AT158318B - Kombinierter Empfangsverstärker und Signalvorrichtung. - Google Patents

Kombinierter Empfangsverstärker und Signalvorrichtung.

Info

Publication number
AT158318B
AT158318B AT158318DA AT158318B AT 158318 B AT158318 B AT 158318B AT 158318D A AT158318D A AT 158318DA AT 158318 B AT158318 B AT 158318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
frequency
circuit
currents
receiving amplifier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT158318B publication Critical patent/AT158318B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierter Empfangsverstärker und Signalvorrichtung. 



   Bei Niederfrequenztelephonie und bei Trägerwellentelephonie über Leitungen müssen neben den   Sprechströmen   auch andere im Sprechfrequenzband liegende Signale, z. B. Rufströme und Wahlimpulse, übermittelt werden. Bei Trägerwellentelephonie werden diese Signale auf die für die Sprach- übertragung bestimmte Trägerwelle moduliert und auf der Empfangsseite nach Demodulation und etwaiger Verstärkung einen sogenannten Signalempfänger zugeführt, während bei Niederfrequenzleitungstelephonie der Signalempfänger unmittelbar mit der Leitung verbunden ist. Der Signalempfänger soll ausschliesslich auf Signale und nicht auf Sprechströme gleicher Frequenz ansprechen, was meist durch Ausnutzung der zwischen dem Signal-und den Sprechströmen bestehenden Differenz in der Amplitude oder in der Zeitdauer erreicht wird.

   Signalempfänger, deren Wirkungsweise auf diesem Prinzip beruht, sind aber verwickelt und infolgedessen kostspielig. 



   Die Erfindung bezweckt einen ganz einfachen und billigen Signalempfänger zu schaffen, bei dem sowohl bei Niederfrequenz als auch bei Trägerwellentelephonie auf der Empfangsseite ein Verstärker für die Verstärkung der Sprechströme vorhanden ist. 



   Nach der Erfindung ist in den Eingangskreis des Empfangsverstärkers ein auf die Signalfrequenz abgestimmter Schwingungskreis geschaltet, der mit einem Gleichrichter und einem Widerstand verbunden ist. Über diesem Widerstand tritt beim Empfang von Signalströmen ein Gleichspannungsabfall auf, der die Gitterspannung einer Verstärkerröhre des Empfangsverstärkers steuert und eine solche Änderung des Anodenstroms der Verstärkerröhre herbeiführt, dass ein in den Anodenkreis geschaltetes, den Signalstromkreis steuerndes Relais betätigt wird. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemässen Signalverstärkers beibeispielsweise dargestellt. 



   In Fig. 1 ist ein Empfangsverstärker mit einem Eingangstransformator 1 und einem Ausgangstransformator 2 dargestellt. Der Eingangstransformator ist bei Niederfrequenztelephonie unmittelbar, bei Trägerwellentelephonie unter Zwischenschaltung des Demodulators und der erforderlichen Filter, mit der Übertragungsleitung verbunden. Die eintreffenden Niederfrequenzwechselspannungen werden von einer   Verstärkerröhre.   3 verstärkt und über den Ausgangstransformator einer Teilnehmerleitung zugeführt. 
 EMI1.1 
 gungskreises 5. Eintreffende Signalströme verursachen eine   Wechselpannung   über dem abgestimmten Kreis   5,   welche von einem Gleichrichter 6 gleichgerichtet wird, so dass eine Gleichspannung über einen von einem Kondensator 8   überbrückten   Widerstand 7 entsteht.

   Diese Gleichspannung ändert die Gittervorspannung der Verstärkerröhre, wodurch deren Anodengleichstrom abnimmt und ein Relais 9 im Anodenkreis betätigt wird. Dieses Relais steuert einen Signalstromkreis 10. 



   Falls eine Signalfrequenz über 2000 Hz zur Anwendung kommt und der auf diese Frequenz abgestimmte Schwingungskreis   5   eine geringe Dämpfung hat, somit eine scharfe Resonanzkurve aufweist, zeigt es sich, dass die Sprechströme nicht imstande sind, über dem Widerstand 7 den zum Ansprechen des Relais erforderlichen grossen Spannungsabfall zu erzeugen. Dies aus dem Grunde, weil die Amplitude und Zeitdauer der Sprechschwingungen im Vergleich zu diesen Grössen des Signalstromes viel geringer ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ströme von gleicher Frequenz wie die des Signalstromes, jedoch wie oben erwähnt mit kleinerer Amplitude als diese, wird die magnetische Induktion im Eisenkern und demnach die von dieser Grösse abhängigen Hysteresis-und Wirbelstromverluste, welche die Dämpfung des Schwingungskreises 5 mitbestimmen, ebenfalls klein sein.

   Für diese Schwingungen ist also die Resonanzkurve sehr scharf. 
 EMI2.2 
 dadurch auch die   Hysteresis-und Wirbebtromverluste grosser   sind, ist infolgedessen auch die Dämpfung gross. Der Schwingungskreis   5   wird also für Signalströme eine weniger scharfe Resonanzkurve haben. Diese Tatsache ist von grossem Vorteil, weil dadurch besondere Vorkehrungen um die Eigenfrequenz des   Schwingungskreises   5 oder die Signalfrequenz konstant zu halten, entbehrlich sind, ohne dass dabei die Gefahr eines falschen Ansprechens des vom Relais 9 gesteuerten Signalkreises auf Sprechströme eintritt. Dies könnte bei einer auch für diese Ströme breiten Resonanzkurve eintreten. 



   Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Diese ganz entsprechend der Schaltung nach Fig. 1 wirkende Schaltung unterscheidet sich nur darin von dieser, dass der auf die Signalfrequenz abgestimmte Schwingungskreis 5 parallel zu der Primärwicklung des Eingangstransformators 1 geschaltet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Empfangsvorrichtung für   Niederfrequenz-oder Trägerwellenleitungstelephoniesysteme   für die Verstärkung von Niederfrequenz, u. zw. sowohl von   Sprechströmen   als auch von Signalströmen mit einer im Sprechfrequenzband liegenden Frequenz und mit einer in bezug auf die   Sprechströme   grossen Amplitude, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eingangskreis des Empfangsverstärkers ein auf die Signalfrequenz abgestimmter mit einem Gleichrichter und einem Widerstand verbundener Schwingungskreis geschaltet ist und dass über dem Widerstand beim Empfang von Signalströmen ein die Gitterspannung einer Verstärkerröhre des   Empfangsverstärkers   steuernder Gleichspannungsverlust auftritt,

   der eine solche   Änderung   des Anodenstroms der Verstärkerröhre herbeiführt, dass ein in den Anodenkreis geschaltetes, einen Signalstromkreis steuerndes Relais betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule des auf die Signalfrequenz abgestimmten Schwingungskreises mit einem Kern aus magnetischem Material versehen ist, der so bemessen ist, dass die von ihm verursachte Dämpfung bei grosser Amplitude (Signalamplitude) erheblich höher liegt, als bei kleiner Amplitude (Sprechstromamplitude). EMI2.3
AT158318D 1937-01-29 1938-01-28 Kombinierter Empfangsverstärker und Signalvorrichtung. AT158318B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158318X 1937-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158318B true AT158318B (de) 1940-03-26

Family

ID=5679438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158318D AT158318B (de) 1937-01-29 1938-01-28 Kombinierter Empfangsverstärker und Signalvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158318B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
AT153942B (de) Schaltung zur selektiven Übertragung modulierter Trägerwellen.
AT158318B (de) Kombinierter Empfangsverstärker und Signalvorrichtung.
DE878971C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DE2504785B2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE809668C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Frequenzkorrektur
DE804331C (de) Schaltung zur Begrenzung und Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE1912414C3 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstößen
DE839046C (de) Empfaenger mit einer selbsttaetigen, rueckwaerts und vorwaerts wirkenden Lautstaerkeregelung
DE431873C (de) Verfahren zur Erzielung einer konstanten Schwebungsfrequenz beim UEberlagerungsempfang in der drahtlosen Telegraphie
DE540412C (de) Anordnung zur Korrektur der Nullinie in telegraphischen Empfangsstationen mit Verstaerkern
DE730036C (de) Vorrichtung zur automatischen Lautstaerkeregelung
DE869222C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE856164C (de) Elektrischer Signalempfaenger
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE645377C (de) Schaltanordnung zum selektiven Empfangen und Verstaerken von modulierten Hochfrequenztraegerwellen
DE694202C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
AT147004B (de) Einrichtung zur Aussiebung des Niederfrequenztones bei Hochfrequenztelegraphie.
DE717955C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung bei Teleraphieempfaengern
DE823308C (de) Signalempfaenger, bei dem das empfangene Tonfrequenzzeichen durch Filter ausgesiebt und vor- oder nachher verstaerkt wird
AT145341B (de) Radioempfangsgerät mit selbsttätiger Selektivitätsregelung.
AT151131B (de) Schaltung zur optischen Abstimmungsanzeige.
DE709623C (de) Empfangseinrichtung fuer Traegerstromtelegraphie mit Zwischenfrequenzmodulation
DE3903394C2 (de) Anordnung zur Gleichspannungsstabilisierung einer Einrichtung zum Empfang von Signalen
AT160604B (de) Überlagerungsempfänger.