AT15759B - Einrichtung zum Einbringen und Vernieten der Stifte in Laufdecken für Luftradreifen. - Google Patents

Einrichtung zum Einbringen und Vernieten der Stifte in Laufdecken für Luftradreifen.

Info

Publication number
AT15759B
AT15759B AT15759DA AT15759B AT 15759 B AT15759 B AT 15759B AT 15759D A AT15759D A AT 15759DA AT 15759 B AT15759 B AT 15759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
wheel
head pins
frame
pins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Calvin Thayer Adams
Original Assignee
Calvin Thayer Adams
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calvin Thayer Adams filed Critical Calvin Thayer Adams
Application granted granted Critical
Publication of AT15759B publication Critical patent/AT15759B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 15759.   



  CALVIN THAYER ADAMS IN    NEW-YOR. K.   
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zu dem Zweck, in Laufdecken für
Luftradreifen von Automobilen u. s. w. die bekannten Stifte mit plattenförmigen Köpfen einzubringen und zu vernieten, welche Durchbohrungen des   Luftreifens verhindern sotten   und zugleich die Laufdecke gegen Gleiten auf schlüpfrigem Boden zu sichern bestimmt sind. Bei der Einrichtung kommt eine als Ambos dienende umkehrbare Schiene zur Ver- wendung, die zur Aufnahme der Kopfstifte dient, ferner ein passend gelagertes Rad zur
Aufnahme der Laufdecke.

   Die Einrichtung ist derart, dass entweder das Rad über die den Ambos bildende Schiene bewegt werden kann oder die Schiene unter dem Rade, um die Schäfte der Kopfstifte durch die Laufdecke   hindurchzudrücken.   Beim Gebrauch der
Einrichtung worden die Kopfstifte zunächst über eine geneigte Platte fortbewegt, die mit einer Anzahl Löcher versehen ist und die   Schäfte der Kopfstifto zunächst in   Stellungen festhält, die denjenigen entsprechen, in welchen sie in die Laufdecke eingebracht werden sollen.

   Durch eine   Rüttelbewegung   dieser Platte werden   die Kopfstifte veranlasst, mit   ihren
Schäften in die Löcher der Platte   hineinzutreton   und die   überschüssigen   Kopfstifte fallen vom unteren Plattonende herab.   Die I'latte mit   den darin steckenden Kopfstiften wird dann gegen die Unterseite der als Ambos dienenden   Schiene gelegt, um   die Kopfstifte in den Löchern festzuhalten, dann wird die Schiene zusammen mit der Platte gewendet und die Platte von der Schiene weggenommen, wobei die   Kopfstifte mit ihren Köpfen   in den gewünschten gegenseitigen Stellungen auf der den Ambos bildenden Schiene stehen bleiben. 



   Die Laufdecke wird nunmehr gegen die auf der Schiene in Stellung gehaltenen Kopfstifte   gedrückt   und zu diesem Zwecke auf ein mit glatter   Umtiäche   versehenes Rad gebracht, das zusammen mit der Laufdecke über die Kopfstifte auf der Schiene fortgerollt wird oder aber die den Ambos bildende Schiene wird unter dem Rade fortbewegt, so dass die Schäfte der Kopfstifte in den gewÜnschten gegenseitigen Stellungen durch die Laufdecke gedrückt werden. 



   Die so mit eingezogenen Kopfstiften verschene Laufdocke wird von dem   Druckrade   alsdann abgenommen und die vorstehenden Enden der Schäfte der Kopfstifte werden gegen die Laufdecke vernietet, entweder unter Benutzung einer Presse oder dadurch, dass man
Laufdecke und Kopfstifte zwischen zwei Walzen oder zwischen einer Walze und einer als Ambos dienenden Schiene fortbewegt. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Einführung der Kopfstifte in die Löcher der Platten, Fig. 2 einen   Grundriss hievon, Fig.   3 einen Querschnitt nach
Linie   3-3   von Fig. 1, Fig. 4 in grösserem   Massstabe   ein Stück der gelochten Platte mit den darin befindlichen Löchern, die in Fig. 2 der Einfachheit wegen weggelassen sind,   Fig. l)   in grösserem   Massstabe   einen Querschnitt durch die gelochte Platte. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Eindrücken der Kopfstifte in die Laufdecke.

   Fig. 7 ein   Stück   dieser Vorrichtung in Oberansicht, Fig. 8 eine Endansicht mit Querschnitt der- selben und Fig. 9 bis   1 : 1 veranschaulichen   aufeinander folgend die einzelnen Phasen des
Einbringens der Schutzkopfstifte in die Laufdecke. 



  Die Platte 10 ist mit einer Anzahl von Löchern 11 oder Vertiefungen vorsehen, die weit genug sind, um die Schäfte 12 der   li. opfstifte 13 aufzunehmen,   die in einer   gewünschten  
Anzahl und Stellung zueinander in die Laufdecke eingebracht und daran vernietet werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mittels Riemenscheibe 20 in Drehung versetzt wird. Die Stange 21 eines das Exzenter umgebenden Ringes greift an dem Rahmen 15 an. 



   Auf dem geneigten Rahmen 15 befinden sich ein oder mehrere Tröge 14, die zeitweilig durch Stifte 22, die in entsprechende Löcher des Rahmens 15 eintreten, gehalten werden. Die Tröge mit den gelochten Platten werden dadurch vom Rahmen bei der Hin und   lierbewegung   mitgenommen. Unter den tiefer liegenden Enden des Troges oder der Tröge 14 ist ein Aufnahmebehälter 23 aufgestellt. 



   Wenn nun der Rahmen 15 mit den Trögen 14 in schnelle Hin und Herbewegung versetzt worden ist, so wird von Hand oder auf sonstige Weise eine grössere Anzahl von Kopfstiften auf das höher liegende Ende der gelochten Platten der Tröge aufgegeben. Durch die vereinte Wirkung der Schräglage und Rüttelbewegung des Troges bewegen sich die Kopfstifte gegen das tiefer liegende Ende der Platten hin und sie fallen dann mit ihren Schäften in die Löcher 11 der Platten und bleiben mit ihren Köpfen daran hängen.   Man gibt solange weitere Kopfstifte auf, bis alle PIattenlöcher Kopfstifte aufgenommen   haben, die überflüssigen Kopfstifte fallen dabei in den Behälter 23. Man kann auf diese Weise mit einer einzigen Einrichtung eine ganz erhebliche Anzahl von gelochten Platten gleichzeitig und in erstaunlich kurzer Zeit füllen. 



   Die mit Kopfstiften versehene Platte wird dann vom Rahmen 15 fortgonommen, der zu diesem Zweck zuvor stillgesetzt wurde und die Platte wird dann gegen die Unterseite einer umgekehrten als Ambos dienenden Schiene 24 (Fig. 8 bis 12) gelegt, die zwischen die Seiten des Troges 14 passt und dadurch werden die Kopfstifte in den Löchern 11 der Platte 10 am Platz gehalten (Fig.   9).   



   Am besten wird die den Ambos bildende Schiene 24 an ihren Enden "wischen   Körnerzapfcn 35 eines feststehenden Rahmens 36 gehalten   (Fig. fi und 7). Man   kann   dann den Trog mit der Schiene 24 bequem um 1800 um ihre Längsachse drehen (Fig. 10) bezw. ihre obere Seite nach unten kehren und dann den Trog mit der gelochten Platte behutsam von der den Ambos bildenden Schiene abheben, um so sämtliche   Kopfstifto   in den gewünschten Stellungen zueinander mit ihren Köpfen auf der Schiene stehend zurückzulassen, wie Fig. 11 zeigt. 



   Nunmehr sind die Schäfte der Kopfstifte durch die   Laufdecke xu drücken.   Zu diesem Zwecke kann über die Schiene 24 ein Rad 28 rollen (Fig. 6 und 7), das einen grossen 
 EMI2.2 
 mit einer Decklage 29a aus Gummi oder anderem durchstossbaren Stoff trägt. Auf das so   hergerichtete   Rad wird die vulkanisierte   Laufdecke 27 aufgebracht,   in welche die Kopfstifte eingedrückt werden sollen. Rollt man dieses die Laufdecke tragende Rad über die Schiene 24 hinweg, die die Kopfstifte trägt, so drücken sich die Schäfte der Kopfstifte in den gewünschten gegenseitigen Stellungen durch die Laufdecke in die Docklage des Rades hinein und die Laufdecke ist auf diese Weise nach nur einer einzigen vollen Drehung des Rades vollständig mit Kopfstiften versehen. 



   Die mit Kopfstiften versehene Laufdecke wird sodann vom Rade abgestreift und dann erfolgt, wie noch beschrieben wird, das Vernieten der Stifte. 



   Um das die Laufdecke tragende Rad über die Schiene fortzurollen, ist dasselbe in einem Schlitten 30 gelagert, der auf Führungen 31 des Gestelles 26 mittels einer Schraubenspindel 32 verschiebbar ist. Diese Spindel führt durch Muttergewinde des Schlittens hindurch und ist am Gestell 26 in Lagern 33 (Fig. 6) gelagert. Zum Antrieb der Schraubenspindel 32 dient eine Festscheibe 34, die neben einer Losscheibe 35 an einem Ende der Spindel angeordnet ist. 



   An dem Schlitten   30   wird zweckmässig eine Laufrolle 36 drehbar gelagert, die bei der Verschiebung an der Unterseite der den Ambos bildenden Schiene 24 rollt und diese   dall1i stützt.   Zur Einstellung dieser Laufrolle kann eine im Schlitten angeordnete vertikale Schraube dienen. Eine solche Laufrolle ist nicht gerade nötig. Wird eine solche Rolle angebracht, so muss der Schlitten so weit nach rechts geschoben werden, dass die Rolle unter dem   Körnerzapfen   25'sich befindet, damit nicht die Umkehrung der Schiene behindert ist. 



   Auf der Achse des Rades 28 ist ein Stirnrad 37 befestigt, das Eingriff hat mit 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zum Vernieten der wie beschrieben in die Laufdocko eingedrückten Schäfte der   Schutzkopfstifte   kann ein gewöhnlicher   Hammer   dienen. Einfacher ist es aber von der in 
 EMI3.1 
 fort. Beim Gebrauch dieser Vorkehrung wird die mit den Kopfstiften   versehene Laufdecke   entweder über die den Ambos bildende Schiene 39 gebreitet, wie in Fig. 13 und 14 dargestellt, oder um das Rad   40   golegt, dann lässt man das Rad über die Schiene 39 fortrollen und die vortretenden Enden der durch die Laufdecko   gedrückten Schäfte   der Kopfstifte werden dabei vernietet. 



   Man kann mit der beschriebenen Einrichtung also gleichzeitig in verschiedene Laufdecken Schutzkopfstifte eindrücken und vernieten und in kürzester Zeit und mit nur'wenig Arbeitsaufwand kann bei nur einmaliger Umdrehung des betreffenden Rades das Eindrücken der Kopfstifte bezw. Vernieten ihrer Schaftenden stattfinden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Einbringen und Vernieten der Stifte in Laufdecken für Luftradroifon, gekennzeichnet durch eine schienenförmige Platte mit Löchern zur Aufnahme der Schafte der Stifte, eine den Köpfen der Stifte als Widerlager bezw. als Auflager dienende Schiene und ein passend gelagertes Rad, um welches die Laufdecke gespannt wird, zum Zwecke, die durch die gelochte Platte in bestimmter gegenseitiger Lage angeordneten und auf die Schiene aufgestellten Stifte durch Abrollen des Rades auf der Schiene oder Durchziehen der Schiene unter dem Rade unter gleichzeitiger Ausübung eines Druckes durch die Laufdecke   hindurchzudrücken.  

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Aufnahme der Laufdecke dienende Rad auf seiner glatten Umflächc einen nachgiebigen bezw. durchstossbaren Überzug aus Filz, Gummi oder dgl. trägt, um den Schäften der Kopfstiften das Durchstossen der Laufdecko zu ermöglichen.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme eines oder mehrerer Tröge ein geneigter, in seiner Querrichtung hin und EMI3.2 Platte in passender Entfernung vom Hoden eingespannt ist, zum Zwecke, durch die Bewegung des Rahmens die Kopfstifte in den Trögen herabgleiten und mit ihren Schäften in die Löcher der Platten eintreten zu lassen.
    4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rahmen, in welchem die Schiene an ihren Enden eingespannt und gedreht werden kann, zum Zwecke, nach vorsichtiger Wegnahme des Troges mit der gelochten Platte sämtlicbe Kopfstifte auf der Schiene stehend zurückzulassen.
    5. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Laufdecke tragende Rad mittels einer in einem Gestell gelagerten Schraubenspindel, die in den Lagerungsschlitten des Rades eingreift, zum Fortbewegen bezw. Fortrollen über die den Ambos bildende Schiene gebracht wird.
    6. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell zur Führung des Lagerungsschlittens des die Laufdecke aufnehmenden Rades eine zweite Schiene und auf der Achse des erwähnten Rades ein zweites Rad angeordnet ist, zum Zwecke, letzteres über die zweite Schiene fortrollen zu lassen und die vortretenden Enden der durch die Laufdecke gedrückten Schäfte der Kopfstifte dadurch zu vornieten.
    7. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse der in Anspruch 6 bezeichneten Räder ein Stirnrad befestigt ist, das in eine am Rahmen befestigte Zahnstange eingreift, zum Zwecke, das Gleiten der erstgenannten Räder auf ihren Unterlagen zu verhindern.
AT15759D 1903-07-14 1903-07-14 Einrichtung zum Einbringen und Vernieten der Stifte in Laufdecken für Luftradreifen. AT15759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15759T 1903-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15759B true AT15759B (de) 1904-04-11

Family

ID=3516385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15759D AT15759B (de) 1903-07-14 1903-07-14 Einrichtung zum Einbringen und Vernieten der Stifte in Laufdecken für Luftradreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15759B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840408B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer relativen Beweglichkeit zwischen Teilen des Fahrwerks oder der Lenkung bei einem Fahrzeug
AT15759B (de) Einrichtung zum Einbringen und Vernieten der Stifte in Laufdecken für Luftradreifen.
DE60009016T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
DE1207272B (de) Einrichtung zum Sichern des Geradlaufes eines endlosen Foerderbandes
DE539773C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum Stempeln von Bleistiften oder anderen stabfoermigen Werkstuecken
DE153631C (de)
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE599190C (de) Schienenpruefmaschine
AT15769B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen von Radreifen.
DE411369C (de) Verfahren zum Reinigen der Gummidruckwalzen von Gummidruckmaschinen
DE2054921C3 (de) Oberwalzen-Schwenkvorrichtung, insbesondere für Richtmaschinen
DE246673C (de)
DE931586C (de) Maschine zum Sortieren von in einem Haarpaket mit einem Ende buendig angeordneten Haaren nach ihrer Laenge
AT113020B (de) Vorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstücken.
AT10506B (de) Einstellvorrichtung zum Aufladen bezw. Abladen der Akkumulatorenbatterien für Motor-fahrzeuge mit Akkumulatorenbetrieb.
AT18792B (de) Ballenpresse.
DE584465C (de) Maschine zum Pastieren und Ausfuellen von hintereinandergelegten Gitterplatten fuer Akkumulatoren
DE672709C (de) Hebetischanlage fuer Blechwalzwerke
DE515921C (de) Rundwirk- und Formmaschine
AT138221B (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten für Zigarettenverpackungsmaschinen.
DE290503C (de)
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
DE1107395B (de) Maschine zum Auflegen und Anrollen von Rohlaufstreifen auf rundzuerneuernde Fahrzeugreifen
DE102440C (de)
DE331468C (de) Radreifenaufziehmaschine