DE2122990A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten von Glasscheiben oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten von Glasscheiben oder dergleichen

Info

Publication number
DE2122990A1
DE2122990A1 DE19712122990 DE2122990A DE2122990A1 DE 2122990 A1 DE2122990 A1 DE 2122990A1 DE 19712122990 DE19712122990 DE 19712122990 DE 2122990 A DE2122990 A DE 2122990A DE 2122990 A1 DE2122990 A1 DE 2122990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
tool
processing
disc
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712122990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122990B2 (de
DE2122990C3 (de
Inventor
Robert Henry Perrysburg; Helmbrecht William Leo Toledo; Ohio Welker (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE2122990A1 publication Critical patent/DE2122990A1/de
Publication of DE2122990B2 publication Critical patent/DE2122990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122990C3 publication Critical patent/DE2122990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/102Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass for travelling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/002Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding edges or bevels
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

H.SEILER, J. PFENNING
DIPLOM-INGENIEURE PATENTANWÄLTE
1 BERLIN 19
Oldenburgallee 10
Telefon: 3O4 CS 21 / 22 Telegramm-Adresse: Sellwehrpatent Postacheckkonto: Berlin West 59 38
4, Mai 1971 Me/St
LIBBEY-OWENS-FORD COMPANY 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, U.S.A.
Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten von Glasscheiben oder dergleichen
Es wird die Priorität vom 4. Mai 1970 der entsprechenden US Anmeldung Ser. No. 34,278 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten von Glasscheiben, wobei dieselben entlang einer vorgegebenen Bearbeitungsstrecke bewegt werden und die erforderlichen Bearbeitungswerkzeuge in Richtung auf die Bewegungsbahn zu und von dieser weg ortsveränderbar sind, und wobei Hilfsmittel für den Antrieb der Schleifflächen des Bearbeitungswerkzeuges relativ zu der Bewegungsbahn vorhanden sind.
Im Zusammenhang mit der Herstellung von Glasscheiben oder plattenartigen Glasprodukten, wie sie beispielsweise ver_
1 09848/1353
breitet in Verbindung mit der Automobilindustrie Anwendung finden, ist es ganz allgemein bekannt, eine Vielzahl von Glasscheiben fortlaufend entlang einer Bahn durch eine Bearbeitungsstrecke zu befördern, innerhalb der verschiedene Bearbeitungsvorrichtungen an bestimmten Stellen auf die Scheiben und/oder deren Kantenabschnitte einwirken. Die Bearbeitung der Scheiben entlang der Fertigungsstrecke erfolgt hierbei vorzugsweise mittels automatischer Steuerung. Häufig weisen derartige Scheiben eine Kantenführung auf, die mit derjenigen der Öffnungen innerhalb des Fahrzeuges übereinstimmt, in welche die Glasscheiben einzusetzen sind. Um den allgemeinen Sichtbereich und damit die Verglasungsfläche möglichst zu vergrößern, sind die Scheiben wenigsten teilweise gekrümmt ausgeführt. In diesem Zusammenhang ist es auch oft wünschenswert und erforderlich, die Kanten der Scheiben in geeigneter Weise zu bearbeiten, wobei insbesondere Schleifvorgänge erforderlich werden. Die hierfür verwendeten Schleifriemen werden in geeigneter Weise mit den Kantenabschnitten der Scheiben in Eingriff gebracht, wob.ei gewöhnlich Steuerungsmittel vorgesehen sind, die es ermöglichen, die schleifende Oberfläche des Schleifbandes auf die Kante der Glasscheibe zuzubewegen und dabei sicherstellen, daß die Schleifoberfläche exakt der Oberfläche der Kante der Scheibe zu folgen in der Lage ist.
—3—
109848/1353
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung für Bearbeitungsvorrichtungen von Glaskanten zu verbessern und insbesondere dort bisher aufgetretene Nachteile zu vermeiden, wo bei derartigen Bearbeitungsvorrichtungen Schleifriemen oder entsprechende polierende Antriebsvorrichtungen zur Anwendung kommen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht für Vorrichtungen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß darin, daß entsprechend betätigbare Überwachungs- bzw. Steuerungsmittel vorgesehen sind, die dann ausgelöst werden, wenn eine der Glasscheiben eine vorgegebene Stellung entlang der Bearbeitungsstrecke erreicht hat und das Bearbeitungswerkzeug unter Druck in Richtung auf diese Bewegungsbahn zuzubewegen ist, wobei der Druck reduziert wird, wenn das Werkzeug in der Arbeitsstellung im Eingriff mit der Kante einer der Glasscheiben steht.
Es ist für die Erfindung wesentlich, daß die Beärbeitungsvorrichtung wenigstens einen Schleifriemen besitzt, der an einer Vorschubeinheit vorgesehen ist, wobei Steuerungsmittel eine befriedigende Bearbeitung der Kanten einer Glasscheibe auch bei verhältnismäßig großen Ausmaßen und unregelmäßigen Kanten bzw. Linienführungen sicherstellen.
109848/1353
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung der Glaskanten eine Vielzahl von Bearbeitungseinheiten,von denen jede ein riemenartiges Schleifwerkzeug für die Behandlung eines jeweils ausgewählten Abschnittes der Kanten einer Scheibe zur Anwendung bringt und wobei die Steuerungsmittel mit jeder Einheit in Verbindung stehen und eine Walze oder dergleichen besitzen, deren vertikal verlaufende Oberfläche tangential zu der Kante der Glasscheibe bewegbar ist, wodurch der Berührungspunkt des Schleifwerkzeuges entsprechend festgelegt wird.
Weitere Merkmale und die Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wiedergeben.
Es zeigen:
Fig.„1.Eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung,
Fig. 2 eine Endansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 1,
ioäiüä/Tisä"™
4 5 2122990 -5- -6-
einen vertikalen Querschnitt entlang der Linie
Fig. 6 4-4 von Fig. 1,
eine Teilwiedergabe des oberen Abschnittes der
Fig. 7 Vorrichtung in Übereinstimmung mit Fig. 4,
einen vertikalen Querschnitt in der Ebene entlang
Fig. 8 der Linie 6-6 von Fig. 1,
eine Teilansicht des oberen Abschnittes der Vor
Fig. 9 richtung in Übereinstimmung mit Fig. 6,
eine vergrößerte Teilwiedergabe der rückwärtigen
Fig. Seite der Vorrichtung,
10 eine Detail-Darstellung der Riemeneinrichtung
Fig. für die Förderung des Scheibenmaterials entlang
11 der Schnittlinie 9-9 von Fig. 1,
eine perspektivische Darstellung eines Elementes
Fig. der Band- bzw. Riemeneinrichtung,
eine Detail-Wiedergabe einer elektrischen Steuer
Fig. vorrichtung,
109848/135 3
-s-
Fig.12 einen Querschnitt durch die Ebene entlang der Linie 12-12 von Fig. 1,
Fig.13 einen Horizontalschnitt durch die Ebene der Linie 13-13 in Fig. 12,
Fig.14 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 14-14 in Fig. 12 und
Fig.15 eine diagrammartige schematische Darstellung der Steuereinrichtung für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, beinhaltet die erfindungsgemäß ausgebildete Schleifvorrichtung eine Vielzahl von die Kanten der Scheiben bearbeitenden Einheiten, die in Hintereinanderordnung entlang der Bearbeitungsstrecke vorgesehen sind, wobei beispielsweise die obere Ecke der Scheibenkante, die untere Kante und die vertikale Oberfläche der Kante bearbeitet werden kann, während sich die Scheibe fortlaufend vorzugsweise über endlose Förderbänder der Fördereinrichtung bewegt, welche mit der Vorrichtung entsprechend in Verbindung stehen. Die Vorrichtung wird von einem Stativ oder Rahmen 20 aufgenommen,
-7-
109848/1353
von welchem auch die Fördereinrichtung 30 getragen wird. Bei der Bewegung des Scheibenmaterials wie etwa Glasscheiben oder Platten S in Richtung des Pfeiles F vom Eintrittsende der Vorrichtung (siehe Fig.l) beginnend, erreicht die Scheibe zunächst die erste kantenbearbeitende Einheit 40a, um nachfolgend der zweiten Einheit 40b, und schließlich der dritten Einheit 40c, zugeführt zu werden.
