DE672709C - Hebetischanlage fuer Blechwalzwerke - Google Patents

Hebetischanlage fuer Blechwalzwerke

Info

Publication number
DE672709C
DE672709C DED68485D DED0068485D DE672709C DE 672709 C DE672709 C DE 672709C DE D68485 D DED68485 D DE D68485D DE D0068485 D DED0068485 D DE D0068485D DE 672709 C DE672709 C DE 672709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
sheet metal
lifting table
conveyors
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68485D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED68485D priority Critical patent/DE672709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672709C publication Critical patent/DE672709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/04Lifting or lowering work for conveying purposes, e.g. tilting tables arranged immediately in front of or behind the pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Hebetischanlage für Blechwalzwerke Die Erfindung betrifft eine Hebetischanlage für Blechwalzwerke, die aus Fördereinrichtungen auf jeder Walzenseite besteht, von denen ein fest angeordneter Teil ständig in der einen Richtung und der andere um eine Schwenkachse in senkrechter Ebene schwenkbare und in seiner Ruhestellung unterhalb der Laufebene des festen Teiles versenkbare Teil ständig in entgegengesetzter Richtung umläuft.
  • Erfindungsgemäß wird nun dieser bekannte Hebetisch dadurch einfacher und leichter gestaltet, daß alle Fördereinrichtungen in bekannter Weise als Band- oder Kettenförderer -ausgebildet werden, von denen aber sämtliche jeder Walzenseite von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden, indem immer je zwei in verschiedenen Richtungen umlaufende Förderbänder durch ein gemeinsames Getriebe angetrieben werden. Ferner wird die Antriebsachse gleichzeitig als Schwenkachse ausgebildet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen eine Seitenansicht und Draufsicht eines Walzwerks mit auf beiden Seiten angeordneten Hebetischen.
  • Abb. 3 stellt eine vergrößerte Draufsicht, teilweise im Schnitt des einen Hebetisches dar, der andere ist entsprechend ausgebildet.
  • Abb. 4 ist ein Querschnitt (vgl. die Linie IV-IV der Abb. 3 und 5). Abb. 5 ist eine Längsschnittansicht auf der Linie V-V der Abb. 4.
  • Abb. 6 ist eine Endansicht des einen Hebetisches, gesehen von links nach rechts in Abb. 3. Abb. 7 ist eine Teilansicht von der Seite, die eine Konsole mit der am Walzgerüst angeordneten Tragachse des Schwenktisches zeigt.
  • Die Abb. i und 2 der Zeichnungen zeigen ein Walzwerk i, versehen mit einer Hebetischanlage, die die Hebetische 2 und 21 umfaßt. Sie sind auf der Zuführungs- und Abfuhrseite des Walzwerks angebracht. Da, wie auf den Zeichnungen dargestellt, die Einheiten 2 und 2,1- von gleicher Bauart sind und auswechelbare Teile enthalten, so erhalten gleiche und entsprechende Teile dieser Einheiten die vorgesehenen gleichen Bezugszeichen.
  • Das Walzwerk i ist eingerichtet zum Walzen von Blechen, Weißblech oder Flacheisen und besitzt zwei Walzen 3 und 4, die in dem Gerüst 5 gelagert sind.
  • Beim Walzen von Flacheisen wird ein Blech 6 auf einen endlosen, ständig laufenden Förderer 7 des Hebetisches 2 gelegt, dessen Oberlauf sich in Richtung auf die 'Walzen bewegt. Nach dem Austritt des Bleches aus den Walzen läuft es auf einen Förderer 71 des anderen Hebetisches ?l, dessen Oberlauf in der gleichen Richtung vor sich geht wie der Oberlauf des Förderers 7 des Tisches 2. Wenn das Blech aus den Walzen vollständig herausgelaufen ist, übernimmt es ein schwenkbarer Förderer 81 des Tisches ?l, der ständig in entgegengesetzter Richtung mit Bezug auf die Förderer 7 und 71 läuft, und führt es über die obere Walze 3 einem schwenkbaren Förderer 8 des Tisches 2 zu, der das Blech zu einer Lage trägt, wo es frei von den Walzen auf der Zufuhrseite ist. Die schwenkbaren Förderer 8, 81 werden alsdann in unwirksamer Stellung gebracht, wobei das Blech Wieder auf den Förderer 7 gelegt und den Walzen zugeführt wird, die es wieder an den Förderer 71 abgeben. Dadurch, daß die schwenkbaren Förderer wieder in wirksame Stellung gebracht werden, wird das Blech wieder auf die Zufuhrseite, Wie vorstehend beschrieben, zurückgeleitet.
  • Der vorstehend beschriebene Vorgang wird so oft wiederholt, um das Blech fertig auszuwalzen. Die Förderer übernehmen abwechselnd das Blech; die endlosen Förderer werden jedoch niemals umgesteuert in der Laufrichtung.
  • Da die Fördereinrichtungen der Tische 2 und ?,' gleich ausgeführt sind, so wird die Beschreibung der Einzelheiten auf den einen Tisch 2 beschränkt.
  • Der Förderer 6 besitzt ein Paar Scheiben oder Kettenräder io, die auf Kopfwellen ii gelagert sind, die in Konsolen 12 der Walzgerüste 5 sitzen. Er besitzt ferner ein Paar Scheiben oder Kettenräder 13, die auf den angetriebenen Wellen 14 befestigt sind, sowie endlose Riemen oder Ketten 16, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind (Abb. --, und 3). Die angetriebenen Wellen 14 und 15 lagern mit ihren Zapfen in U-förmigen Rahmen 17, die auf dem Fundament 18 aufgestellt sind.
  • Der untere Lauf der Ketten oder Riemen 16 kann auf Platten abgestützt werden, die von den Konsolen ig und Rahmen 17 getragen werden.
  • Der Förderer 8 besitzt einen entsprechend langen Träger 2o von im wesentlichen umgekehrter U-Form im Schnitt, der kippbar an dem vom Walzwerk entfernt liegenden Ende auf einem Ständer,-2i befestigt ist, mit daran befindlichen Hälsen 2z für die Lagerzapfen. Die Zapfenhälse liegen in verbüchsten Öffnungen 23, die in den gegenüberliegenden Seiten des Trägers ?,o angebracht sind.
  • Die Fürdervorrichtung 8 hat ferner eine angetriebene Welle 24, die in den Rahmen 17 gelagert ist und die sich durch eine Öffnung 25 in den Ständer --i erstreckt. Welle 24 trägt auf jeder Seite des Ständers -;,i ein Ritzel --6 anschließend an die Zapfenhälse 23, auf denen endlose, ständig-umlaufende Riemen oder Ketten 27 arbeiten. Der Oberlauf der Ketten 27 ist über der Oberfläche des Gliedes ?,o angeordnet, so daß, wenn der Förderer 8 in wirksame Stellung gebracht ist, die Bleche von den Ketten oder Riemen getragen werden. Die gegenüberliegenden Enden der Ketten oder Riemen 27 arbeiten auf Kettenrädern 28, die auf einer Welle 29 angebracht sind, die sich durch die Seiten des Trägers 2o erstreckt. Der untere Lauf der Ketten 27 ruht auf Flanschen 3o, die sich auswärts von den gegenüberliegenden Seiten des Supports go erstrecken.
  • Damit die Ketten oder Riemen 16 und die Ketten oder Riemen 27 ständig in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden können, -wie durch die Pfeile in Abb. 1, 2 und 3 angegeben, sind Getriebe 31 auf der Welle 24 zwischen den sich aufwärts erstreckenden Seiten der Rahmen 17 eingebaut, die in die auf der Welle 14 befestigten Zahnräder 32 eingreifen. Durch den Antrieb einer der Wellen 14, wie in Abb. 1, 2, 3 und 6 angegeben, und zwar durch Schneckenrad 33, Schnecke 34 und Elektromotor 35, werden die Ketten oder Riemen 27 und 16 in entgegengesetzten Richtungen und ständig angetrieben.
  • Wenn ein Blech der Zubringseite des Walzwerks zugeführt Wird, so ist die Fördervorrichtung 7 tätig, um das Blech, Wie in Abb. i angegeben, zu bewegen oder den Walzen zuzuführen. Damit nun die Förderketten 16 des Förderers 7 wirksam sein können, um diese Arbeit auszuführen, muß der Förderer 8 entsprechend dem Förderer 7 angetrieben werden; die Ketten 27 des Förderers 8 dürfen nicht mit dem Blech in Berührung kommen. In gleicher Weise müssen die Förderer 8 und 81, wenn die Bleche vom Walzwerk an den Förderer 7 '- abgeliefert und zu dem Punkt gebracht worden sind, wo die Bleche oder das Blech das W alzwerk freilegen, zur Wirkung gebracht werden, um das Walzgut zurück über die obere Walze 3 auf die Zubringseite des Walzwerkes zu leiten. In diesem Falle sind die Förderer 71 und 7 in Hinsicht auf die Förderer 8 und 81 unwirksam.
  • Uni die Förderer 8, 81 und 7, 71 wechselweise wirksam und unwirksam zu machen, ohne die Ketten stillzusetzen oder die Bewegungsrichtung umzukehren, sind Mittel vorgesehen für abwechselndes Heben der Förderer 8 und 81 in die in Abb. i angegebene gestrichelte Stellung und in die voll ausgezogene Stellung in gleicher Abbildung.
  • Wenn die Förderer 81 und 8 sich in der in Abb. i angegebenen gestrichelten Stellung befinden, werden die Bleche von der Austrittsseite des Walzwerks der Zubringseite zugeführt, in welchem Falle die Förderer 7 und 71 unwirksam sind ' und wenn die Förderer 81 und 8 sich in der voll ausgezogenen Stellung befinden, liegen die Ketten oder Riemen 27 derselben unter den Ketten oder Riemen 16 und 161 der Förderer 7 und 71.
  • Die zum, Heben und Senken der Förderer 8 und 81 in ihre wirksame oder unwirksame Stellung benutzten Mittel sind in den Abb. 1, 4 und 5 dargestellt. Diese Mittel bestehen aus einer Welle 5, angeordnet in einem Gehäuse H und Kugelarmen 36, befestigt an dem gegenüberstehenden Ende der Welle. An den Zapfen 39 dieser Arrne sitzen Kurbelstangen 37, deren obere Enden durch Stifte mit unteren Ansatzstücken 38 der Flanschen 3o der Träger:2o verbunden sind.
  • Die Welle 5 trägt ein Schneckenrad 41, das in dem Gehäuse H untergebracht ist, und eine Schnecke 42, die auf einer Welle 43 aufgekeilt ist, die von dem Elektromotor 44 angetrieben wird.
  • Wenn die Kurbelarme 36 die in den Abb. i, 4 und 5 voll ausgezogenen Stellungen innehaben, dann befinden sich die Förderer 8 und 81 in ihren unwirksamen Stellungen, und wenn der Motor 44 in Betrieb gesetzt wird, um die Kurbelarme in die in Abb. 5 angegebenen gestrichelten Stellungen zu drehen, dann werden die Förderer 8 und 81 in die in Abb. i und 5 angegebenen gestrichelten Stellungen gebracht, die, wie bereits früher ausgeführt, die wirksame Stellung dieser Förderer ist.
  • Bei dieser Arbeitsweise kann der Motor 35 ständig laufen, da die Bewegungsrichtung der Fördererketten 16 bis 161 und 27 bis 271 nicht umgekehrt zu werden braucht. Lediglich durch Inbetriebsetzung des Motors 44 in Übereinstimmung mit der Lage der zu walzenden Bleche können die Förderer 8 und 81 mit Bezug auf die Förderer 7 und 71 in ihre wirksamen und unwirksamen Stellungen in Bewegung gesetzt werden. , Der Motor 44 kann entweder selbsttätig oder von Hand gesteuert werden.
  • Die Hebetischanlage kann auch bei Triowalzwerken und Vierwalzenwalzwerken benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATrN TA NS PRUCH: Hebetischanlage für Blechwalzwerke, bestehend aus je einer auf jeder Seite der Walzen angeordneten Förderanlage, bei der ein Teil der Fördereinrichtungen fest angeordnet und ständig in der einen Richtung, der andere um eine Schwenkachse in senkrechter Ebene schwenkbare und in seiner Ruhelage unterhalb der Laufebene des festen Teiles versenkbare Teil ständig in entgegengesetzter Richtung umläuft, dadurch gekennzeichnet ' daß die einzelnen Fördereinrichtungen in bekannter Weise als endlose Band- oder Kettenförderer ausgebildet sind, von denen alle Förderer einer Walzenseite durch einen gemeinsamen Motor angetrieben werden, indem immer je zwei in verschiedener Richtung umlaufende Kettenförderer ein gemeinsames Getriebe haben, und daß die Antriebsachse gleichzeitig als Schwenkachse ausgebildet ist.
DED68485D 1934-07-26 1934-07-26 Hebetischanlage fuer Blechwalzwerke Expired DE672709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68485D DE672709C (de) 1934-07-26 1934-07-26 Hebetischanlage fuer Blechwalzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68485D DE672709C (de) 1934-07-26 1934-07-26 Hebetischanlage fuer Blechwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672709C true DE672709C (de) 1939-03-10

Family

ID=7060010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68485D Expired DE672709C (de) 1934-07-26 1934-07-26 Hebetischanlage fuer Blechwalzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672709C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915323C (de) * 1944-04-22 1954-07-19 Hermann Gerhard Nehlsen Dipl I Kettenantrieb fuer Hebetische an Blechwalzgeruesten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915323C (de) * 1944-04-22 1954-07-19 Hermann Gerhard Nehlsen Dipl I Kettenantrieb fuer Hebetische an Blechwalzgeruesten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119529C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
DE2703331A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auswalken von teig
EP1510477A1 (de) Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
DE672709C (de) Hebetischanlage fuer Blechwalzwerke
DE2122990A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten von Glasscheiben oder dergleichen
DE2359351A1 (de) Schaelmaschine fuer mandelartige fruechte
DE1236718B (de) Schwabbelvorrichtung
AT209786B (de) Vorrichtung zum Drehen von von einem Strang abgeschnittenen Bausteinen in horizontaler Ebene
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE465080C (de) Maschine zum Scheuern und Waschen gebeizter tafel- oder bandfoermiger Metallwerkstuecke
DE863335C (de) Richtmaschinen mit Richtwalzen fuer Bleche und Metallbaender
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE956393C (de) Walzwerk
DE469906C (de) Vorrichtung zum Wenden von Werkstuecken fuer Walzwerke
DE509520C (de) Falzmaschine
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE607031C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blaettern zur Kranzherstellung
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE659540C (de) Walztisch mit in entgegengesetzten Richtungen foerdernden Laufbahnen
AT17658B (de) Führungsvorrichtung an einem Walzwerk zur Herstellung von <IMAGE>-Trägern.
AT22365B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Ablaufens der Förderbänder von ihren Unterstützungswalzen.
DE800455C (de) Vorrichtung zum Richten von verbogenen oder verwundenen Profileisen
DE614938C (de) Hebetisch fuer Blechwalzwerke
DE2309220C3 (de) Einhängerahmen für Filmentwicklungsmaschinen
AT247067B (de) Heuwerbungsmaschine