DE542358C - Anlage zum Ent- und Belueften von geschlossenen Raeumen - Google Patents

Anlage zum Ent- und Belueften von geschlossenen Raeumen

Info

Publication number
DE542358C
DE542358C DEA57568D DEA0057568D DE542358C DE 542358 C DE542358 C DE 542358C DE A57568 D DEA57568 D DE A57568D DE A0057568 D DEA0057568 D DE A0057568D DE 542358 C DE542358 C DE 542358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
venting
shut
air
closed spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG ARNOLD FA
Original Assignee
LUDWIG ARNOLD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG ARNOLD FA filed Critical LUDWIG ARNOLD FA
Priority to DEA57568D priority Critical patent/DE542358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542358C publication Critical patent/DE542358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Anlage zum Ent- und Belüften von geschlossenen Räumen Die Erfindung betrifft eine Anlage, die dazu dient, aus geschlossenen Räumen, in denen reine, unverdorbene Luft zur Frischhaltung von Lebensmitteln oder aus anderen Gründen unbedingt erforderlich ist, also beispielsweise aus Kühlräumen, die schlechte Luft zu entfernen und diese Räume mit frischer Luft zu füllen. Es sind hierfür bereits Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen in dem Innenraum durch eine Absaugvorrichtung ein Unterdruck von einer gewissen Höhe gegenüber der atmosphärischen erzeugt wird, bei dessen Überschreitung das Absperrventil des Außenluftzuführungskanals diesen Kanal freigibt, wodurch ein Sinken des Druckunterschiedes zwischen Außen-und Innenluft bewirkt wird und das Absperrventil wieder geschlossen und erst wieder geöffnet wird, wenn durch die Wirkung der Luftabsaugevorrichtung der Unterdruck wieder erreicht wird, auf den das Ventil eingestellt ist. Die bekannten Entlüftungsanlagen dieser Art bedienen sich eines Absperrventils, bei dem zum Absperren des Außenluftzuführungskanals eine Flüssigkeitssäule dient, deren Gewicht bei Überschreitung einer bestimmten Höhe des Unterdruckes im Innern des geschlossenen Raumes durch den Druckunterschied Außen- und Innenluft überwunden wird. Bei Verwendung derartiger Abschlußvorrichtungen ergeben sich jedoch erheblich praktische Schwierigkeiten; es tritt leicht Schaumbildung ein, die die Wirkung der Absperrvorrichtung in Frage stellt. Die Frischluft wird mit Flüssigkeit geschwängert, was für die Wirkung der Kühlanlage natürlich unerwünscht ist, und außerdem ist natürlich bei derartigen Anlagen die Gefahr des Einfrierens ziemlich groß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Beseitigung dieser Schwierigkeiten; sie wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Abschlußvorrichtung für den Frischluftzuführungskanal ein Tellerventil verwendet wird, bei dem das Gewicht des Ventiltellers in der Schlußlage des Ventils durch die Kraft der Feder nahezu ausgeglichen wird. Bei dieser Ausbildung des Ventils werden einerseits die erwähnten Nachteile der bekannten Anordnung vermieden, andererseits ergibt sich durch den Ausgleich der Federkraft und des Tellergewichtes F in der Schlußlage des Ventils ein genaues und leicht ansprechendes Öffnen und Schließen des Absperrventils; charakteristisch ist die große Anzahl von Schwingungen, die es in der Minute ausführt. Bei jeder dieser Schwingungen wird ein Schuß von Frischluft in den Raum eingeführt, die sich in dem Raum entspannt und verteilt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt.
  • Der Ventilkörper ist mit z, der Ventilsitz mit 2, der Ventilteller mit 3 bezeichnet; eine Druckfeder q. stützt sich einerseits gegen einen Bund der Hülse 5, die auf das Gewinde 6 der Spindel ? aufgeschraubt ist, die in den Ventilkörper z eingeschraubt ist, andererseits drückt sie gegen das zylindrische Ansatzstück 8 des Ventiltellers 3 dergestalt, daß bei geschlossenem Ventil das Gewicht des Ventiltellers annähernd ausgeglichen ist. Wenn nun der Druckunterschied zwischen Außen- und Innenluft eine bestimmte Höhe überschreitet, so wird der Ventilteller 3 durch die Außenluft, die von unten her auf den Teller wirkt, von seinem Sitz :z abgehoben, und die Außenluft strömt durch den Spalt zwischen Ventilteller 3 und Ventilsitz 2 hindurch. Sie prallt, in der Richtung des Pfeiles 9 strömend, gegen die Wandung des Ventildeckels io und entweicht durch die Öffnungen ii des Deckels in den Innenraum, sich infolge des dort herrschenden Unterdrucks nach allen Richtungen hin verteilend. Gleichzeitig strömt die Luft auch durch den Ringspalt 12.
  • Durch die kräftige Luftströmung, die hierdurch entsteht, tritt ein dynamischer Druck ein, der zunächst ein weiteres Heben des Ventils zur Folge hat. Dadurch entspannt sich aber die Feder, das Gewicht des Ventiltellers wird im Verhältnis zum Federdruck größer, und außerdem wird der Unterdruck oberhalb des Ventils sinken, so daß das Ventil wieder geschlossen wird und erst wieder öffnet, wenn der Druckunterschied zwischen Außen- und Innenluft, auf den das Ventil anspricht, wiederhergestellt ist.
  • Der Öffnungsdruck, bei dem das Ventil anspricht, läßt sich einstellen, indem die zylindrische Hülse 5 auf dem Gewinde der Spindel 7 verstellt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlage zum Ent- und Belüften von geschlossenen Räumen, bei der in periodischem Spiel jeweils bei Erreichung einer bestimmten Höhe des Druckunterschiedes zwischen Außen- und Innenluft, der durch eine Luftabsaugevorrichtung in dem Innenraum erzeugt wird, das Absperrventil des Frischluftzuführungskanals geöffnet und nach erfolgtem Druckausgleich wieder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrventil ein Tellerventil verwendet wird, bei dem das Gewicht des Ventiltellers in der Schlußlage des Ventils durch die Kraft der Feder nahezu ausgeglichen wird.
DEA57568D 1929-04-17 1929-04-17 Anlage zum Ent- und Belueften von geschlossenen Raeumen Expired DE542358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57568D DE542358C (de) 1929-04-17 1929-04-17 Anlage zum Ent- und Belueften von geschlossenen Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57568D DE542358C (de) 1929-04-17 1929-04-17 Anlage zum Ent- und Belueften von geschlossenen Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542358C true DE542358C (de) 1932-01-23

Family

ID=6941157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57568D Expired DE542358C (de) 1929-04-17 1929-04-17 Anlage zum Ent- und Belueften von geschlossenen Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542358C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520863A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sicherheitsvorrichtung gegen leckwasserschaeden bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520863A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sicherheitsvorrichtung gegen leckwasserschaeden bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten
DE3520863C2 (de) * 1985-06-11 1992-03-26 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679516A1 (de) Klimaanlage mit Mitteln zur Verhinderung von Eisbildung
DE542358C (de) Anlage zum Ent- und Belueften von geschlossenen Raeumen
CH660778A5 (de) Vorrichtung und anlage zum ausgleich von druckunterschieden zwischen einem temperatur- und/oder druckgeregelten raum und der umgebenden atmosphaere.
DE60120457T2 (de) Verstellbares ventil für veränderliche ströme und verfahren zur verringerung eines stroms durch ein ventil
DE755309C (de) Einrichtung zur Ent- und Belueftung von Geraeten, in denen Gase oder Daempfe entwickelt oder solche bzw. Fluessigkeiten fortgeleitet werden
AT524612A1 (de) Lüftungsklappe
DE634179C (de) Selbsttaetig wirkendes Entlueftungsventil fuer Druckwasserleitungen
AT347076B (de) Vorrichtung zum heben von platten, tafeln od.dgl.
AT388437B (de) Belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer grossraeume und staelle
DE518412C (de) Absperrventil fuer Be- und Entlueftungsanlagen fuer Kuehlraeume
DE539767C (de) Druckregler
AT141773B (de) Umführungsventil für Kondenswasserableiter.
DE576695C (de) Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung
DE587360C (de) Selbsttaetig wirkendes Gasabsperrventil
DE1096311B (de) Membran-Gasdruckregler
DE2731961C2 (de) Klimaanlage
DE322409C (de) UEberdruckventil
DE569863C (de) Luftauslassvorrichtung fuer Zugbeeinflussungseinrichtungen
DE397154C (de) Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen
DE840180C (de) Absperrventil
AT102368B (de) Hilfsventil zur Verhinderung eines übermäßigen Vakuums bei Vakuumbremsen für Eisenbahnfahrzeuge od. dgl.
DE487947C (de) Mechanischer, auf den Dampfdruck ansprechender Regler fuer Dampfkraftanlagen mit mehreren Einheiten
DE514497C (de) Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler
DE520655C (de) Rueckschlagventil fuer Schmieroelpumpen
DE1503878C3 (de) Frischwasseranschluß für Wasch- und Geschirrspülmaschinen