DE878971C - UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung - Google Patents

UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung

Info

Publication number
DE878971C
DE878971C DENDAT878971D DE878971DA DE878971C DE 878971 C DE878971 C DE 878971C DE NDAT878971 D DENDAT878971 D DE NDAT878971D DE 878971D A DE878971D A DE 878971DA DE 878971 C DE878971 C DE 878971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
iron core
coil
core coil
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT878971D
Other languages
English (en)
Inventor
Folkert Albert De Groot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE878971C publication Critical patent/DE878971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/042Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant with reactance tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/14Controlling the magnetic state of inductor cores
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers
    • H04B1/302Circuits for homodyne or synchrodyne receivers for single sideband receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

N 224
Das Patent 869 223 bezieht sich auf einen Überlagerungsempfänger, der im Zwischenfrequenzteil ein scharfes Filter zum Aussieben einer Trägerwelle aufweist und bei dem eine Regelspannung zur selbsttätigen Frequenzregelung mit Hilfe eines frequenzabhängigen Netzwerkes erzeugt wird, an das ein oder mehrere Regelgleichrichter angeschlossen sind. Dabei wird die Zwischenfrequenzträgerwelle durch die genannte Regelspannung innerhalb des von diesem Filter ausgesiebten Frequenzbereichs gehalten, und zwar nur infolge der Beeinflussung der Abstimmung des scharfen Filters. Schließlich
bildet das Filter, das einen oder mehrere entdämpfte Schwingungskreise aufweist, gleichzeitig einen Teil des frequenzabhängigen Netzwerkes.
Die Entdämpfung der Schwingungskreise erfolgt im allgemeinen mit Hilfe eines rückgekoppelten Entladungssystems oder mit Hilfe eines Entladungssystems, bei dem zwischen zwei Elektroden ein negativer Widerstand auftritt.
Unter Aussieben ist sowohl das Hervorheben der Trägerwelle in bezug auf die Seitenbandfrequenzen wie auch die Unterdrückung der Trägerwelle zu verstehen.
Es" ist "mit einem solchen Empfänger ζ. Β. möglich, die erhebliche Verzerrung zu beheben, die häufig dadurch auftritt, daß die Trägerwelle des empfangenen Signals stärker abgeschwächt-: wird, als die Seitenbänder (selektive-Schwundwirkung). Dazu wird im Empfangskanal ein scharfes Filter ·' angewendet, das die Trägerwelle in bezug auf die Seitenbänder hervorhebt. Die Abstimmung dieses Filters wird durch die Regelspannung der selbsttätigen Frequenzregelung derart beeinflußt, daß die Zwischenfrequenzträgerwelle innerhalb des vom Filter ausgesiebten Frequenzbereichs gehalten wird. Um die Abstimmung des scharfen Filters über einen verhältnismäßig breiten Bereich ändern zu können, wird vorzugsweise ein Filter mit einem oder mehreren entdämpften Schwingungskreisen angewendet. .-...-■*- .-.--.
Die Erfindung bezieht sich! auf eine bestimmte Ausführungsform des oben beschriebenen "Überlagerungsempfängers, und zwar auf einen Empfänger mit einem scharfen Filter, das mindestens eine Selbstinduktionsspule mit einem fetr©magnetischen Kern (Eisenkernspule) aufweist, deren· Selbstinduk-tion durch die selbsttätige Frequenzregelung beeinflußt wird, um dem Filter auf die oben ange-
.,- gebene Weise die gewünschte Abstimmung zu geben. Es hat sich herausgestellt, daß die oben angegebene Anwendung vpn Eisenkernspülen schwierig, ist, da die Schaltung .entweder keine-oder eine ge-■» 30 ringe Wirkung hat oder zu schwingen anfängt. Diese Nachteile werden erfmdungsgemäß dadurch vermieden, daß die Eisenkernspule in einen entdämpften Schwingungskreis derart aufgenommen wird, daß Änderungen in der Kreisgüte, wie sie bei.
der selbsttätigen Frequenzregelung mit der Eisenkernspule als Begleiterscheinung auftreten, keinen nachteiligen Einfluß auf die Stabilität des entdämpften Kreises oder auf die Selektivität" des Filters ausüben. ......
Durch die Wirkung der selbsttätigen Frequenzregelung ändert sich nämlich nicht nur die Selbstinduktion, sondern im allgemeinen auch die'Güte der Eisenkernspule und damit die Güte des Kreises.
a ^ Da es jedoch im Hinblick auf eine gute Wirkung des Filters notwendig ist, den Kreis stark zu entdämpfen, darf sich die Güte des.Kreises nicht viel ändern, da verhältnismäßig kleine Änderungen in der Güte bereits einen sehr großen Einfluß auf den Kreis und somit auf die Wirkung des Filters ausüben.
Wird nämlich infolge der Wirkung der selbsttätigen Frequenzregelung auf 'die Eisenker.nspule die Güte des Kreises verbessert,:-so' nähert sie. sich
. schon recht bald dem Punkt, bei.dem Selbsterregung auftritt. Geht hingegen die Güte des Kreises zurück; so kann die Selektivität des Filters derart stark abnehmen," daß die'Trägerwelle nicht mehr ausgesiebt wird. In beiden Fällen versägt also die Schaltung.. Die erwähnten Nachteile werden jedoch bei. Anwen-:
6q dung--der Erfindung vermieden.; : ':.:.. '... - Die Eisenkernspule wird vorzugsweise derart in den entdämpften Schwingungskreis aufgenommen, daß die Güte dieses Kreises innerhalb des Abstimmbereichs des Filters sich -wenig oder ,gar nicht ändert.
Wenn der entdämpfte Schwingungskreis sowohl. eine Luftspule wie auch eine Eisenkernspule aufweist und die Entdämpfung mit Hilfe eines rückgekoppelten Entladungssystems erfolgt, kann dies - dadurch erreicht werden, daß die ganze Eisenkernspule oder ein Teil dieser Spule in den Rückkopplungskreis des Entladungssystems aufgenommen wird, mittels dessen die Entdämpfung des Kreises bewerkstelligt wird.
Wenn im entdämpften Schwingungskreis eine Eisenkernspule angewendet wird, bei der das Kernmaterial und/oder die Abmessungen derart gewählt sind, daß bei Änderung der Selbstinduktion dieser Spule der Reihenwiderstand gleich oder nahezu gleich bleibt, so.ergibt.sich gleichfalls ein Kreis, dessen Güte sich wenig oder gar nicht ändert.
Es ist im allgemeinen vorteilhaft, das entdämpfende Entladungssystem negativ rückzukoppeln, und zwar derart, daß der Kreis durch die negative Rückkopplung an sich nicht gedämpft wird. Es wird durch Anwendung dieser Maßnahme verhindert, daß bei starker Entdämpfung des Filters Selbsterregung auftritt, infolge von Änderungen der Größen, die das Verhalten des entdämpfenden Entladungssystems bestimmen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
In der Figur ist der Zwischenfrequenzteil eines Empfängers dargestellt, an dem die Erfindung angewendet ist. Eine Zwischenfrequenzverstärkerröhre ι ist über einen auf die Zwischenfrequenz abgestimmten Schwingungskreis 2 und über ein aus einem- entdämpften Kreis bestehendes Filter 3 mit dem Steuergitterkreis einer Entladungsröhre 4 gekoppelt. Das Filter 3 ist aus einem Kondensator 5, einer Eisenkernspule 6 und einer Luftspule 7 zusammengesetzt. Der Kreis 3 wird dadurch entdämpft, daß er in Dreipunktschaltung mit der Entladungsröhre^ verbunden ist. Die Entladungsröhre 4 ist außerdem negativ rückgekoppelt, indem in der Kathodenleitung ein für die Zwischenfrequenz nicht überbrückter Widerstand 8 angeordnet ist. Das Filter 3 wird durch diesen Widerstand nicht gedämpft.
In den Anodenkreis der Entladungsröhre 4 ist ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmter Kreis 9 aufgenommen, der über einen Kondensator 10 kapazitiv mit einem Diodendetektor 11 gekoppelt ist, dessen Niederfrequenzausgahgsspannung einem nicht dargestellten Niederfrequenzverstärker zugeführt wird.
Mit dem Kreis 2 ist ferner ein Kreis 12 gekoppelt, der gleichfalls auf die Zwischenfrequenz abgestimmt ist und an den zwei in Gegentakt geschaltete Regelgleichrichter (Dioden) 13 und 14 angeschlossen sind. Die Mitte des Kreises 12 und die Mitte des Ausgangswiderstandes 15 der beiden Dioden 13 und 14 sind mit einer Kopplungsspule 16 verbunden, die mit dem Zwischenfrequenzkreis 9 induktiv gekoppelt ist. Die Kreise 7, 9 und 12 und die Kopp-
lungsspule i6 bilden ein frequenzabhängiges Netzwerk, das zusammen mit den an letzteres angeschlossenen Regelgleichrichtern 13 und 14 eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Regelspannung zur S selbsttätigen Frequenzregelung bildet. Diese Regelspannung tritt am genannten Ausgangswiderstand 15 auf.
Die Regelspannung wird dem Steuergitter einer als Triode ausgebildeten Entladungsröhre 17 zugeführt, deren Anodenstrom durch die Magnetisierungsspule 18 geführt wird. Die Spule 6 hat einen Kern aus Hochfrequenzeisen, auf dem die Magnetisierungsspule 18 angeordnet ist. Durch Änderung des diese Spule durchfließenden Gleichstroms läßt sich die Selbstinduktion der Spule 6 und' somit die Abstimmung des scharfen Kreises 3 innerhalb gewisser Grenzen ändern.
Durch den scharfen Kreis 3 werden, die Seitenbandfrequenzen des Zwischenfrequenzsignals in bezug auf die Trägerwelle stark abgeschwächt, wodurch die Gefahr vermieden wird, daß bei selektiver Schwundwirkung eine scheinbare Übermodulation des Signals auftritt, die mit einer starken, nichtlinearen Verzerrung des Niederfrequenzsignals ein- hergehen würde. Die durch die Abschwächung der Seitenbandfrequenzen herbeigeführte lineare Verzerrung wird durch geeignete Wahl der Frequenzcharakteristik des Niederfrequenzverstärkers aufgehoben.
Es ist jedoch erforderlich, daß die Abstimmfrequenz des Kreises stets innerhalb enger Grenzen mit der Frequenz der Zwischenfrequenzträgerwelle übereinstimmt. Diese Übereinstimmung wird durch die selbsttätige Frequenzregelung gewährleistet.
Wenn nämlich eine Abweichung zwischen den genannten Frequenzen auftritt, wird am Widerstand 15 eine Regelspannung geeigneter Polarität erzeugt, welche die Selbstinduktion der Spule 6 derart ändert, daß die Abstimmfrequenz des Kreises 3 wiederum annähernd in Übereinstimmung mit der Trägerwellenfrequenz gebracht wird.
Durch die Wirkung der selbsttätigen Frequenzregelung wird jetzt nicht nur die Selbstinduktion, sondern im allgemeinen auch die Güte der Eisenkernspule 6 und des Kreises 3 geändert. Dabei kann bei zunehmendem Wert der Selbstinduktion, je nach der Art der Eisenkernspule die Güte des Kreises 3 zunehmen oder auch abnehmen, und es kann, wenn die Güte nur wenig ansteigt, der Kreis vollkommen entdämpft werden und Selbsterregung der Schaltung eintreten, oder wenn die Güte abnimmt, kann die Selektivität des Filters sehr viel geringer werden. Wenn jedoch das Filter nicht mehr selektiv arbeitet, wird nicht nur die Trägerwelle, sondem auch ein wesentlicher Teil der Seitenbänder ausgesiebt, wodurch eine neue Verzerrung eingeführt und die infolge selektiver Schwundwirkung auftretende Verzerrung nicht mehr aufgehoben wird.
Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß die Eisenkernspule 6 derart in den entdämpften Schwingungskreis aufgenommen, daß die Güte dieses Kreises sich innerhalb des Abstimmbereichs des Filters wenig oder gar nicht ändert. Dies wird hier dadurch erreicht, daß die Eisenkernspule teilweise in den Rückkopplungskreis der Entladungsröhre 4 aufgenommen wird. Der Anodenkreis dieser Röhre ist zu diesem Zweck an eine Anzapfung der Eisenkernspule 6 angeschlossen.
Es kann jedoch auch die ganze Eisenkernspule in den Anodenkreis aufgenommen werden, wenn dabei das Entladungs system 4 an geeignet gewählte Anzapfungen der Luftspule 7 angeschlossen wird.
Wenn nun die Abstimmung des Filters 3 infolge der Wirkung der selbsttätigen Frequenzregelung geändert wird, tritt nicht mehr die Gefahr auf, daß die Selektivität des Filters zu gering wird oder die Schaltung zu schwingen anfängt.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Überlagerungsempfänger, der im Zwischenfrequenzteil ein scharfes Filter zum Aussieben der Trägerwelle aufweist und bei dem eine Regelspannung zur selbsttätigen Frequenzregelung mit Hilfe eines frequenzabhängigen Netzwerkes erzeugt wird, an das ein oder mehrere Regelgleichrichter angeschlossen sind, wobei die Zwischenfrequenzträgerwelle ausschließlich infolge der Beeinflussung der Abstimmung des 90 scharfen Filters durch die genannte Regelspannung innerhalb des von diesem Filter selektierten Frequenzbereichs gehalten wird und das einen oder mehrere entdämpfte Schwingungskreise aufweisende Filter gleichzeitig einen Teil des frequenzabhängigen Netzwerkes bildet, gemäß Patent 869223, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter mindestens eine Selbstinduktionsspule mit einem ferromagnetischen Kern (Eisenkernspule) aufweist, deren Selbstinduktion durch die selbsttätige Frequenzregelung beeinflußt wird, und daß diese Spule derart in einen entdämpften- Schwingungskreis aufgenommen ist, daß Änderungen in der Güte dieses Kreises, infolge der Wirkung der selbsttätigen Frequenzregelung auf die Eisenkernspule, keinen nachteiligen Einfluß auf die Stabilität des Kreises oder auf die Selektivität des Filters ausüben.
2. Überlagerungsempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Güte des Kreises, in den die Eisenkernspule aufgenommen ist, sich innerhalb des Abstimmbereichs des Filters wenig oder gar nicht ändert.
3. Überlagerungsempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der entdämpfte Schwingungskreis sowohl eine Luftspule wie auch eine Eisenkernspule aufweist und daß die Eisenkernspule ganz oder teilweise in den Rückkopplungskreis des Entladungssystems aufgenommen ist, mittels dessen die Entdämpfung des Kreises bewerkstelligt wird.
4. Überlagerungsempfänger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eisenkernspule angewendet wird, deren Kernmaterial und/oder deren Abmessungen derart
87897 Γ
: gewählt sind, daß bei Änderung' der Selbstinduktion dieser Spule der Eeihenwiderstantf gleich oder nahezu gleich bleibt.
5. Überlagerungsempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Entdämpf ung des Filters mittels eines Jintladungs-' • systems erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses System auf-derartige'Weise negativ rückgekoppelt ist, daß xJaS'Filter durch die negative Rückkopplung "an sich nicht-gedämpft wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen .
© 5033 5.
DENDAT878971D 1941-08-16 UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung Expired DE878971C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL102584A NL65489C (de) 1941-08-16 1941-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878971C true DE878971C (de) 1953-04-23

Family

ID=40627386

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT878971D Expired DE878971C (de) 1941-08-16 UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DEN2520D Expired DE869223C (de) 1941-08-16 1942-08-14 UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DEN2242A Expired DE889313C (de) 1941-08-16 1944-04-07 UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2520D Expired DE869223C (de) 1941-08-16 1942-08-14 UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DEN2242A Expired DE889313C (de) 1941-08-16 1944-04-07 UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US2483314A (de)
BE (1) BE446845A (de)
CH (2) CH231618A (de)
DE (3) DE869223C (de)
FR (3) FR885191A (de)
GB (3) GB616358A (de)
NL (2) NL65489C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891158A (en) * 1951-06-30 1959-06-16 Cgs Lab Inc Ferrite stabilizing system
US2857479A (en) * 1953-03-20 1958-10-21 Bell Telephone Labor Inc Distortion reducing tuned amplifier
US2811639A (en) * 1953-05-26 1957-10-29 Cgs Lab Inc Signal generating apparatus
US2882391A (en) * 1954-09-07 1959-04-14 Gen Motors Corp Electric radio tuner
DE1158128B (de) * 1959-04-27 1963-11-28 Robertshaw Fulton Controls Co Empfaenger fuer phasenmodulierte Hochfrequenzschwingungen
US3676582A (en) * 1971-03-03 1972-07-11 Gen Electric Emphasized carrier circuit with integral afc operation
US5552036A (en) * 1994-06-01 1996-09-03 Foret; Todd L. Process for reducing the level of sulfur in a refinery process stream and/or crude oil
EP2579426B1 (de) * 2010-05-28 2019-03-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Kraftübertragungssystem
TWI608694B (zh) * 2015-05-13 2017-12-11 Fu Tzu Hsu Static magnetoresistive magnetic amplifying device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642173A (en) * 1921-03-16 1927-09-13 Rca Corp Radio signaling system
US1681532A (en) * 1923-07-02 1928-08-21 Western Electric Co Transmission control
GB407057A (en) * 1932-09-09 1934-03-09 James Robinson Improvements in or relating to selective receivers for wave signals
US2133849A (en) * 1934-06-07 1938-10-18 Gen Electric Means for tuning receiving systems
NL79628B (de) * 1935-10-17
GB469077A (en) * 1936-01-10 1937-07-12 James Robinson Improvements in or relating to wireless and like receivers
US2200038A (en) * 1938-03-19 1940-05-07 Rca Corp Automatic frequency control circuit
US2268672A (en) * 1938-05-24 1942-01-06 Radio Patents Corp Selective amplifier
US2302893A (en) * 1939-09-29 1942-11-24 Rca Corp Variable inductance arrangement
BE442115A (de) * 1940-02-29

Also Published As

Publication number Publication date
US2483889A (en) 1949-10-04
NL70087C (de) 1951-08-15
BE446845A (de)
FR53543E (fr) 1946-03-04
GB616358A (en) 1949-01-20
FR53545E (fr) 1946-03-04
CH231618A (de) 1944-03-31
US2595931A (en) 1952-05-06
US2483314A (en) 1949-09-27
FR885191A (fr) 1943-09-07
DE869223C (de) 1953-03-02
GB632169A (en) 1949-11-17
CH256781A (de) 1948-08-31
NL65489C (de) 1949-06-15
DE889313C (de) 1953-09-10
GB630692A (en) 1949-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955697C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Frequenzkorrektion eines Oszillators gegenueber einerStabilisationsspannung
DE975976C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen durch Impulskodemodulation und Empfaenger hierzu
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE2211347B2 (de) Schaltungsanordnung zur Veränderung des dynamischen Bereiches von Signalen
DE878971C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE1081073B (de) Hochfrequenzverstaerker
DE846421C (de) Frequenzstabilisierungsschaltung
DE1007387B (de) Frequenzdemodulator
DE907192C (de) Regelschaltung
DE869358C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation einer elektrischen Schwingung
DE830360C (de) Schaltung zur Verstaerkung von Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzsignalen
DE869222C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE716711C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaenern
DE2205237B2 (de) Synchrondemodulatorschaltung fuer fernsehsignale
DE807515C (de) Schaltung fuer den superregenerativen Empfang
DE923138C (de) Vorrichtung zur Frequenzmodulation eines gegenueber einer hoeheren Harmonischen einer Steuerspannung stabilisierten Hochfrequenzoszillators
DE730036C (de) Vorrichtung zur automatischen Lautstaerkeregelung
DE680755C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE507803C (de) Verfahren zur Erzielung konstanter UEberlagerungsfrequenzen fuer Mehrfachnachrichtenuebermittlung auf kurzen Wellen
DE839046C (de) Empfaenger mit einer selbsttaetigen, rueckwaerts und vorwaerts wirkenden Lautstaerkeregelung
DE645377C (de) Schaltanordnung zum selektiven Empfangen und Verstaerken von modulierten Hochfrequenztraegerwellen
DE810522C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Traegerwellen
DE2826725A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen von diskreten frequenzen