AT15962B - Saugregler für Luftleitungen. - Google Patents

Saugregler für Luftleitungen.

Info

Publication number
AT15962B
AT15962B AT15962DA AT15962B AT 15962 B AT15962 B AT 15962B AT 15962D A AT15962D A AT 15962DA AT 15962 B AT15962 B AT 15962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
throttle valve
membrane
air
suction regulator
suction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Diederich
Original Assignee
August Diederich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Diederich filed Critical August Diederich
Application granted granted Critical
Publication of AT15962B publication Critical patent/AT15962B/de

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 15962. AUGUST DIEDERICH IN WIEN. 



   Saugregler für Luftleitungen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Durchgangsmengen in mit Unterdrnck betriebenen Luftleitungen. Solche Luftleitungen finden beispielsweise Anwendung bei der Lüftung von Schulzimmcrn. Die auf die Zimmertemperatur vorgewärmte Luft wird durch einen vom Keller ausgehenden und etwa 2 m über dem Fussboden in das Zimmer ausmündenden Kanal zugafuhrt, während die verbrauchte Luft durch einen in der Nähe dos Fussbodens beginnenden und über Dach ins Freie mündenden Abluftkanal geleitet wird, welcher Kanal durch den Temperaturunterschied zwischen der wärmeren Zimmerluft und der kälteren Aussenluft absaugend wirkt. 



  Der angestrebte Zweck soll durch eine von der Saugwirkung selbst betätigte Regelung der Saugkraft, erzielt worden, indem der Saugregler den Unterdruck im gegebenen Querschnitt selbsttätig gleichbleibend erhält. Da das Produkt aus Querschnitt und Geschwindigkeit die Durchgangsmenge ergibt, da ferner die Geschwindigkeit vom Druck abhängt und der Querschnitt unveränderlich ist, so ist bei gleichbleibendem Druck bezw. Unterdruck auch die Durchgangsmenge gleichbleibend. Der Saugregler gestattet ferner, den Unterdruck und damit die Durchgangsmenge innerhalb der durch die bestehenden Verhältnisse gegebenen   
 EMI1.1 
 
Der Saugregler ist zur Lüftung von   Schulräumen,   Kanzleien, Fabriken, Magazinen,   Werkstätten,   Wohnräumen u. dgl., sowie auch   l) ei Feuerungsanlagen   zur Erzielung eines 
 EMI1.2 
 anwendbar.

   Er besteht aus einer in die Luftleitung eingebauten, durch eine Membrane 111   betätigten Drosselklappe   d. Die Membrane m ist in die Wand des zu regelnden Teiles der Luftleitung derart eingesetzt, dass die eine   Membraufläche   mit der zu regelnden Luft, die andere Seite mit der Aussenluft in Verbindung steht ; die mit der   Membrane   unlöslich gekuppelte Drosselklappe sperrt nach Erfordernis den arbeitenden Teil der Luftleitung, im vorliegenden Falle den Abluftkanal. Die Drosselklappe d ist allseitig entlastet.

   Ihre Verbindung mit der Membrane   m geschieht   durch eine über das Schnurrad e und bei f all   demselben befestigte Schnur/',   dessen eines Ende das zur Ausgleichung des Membrangewichtes dienende Gegengewicht.   g   trägt, während das andere Ende   bei i in   der Mitte der   Membrane   befestigt ist. Das Rad e sitzt auf der Achse der   Drosselklappe. Die Drossel-   
 EMI1.3 
 eintritt, um nach Durchströmen der Drosselklappe   d in   den Abluftkanal B zu gelangen, während der Raum C unter der   membrane tu   mit der Aussonluft in Verbindung steht. 



  Die Saugspannung im Abluftkanal entspricht etwa einer Wassersäule von 2 bis 6   mm.   



  Dieser Unterdruck pflanzt sich bei geöffneter Drosselklappe sofort auf den Raum A fort und da A den gleichen Querschnitt wie B besitzt, entsteht in A der gleiche Unterdruck 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur   llöclistlage   hebt ; das hiedurch entlastete Gegengewicht g zieht die offene Drosselklappe d ganz zu. Der Kanal B ist gänlzich gesperrt und die Saugwirkung in   A     hört   auf, mit ihr der Überdruck in C und die Druckwirkung unter der Membrane m. Da aber das Gewicht der letzteren durch das Gegengewicht g ausgeglichen ist, bleibt die Drosselklappe geschlossen ; der Saugregler ist ausser Wirksamkeit.

   Durch Auflegen von Belastungsgewichten b auf die Membrane m lässt sich jetzt die Öffnung der Drosselklappe und mit ihr der Unterdruck in A nach Erfordernis regeln und unter allen Verhältnissen gleichbleibend halten. 



  Ist z.   B.   zur Absaugung der bestimmten   Luftmenge im) (anal A   eine Geschwindigkeit erforderlich, die einem Unterdruck von   2   mm Wassersäule entspricht, so wird die Membrane mit dem entsprechenden Gewichte belastet. Die Membrane wird sich sodann selbsttätig so tief senken und die Drosselklappe so weit öffnen, als zur Herstellung des der Belastung entsprechenden Unterdruckes von 2 cm erforderlich ist. So lange die   Sangwirkung   im   Kanal ss   dieselbe ist, bleibt auch die Klappenstellung unverändert. Erhöht sich die Saugwirkung, wird auch der Unterdruck in       grösser, die Membrane hebt sich und schliesst die Drosselklappe wieder so weit, als zur Erhaltung des eingestellten Druckes erforderlich ist.

   Bei abnehmender Zugwirkung in B senkt sich die Membrane und öffnet die Drosselklappe. Dieses Spiel wiederholt sich fortwährend, so lange der Unterdruck in B höher ist, als der Belastung der Membrane entspricht. Sinkt der Unterdruck in B unter 2   mm   Wasser- säule, so hört der Saugregler zu wirken auf und die Drosselklappe öffnet sich ganz, weil der Membranbelastung von 2 mm kein genügender Unterdruck entgegenwirkt. 



   Um den Saugregler ausser Wirksamkeit zu setzen, genügt die Abnahme der Membranh lastungsgewichte b ; unter der Einwirkung auch der geringsten Saugwirkung in B hebt sich die vollständig entlastete Membrane bis zu ihrer   Höchstlage   und das Gegengewicht schliesst die Drosselklappe gänzlich zu. Soll der Saugregler bei offener Klappe ausser Wirksamkeit gesetzt werden, so legt man so viele Belastungsgewichte b auf die Membrane m, dass dieselben den dem höchst beobachteten Unterdruck in B entsprechenden Wert übersteigen.

   In Schul- und Whnräumen, in welchen nur zu bestimmten Tagesstunden gelüftet werden und die zugeführte Luftmenge stets die gleiche sein soll, kann die Ausserbetrieb- setzung des Saugreglers am einfachsten durch   Schliessen,   des Lufteintrittskanals erfolgen, 
 EMI2.1 
 den Regler ohne weitere Handgriffe sofort in Wirksamkeit zu setzen. 



   Der Saugregler ist von einem   Gehäuse   a umschlossen, das seitlich die   Lufteintritts-   öffnung c, unten die   Membrane H ! und   oben   die Drosselklappe d enthält. Die Öffnung c   kann vergittert oder mit Schieber oder Klappe verschliessbar gemacht werden. Der Stoff, aus dem die membrane m hergestellt wird,   muss   den   abzusaugenden   Gasen und deren Tem- 
 EMI2.2 
 dichte Stoffe gewählt, für höhere Temperaturen gewelltes Metallblech oder bei grösseren Abmessungen in Wasser oder Quecksilber schwimmende Glocken. Am ganzen Umfange der Drosselklappe d wird ein stehender Streifen Filz eingelegt, der genügt, gegen den in Betracht kommenden geringen Unterdruck dicht abzuschliessen.

   Der Raum C unter der Mem-   brane   steht mit der ruhenden Raumluft durch die Öffnungen k in Verbindung. Das die Öffungen k enthaltende Türche l dient zur Handhabung der Belastungsgewichte b. 



   Der Saugreglor ist mit geschlossener Drosselklappe dargestellt, welche Stellung die Klappe nur nach Abnahme der Belastungsgewichte b oder nach Schliessung der Lufteintrittsöffnung c annehmen kann. Nach Öffnen von c oder Auflegen der Belastungs- 
 EMI2.3 
 Damit nun letztere an der Schnur h vorübergehen kann, ist die Drosselklappe von   H   bis o aufgeschlitzt und zur sicheren   Schnurführung   die Gabel p aufgesetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Saugregler für Luftleitungen, gekennzeichnet durch eine in die Luftleitung ein-   gebaute Drosselklappe und eine mit dieser zwangläufig verbundene Membrane, welch   letztere derart in die Luftleitung eingebaut ist, dass ihre eine Fläche mit der zu regelnden Luft, ihre andere Fläche dagegen mit der Aussenluft in Verbindung steht, so zwar, dass die durch die Druckunterschiede auf beiden Membranseiten verursachten Bewegungen der letzteren   zwanglänfig   ein Drohen der Drosselklappe in öffnendem bezw. schliessendem Sinne bewirken, so dass auch   bei sich veränderndem Druckunterschiede   eine stets gleiche Luft-   monge   zur Absaugung gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform dos Saugreglers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Drosselklappe und Membrane ausbalanciert sind und letztere unter veränderbare Belastung gestellt ist. um die in der Zeiteinheit abzusaugende Luftmenge einstellen zu können. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 dnss die Drehung der Drosselklappe von der Membrane aus mittels eines um eine auf der Drosselklappenwelle sitzende Scheibe gelegten Zugorganes erfolgt, dessen freies ende das die Membrane ausbalancierende Gegengewicht trägt. EMI3.2
AT15962D 1903-02-06 1903-02-06 Saugregler für Luftleitungen. AT15962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15962T 1903-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15962B true AT15962B (de) 1904-04-25

Family

ID=3516831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15962D AT15962B (de) 1903-02-06 1903-02-06 Saugregler für Luftleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15962B (de) Saugregler für Luftleitungen.
DE507293C (de) Gasdruckregler
DE500790C (de) Membrangasdruckregler
DE622097C (de) Windsteuersystem mit durch Steuerwind betaetigten Schwebeventilen fuer Orgeln und orgelaehnliche Instrumente
DE735293C (de) Druckminderventil
DE542358C (de) Anlage zum Ent- und Belueften von geschlossenen Raeumen
DE881594C (de) Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung
DE667694C (de) Membrangasdruckregler
DE525829C (de) Gasdruckregler
DE8028773U1 (de) Lufteinlassklappe fuer eine stallbelueftung
DE551843C (de) Hochdruckgasregler
DE264991C (de)
AT79479B (de) Einrichtung zum Hell- und Dunkelstellen von Preßgaslampen.
DE281597C (de)
DE548353C (de) Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang
DE487947C (de) Mechanischer, auf den Dampfdruck ansprechender Regler fuer Dampfkraftanlagen mit mehreren Einheiten
DE647958C (de) Zusatzeinrichtung fuer einen zwischen einer Hochdruckgasleitung und einem Niederdruckgasnetz vorgesehenen Bezirksdruckregler
DE390328C (de) Umlaufregler fuer Gassauger
AT164390B (de) Hilfssteuereinrichtung für Druckregler
DE2128416C3 (de) Kältemittelventil
AT120935B (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überladen der Steuerkammer des Löseventils eines Bremssteuerventils.
DE412340C (de) Sicherheitsventil fuer Vorwaermer, Kessel u. dgl.
DE424462C (de) Einrichtung an Quecksilberdampfapparaten, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichtern
DE2332346A1 (de) Klimaanlage
AT238413B (de) Voreinstellbarer Gasmengenregler, insbesondere für gasbeheizte Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung