AT159781B - Maschine zum Vor- und Nachpolieren von Hohlwalzen, insbesondere von Druckwalzen. - Google Patents

Maschine zum Vor- und Nachpolieren von Hohlwalzen, insbesondere von Druckwalzen.

Info

Publication number
AT159781B
AT159781B AT159781DA AT159781B AT 159781 B AT159781 B AT 159781B AT 159781D A AT159781D A AT 159781DA AT 159781 B AT159781 B AT 159781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polishing
rollers
machine
post
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Isaac Harold Gilbertson
Original Assignee
Isaac Harold Gilbertson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isaac Harold Gilbertson filed Critical Isaac Harold Gilbertson
Application granted granted Critical
Publication of AT159781B publication Critical patent/AT159781B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum   Vor- und Nachpolieren von Hohlwalzen, insbesondere von Druckwalzen.   



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum   Vor-und Nachpolieren   von Hohlwalzen, insbesondere von Druckwalzen. 



   Zu diesem Zwecke sind bereits Polierriemen an   sieh   bekannt, die jedoch nicht zufriedenstellend arbeiten. 



   An Maschinen der genannten Art, die aus einer Einrichtung zum Halten und Drehen der zu bearbeitenden Walze, einem parallel zur Achse der Walze sich hin-und herbewegenden Support, einem auf diesem angeordneten Schwenkkopf und einem längs einer Säule auf diesem Sehwenkkopfe lotrecht verstellbaren und einen elektrischen Motor tragenden Sehlitten bestehen, wobei beide Wellenenden dieses elektrischen Motors ein Polierwerkzeug treiben, trägt nun gemäss der Erfindung das eine der beiden Enden der Motorwelle eine   Riemenseheibe   und ist ein Polierriemen um diese Scheibe und eine weitere Scheibe gelegt, die an einem Ausleger gelagert ist, welcher am Schwenkkopf   angelenkt ill   einer lotrechten, zu der Motorwellenachse senkrechten Ebene verschwenkbar ist. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die erfindungsgemässe Maschine in Vorderansicht, wobei einzelne Teile weggebrochen gezeichnet sind, um andere dahinter liegende Teile sichtbar zu machen. Fig. 2 zeigt die Maschine in Draufsicht. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie 3-3 in Fig. 1. Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten, wobei Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform der in den andern Figuren dargestellten Maschine veranschaulicht. Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 2. 



   In Lagern b des Maschinengestelles a sind der Spindelstoek c und der Reitstock d gelagert, zwischen denen die zu bearbeitende hohle Druekwalze e eingespannt ist. Der Spindelstock   c   und die Hohlwalze e werden mittels eines Seiltriebes/von einem elektrischen Motor g angetrieben. Parallel zur Achse der Walze e gleitet auf dem Maschinengestell a ein Support o, der durch eine Leitsehraubenspindel n bewegt wird, welche von einem zweiten Motor h über einen Seiltrieb i, einen Triebling j, ein an einem Schwenkarm   l   verstellbar angeordnetes Zwischenzahnrad   Je   und ein Zahnrad m in Umdrehung versetzt wird. 



  Wird der Triebling j durch einen Trebling mit kleinerer oder grösserer Zähnezahl ersetzt, so wird unter Änderung der Stellung des Zwischenzahnrades k auch die Drehzahl der   Leitsehraubenspindel     n   geändert. 



  Der Support o trägt einen Arm p, der mit Anschlägen q zusammenwirkt, welche verstellbar auf einer   längsverschiebbaren   Stange r sitzen, die Umschalter (nicht dargestellt) betätigt, welche den Motor h und damit die Bewegungsrichtung des Supportes umsteuern. Auf dem Support o sitzt ein Schwenkkopf s, der um den Zapfen t drehbar ist und eine Säule u trägt, auf welcher ein Schlitten v auf-und 
 EMI1.1 
 verändert werden kann. Der Schlitten v trägt einen elektrischen Motor y, der eine am Ende der Motorwelle sitzende, aus Stofflagen zusammengesetzte Polierschiebe z treibt. Diese wird mittels des Handrades x auf die Oberfläche der sieh drehenden Walze e angestellt und poliert diese infolge der Bewegung des Supportes o von einem zum andern Ende. Am andern Ende der Welle des Motors y ist eine Riemenscheibe 7 aufgekeilt.

   An der Säule   1,   ist ein Ausleger 8 lotrecht verschwenkbar angelenkt, dessen Gewicht zum Teil durch ein Gegengewicht 8a, welches mittels über Seilscheiben 8b geführter Seile mit dem Ausleger 8 verbunden ist, ausgeglichen ist. Der Ausleger trägt eine Riemenscheibe 9 und ein Polierriemen 10 ist auf den beiden Riemenscheiben 7 und 9 aufgelegt. Wird der Schwenkkopf s aus der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung um   900 verdreht   und durch Heben des Schlittens v der Ausleger 8 nach abwärts verschwenkt, so drückt der Polierriemen 10 auf die Walze e (Fig. 4) und poliert sie nach. Ein federbelasteter Bolzen 11 des Schwenkkopfes greift hiebei in eines von zwei Löchern 12 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Support o und sichert so die Lage des Schwenkkopfes s.

   Wie Fig. 4 veranschaulicht, bewegt sich der Polierriemen normal zur Längsachse der Walze e. Durch Anheben des Auslegers 8 wird der Polierriemen 10 gelockert, so dass er von den Riemenscheiben 7 und 9 ohne Schwierigkeit entfernt werden kann. 



   Die in Fig. 5 dargestellte abgeänderte Ausführungsform der Einrichtung eignet sich zum Bearbeiten der Druckrolle mittels eines Poliersteines an Stelle des Polierriemens. Hier ist unterhalb 
 EMI2.1 
 dem Lager 18 liegen frei bewegliche Gewichte 21 auf ; diese üben über das Drueldager 22 den erforder- lichen Druck auf den Polierstein aus. Der Antrieb der Welle 17 erfolgt durch einen Riemen 23 mittels einer Riemenseheibe 24, welche auf einer mit dem Drehzapfen des Auslegers 8 gleichachsigen Welle sitzt, auf welcher sich noch eine andere Riemenscheibe befindet (in der Zeichnung nicht zu sehen, weil sie sich hinter der Scheibe 24 befindet), die durch einen Riemen von der auf der Motorachse sitzenden Scheibe 7 angetrieben wird. 



   Die Walze e wird während der Behandlung mit dem Polierstein aus einem   Schmiermittelbehälter 15   mit einem Schmiermittel versorgt, das sich mit den von der   Walzenoberfläche   entfernten Teilchen in einem Troge 16 ansammelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Vor-und Nachpolieren von Hohlwalzen, insbesondere von Druckwalzen, bestehend aus einer Einrichtung zum Halten und Drehen der zu bearbeitenden Walze, einem parallel zur Achse der Walze sich hin-und herbewegenden Support, einem auf dem Support angeordneten
Schwenkkopf und einem längs einer Säule auf dem Schwenkkopf lotrecht verstellbaren und einen elektrischen Motor tragenden Schlitten, wobei beide Wellenenden dieses elektrischen Motors je ein
Polierwerkzeug treiben, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der beiden Enden der Motorwelle eine
Riemenscheibe   (7)   trägt und ein Polierriemen   (10)   um diese Scheibe und eine weitere Scheibe   (9)   gelegt ist, die an einem Ausleger   (8)   gelagert ist, welcher am Schwenkkopf angelenkt in einer lotrechten,

   zu der Motorwellenachse senkrechten Ebene verschwenkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Ausleger (8) ein in ihm EMI2.2 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polierstein (13) an einer Welle (17) befestigt ist, die von dem Motor (y) auf dem Schlitten (v) angetrieben wird und das EMI2.3
AT159781D 1937-05-18 1938-04-30 Maschine zum Vor- und Nachpolieren von Hohlwalzen, insbesondere von Druckwalzen. AT159781B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB159781X 1937-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159781B true AT159781B (de) 1940-11-11

Family

ID=10069006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159781D AT159781B (de) 1937-05-18 1938-04-30 Maschine zum Vor- und Nachpolieren von Hohlwalzen, insbesondere von Druckwalzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159781B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
DE965296C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
AT159781B (de) Maschine zum Vor- und Nachpolieren von Hohlwalzen, insbesondere von Druckwalzen.
DE655502C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen, insbesondere von Spiegelglas
DE700529C (de) Maschine zum Schleifen der Zapfen gekroepfter Wellen
DE169070C (de)
DE951259C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von optischen Linsen und Brillenglaesern
DE342253C (de) Schnellreibsaege
DE227597C (de)
DE368842C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Kurbelwellenzapfen
AT121829B (de) Holz-Bandschleif- und Ablängesägemaschine.
DE885362C (de) Maschine zum Planschleifen flaechiger Werkstuecke
DE615667C (de) Verfahren zur Bearbeitung der portalartig ueber dem Werkstuecktisch angeordneten kreisbogenfoermigen Fuehrungen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Lehrenbohrmaschinen, und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE89648C (de)
DE859669C (de) Holzpoliermaschine
DE956912C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen
DE615677C (de) Tabakschneidvorrichtung mit zwei umlaufenden Messerwalzen
DE529957C (de) Maschine zum Fraesen, Schleifen oder Bohren mit am Werkzeugtraeger angebautem Antriebsmotor fuer das Werkzeug
DE595355C (de) Quereinstellung bei Innenschleifmaschinen
DE275462C (de)
AT163455B (de) Linsenschleif- und Poliermaschine mit in gerader Reihe angeordneten Arbeitsspindeln
DE325838C (de) Doppelfraes- oder Schleifmaschine mit Vorrichtung zur Bewegung des Werkstueckes bei der Bearbeitung der Kurbelschenkel von gekroepften Kurbelwellen
DE599135C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Ventilteller
DE727664C (de) Nockenwellenschleifmaschine
DE452506C (de) Schleifmaschine, insonderheit zum Schleifen von Spiralbohrern