Die Rahmenkonstruktion 20 besitzt - wie vorzugsweise aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich - am Eintrittsende der Vorrichtung einen Rahmenabschnitt 200, welcher aus den beiden Sockelelementen 201 und 202, die sich auf den Bodenplatten 203 abstützen, besteht, die ihrerseits in einem Stück mittels einer U-Schiene 204 vertikal in Aufrechtrichtung fortgeführt sind, wobei eine entsprechende U-Schiene 205, wie die Schiene 204, vom Sockel 201 auch von dem Sockel 202 aufgenommen ist. Die beiden ■ Sockel 201 und 202 sind im festen Abstandsverhältnis zueinander mittels ein®Querträgers 206 gehalten, während die U-Schienen 204 und 205 über weitere horizontal verlaufende U-Schienen 207 und 208 miteinander in Verbindung gebracht sind. Am Austrittsende der Vorrichtung ist ein gleichartiges Rahmenelement 210 vorgesehen, welches von den beiden Sockeln 211 und 212 ausgeht, die ihrerseits
-8-
1 098 4 8/1 3ΪΓ3
auf den Grundplatten 213 ruhen. Die beiden Sockel nehmen die wiederum vertikal angeordneten U-Schienen bzw. Kanal— glieder 213 und 215 auf. Die beiden Sockel 212 sind !fest miteinander durch eine Verstrebung 216 und die U-Schienen 214 und 215 durch die in.Querrichtung verlaufenden horizontalen Schienen 217 und 218 verbunden.
Über den sich in Längsrichtung erstreckenden Träger sind die U-Schienen 204 und 214 miteinander verbunden, wobei der Träger an den U-Schienen mittels der Pfosten 221 aufgenommen ist. Der innere Abstand von den Rahmenelementen 200 und 220, die Aufnahmen des Trägers 220 am Ende der Querrichtung und'die horizontal verlaufenden Träger 222 und 223 an den gegenüberliegenden Enden (siehe Fig. 2 und 6), werden von Stützen 224 und 225, die sich ihrerseits auf der Grundfläche abstützen, aufgenommen. Ein Träger 227 ist vorzugsweise in der gleichen horizontalen Ebene wie der Träger 220 in einem Stück mit den Stützen 224 und 225 verbunden, während ein verstärkendes Glied 228 ähnlich bzw. gleichartig darunter angeordnet ist. Ein inneres, paralleles Abstandsverhaltnis bezüglich der Träger 222 und 223 wird durch zwei Träger 230 und 231 festgelegt, die von den in Längsrichtung verlaufenden Trägern 220 und 227 aufgenommen sind. Die Träger 222, 230, 231 und 223 bilden Halterungselemente für die in \ Längsrichtung verlaufenden Träger 232 und 233.
-9-
1Q9848/13S3
Darüber hinaus weist der allgemeine Rahmenbau 20 noch zwei U-Schienen 235 auf, die im gleichen Abstand von der Längs'achse des Rahmenaufbaues mit ihren entsprechenden Enden an den Platten 236 befestigt sind, die von den Grundplatten 203 und 213 aufgenommen werden. Im gleichen Abstand zueinander sind zwei U-Schienen 238 an ihren Enden von den in Querrichtung angeordneten Schienen 208 und aufgenommen. Diese beiden U-Schienen sichern die Halterung und Aufnahme der Fördereinrichtung 30.
Die verwendete Fördereinrichtung besitzt ein unteres Paar v<j>n vorzugsweise endlosen Förderbändern 300 und ein oberes,Paar derartiger Bänder 301. Im allgemeinen besteht jedes der Bänder aus einer Art Rollenkette, die sich aus einzelnen Verbindungselementen 203 (siehe Fig. 9 und 10)
zusammensetzt und gekrümmte Ösenbefestigungen 303 aufweist. Die auf deren Oberfläche in der irisbesondere in Fig. 10 dargestellten Weise vorgesehenen Gummiblöcke 304, sind entweder mit vorsprungartigen oder auch mit sägezahnartigen Stirnflächen versehen, wobei deren Formgebung derjenigen der Platte 205 entspricht, an der sie mittels der Bolzen oder Schrauben 306 befestigt sind. Die Bolzen 306 halten gleichzeitig die gebogenen Ösen 303 der Kettengelenke. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Rollenkettenpaare 300 und 301 über in geeigneter Weise montierte
-10-
109848/1353
Zahnräder geführt, so daß eine im wesentlichen rechteckige Bewegungsbahn entsteht.
Während der Bewegung des oberen Trums des Förderbandes 300 und des unteren Trums des in sich geschlossenen Förderers 301 bilden die Blöcke 304 mittels ihrer sich gegenüberliegenden Oberflächen (siehe Fig. 9) eine abgefederte aber feste Auflage für die Halterung der Scheiben S, während ihrer Vorwärtsbewegung zu den Bearbeitungseinheiten 40a, 40b und 40c. Hierfür sind zwei im Querschnitt einer doppelten U-Schiene entsprechende Glieder bzw. Träger 310 und 311, wie in Fig. 9 dargestellt, in Längsrichtung zwischen den Rahmenelementen 200 und 210 in der dargestellten Weise angeordnet. Der Träger 310 wird mit seinen Enden mittels der Winkelglieder 312 gehalten, die an den U-Schienen 204 - 205 und 214 - 215, befestigt sind. Andererseits ist der Träger 311 in Abwärtsrichtung mittels einer Feder oder an sich federnd vorgespannt, so daß die Blöcke des unteren Trums der beiden Kettenbänder 301 gegen die Oberfläche der Glasscheibe gedruckt werden, so daß damit die Blöcke des oberen Trums der Kettenbänder 300 in aktiven Eingriff mit der unteren Scheibenoberfläche stehen. An diesem Ende ist jede Bahn der Glieder 310 und 311 mit einer Stange 314 beaufschlagt, an und gegen welche die Rollen der Kettenbänder in Anlage gebracht sind. Der entsprechende Druck der über die Blöcke 304 ausgeübt wird,
109843/1353
-VG-
ist durch die Einstellung des Bahnelementes 311 regulierbar (siehe hierzu Fig. 1 und 6), Das Bahnelement 311 ist zu diesem Zweck an seinen Enden mittels der Platten
316 aufgenommen, die mit gewinde-beaufschlagten Stangen
317 versehen sind. Die Stangen 317 sind durch die Winkelträger 318 hindurchgeführt, die ihrerseits von den U-Trägern 304 - 305 und 314 - 315 gehalten werden. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, werden die Stangen 317 mit Muttern 319 versehen. Mittels der Muttern 319 werden Federn 320 "zwischen den Platten 316 und den Winkeln 318 gehalten, die in Abwärtsrichtung gegen das Bahnelement drücken. Zur Aufrechterhaltung des elastischen Abstandsverhältnisses werden die Paare der U-Schienen 322 und von den Trägern oder Bahngliedern durch gewindebeaufschlagte Stangen 324 getragen, wobei auch hier Federn für die gleichen Zwecke vorgesehen sind.
Die Paare der Rollenkettenbänder 300 und 301 werden mittels einer herkömmlichen Kraftquelle betätigt, wie etwa über eine s.g. "Line^Welle 327, welche die zusätzliche Betätigung anderer angrenzender Vorrichtungen durch welche die Scheiben während ihres weiteren Fortschreitens auf der Bearbeitungsstraße hindurchzuführen sind, ermöglicht. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, treibt die Welle 327 eine Zahnradeinheit 328.
-11-
109848/13 5 3
Die Kettenbänder 300 sind über die Zahnradpaare 330, 331, 332 und 333 geführt, wobei jedes dieser Paare an eine zugehörige Welle 334, 335, 336 und 337 angeschlossen ist. Die Welle 334 ist in den Halterungen 339 gelagert, die an den Sockeln 312 und 311 angebracht sind, während die Welle 335 in den spannenden Halterungsgliedern 340 auf den Sockeln 301 und 302 gelagert ist (siehe Fig. 2). Die Welle 336 wird von den Trägern oder Halterungen aufgenommen, die ihrerseits an den Stützen 343 montiert sind, die von den oberen Enden der Sockel 201 und 202 getragen werden. In gleicher Weise ist die Welle 3 37 von den Halterungen 345 an den Trägern 346 auf den oberen Enden der Sockel 211 und 212 gelagert und gehalten.
Auch sind in dieser Weise die beiden Rollenkettenbänder 301 über Paare von Kettenrädern 350, 351, 352 und 353 geführt, von denen jedes an eine zugehörige Welle 354, 355, 356 und 357 in der dargestellten Weise angeschlossen ist. Die Welle 354 ist in die Lager 357' eingezapft, welche von Trägern 3 58 an dem Kanalglied bzw. der U-Schiene 217 gehalten sind, während die Welle 355 von den Halterungen 359 an den Trägern 360 auf der U-Schiene gehalten werden. Die Welle 356 ist in die Spannlager an den Platten 362 an den oberen Enden der U-Schienen und 205 eingezapft bzw. gehalten. Ebenso ist die Welle
-12-
109848/1353
357 von den Lagern 363 aufgenommen, die an den Platten 364 montiert sind, und zwar an der Spitze der U-Schienen 214, 215.
Die Zahnradeinheit 328 treibt das Kettenband 366 an, welches - wie aus Fig. 8 hervorgeht - über ein Zahnrad 367 auf der Welle 334 geführt ist. Damit ist ein wirksamer Antrieb für das Kettenbandpaar 300, zusammen mit dem Paar 301 geschaffen, welches übaer eine Kettenbandeinrichtung von der Welle 337 angetrieben wird. Auf der Welle 337 ist ein Zahnrad 370 versplintet, über welches ein Kettenband 371 läuft. Da sich das Bänderpaar 201 entgegen zuder Bewegung des Bänderpaares 300 bewegt, sind entsprechende Maßnahmen getroffen, um das Kettenband 371 über das Zahnrad 372 auf einer Welle 373 hinweglaufen zu lassen, wobei die genannte Welle 373 von Lagerungen 374 aufgenommen wird, die im allgemeinen an den U-Schienen 215-217 montiert und mit einem befestigten Ritzelzahnrad 376 versehen sind. Dieses Zahnrad kämmt in den Zähnen eines Ritzels 377, welches auf der Well 354 verkeilt ist, die ihrerseits in umgekehrter Richtung gegenüber der Welle in Drehbewegung versetzt wird. Falls gewünscht, kann die Spannung des Kettenbandes 371 mittels eines Zahnrades 378 einreguliert werden, welches mit der Justiervorrichtung
379 an der U-Schiene 215 in Verbindung steht.
Zwei Kettenbänder 300 sind in geeigneter Weise bezüglic ihres unteren Trums von Walzen 381 aufgenommen, die sich auf Wellen 382 befinden, welche ihrerseits in Halterungen 383 an den U-Schienen 235 gelagert und eingezapft sind. Desgleichen ist das obere Trum der Kettenbänder 301 zwischen zwei Kettenrädern 353 und 352 an den Kettenrädern bzw. Zahnrädern 385 auf einer Welle 386 gehalten, wobei letztere von Trägern und Halterungen 387 aufgenommen sind, die an den U-Schienen 238 montiert sind.
Wenn die Materialscheiben wie etwa Glasscheiben oder Glasplatten, in entsprechend ausgeschnittener Formgebung durch die Fördereinrichtung hindurchlaufen, wie das etwa bei den Bezugszeichen 389 in Fig. 1 mit gebrochener Linienführung dargestellt ist, werden diese vom Eintrittsende der Vorrichtung von einer Walze 390 aufgenommen, deren Welle 391 in Lagern 392 gehalten wird, die ihrerseits von den U-Schienen 204, 205 getragen werden. Die Walze 390 Wird durch ein Kettenband 393 angetrieben, welches über ein Kettenrad 394 geführt ist, das seinerseits auf der Welle 391 befestigt ist und darüber hinaus über ein Kettenrad 395 auf der Welle 336,auf welcher das Kettenrad 332 fest versplintet ist. An dem Austrittsende der Vor-
-14-
109348/1353 ~~~
4*
richtung ist eine gleichartige, nicht dargestellte Walze auf der Welle 396 (Fig. 8) vorgesehen, auf der ein Kettenrad 397 fest verkeilt ist, welches über ein Kettenrad 398 auf der Welle 337 mittels einer Kette 399 angetrieben wird. Bei Betätigung der Vorrichtung werden die einzelnen Scheiben über den Förderer 389 dem Eintrittsende zugeführt, während sie über den gleich falls in strichpunktierten Linien dargestellten Förderer 389* von dieser wieder abgenommen werden.
Im allgemeinen ist jede der die Kanten bearbeitenden Einheiten 40a, 40b und 40c von gleichem Aufbau, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird. Wesentlich im Zusammenhang mit der erfindungsgemaßen Lehre zum Handeln ist die Weise, in welcher jede Einheit für sich bewegt werden kann, um hierdurch die Schleiffläche in die entsprechende Arbeitsstellung zu bringen, d.h., daß entsprechende Trum des Schleifriemens auf die Kante der Glasscheibe zu und umgekehrt wieder von diesel weg bewegen zu können. Sobald die Schleiffläche in wirksamen Eingriff mit einem ausgewählten Abschnitt der Scheibenkante gebracht ist, wird ein genauer Kontaktbereich zufolge der Verwendung einer entsprechenden Monitoreinrichtung eingestellt. Der Monitor besteht im wesentlichen aus einer Steuerwalze, die in Eingriff mit der zu bearbeitenden Scheibenkante
-15-
"Ϊ 09848/1 3 53
4k
bringbar ist und wobei sichergestellt wird, daß die Schleifriemenoberfläche entweder ausreichend gegen die Kante gedrückt wird oder in eine solche Stellung, in der der eigentliche Schleifvorgang verhindert wird. Die genaue Einhaltung der Schleifstellung ist von großer Wichtigkeit, da beispielsweise eine zu große Ineingriffbringung des Schleifbandes mit der zu schleifenden Kante eine außerordentlich schnelle Abnutzung des Bandes zuäp Folge hätte, während eine zu schwache Ineingriffbringung desselben einene wirksamen Schleifvorgang verhindern würde. Die Steuerrolle bzw. Walze und die Monitoreinrichtung ermöglicht die gewünschte Bearbeitung der Kante einer Scheibe von entsprechend ausgeschnittener Formgebung, wie dieses beispielsweise in Fig. 3 in strichpunktierter Linienführung veranschaulicht ist. Die in diesem Zusammenhang angedeutete Scheibe und deren Kantenführung ist eine solche, wie sie im Zusammenhang mit der Automobil Industrie Verwendung findet. Bei der Bearbeitung der unmittelbaren Kante der Scheibe verhält sich die Monitoreinrichtung so, daß die Steuerrolle im ständigen aktiven Rolleingriff mit der Kante der Scheibe steht und somit deren Kontur folgt, etwa der eingekerbten Kantenführung A in Fig. 3. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Rolle oder Walze des Monitorsystems 50 aus der in voller Linienführung ausgezeichnet wiedergegebenen' Stellung in eine
-16-
109848/1353
solche Position bewegbar, in der die Rolle in Berührung mit der Scheibenkante steht, wie das aus der strichpunktierten Wiedergabe in der Zeichnung ersichtlich wird· Die Tangential- oder Beruhrungsiinie, wie si bei dem Bezugszeichen Gl dargestellt ist, und in der die Riemenoberfläche liegt, wird in eine Stellung überführt, in der die genannte Reibungsoberfläche in wirksamen Eingriff mit der benachbarten Kante oder auch der vertikalen Kantenoberfläche der Scheibe steht, wie bei G2 gezeigt.
Wie aus den Figuren 1, und 2 zu ersehen ist, ist die erste kantenbearbeitende Einheit 40a in der Nähe des Zuführungsabschnittes der Vorrichtung angeordnet· Die Lage der Einheit 40a ist dabei so gewählt, daß sie in ihrer Stellung einen Winkel zu der Scheibe bildet, d.h., daß mit der Scheibenkante in Wirkeingriff kommende Trum des Schleifbandes ist derart zu der Scheibe ausgerichtet, daß die obere Kante derselben dem SchleifVorgang unterworfen wird. Die Einheit 40a, wie auch die Einheiten 40b und 40c, besitzen eine Bewegungs- oder Förderungsvorrichtung, die in den Zeichnungen ganz allgemein mit den Bezugszeichen 400 bezeichnet ist. Die Fördervorrichtung 400 weist eine obere Halterungsplattform 401 mit zwei parallel zueinander liegenden Trägern 402 auf, die auf deren oberer Fläche befestigt sind. Zwei buchsenartige Halterungsrohre 405 sind auf den -17-
109848/13S3
Trägern 402 und quer zu diesen fest verankert (s.Fig.5) und verlaufen im Abstand parallel zu" der Achse der Förder- : richtung, die quer zu der Längsachse der Gesamtvorrichtung verläuft. Jedes der Trägerglieder 405 ist verschiebbar an einer Stange 406 mit rundem Querschnitt aufgenommen. Jede Stange ist abwechselnd an den an ihren Enden anliegenden Abschnitten mittels der Blöcke 407 gehalten. Die Blöcke 407 sind ihrerseits an den Trägern und 233 befestigt. Die Transportvorrichtung 400 kann sich gegenüber den Stangen 406 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegen, wobei diese Bewegung mittels eines Zylinders 410, wie insbesondere aus den Figuren 5 und ersichtlich, erfolgt. Das Kopfende des Zylinders ist von einer Halterung 411 aufgenommen, die an dem Träger 233 befestigt ist, während die Kolbenstange 412 fest mit der Halterung 413 in Verbindung steht, die an der Trägerstange 402 angebracht ist. Die Funktionsweise des Zylinders 410, mittels welchem die Beförderungsvorrichtung 400 bewegbar ist, wird später im Zusammenhang mit der Beschreibung von Figur 15 noch näher erläutert werden und im Zusammenhang damit auch die elektrische Steuerung des Drucksystems für jede der die Kanten der Glasscheiben bearbeitenden Einheiten.
-18-
109848/1353
Der Motor für die Betätigung des Schleif- oder Polierriemens und der Leerlaufrolle ist an ein Rahmenelement 415 angeschlossen, das von der Plattform 401 beispielsweise mittels einer Zapfenhalterungsanordnung gelagert und aufgenommen ist. Mittels Bolzen oder dergleichen ist eine U-förmige Halterung 416 an der Unterfläche der Plattform befestigt, die nach unten gerichtete Wandungen 417 besitzt. Die Wandungen 417 weisen nach abwärtsgeneigte Aussparungen oder Nuten 418 auf, welche eine Welle 419 aufnehmen. An dem Rahmenelement 415 der Einheit 40a ist des weiteren eine Halterung 420 in der dargestellten Weise befestigt, so daß die gesamte Einheit 40a von der Welle 419 gehalten wird und hierbei mittels Bolzen verriegelbar bzw. festsetzbar ist, welche durch einen kreisbogenförmigen Schlitz 423 in den Wandungen 417 der Halterung 416 hindurchgeführt und mit Gewinde versehen sind. Die Bolzen sind hierbei in die Halterung eingeraubt. Auf diese Weise ist es möglich, das Rahmenelement der genannten Einheit in ganz bestimmten vorgegebenen Winkelstellungen festzusetzen, welche jeweils die günstigste Winkelstellung für den Schleifriemen zur Bearbeitung der Kante einer Scheibe darstellt.
-19-
109848/1353
ZO
Das Teil 415 besitzt an einem oder an seinem rückwärtigen Ende eine Platte 425, auf welcher der Motor 426 montiert ist, während es an seinem gegenüberliegenden Ende für die verschwenkbare Halterung mit einem gabelgelenkartigen Arm 427 versehen ist. Dieser Arm 427 trägt eine Welle 428 für die Leerlaufrolle 429. Über das Verbindungsstück 430 ist der genannte Arm mit der Zylinderstange 431 verbunden, wobei eine Verbindung zu einem von Hand steuerbaren Ventil 432 beispielsweise über die Rohre'433 und 434 besteht. Die Spannung des Schleifriemens 435, welcher über eine Antriebsrolle 436 läuft, die ihrerseits auf der Ausgangs— welle des Motors 426 befestigt ist und der darüber hinaus über die Leerlaufrolle 429 geführt ist, kann durch die Richtung des Druckes festgelegt werden, welcher über das Rohrstück 434 an das Ende des Zylinderkopfes 431 gelegt wird.
Der Zylinder 410 jeder Bearbdtungseinheit bewegt die entsprechende Transportvorrichtung 400 in Übereinstimmung mit der Betätigung eines elektrischen Schalters 50 5 in Vorwärtsrichtung, wobei letzterer von einer Platte 505 an dem Führungselement 410, wie in Fig. 3 und 11 dargestellt, aufgenommen ist. Sobald eine Schei-
-20-
109848/1353
be oder entsprechende Glasplatte in den Bahnweg des Schaltarmes 507 gelangt, wird dieser nach unten gedrückt, und die Schaltung damit bewirkt. In der einen oder andern Weise verursacht damit die Monitoreinrichtung 50, daß Druck direkt zu dem Zylinder geführt wird, so daß die Transportvorrichtung vorwärtsbewegt wird, bis die genannte Steuerrolle 500 in Eingriff mit der Kante der Scheibe steht. Der Bewegungsvorgang ist in Fig. 3 durch die beiden wiedergegebenen Stellungen einmal in ausgezogener Linienführung und zum anderen strichpunktiert wiedergegeben. Das Bezugszeichen Gl stellt dabei diejenige Stellung dar, in welcher die Schleifoberfläche des zugehörigen Riemens oder Bandes außer Eingriff mit der Kante E der Glasscheibe besteht, während bei dem Bezugszeichen G2 die Stellung der Ineingriffbringung veranschaulicht ist. Wie darüber hinaus aus Figur 2 ersichtlich, wird der Schleifvorgang mittels des Schleifriemens in der Bearbeitungseinheit 40a an der oberen Kante der Scheibenecke ausgeführt. Nachdem der Schaltarm 507 wieder gelost wird, d.h. durch das nicht mehr Vorhandensein der Glasscheibe nach oben ausschwingen kann, bewegt dar Zylinder den Transportroechanismus 400 zurück in die in Fig. 2 dargestellte Stellung.
-21-
109848/1353
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen ist der Transportmechanismus 400 der kantenbearbeitenden Einheit 40b mittels der Buchsenhalterungen 405 an den Stangen 406 angebracht und über die Blöcke 407 an den Trägern 232 und 23 3 zwischen den Querträgern 230 und 231 gehalten. Das Rahmenelement 415 der Einheit 40b wird von der Halterung 420b an der Stütze 416 aufgenommen, so daß die Arbeitsfläche des zugehörigen Schleifbandes 435 an der unteren Kante der Ecke E der Scheibe angreift. Die Steuerungswalze 500 der Monitoreinrichtung, die mit der Einheit 40b zusammenwirkt, steuert die Vorwärtsbewegung der Einheit, sobald das Arbeitstrum des Schleifriemens einen Punkt erreicht hat, an welchem die untere Kante E mit diesem in Berührung tritt.
Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, trägt die Transportvorrichtung 400 der kantenbearbeitenden Einheit 40c das zugehörige Rahmenelement 415 in einer im wesentlichen vertikalen Stellung, wobei die Festlegung über den Träger 420c im Zusammenhang mit der Stütze 460 und durch die Bolzen 422 in der dargestellten Weise erfolgt. Der Schleifriemen 435 ist mit seiner Schleifoberfläche so festgelegt, daß er mit der vertikalen Oberfläche der Kante E der Scheibe in Schleifeingriff gebracht werden kann. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, ist der Transport-
-22-
109848/1353
mechanismus 400 mittels der Buchsenhalterungen 405 von den Stangen 406 aufgenommen, die über Bolzen 407 an den Trägern 232 und 23 3 zwischen den in Querrichtung verlaufenden Trägern 223 und 231 montiert sind.
Wie aus den Figuren 12, 13 und 14 ersichtlich ist, besitzt die Monitoreinrichtung 50, wie sie mit jeder der kantenbearbeitenden Einrichtungen in Verbindung steht, bzw. für jede einzelne dieser Einheiten vorgesehen ist, ein Ventil 510, das von der festen Anlage 511 getragen wird, die ihrerseits an einem Träger 512 befestigt ist. Der Träger 512 ist an der Platte jeder Transportvorrichtung 400 vorgesehen. Das genannte Ventil wird mittels der Steuerrolle 500 betätigt. Zu diesem Zweck ist die Rolle von einem Hebelarm 515 aufgenommen, der an seinem einen Ende an der Stange 516 befestigt ist. Am anderen Ende des Hebelarmes 515 ist durch diesen die Welle 517 hindurchgeführt. Die Welle 517 ist drehbar in den Halterungen 518 montiert, die ihrerseits auf der vertikalen Wandung 519 der Halterung 511 angebracht sind. Wie aus den Darstellungen ersichtlich, ist am oberen Ende der Welle 517 ein Betätigungselement 520 befestigt. Dieses Element 520 steht im Betätigungskontakt mit einem Kolben 522, der mittels einer Feder vorgespannt ist und der Teil des Sperrventiles 510 ist.
-23-
109848/1353
Die kontaktgebende Oruckbeaufschlagung des Kolbens und damit seine Verschiebung durch das hebelartige Element 520 erfolgt vermittels der Wirkung einer Schraubenfeder 523, die in Verbindung mit einem zweiten Hebelarm 524, der sich auf der Welle 517 befindet und mit einem Winkelstück 525 an der vertikalen Wandung 526 der Halterung 512 steht* Das Absperrventil 510 ermöglicht bei entsprechender Betätigung die volle Druck— beaufschlagung, bzw. den vollen Durchlaß von Druckluft oder dergleichen einerseits, wie auch eine steuerbare Abdrosselung der Druckzuführung. Wie Fig. 14 zeigt, wird die Steuerrolle 500 mittels eines sich vorwärts— bewegenden Transportmechanismus 400 so lange in diese Richtung bewegt, bis sie in Kontakt mit der Kante E der Scheibe tritt, wobei diese Stellung in der Darstellung in strichpunktierter Linienführung bei dem Bezugszeichen 500a angedeutet ist· Durch die Weiterbewegung der Transportvorrichtung verschwenkt die Rolle den Hebelarm 515 gegen die Wirkung der Feder 523 und die hierdurch bewirkte zweite Stellung der Rolle ist in der Abbildung strichpunktiert bei dem Bezugszeichen 500b angezeigt. Mit Erreichung dieser Stellung ist die Oberfläche des Schleifriemens im Eingriff mit der Kante E gebracht, wie bei dem Bezugszeichen 62 angezeigt* Gleichzeitig wird auch das Steuerelement 520 veranlaßt, den Kolben
-24-
109848/1353
-Ä-
522 zu betätigen und damit den Betrag der Druckbeaufschlagung des zugehörigen Zylinders 410 zu regulieren und die Bewegung der Transportvorrichtung zu reduzieren·. Gleichzeitig wird die wirksame Anlage der Steuerrolle und des Schleifriemens gegen die Kante der Scheibe aufrechterhalten. Im Ergebnis dieser Wirkungsweise folgt die Steuerrolle der Kantenführung der Scheibe beispielsweise auch in den Ausnehmungsbereich A, wie in Fig. 3 wiedergegeben. Der Hebel 512 ermöglicht es im Zusammenhang mit der Feder 523 der Welle 517 über den Hebel 524 dieser Bewegung durch entsprechendes Verdrehen zu folgen. Mit der Verdrehung der Welle 517 wird auch der Riegel oder Schaltarm 520 entsprechend verschwenkt und betätigt dabei den Kolben 522, wodurch sich beispielsweise die Druckzufuhr über das Ventil vergrößert und eine Vorwärtsbewegung der Transportvorrichtung erfolgt. Sobald die Rolle 500 entsprechend dem weiteren Kantenverlauf der Scheibe wieder zurückgedrückt wird, wie dieses in der Stellung 500b angedeutet ist, vermindert sich der Druck bzw. die Druckzufuhr durch das Ventil 510.
Die Wirkungsweise der Druckbetätigung ist schematisch in Fig. 15 wiedergegeben, wobei das Ventil 510 über ein Umkehrventil 530 nach Art eines Solenoidventils
-25-
109848/1353
steuerbar ist, welches in Verbindung mit der Druckleitung 531 zu einer Druckquelle steht. Gewöhnlich fließt das Druckmedium von dem Ventil 530 über die Leitung 532 durch das Ventil 510, das über die Leitung 533, in Verbindung mit dem Kol-ebenende des Zylinders 410 steht. Damit wird der Transportmechanismus 400 in seiner unwirksamen rückwärtigen Stellung gehalten, wie dieses in den Figuren 2, 4 und 6 für die Stellungen 40a, 40b und 40c gezeigt ist.
Sobald sich eine Scheibe irgendeiner dieser Einheiten nähert, wird durch Herunterdrücken des Schaltarmes 507 der Schalter 505 ausgelöst, der seinerseits einen elektrischen Schaltkreis schließt, so daß ein elektrischer Strom von der Klemme 535 über die Leitungen 536 und 537 an das Ventil 530 angelegt werden kann, um von hier über die Leitung 538 zurück zu der zweiten Klemme 539 der Energiequelle zu fließen. Durch Betätigung des genannten Ventils fließt ein Druckmedium von der Zuführungsleitung 531 über die Leitung 534 zu dem Ventil 510 und von hier über die Leitung 541 zum Kopfende des Zylinders 410. Gleichzeitig wird der Kreis der Leitung 537 über die Leitung 542 vervollständxgt und damit ein Zeitrelais 543 betätigt,und zwar über einen Starterkreis durch die Leitung 544. Für den Fall,
-26-
1 09848/1353
daß der Zeitgeber den Stromkreis der Leitungen 542 bis 544 unterbricht bzw. abschaltet, wird ein übergeordneter Kreis der durch die Leitungen 537 sowie 545 vorgegeben ist, geschlossen.
Wie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 14 ausgeführt, bewirkt eine entsprechende Druckbeaufschlagung des Kopfendes des Zylinders 410 eine Vorwärtsbewegung der Transportvorrichtung, der Steuerwalze 500 und des Schleifriemens 435 bis die Rolle in Kontakt mit der Kante der Scheibe gebracht ist, wie dieses bei dem Bezugszeichen 500a angezeigt worden ist. Eine Fortführung der Druckbeaufschlagung innerhalb des Kopfendes des Zylinders bewirkt, das Zurückschwingen der Steuerrolle und des Hebearmes 515,in die mit dem Bezugszeichen 500b bezeichnete Position. Diese Verschwenkbewegung des Hebels ist verbunden mit einer gewissen Drehbewegung der Welle 517 und damit mit.einer Änderung der Stellung der Schaltnocke 520 gegen den federbeaufschlagten Kolben des Ventils 510. Zufolgedessen wird die Druckbeaufschlagung durch das Druckmedium, welches durch die Leitung 541 gegeben wird, herabgesetzt, und zwar auf einen Betrag der ausreicht, die Steuerrolle 500 wie auch den Schleifriemen 435 in genügender Weise gegen die Kante E der Scheibe zu
-27-
109848/1353
drücken. Selbstverständlich nimmt der Betrag des Druckes zeitweise zu, falls die Steuerwalze eine nach innen gerichtete Kurvenführung durchläuft oder einen anderen unregelmäßigen Randbereich durchfährt, wobei auch hier in Übereinstimmung mit der Stellung der Schaltnocke 520 eine Steuerung des Kolbens 522 erfolgt.
Wie auch immer die Gestaltung der Kante der Scheibe aussehen mag, ist es erforderlich, daß das Schleifband dieser wirksam und kontinuierlich folgen muß, bis das Ende erreicht ist. Sobald dann der Schaltarm 507 gelöst den Schalter 505 betätigt, wird der Stromkreis der Leitungen 536, 537 geöffnet, während der Stromkreis von dem Relais 543 über die Leitung 545 die Aufrechterhaltung des Kreises über das Ventil 530 gewährleistet. Nach einem vorbestimmten Zeitinterval, welches der Bearbeitung des verbliebenen Endabschnittes der Kante dient, öffnet das Zeitrelais den Stromkreis der Leitung 545. Damit erfolgt über das Relais 53Q eine Druckbeaufschlagung von der Leitung 534 zu der Rohrleitung 532 durch das Ventil 510 der Rohrleitung 533 und ist somit zu dem Kolbenende des Zylinders 410, welches sich nunmehr in rückwärtiger Richtung bewegt, wodurch auch
10 98A8/1353 .
-2C-
die kantenbearbeitende Einheit in dieser Richtung mitbewegt wird, Sobald die Steuerwalze von der Kante der Scheibe zurückgezogen ist, wird auch durch die Wirkung der Schraubenfeder 523 die Welle 517 und der Hebelarm 515 entsprechend in die Ausgangsstellung zurück ewegt.
Wie oben ausgeführt, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Rahmenaufbau, in dem die kantenbearbeitenden Einheiten 40a, 40b und 40c bewegbar angebracht sind. In hintereinandergeschalteter Reihenfolge ist es somit möglich, einzelne Bearbeitungen des Randbereiches der Scheiben durch die Einheiten vorzunehmen, und, zwar beispielsweise der unteren Ecke, der oberen Ecke und der vertikalen Oberfläche einer Glasscheibe oder Platte,
Die;Scheiben werden der erfindungsgemäßen Vorrichtung übet an sich bekannte Fördervorrichtungen zugeführt und*entsprechend auch wieder abgeführt, wie dieses in
ι
Fig* 1 bei dem ßezugszeichen 389 angedeutet ist. Mittels diefeer Förderer ist es auch möglich, die Scheibe der Vorrichtung so zuzuführen, daß sie diese bereits in der richtigen Lage und entsprechend ausgerichtet erreicht. Sobald eine Scheibe die Vorrichtung erreicht und über die Walze 390 hinwegläuft, stehen die Oberflächen in
-29-
109848/1353
Eingriff mit den Blöcken 304 der paarweise angeordneten Förderbänder 300 und 301. Mittels der Führungskante der Scheibe wird nunmehr eine erste Schaltvorrichtung 505 geschlossen und damit das Solenoidventil 530 erregt, welches der Kantenbearbeitungseinheit 40a zugeordnet ist» Im allgemeinen steht das Ventil 530 mit einem Speisungsrohr 531 über die Rohrleitung 532 in Verbindung und des weiteren über das Ventil 510 und die Leitung 533 mit dem Kolbenstangenende des Zylinders 410. Bei dieser Normalstellung bzw. Ruhestellung wird die kantenbearbeitende Einheit 40a und damit der Polier- bzw. Schleifriemen 435 in einer zurückgezogenen Stellung gehalten, in der er nicht in Wirkungseingriff mit der entlang ihrer Bahn bewegten Scheibe stehen kann. Sobald jedoch die Schaltvorrichtung 505 das Ventil 530 betätigt, wird eine Verbindung des Zuführungsrohres 531 über das Rohr 534, das Ventil 510 und die Rohrleitung 541 zu dem Kopfende des Zylinders 410 hergestellt und dieser betätigt. Hierdurch wird die Transportvorrichtung 400 der Einheit 40a in Richtung auf die Bewegungsbahn der Scheibe zubewegt, was damit selbstverständlich auch für den Rahmen 415 und den Schleifriemen 435 gilt. Die Steuerrolle 500 tritt nunmehr in Kontakt mit der Kante der Scheibe, wie in Verbindung mit der Beschreibung von Fig. 3 und 14 ausgeführt, wobei eine wei-
-30-
109848/1353
-Vt-
tere Vorwärtsbewegung der Einheit ein Zurückschwingen der Hebelarme 515 und 524 auf der Welle 517 bewirkt, die sich ihrerseits dadurch um einen bestimmten Winkel verdreht, und zwar gegen die Wirkung der Schraubenfeder 523, so daß der Druck über die Verschwenkung des Schaltarmes 520 und damit die Verschiebung des Kolbens 522 des Ventils 510 herabgesetzt wird. Die Druckherabsetzung in der Leitung 541 erfolgt hierbei mit einem ausreichenden Betrag, der genügt, um die Schleifoberfläche des Riemens 435 in Wirkungseingriff mit dem entsprechenden Abschnitt der Kante der Scheibe zu halten, wobei es sich hier speziell um die untere Kante der Scheibe handelt. Der Betrag der Kontaktnahme der Reibungsoberflache mit dieser Kante ist so bemessen, daß eine ausreichende Schleifwirkung erzielt wird.
Wenn die Steuerrolle 500 entlang der Kantenführung der Scheibe einer nach innen gerichteten Ausnehmung oder einer anderen Unregelmäßigkeit ßLgt, wie etwa in Fig. 3 bei dem Bezugszeichen A angezeigt, so wird hierdurch ein zeitweises Ausschwingen des Hebelarmes 515 und da mit eine Drehung der Welle 517 bewirkt und somit das Ventil 510 betätigt, welches eine ausreichende Vergrößerung der Druckbeaufschlagung an Kopfende des Zylinders hervorbringt. Hierdurch wird die Steuerrcle und auch der Schleif riemen fo weit vorwärts beweg4., :-iP:
109848/1353
BAD ORIGINAL1
letzterer weiterhin gegen die untere Kante der Scheibe in der beschriebenen Weise wirkt. Bei einer Vergrößerung des Druckes wird selbstverständlich die Vorwärtsbewegung der Einheit derart abgewandelt, daß hierdurch die Rolle und damit der Hebelarm 517 in die entegegengesetzte bzw. rückwärtige Richtung ausgelenkt wird.
Um ein Ablösen oder eine Außereingrxffbringung der Riemenoberfläche von der Scheibenkante zu verhindern, kann die Schaltvorrichtung 505 den zugehörigen Stromkrei so lange geschlossen halten, bis der Schleifriemen das hintere Ende der Scheibe erreicht hat, wobei es auch vorteilhaft ist, ein Zeitrelais 543 vorzusehen, welches für diese Zwecke entsprechend eingestellt werden kann. Sobald die Relaiszeit abgelaufen ist, erfolgt eine Begrenzung der elektrischen Steuerung des Solenoidventils 530 und die selbstrückführende Verbindung der Speisungsleitung 531 von der Rohrleitung 534 zu der Leitung 532 und über das Ventil 510 und die Leitung zu dem Kolbenstangenende des Zylinders 410. Der anfängliche Kontakt der Rolle 500 wird langsam von der Kante der Scheibe zurückgezogen, wodurch die Feder 523 eine Drehbewegung der Welle 517 über den Hebel 524 bewirkt und damit die Wirkung ^er Schaltnocke 520 auf den Kolben 522 des Ventils 510 vergriößert. Die Druckbeaufschla-
-32-
1098A8/1353
gung entfernt nunmehr die Oberfläche des Riemens von der Scheibe, d.h. die Einheit 40a wird in ihre Aus·* gangsstellung zurückbewegt.
Bei Weiterbewegung der Glasscheibe entlang ihrer Bewegungsbahn innerhalb der Vorrichtung wird nunmehr der zweite Schalter 505 betätigt, der mit der kantenbearbeitenden Einheit 40b im Zusammenhang steht. Die Betätigung des Schalters erfolgt über die Führungskante der Glasscheibe, wodurch eine Druckbeaufschlagung des Kopfendes des Zylinders 410 der Einheit 40b eine Vorwärtsbewegung des zugehörigen Rahmens 415, des Schleifbandes 435 und der Rolle 500 bewirkt. Die Inkontaktbringung der Rolle verursacht nunmehr die gleichen Reaktionen und Wirkungen, wie oben bereits im Zusammenhang mit der kantenbearbeitenden Einheit 40a beschrjäaen. Auf diese Weise wird die untere Ecke der Scheibenkante in der gewünschten Weise geschliffen bzw. behandelt. Das Gleiche gilt schließlich auch für die dritte Einheit, wobei deren Schaltvorrichtung 505 zunächst durch die Führungskante der weiterbewegten Scheibe geschlossen wird. Die Einheit 40c bearbeitet den,vertikalen Flächenabschnitt der Kante. Nach Abschluß aller Bearbeitungen der Kante der Scheibe, wird dieselbe am Austrittsende aus der Vorrichtung abgegeben und hier von dem Förderer 389' Csiehe Fig. 1) aufgenommen. -33-

Claims (8)

  1. «If
    Ansprüche
    >/Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten von Glasscheiben oder dergleichen, wobei die Scheiben entlang einer vorgegebenen Bahn bewegt und wenigstens einem Werkzeug mit polierender bzw. schleifender Oberfläche ausgesetzt werden, welches derart angeordnet ist, daß es in Richtung auf die Bewegungsbahn zu und von dieser weg geführt werden kann und wobei Hilfsmittel für die Bewegung des Werkzeuges gegenüber der Bahn vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere den zu bearbeitenden Kanten in der Bearbeitungsstellung folgende Monitoreinrichtungen dann in ihre Bearbeitungsstellung überführt und betriebsfähig sind, wenn eine der Glasscheiben eine vorbestimmte Stellung entlang ihrer Bewegungsbahn erreicht hat, wobei das die Ψ Scheibe bzw. deren Kanten bearbeitende Werkzeug unter
    Druckbeaufschlagung auf die Bewegungsbahn zubewegt eine Reduzierung dieses Druckes erfährt, sobald das Werkzeug in Arbeitseingriff mit einer Kante der Scheibe gelangt.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Monitoreinrichtung über zugehörige Hilfsmittel das Werkzeug von der Bewegungsbahn unter Druckbeaufschlagung entfernt hält, falls keine Scheibe mit einer Kante * ι
    10 9848/1353
    -yt-35
    in einer Stellung für den Bearbeitungseingriff steht.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Monitoreinrichtung Hilfsmittel besitzt, die in Übereinstimmung mit den Änderungen der Kantenkontur der jeweils zu bearbeitenden Scheibe über eine Änderung des Druckes die Aufrechterhaltung einer verhältnismäßig konstanten Druckbeaufschlagung des Werkzeuges gegen die Scheibenkante während des Bearbeitungseingriffes ermögt» licht.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmittel zur Bewegung des Werkzeuges aus einer durch Druckflüssigkeit oder dergleichen betätigenden Vorrichtung bestehen, wobei die Monitorvorrichtung mit einer Mitläufervorrichtung versehen ist, die in Eingriff bzw. Kontakt mit der Scheibenkante steht, und daß die Druckreduzierung und Drucksteigerung über ein Ventil erfolgt, welches durch entsprechende Betätigung über die Mitläufervorrichtung die Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu der flüssigkeitsbetätigenden Vorrichtung ermöglicht.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß ein Zurückfedern des Ventils in Richtung auf die Offenstellung zu ermöglichende Mittel vorgesehen sind.
    -35-
    1Q9848/1353
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Mitläufervorrichtung aus einer Rolle (500) besteht, und daß die Verbindung zwischen dem Ventil (510) und der Rolle (500) aus einer mit dieser verschwenkbaren ersten Welle (516), einer über einem Hebel (515) mit der genannten Welle verbundenen parallel zu der ersten verlaufenden drehbaren zweiten Welle (517A, einer Betätigungsnocke (520) oder dergleichen für den Kolben (522) des Ventils (510) an der zweiten Welle (517) und aus einem Hebel (524) besteht, der durch Federbeaufschaagung die Stellung der Betätigungsnocke (520) vorspannt.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug zur Bearbeitung der Glasscheiben ein endloser Riemen ist, der in Eingriff mit den Kantenecken der Scheiben für die Bearbeitung derselben bringbar ist, daß das Werkzeug in Hintereinanderordnung mit wenigstens einem gleichartigew*eiteren Werkzeug montiert ist, wobei dieses mit der gegenüberliegenden Kantenecke der Scheibe in Eingriff bringbar ist, daß ein weiteres gleichartiges Werkzeug für die Ineingriffbringung der Scheibenkante, welche zwischen den beiden Ecken liegt, vorhanden ist, und daß die Monitoreinrichtungen mit ihrem Mitläufer in Bewegungseingriff mit der Scheibenkante steht.
    -36-
    109848/1353
    —3A—
    J?
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Bewegung der Scheibe entlang der vorgegebenen Bahn aus zwei endlosen Riemenpaaren bestehen, die in Eingriff mit den gegenüberliegenden Oberflächen der Scheiben stehen, wobei jeder Riemen aus einer Folge einzelner kissenartiger Blöcke bzw. entsprechender Kettenglieder zusammengesetzt ist und wobei die aneinendergrenzenden Blöcke jeweils gegeneinander verdrehbar ineinander-greifen, und daß Hilfsmittel für den Antrieb der Riemen und damit zur Bewegung der Scheiben entlang ihrer Bearbeitungsbahn zufolge des Reibungskontaktes der Blöcke mit den gegenüberliegenden Oberflächen der Scheiben vorgesehen sind.
    Patentanwälte
    Seiler u. Pfenning
    109848/1353
DE2122990A 1970-05-04 1971-05-04 Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl. Expired DE2122990C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3427870A 1970-05-04 1970-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122990A1 true DE2122990A1 (de) 1971-11-25
DE2122990B2 DE2122990B2 (de) 1981-07-02
DE2122990C3 DE2122990C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=21875396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122990A Expired DE2122990C3 (de) 1970-05-04 1971-05-04 Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3673737A (de)
JP (1) JPS5548947B1 (de)
BE (1) BE766639A (de)
BR (1) BR7102681D0 (de)
CA (1) CA947509A (de)
DE (1) DE2122990C3 (de)
ES (1) ES390815A1 (de)
FR (1) FR2091125A5 (de)
GB (1) GB1312582A (de)
IE (1) IE35168B1 (de)
LU (1) LU63095A1 (de)
NL (1) NL7106031A (de)
ZA (1) ZA712819B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048270A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-08 Paul 7843 Heitersheim Waßmer Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer fase an den rand einer kachel
EP0065769A2 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 Stemac S.p.A. Schleifeinrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken mit profilierten und geschweiften Kanten
US6231429B1 (en) 1997-12-02 2001-05-15 Peter Lisec Process for edging of glass blanks through simultaneous machining of plural edges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK14583A (da) * 1982-01-20 1983-07-21 Saint Gobain Vitrage Fremgangsmaade og apparat til positionsstyring af vaerktoejet paa en kantbearbejdningsmaskine til glasplader
DK20483A (da) * 1982-01-20 1983-07-21 Saint Gobain Vitrage Fremgangsmaade og apparat til styring af en rundtgaaende kantslibemaskine til glasplader
IT1266734B1 (it) * 1994-06-28 1997-01-14 F M F Ind S R L Gruppo per la molatura di lastre di vetro.
CN106181662B (zh) * 2016-06-30 2018-05-01 揭阳市骏业五金塑胶制品有限公司 拉边机
CN106112750A (zh) * 2016-06-30 2016-11-16 广东利鸿基不锈钢实业有限公司 全自动抛光线
CN109202633B (zh) * 2018-09-21 2020-01-14 盐城同济汽车配件有限公司 一种汽车方向盘加工设备
CN114589577B (zh) * 2022-03-22 2022-10-28 青岛佳晟德高分子材料有限公司 一种石塑箱子生产制造磨边装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671992A (en) * 1952-08-26 1954-03-16 Sun Tool & Machine Company Edge grinding machine for glass plates or the like
DE1118046B (de) * 1957-06-03 1961-11-23 Pittsburgh Plate Glass Co Vorrichtung zum Schleifen bogenfoermiger Laengskanten an flachen Glasscheiben wechselnder Breite
DE1502449A1 (de) * 1965-10-22 1969-07-03 Karl Heesemann Bandschleifmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US791897A (en) * 1904-06-29 1905-06-06 Julius J Gibian Glass-beveling machine.
US1933640A (en) * 1932-01-30 1933-11-07 Libbey Owens Ford Glass Co Glass edging machine
US2560740A (en) * 1948-02-09 1951-07-17 Tom E Pillow Edging and polishing machine
US3566546A (en) * 1966-11-21 1971-03-02 Chemetron Corp Apparatus for grinding welded rail
US3562961A (en) * 1968-09-03 1971-02-16 Wilmot Breeden Ltd Polishing machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671992A (en) * 1952-08-26 1954-03-16 Sun Tool & Machine Company Edge grinding machine for glass plates or the like
DE1118046B (de) * 1957-06-03 1961-11-23 Pittsburgh Plate Glass Co Vorrichtung zum Schleifen bogenfoermiger Laengskanten an flachen Glasscheiben wechselnder Breite
DE1502449A1 (de) * 1965-10-22 1969-07-03 Karl Heesemann Bandschleifmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048270A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-08 Paul 7843 Heitersheim Waßmer Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer fase an den rand einer kachel
EP0065769A2 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 Stemac S.p.A. Schleifeinrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken mit profilierten und geschweiften Kanten
EP0065769A3 (de) * 1981-05-26 1983-04-06 Stemac S.p.A. Schleifeinrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken mit profilierten und geschweiften Kanten
US6231429B1 (en) 1997-12-02 2001-05-15 Peter Lisec Process for edging of glass blanks through simultaneous machining of plural edges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2122990B2 (de) 1981-07-02
FR2091125A5 (de) 1972-01-14
US3673737A (en) 1972-07-04
CA947509A (en) 1974-05-21
ZA712819B (en) 1972-01-26
BE766639A (fr) 1971-10-01
BR7102681D0 (pt) 1973-04-12
IE35168L (en) 1971-11-04
NL7106031A (de) 1971-11-08
DE2122990C3 (de) 1982-03-11
LU63095A1 (de) 1971-08-31
IE35168B1 (en) 1975-11-26
GB1312582A (en) 1973-04-04
ES390815A1 (es) 1973-06-01
JPS5548947B1 (de) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE69412854T2 (de) Reinigungsvorrichtung für endlosförderer
DE2122990A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kanten von Glasscheiben oder dergleichen
DE8112330U1 (de) Praezisionskettenantrieb
DE69803238T2 (de) Abrichtmaschine
DE3009328A1 (de) Maschine zum verschliessen von mit hoher geschwindigkeit in gerader linie gefuehrten behaeltern
EP2123395B1 (de) Werkstückzuführvorrichtung
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE1627338C3 (de) Fur eine Verzahnungsmaschine o dgl bestimmter Werkstuckförderer
DE2233516A1 (de) Rollen-formmaschine
DE3109219A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen
CH652377A5 (en) Apparatus for transferring workpiece supports, workpieces or the like between transport tracks arranged transversely or parallel to each other
EP1319447B1 (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für Backbleche
EP0293574B1 (de) Bandschleifmaschine
DE4407211A1 (de) Förderanlage für Paletten, insbesondere zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
EP0157007A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Läppen von Flächen in Schiebern und dergleichen in situ
DE4431836A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Teilen von einer ersten auf eine zweite Förderbahn
DE4235240A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung paralleler Gehrungen an den beiden Stirnflächen langgestreckter Hölzer und Doppelendprofiler zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2230616A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegung zwischen relativ hin- und herbeweglichen koerpern
DE276291C (de)
DE4219091C2 (de) Förderlinie
DE2742043A1 (de) Richtmaschine
DE3109427A1 (de) &#34;vorschubeinrichtung fuer bogenbearbeitungsmaschinen&#34;
AT65084B (de) Maschine zum Zusammenfügen von Brettern zu Platten.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN