AT113020B - Vorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstücken. - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstücken.

Info

Publication number
AT113020B
AT113020B AT113020DA AT113020B AT 113020 B AT113020 B AT 113020B AT 113020D A AT113020D A AT 113020DA AT 113020 B AT113020 B AT 113020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting rod
dough pieces
active
axis
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hallesche Teigteil Knetmaschin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hallesche Teigteil Knetmaschin filed Critical Hallesche Teigteil Knetmaschin
Application granted granted Critical
Publication of AT113020B publication Critical patent/AT113020B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung   zum maschinellen   Rnndwirken   von   Teigstücken.   
 EMI1.1 
 ausfÜhrt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das mit der Hubstange verbundene, auf die Teigstücke einwirkende Organ-bzw. mehrere Organe-auf der Hubstange verschiebbar angeordnet sind, um auf diese Weise je nach den Arten der   Teigstücke   verschiedene Bewegungen auf dieselben aus- üben zu können. 



   Bei dieser Vorrichtung üben die Teile, welche das Wirken vorzunehmen haben, ungleich be- 
 EMI1.2 
 werden, indem sie mehr durcheinander gebracht werden, so dass dadurch die schnellere und bessere Ausbildung der Wirkhaut erfolgt. Die   ungleichförmig   beschleunigte Bewegung bewirkt auch ein viel besseres Zustossen der Teigstücke, als dies bei den bisherigen Wirkmaschinen der Fall war, deren durch Exzenter angetriebene Wirkwerkzeuge nur eine kreisende Bewegung bei gleichmässiger Beschleunigung machen. 



   Ein weiterer Vorzug besteht in der günstigen Anordnung des Antriebes, welcher infolge der zur Ver- 
 EMI1.3 
 ist, und die   Drehrichtung   der Antriebsvorrichtung so erfolgt, dass bei grösseren Riemen-oder Seilzug od. dgl. ein gesteigerter Druck nach unten entsteht, indem der Riemenzug unterhalb der Mittelebene der Schwenkachse auftritt und in der Richtung des zu erzeugenden Druckes wirkt. 



   Die   Wirkhohlkörper   oder Wirkplatten sind an der Hubstange verstellbar und auswechselbar angeordnet, so dass die Bewegung derselben vergrössert bzw. verkleinert werden kann. 



   Es können nicht nur zwei, sondern auch mehrere Wirkwerkzeuge zweckentsprechend angeordnet werden, um die Leistung der Vorrichtung zu erhöhen. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise die Erfindung so dargestellt, dass die Wirkwerkzeuge die Wirk-   bewegungen   machen, wobei der Wirktisch fest steht. Es ist jedoch ersichtlich, dass auch umgekehrt verfahren werden kann, indem beispielsweise ein auf der Hubstange befestigter Wirktisch die Wirkbewegungen ausführt und über demselben die   Wirkhohlkörper   fest stehen. 
 EMI1.4 
 einen Schnitt in der   Längsrichtung.   Fig. 2 zeigt den   Grundriss im Querschnitt   ohne die obere Rolle, Fig. 3 zeigt eine andere Antriebsart als Schnitt in der Längsrichtung, Fig. 4 zeigt die Bewegungen der Mittelpunkte zweier Wirkwerkzeuge. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Das Gehäuse -ist auf der   Antriebswelle 15, welche in den Lagern 17 drehbar gelagert ist, senwenkbar aufgehängt. Der Antrieb der Welle 15 erfolgt durch die Riemenscheibe 18, welche mit der Welle 15 fest verbunden ist. Auf der Welle 15 sitzen ferner eine lose Rolle 16 und eine feste Rolle   19. Mit   der letzten sind die Rollen 16. 12, 13 durch geeignetet Kraftübertragungsmittel, z. B. ein Seil, verbunden. 



   Die Rolle 13 ist im   Gehäusedeckel M verschiebbar gelagert, um   ein Nachspannen der Kraftübertragungsmittel hewerkstelligen zu können, während die Rolle 12 auf ihrem im Gehäuse 14 festsitzenden Zapfen drehbar gelagert ist. Die Rolle 12 trägt den Kurbelzapfen 11, auf welchem schwenkbar ein Kreuz- 
 EMI2.1 
 dem Drehlager 6, welches mit dem Zapfen 8 im Gehäuse. 14 gelagert ist, in hin und her gehende Bewegungen versetzt. 



   Am vorderen Ende der Hubstange sitzt eine verstellbare traverse 4, an deren Schenkeln an den   Stellen. 3   die   WirkhoMkorper   2 auswechselbar befestigt sind. Den   Hohlkörpern   2 gegenÜber befindet sich die Tischplatte   21,   auf welche die Teigstücke 22 zum Wirken aufgelegt werden. An Stelle der Tischplatte kann auch eine Transportvorrichtung beliebiger Art treten, z. B. ein Band, welches zeitweise in der   Längsrichtung   des Tisches verschoben werden kann. 



   Die ganze, schwenkbar auf der Welle 15 gelagerte Vorrichtung ruht in heruntergeklappter Arbeitsstellung auf einem elastischen Abstützteil 9. Zum Aufheben und Jochsehwenken des Apparates dient der Handgriff 5, welcher am Gehäuse 14 befestigt ist. Bei maschineller Betätigung der Vorrichtung tritt an Stelle des Handgriffes 5 eine zum Heben und Senken geeignete Vorrichtung. 



   Hat man die Hubstange 7 mit ihren Wirkhohlkörpern hochgeklappt, so liegen die gewirkten Teigstücke 22 frei da und können von Hand oder, falls statt des festen Tisches 21 eine in der Längsrichtung verschiebbare Platte oder ein Transportband vorgesehen ist, maschinell aus dem Bereich der Wirkhohlkörper entfernt werden, worauf neue Teigstücke von Hand oder durch Weiterbewegung des Transportbandes oder dgl. in ihren Bereich gebracht werden können. 



   Fig. 3 zeigt eine   Ausführungsform,   bei welcher auf der Welle 15 ein festes Schraubenrad 19 sitzt, 
 EMI2.2 
 Teil des Zahndruckes auf die Teigstücke zu gerichtet ist. 



   Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass bei der dargestellten Antriebsart und Antriebsrichtung das untere, ziehende Seiltrum das Bestreben hat, die Hubstange 7 ständig nach unten zu ziehen, wobei der Druck auf die Teigstücke um so grösser ist, je grösser deren Durchmesser ist. 



   Fig. 4 zeigt an den dargetellten Kurven die Abweichung von der üblichen kreisf0rmigen, gleichmässig   beschleunigten   Bewegung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 hin und hergehende Bewegungen und seitliches Schwenkbewegungen ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Hubstange   (7)   verbundene, auf die Teigstücke (22) einwirkende Organ (bzw. die Organe 2) auf der Hubstange verschiebbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Hubstange Wirkplattenträger ist. dadurch gekenn- zeichnet, dass zwei oder mehrere dieser Wirkplatten bzw. Wirkhohlkörper (2) an von der Hubstange (7) abnehmbaren und an ihr verstellbaren Armen (4) befestigt sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstange (7) EMI2.4 klappen die Wirkhohlkörper (2) aus dem Bereich der Teigstücke (22) gebracht werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Lagerung der Antriebsvorrichtung, dass die in ihr auftretenden Kräfte den Rahmen (14) mit der Hubstange (7) auf die Teigstückehen zudrücken und diese belasten.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wagreehte Schwenkachse (15) des Rahmens gleichzeitig Antriebsachse ist und eine feste (19) sowie eine lose (16) Riemen- oder Seilseheibe besitzt, von denen ein endloser Riemen oder Seil über zwei Scheiben (12, lI ! it EMI2.5 achse (J) ein festes Schraubenrad (19) sitzt, welches in ein wagrechtes, einen Kurbelzapfen (11) fÜr die Hubstange (7) tragendes Schraubenrad (20) eingreift, bei solcher Drehrichtung des Antriebsrades, dass der in Richtung der Kurbelradachse auftretende Teilzahndruck auf die Teigstüeke zu gerichtet ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet. dass der Rahmen in seiner herabgeklappten Stellung ein federndes Widerlager (9) findet.
AT113020D 1927-02-28 1928-02-27 Vorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstücken. AT113020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113020X 1927-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113020B true AT113020B (de) 1929-04-25

Family

ID=5653170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113020D AT113020B (de) 1927-02-28 1928-02-27 Vorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113020B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113020B (de) Vorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstücken.
DE500274C (de) Wirkvorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstuecken mit an einer Hubstange angeordneten, hin und her gehende Bewegungen sowie seitliche Schwenkbewegungen ausfuehrenden Wirkflaechen
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE581723C (de) Rundwirkmaschine mit endlosen Baendern
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE704778C (de) Anlage zum Vulkanisieren endloser Riemen
DE440699C (de) Teigrollmaschine
DE657741C (de) Maschine zum Bearbeiten von Haeuten, Fellen und Leder
DE931586C (de) Maschine zum Sortieren von in einem Haarpaket mit einem Ende buendig angeordneten Haaren nach ihrer Laenge
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE849526C (de) Steinpresse
DE334640C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Kratzenwalzen
DE46427C (de) Neuerung an Lettern-Setzmaschinen
DE607031C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blaettern zur Kranzherstellung
DE906908C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Reissverschluessen
DE2255038A1 (de) Einrichtung zum schaerfen von schlittschuhen
AT53595B (de) Maschine zum Mustern und Walzen von Leder.
DE750141C (de) Abbiegemaschine fuer Streifen aus Blech
DE484078C (de) Nach aussen im zurueckdraengenden Sinne wirksame Schutzeinrichtung an Geschirr-Ziehpressen o. dgl.
DE414828C (de) Nietmaschine fuer Abziehvorrichtungen von Sicherheitsrasiermessern
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE364951C (de) Maschine zum Schleifen ebener Flaechen an Schleifsteinen
DE264600C (de)
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE365815C (de) Massenausgleich an Handpressformmaschinen