bremskolbens 24
wird das Ausfahren der Kolbenstange 23 infolge der in der Schraubenfeder 5 gespeicherten Energie stark verzögert und damit ein plötzliches Hochschnellen der unbelasteten Sitzfläche 19 verhindert Das Absenken der Sitzfläche 19 wird durch geeignete Ausbildung des Bremskolbens 24 jedoch weniger abgedönpft, so daß dabei im wesentlichen nur der Druck der Schraubenfeder 5 Oberwunden zu werden braucht
Das Feststellen der jeweiligen Höhenlage der Sitzfläche 19 erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2.
Da das Dämpfmittel 21 nur mit einem geringen Druck beaufschlagt ist, der im wesentlichen der Ausschubkraft der Schraubenfeder 5 entspricht, kann eine Abdichtung 26 der Kolbenstange 23 verhältnismäßig einfach ausgeführt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Höhenverstellbares Möbel, ζ. Β. Tisch oder Stuhl, mit wenigstens einem teleskopartig verlängerbaren Standfuß, dem ein beim Absenken der Tischbzw. Sitzfläche sich spannender Energiespeicher und eine die jeweils eingestellte Höhenlage fixierende Feststellvorrichtung zugeordnet ist, wobei an einem der teleskopartig ineinander verschiebbaren Fußteile ein Arretierglied angebracht ist, dem eine an einem anderen Fußteil angeordnete Führung zugeordnet ist und wobei ein lösbares, auf das Arretierglied wirkendes Sperrelement vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretierglied ein langgezogener Arretierstab (9) an dem einen Fußteil (2) angelenkt ist und in einer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Buchse (12), die an dem anderen Fußteil (3) befestigt ist, bei der Höhenverstellung des Möbels gleitet, und daß als Sperrelement eine in die Buchse (12) einschraubbare Schraubenspindel (15) den Arretierstab (9) festlegt
2. Höhenverstellbares Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierstab (9) aus einem gebogenen Stab oder Rohr besteht
3. Höhenverstellbares Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierstab (9) an seinem freien Ende einen Anschlag (10) hat.
DE19691946083 1969-09-11 1969-09-11 Höhenverstellbares Möbel Expired DE1946083C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946083 DE1946083C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Höhenverstellbares Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946083 DE1946083C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Höhenverstellbares Möbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946083A1 DE1946083A1 (de) 1971-03-18
DE1946083B2 true DE1946083B2 (de) 1978-08-31
DE1946083C3 DE1946083C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5745243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946083 Expired DE1946083C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Höhenverstellbares Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946083C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU665253B2 (en) * 1992-06-15 1995-12-21 Jim Condos Chair
DE19533934C1 (de) * 1995-09-14 1996-12-05 Peter Heckmann Feststellvorrichtung für ineinander verschiebbare Teleskoprohre eines höhenverstellbaren Tischfußes
US8544392B2 (en) 2011-02-04 2013-10-01 Jack Wynn Fields Releasable engagement apparatus
US9051136B2 (en) 2013-11-11 2015-06-09 Grant Leum Mobile loading dock with adjustable leg assembly
US9688493B2 (en) 2015-11-09 2017-06-27 Grant Leum Mobile loading dock with side extensions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946083A1 (de) 1971-03-18
DE1946083C3 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315561A1 (de) Hoehenverstellbarer staender
DE2324432A1 (de) In der hoehe verstellbares pult oder tisch
DE1946083C3 (de) Höhenverstellbares Möbel
DE1806211C3 (de) Vertikal verstellbarer Überbetttisch
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3840893A1 (de) Stehpult
DE3406669A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer hoehenverstellbare moebel mit vorzugsweise nur einem standbein
DE3342169C2 (de) Tisch
DE2535607B2 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
CH315275A (de) Zwischen dem Sitz und dem diesen tragenden Ständer eines Drehstuhls angeordnete Sperrvorrichtung zum zeitweiligen Sperren des Sitzes gegen Verdrehung
DE1131910B (de) Transportable Projektionswand
DE1906675U (de) Hoehenverstellbarer einsaeulentisch.
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE1919714C3 (de) Einsäulentisch
DE1296760B (de) Hoehenverstellbare Saeule, insbesondere Drehstuhlsaeule
AT253731B (de) Anordnung, bei der ein Möbeloberteil der Höhe nach verstellbar auf mindestens zwei Tragsäulen ruht
AT237837B (de) Nachtkästchen, insbesondere für Spitäler
AT316798B (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag
AT331663B (de) Vorrichtung zur erhohung der standfestigkeit von sich mittels mindestens eines standbeines mit fuss auf einer horizontalen oder geneigten grundflache abstutzenden geraten
CH391992A (de) Einsäulenständer für Tisch, insbesondere Zeichentisch
DE202004000703U1 (de) Höhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Arbeitstisch
DE1189687B (de) Hoehenverstellbarer Drehstuhl mit innerhalb des Standrohres angeordneter Klemmsperre
DE1529723C3 (de) Federbein für höhenverstellbare Möbelteile
DE8333532U1 (de) Tisch
CH294293A (de) Zeichenständer.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee