AT157594B - Mehrlagiger Staffelsack aus Papier. - Google Patents

Mehrlagiger Staffelsack aus Papier.

Info

Publication number
AT157594B
AT157594B AT157594DA AT157594B AT 157594 B AT157594 B AT 157594B AT 157594D A AT157594D A AT 157594DA AT 157594 B AT157594 B AT 157594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
layers
sack
folding
cutouts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Medway Paper Sacks Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medway Paper Sacks Ltd filed Critical Medway Paper Sacks Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT157594B publication Critical patent/AT157594B/de

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  MchrlagigerStaffelsackausPapier. 
 EMI1.1 
 sind, um jede Lage mit sieh selbst unter Falten über die Seitenklappe des an den Seiten des Sackes liegenden   Faltversehlusses   zu verleimen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die parallel zu den Enden der Lagen verlaufenden gestaffelten Ausschnitte der Seitenklappen nach den Enden der Lagen zu derart abgewinkelt sind, dass die schrägen Schnittkanten die schrägen Falzlinien des   Eckeinsehlages   kreuzen. 



   Durch diese neuartige Ausbildung werden folgende Vorteile erreicht :
Es wird erreicht, dass eine grosse Papierdicke an dem äusseren Teil der   Füllöffnung   vermieden wird. In einem Sack aus vier Papierlagen würden normalerweise sechzehn Papierschichten an der Einfüllöffnung übereinander liegen. Da die Kanten aller   Papierschichten miteinander abschneiden,   also übereinander liegen, entsteht eine deutliche Abgrenzung an der   Stelle, wo die sechzehn Seiiieliten   
 EMI1.2 
 Sackes auf der   Fülldüse   wirkt sieh also an dieser   Abgrenzung aus.   



   Werden gemäss der Erfindung   die. Randausschnitte   aber in der Weise abgewinkelt, dass sie die schrägen Falzlinien des Faltverschlusses kreuzen, so wird die Anzahl der Lagen in dem Faltverschluss nach und nach verringert, so dass der   äussere Teil der Fullöffnung biegsam bleibt,   so dass das Biegen und Beaufschlagen nicht nur längs einer einzelnen Kante erfolgt. 



   Das Abwinkeln der Randausschnitte quer zu den schrägen Falzlinien ergibt gestufte Lagen, so dass an der Stelle der grössten Beanspruchung des Sackes während des Füllens,   d.   h. wenn der Sack auf der Tülle hängt, die aussenliegende Seitenklappe auf jede Lage der innenliegenden   Seitenklappe   sicher aufgeleimt ist. 



   Ist der Faltverschluss vollständig geschlossen, so liegt keine Kante eines Randausschnittes frei 
 EMI1.3 
 gemäss der Erfindung vollständig dadurch geschehen, dass überhaupt keine Schnittkante vorhanden ist und die Stufe um die Falzkante herum verlängert ist. 



   Schliesslich ist noch hervorzuheben, dass die   Randaussehnittkanten nirgends   ihre Richtung unter einem spitzen Winkel ändern, wodurch ebenfalls ein Einreissen infolge des   ungenauen Schnittes   der Sehneidvorrichtung an solchen spitzen Winkeln   möglich war.   



   Es ist zwar ein mehrwandiger Sack bekannt, bei welchen die stufenweisen Randausschnitte in geraden Linien über die später schrägen Falten und um die nach einwärts zu schlagenden Endklappen 
 EMI1.4 
 kreuzen, und ausserdem bilden alle Papierlagen der einzuschlagenden Seitenfalten eine einzige Abschlussund Seitenkante, so dass eine stark abgesetzte Begrenzungslinie entsteht. 



   Wenn das Ende   eines gemäss   der Erfindung gestalteten   Saekschlauehes   breit gelegt bzw. breit gedrückt ist, ergeben sich zwei   übereinanderliegende Dicken. Die äusserste Papierlage befindet sich   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   darüber gelegenen Papierlage   oder umgekehrt. 



   Die Enden der   Sackwandungen   erhalten so ein mehrstufiges Aussehen, und wenn nun der Endverschluss hergestellt bzw. zusammengefaltet wird, werden die überlappenden Klappen mit ihren gestuften Flächen übereinandergefaltet, d. h. so, dass die innere Klappe ihre längste Papierlage zu unterst und die äussere Klappe ihre längste Papierlage zu oberst hat. 



   Es ist ersichtlich, dass, wenn dies geschieht, dann die freiliegenden Teile der einzelnen aufeinanderfolgenden Lagen der Innenklappe mit den freiliegenden Teilen der gleichen Lagen in der Aussenklappe in   Berührung   kommen, so dass, wenn beide Klappen miteinander verklebt werden, sämtliche Lagen eine Klebverbindung eingehen. Das Ende einer jeden Lage in der einen Wand wird mit dem Ende der   gleichen   Lage in der andern Wand verklebt. Auf diese Weise kann die Zugfestigkeit der Verbindung ungefähr ebenso gross gemacht werden wie die Zugfestigkeit aller Papierlagen in ihrer Gesamtheit. 



   Wenn nun die Überlappung der Enden der einzelnen Lagen, wie oben beschrieben, quer über die ganze Breite der Sackwandungen sich erstreckt, d. h. bei breit ausgelegtem Sack bis zu den Seitenfalten. so werden die Ränder der Papierlagen beim   Zusammenfalten   des Endverschlusses auch in den einwärts gefalteten Endteilen des Faltverschlusses vorkommen.

   Dieser Nachteil ist bis zu einem gewissen Masse vermeidbar, indem man eine V-förmige Nut aus dem Ende des nach innen umgeschlagenen 
 EMI2.2 
 ist es unmöglich, ein Ventil zu bilden, und somit wäre es notwendig, an dem Ventilende der Endverschlussfalte einen   Längsschlitz   (d. h. einen Sehlitz rechtwinklig zum offenen Ende des   Sackschlauches)   
 EMI2.3 
 lappenden Enden der einzelnen Papierlagen werden sieh indes auch jetzt noch bis zu dem Rande der Verbindung zwischen den über der   Ventilöffnung   sich überlappenden Klappen erstrecken und mit 
 EMI2.4 
 
Vorzugsweise werden die   stufen-bzw. treppenförmig ausgeschnittenen   Randteile an ihren Enden in einem Winkel von 45  zugeschnitten, u. zw. in bezug auf den zu den Seitenfalten rechtwinklig verlaufenden Sehlauchrand. 



   Ferner haben die gestaffelten Ausschnitte und die schrägen   Schnittkanten   der Seitenklappen im   allgemeinen gleicheil Abstand auf ihrer ganzen   Länge. 



   Die Erfindung ibt in den   Zeichnungen   veranschaulicht. Es stellen   dar : Fig. l   die den in eine   Ebet'e   aufgerollten Sackzuschnitt mit seinen Einschnitten und den angedeuteten Faltlinien. Fig.   2   das offene Ende des Sackschlauches vor dem Zusammenfalten des   Endversehlusses.   Fig. 3 den durch Einschlagen der Endteile schon teilweise hergestellten Endverschluss. Fig. 4 und 5 zeigen die Fertigstellung des Endversehlusses, wobei die Richtung, in welcher die Klappen   umgefaltet,     werden, mit   Pfeilen angedeutet ist. 
 EMI2.5 
 durch die einander   iiberlappenden Teile. t   und B gebildet wird. 



   Die tberlappung der Enden der einzelnen, übereinanderliegenden Papierlagen kann-zum Erhalt der Abstufungen-am besten in der Weise   geschehen,   dass man von dem Ende aller übereinanderliegenden Papierlagen mit Ausnahme des inneren Endes M und des äusseren Endes 10'einen schmalen Streifen   wegnimmt, u.   zw. in   einer Ausdehnung,   die sieh im wesentlichen über die Breite der im fertigen   Faltversehluss   übereinanderliegenden Klappen erstreckt. Die Breiten der von den einzelnen   übereinander-   gelegenen   Lagen-M, 11, 10   und 11', 12', 13' weggenommenen Streifen wird von Lage zu Lage um gleiche Beträge vergrössert, so dass von all den einzelnen aufeinandergelegenen Papierlagen jeweils gleich grosse Flächen freigelegt werden. 



   Die Enden dieser Ausschnitte werden nicht rechtwinklig, sondern vorzugsweise so, wie es in der   Zeichnung   bei 14 angedeutet ist, in einem Winkel von 45  geschnitten, d. h. rechtwinklig zu der schrägen Faltlinie à de Endverschlusses. 



   Es ist ersichtlich, dass bei fertig zusammengefaltetem Endverschluss freie Ränder der einzelnen Papierlagen auf der Aussenseite nirgends mehr vorkommen können. Die diagonalen Ränder 11x-13x werden von den einwärts gefalteten Endteilen 16 überdeckt (Fig. 3). Zu gleicher Zeit erstreckt sich die Abstufung in der Klebverbindung zwischen den sich überlappenden Klappen des   Faltversehlusses   über die volle Breite des geraden   Randes 10'der im Faltversehluss   obenauf liegende Klappe (Fig. 4).

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Mehrlagiger Staffelsaek aus Papier, bei welchem die Enden der Lagen stufenweise in umgekehrter Ordnung an entgegengesetzten Seiten der Sackwand ausgeschnitten sind, um jede Lage mit sich selbst unter Falten über die Seitenklappe des an den Seiten des Sackes liegenden Faltverschlusses verleimen EMI3.1 kreuzen.
    2. Papiersaek nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Schnittlinien (11 x bis JJa ; der Ausschnitte in einen Winkel von annähernd 450 zur Hauptrichtung abgewinkelt sind, so dass sie'die schrägen Falzlinien (15) in annähernd einem rechten Winkel kreuzen.
    3. Papiersaek nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gestaffelten Ausschnitte (11-13, 11'-13') und die schrägen Schnittkanten (JJ x-13 x) Seitenklappen im allgemeinen gleichen Abstand auf ihrer ganzen Länge haben. EMI3.2
AT157594D 1937-11-24 1937-11-24 Mehrlagiger Staffelsack aus Papier. AT157594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157594T 1937-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157594B true AT157594B (de) 1939-12-27

Family

ID=3649438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157594D AT157594B (de) 1937-11-24 1937-11-24 Mehrlagiger Staffelsack aus Papier.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157594B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966516C (de) Mehrlagiger Kreuzboden-Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE755207C (de) Kreuzbodenventilsack
AT157594B (de) Mehrlagiger Staffelsack aus Papier.
DE532472C (de) Ventilsack
DE656591C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DE1200733B (de) Dosenhalter
DE669835C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
DE551384C (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Saecke aus Papier
DE667765C (de) Mehrlagiger Staffelsack aus Papier
DE2150649A1 (de) Beutel mit Bodenfalte
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE644940C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzbodensaecken
DE546709C (de) Ventilsack
DE1105339B (de) Kreuzbodenpapiersack
DE503671C (de) Ventilsack
DE2319672C3 (de) Mehrlagiger Sack
CH262693A (de) Faltschachtel.
DE531653C (de) Papierventilsack
DE864045C (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Kreuzboden-Ventilbeuteln
AT153401B (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Packmaterialien.
DE608016C (de) Mehrwandiger Papiersack
DE936786C (de) Mehrwandiger gestaffelter Sack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1802854B2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE866754C (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes aus Papier
DE1486706C (de) Mehrlagiger Kreuzboden Ventilsack