AT158597B - Kettenschaltung zur Verteilung von Anrufen. - Google Patents

Kettenschaltung zur Verteilung von Anrufen.

Info

Publication number
AT158597B
AT158597B AT158597DA AT158597B AT 158597 B AT158597 B AT 158597B AT 158597D A AT158597D A AT 158597DA AT 158597 B AT158597 B AT 158597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
call
connection path
connection
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mix & Genest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix & Genest Ag filed Critical Mix & Genest Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158597B publication Critical patent/AT158597B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kettenschaltung zur Verteilung von Anrufe. 



   Für die   Anlassschaltung   von   Anrufsuchern   sind   grundsätzlich   zwei Anordnungen bekannt : Kettenschaltungen und Rufordner. Kettenschaltungen sind Anordnungen, bei denen die Verbindungwege nacheinander in der Weise belegt werden, dass der erste Anruf von dem ersten Anrufsucher und der zweite Anruf, wenn der erste Anrufsucher belegt ist, von dem zweiten Anrufsucher aufgenommen wird. Derartige Anordnungen haben jedoch den Nachteil, dass der erste Anrufsucher viel häufiger in Benutzung genommen wird als die darauffolgenden Anrufsucher. Ungleichmässige Belastungen und Abnutzung der einzelnen Wähler sind die Folge. 



   Eine   Kettenschaltung,   bei der dieser Nachteil vermieden und eine gleichmässige Belegung der Anrufsucher erzielt wird, ist bereits bekannt geworden. Für jeden Anlassweg sind hier zwei besondere Relais-vorgesehen, um die   Nacheinanderschaltung   der Anrufsucher sicherzustellen. Neben diesem erheblichen Aufwand an Schaltmittel besitzt diese bekannte Anordnung noch den Nachteil, dass ein Relais dauernd unter Strom steht, um den nächsten Verbindungsweg vorbereitend zu kennzeichnen. 



   Die andere bekannte   Anlassschaltung   stellen die Rufordner dar. Sie sind für jede Zentrale einmal vorgesehen und haben den Zweck, jedem Anruf einen neuen, den nächsten freien, Verbindungsweg zuzuordnen. Dadurch wird erreicht, dass alle Verbindungswege der Reihenfolge nach belegt und dem- 
 EMI1.1 
 noch den Nachteil, dass bei Störungen in der Rufordnereinrichtung die gesamten Anlagen leicht ausser Betrieb gesetzt werden, es sei denn, dass ausser dem Rufordner die Anrufsucher noch für direkte Einstellung vorgesehen sind. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenschaltung. Sie beseitigt die bei der bekannten An- ordnung noch vorhandenen Mängel. Besondere Relais und jede Dauererregung von Relais werden vermieden. Trotz dieser Vereinfachung bleibt aber gemäss der Erfindung der Vorteil gleichmässiger Belegung der einzelnen Verbindungswege erhalten. Die Erfindung erreicht dies dadurch, dass die nach Belegung eines Verbindungsweges bewirkte Durchschaltung der Kette zum nächsten Verbindungsweg nach Beendigung der über den ersten Verbindungsweg hergestellten Verbindung durch Schaltenrichtungen aufrechterhalten wird, die die vollständige Auslösung des ersten Verbindungsweges nach Beendigung der Verbindung verhindern. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Abbildungen von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Schaltung gemäss Fig. 1 sind   zwei Verbindungswege Vw 1 und Vw 2 schematisch   dargestellt, die jeweils aus einem Anrufsucher AS und einem Leitungswähler LW bestehen. Jeder Leitungswähler besitzt zwei besondere Schaltarme oder mechanische Kontakte, z. B. lw 11 und lw 12. 



  Die Anlasskette ist im unteren Teil der Abbildung zu erkennen ; an ihrem Ende liegt das Relais G. 



   Die Schaltung arbeitet wie folgt. Beim Eintreffen eines Anrufes wird der Kontakt eines nicht gezeichneten Anlassrelais geschlossen ; für den   Anruf Sucher - ?   wird daher folgender Fortschaltestromkreis geschlossen   : +, an, lw 12, si 1, c,........   (z. B. Kontakt des Prüfrelais, Selbst-   unterbrecherkontakt),     SA.   Sobald der Anrufsucher aufgeprüft hat, wird der Anlasskreis beispielsweise durch den Kontakt   c jf   eines Belegungsrelais zum nächsten Verbindungsweg vorbereitend durchgeschaltet. Der Kontakt si ist von der Sicherung des Verbindungsweges abhängig, so dass also die Anlasskette beim Auslösen der Sicherung ebenfalls durchgeschaltet wird, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Jeder Wähler LW hat zwölf Schaltstellungen.

   Die Schaltarme   lw 11, lw 21...   stehen mit der zugehörigen Kontaktbank nach dem 1. bis einschliesslich dem 10. Schaltschritt in Verbindung. 



  Nach dem 11. Schritt befindet sich der Schaltarm lw 11 auf derjenigen Lamelle, welche mit dem Kontakt gl in Verbindung steht. Hiedurch wird erreicht, dass der Drehmagnet nach Gesprächsbeendigung auf dieser Lamelle stillgesetzt wird, da der Kontakt   gl   normalerweise offen ist. Nach dem 12. Schritt hat der Schaltarm lw 11 die Nullstellung wieder erreicht, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Der Schaltarm   l! o 2 bzw. lw 22...   berührt die dargestellte Kontaktbank nach dem 1. bis einschliesslich 11. Schritt. Nach dem 12. Schritt befindet sich auch dieser Schaltarm wieder in der Ruhestellung. 



   Nach Gesprächsbeendigung wird demnach die Durchschaltung der Kette zum zweiten Verbindungsweg über den Schaltarm   lw 12 aufrechterhalten   und somit sichergestellt, dass der nächste Anruf über die Schaltarme   lu 12   und   Zu 22   zum zweiten Verbindungsweg gelangt. 



   Die Zurückstellung der nicht mehr im Gesprächszustand befindlichen Leitungswähler erfolgt, wenn der letzte Verbindungsweg belegt ist und ein neuer Anruf einläuft. 



   Sind sämtliche Verbindungswege einmal belegt worden, so wird bei einem weiteren Anruf das am Ende der Kette liegende Relais G erregt, das seine Kontakte g 1 und   g 2   usw.   schliesst.   Über diese Kontakte drehen daher jetzt sämtliche nicht im Gesprächszustand befindliche Leitungswähler in die Null-Lage, so dass die Belegung wieder beim ersten Verbindungsweg beginnt. 



   Diese Anordnung hat noch den Nachteil, dass hiebei sämtliche Leitungswähler auf einmal in die Ruhelage gehen ; dies kann unter Umständen eine erhebliche Beanspruchung für die Batterie bedeuten. Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist auch dieser Nachteil vermieden, indem die Leitungswähler nacheinander in die Ruhelage geschaltet werden. Wie sich aus der Fig. 2 ohne weiteres ergibt, ist das dadurch erreicht, dass der erste der Leitungswähler durch einen Kontakt des Relais G unmittelbar in die Ruhelage gebracht wird, während die übrigen Leitungswählermagnete jeweils erst dann in die Ruhelage   zurückkehren,   wenn der Schaltarm   lw 12, liv 22   usw. des jeweils vorgeordneten Verbindungsweges die Ruhelage erreicht hat. Bei dieser Anordnung ist also nicht für jeden Verbindungsweg ein besonderer Kontakt des Relais G erforderlich. 



   Die Erfindung lässt sieh ohne weiteres auch dann verwirklichen, wenn für die Nummernstromstossempfänger Hebdrehwähler an Stelle von Drehwählern verwendet werden. Hiebei wird zweckmässig so verfahren, dass zwar der Verbindungsweg schaltungsmässig ausgelöst wird, der Nummernstromstoss- 
 EMI2.1 
 in die Ruhelage zurückbringt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kettenschaltung zur Verteilung von Anrufen an die einzelnen Verbindungswege einer Gruppe in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Belegung eines Verbindungsweges (Vw 1) bewirkte Durchschaltung der Kette zum nächsten Verbindungsweg (Vw   Z)   nach Beendigung der über den ersterwähnten Verbindungsweg (Vw   1)   hergestellten Verbindung durch Schalteinrichtungen (Stromstossempfänger LW) aufrechterhalten wird, die die vollständige Auslösung dieses Verbindungsweges   (Viol)   nach Beendigung der Verbindung verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Kettenschaltung nach Anspruch'l, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Verbindungsweg angehörender Wähler, vorzugsweise der'Nummernstromstossempfänger, bei der Auslösung in der seiner Ruhestellung vorgeordneten Stellung festgehalten wird.
    3. Kettenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchschaltung der Kette von mechanischen Kontakten (lw11, lu Ziv 12) des Nummernstromstossempfängers des Verbindungsweges aufrechterhalten wird.
    4. Kettenschaltung nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Schaltmittel (z. B. ein am Ende der Kette liegendes Relais 0), die die vollständige Auslösung aller Verbindungswege erst nach einmaligem vollständigen Durchlaufen der Kette herbeiführen.
    5. Kettenschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine, beispielsweise aus einem am Ende der Kette liegenden Relais (G) und Kontakten (lw 12, lw 22) bestehende, weitere Kettenschaltung, die die vollständige Auslösung aller Verbindungswege nacheinander herbeiführt.
AT158597D 1937-02-09 1938-02-01 Kettenschaltung zur Verteilung von Anrufen. AT158597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158597X 1937-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158597B true AT158597B (de) 1940-04-25

Family

ID=5679712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158597D AT158597B (de) 1937-02-09 1938-02-01 Kettenschaltung zur Verteilung von Anrufen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158597B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158597B (de) Kettenschaltung zur Verteilung von Anrufen.
DE851366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb, in denen Anrufsucher gleichzeitig als Endwaehler verwendet werden
DE575121C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1121122B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschaltemagnete (Bruecken) von Koordinaten- oder Codesschienen-Mehrfachschaltern
DE729760C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Stromstoessen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE530579C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Einzel- und Mehrfachanschluessen
AT118533B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Sprechstromverstärkern.
DE496312C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Leitungswaehlern, deren Kontaktarme nur Bewegungen in einer Richtung ausfuehren
DE576198C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Sprechstromverstaerkern
DE873857C (de) Elektromagnetisches Schaltaggregat
AT228280B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Leitungen über Koppelvielfache zusammenschaltbar sind
DE403196C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE923437C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier, abgehender Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT157554B (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen von Anrufsuchern.
DE1204276B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltern
DE846871C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Verteilung von Anrufen
AT68410B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Posthaupt- und Nebenanschluß über mehrere Amtsleitungen und Privatnetz.
AT130121B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE1178905B (de) Schaltungsanordnung zur Rueckfuehrung von als Mehrankerhaftrelais mit inverser Kontakt-betaetigung ausgebildeten Waehlern in ihre Ruhelage in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
AT239870B (de) Schaltungsanordnung für eine Markiereinrichtung in Telephonanlagen
DE419723C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE603308C (de) Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerkeraemter
AT131015B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit Wählerbetrieb.
AT65227B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE434514C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei welchen anrufende Leitungen mit freien Verbindungsleitungen ueber mehrere hintereinanderliegende Anrufsucher verbunden werden