DE531653C - Papierventilsack - Google Patents

Papierventilsack

Info

Publication number
DE531653C
DE531653C DEW79856D DEW0079856D DE531653C DE 531653 C DE531653 C DE 531653C DE W79856 D DEW79856 D DE W79856D DE W0079856 D DEW0079856 D DE W0079856D DE 531653 C DE531653 C DE 531653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
flaps
folding
cross
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW79856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Weisshuhn & Soehne
Original Assignee
Carl Weisshuhn & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Weisshuhn & Soehne filed Critical Carl Weisshuhn & Soehne
Application granted granted Critical
Publication of DE531653C publication Critical patent/DE531653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Papierventilsack Die Erfindung bezieht sich 'auf Papierventilsäcke mit schmalen Kreuzboden aus mehreren Papierlagen, die für Zementpackungen o. dgl. Verwendung finden und die im Wege einer Füllvorrichtung durch ein Füllrohr gefüllt werden. Derartige Papiersäcke werden entweder durch Zusammennähen der flach aufeinandergelegten Sackenden oder auch durch Bildung eines geklebten Kreuzbodens hergestellt, der noch durch Aufkleben eines bekannten Bodenfleckes und Heften mittels bekannter Klammern verfestigt wird.
  • Die bisher in Verwendung stehenden Kreuzbodenventilsäcke haben aber den Nachteil, daß bei der Herstellung und Verklebung des Kreuzbodens schwer zu erzielen ist, die inneren Bugstellen desselben vollkommen staubdicht auszuführen.
  • Es bestehen zwar durch Sackbodenfaltmaschinen hergestellte Säcke mit abnormaler Kreuzbodenfaltung, bei denen die durchlaufenden Falten der Seitenlappen an den Eckeneinschlägen zwecks Abdichtung durch Einfalten dieser Eckeneinschläge unterbrochen sind. Da aber bei dieser Faltung die Eckeneinschläge nach dem Umlegen der beiden Seitenlappen umgeschlagen werden, so tritt eine Störung der nach innen verlaufenden Faltkanten der Eckeneinschläge ein, was die Abdichtung des Bodens beeinträchtigt. Der Zweck der Erfindung ist es, vornehmlich bei mehrfachen Säcken, einen zu-. verlässstaubdichten Abschluß des Kreuzbobens, bei rascher Herstellung der Klebung, 'zu erreichen.
  • Dieser Zweck wird durch die Erfindung dadurch erreicht, daß die Eckeneinschläge nicht erst nach Umlegen des zweiten Seitenlappens, sondern schon vorher, gleich nach Umlegen des ersten Seitenlappens, auf diesen umgefaltet werden, so daß die Eckeneinschläge zwischen den beiden Seitenlappen, deren Außenkanten schräg abgeschnitten sind, zu liegen kommen, wodurch eine Störung der schräg nach innen verlaufenden- Faltkanten dieser Eckeneinschläge vermieden wird, worauf der so. hergestellte Kreuzboden, außer durch einen bekannten Bodenfleck, auch noch durch bekannte Klammern verfestigt wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen die einzelnen Abbildungen die verschiedenen Phasen der Kreuzbodenbildung.
  • Abb. i stellt einen Papierschlauch dar, Abbog den aufgeschlagenen Kreuzboden zur Bildung der. Seitenlappen und Eckenein-- Schläge, Abb. 3 das Umlegen des zuerst umgefalteten Seitenlappens und das Einknicken einer schräg verlaufenden Falte an den Eckeneinschlägen in perspektivischer Darstellung, Abb. q. das Umlegen des anderen Seitenlappens und Einknicken einer zweiten schräg verlaufenden Falte, ebenfalls perspektivisch dargestellt, Abb. 5 den zuerst umgelegten'-Seitenlappen, dessen rechtsseitiges Ende unter den darüberliegenden Eckeneinschlag eingefaltet ist und Abb.6 den fertig gestellten Kreuzboden.
  • Die zur Verwendung kommenden. Papierschläuche werden zu einem Parallelogramm derartig geschnitten, daß die schmäleren Seiten desselben nach schrägen parallelen Linien verlaufen, wobei die . in Abb. i _ schraffiert dargestellten Teile entfallen. Da das Schneiden dieser Sackschläuche aus einer fortlaufenden, auf einer Schlauchmaschine gebildeten Schlauchbahn erfolgt, so ergibt _sich durch das Wegfallen der Teile 2 ohne Abfall eine Papierersparnis, welche etwa q.% beträgt und für einen Massenartikel daher nicht unbedeutend ist. ' Ein derart geschnittener Papierschlauch i wird, wie in Abb.2 dargestellt, an seinen beiden Enden zur Bildung der Kreuzböden vorerst derart aufgefaltet, daß z. B. die obere Papierlage 3 längs der Falte q. nach abwärts geschlagen wird, wobei sich die beiden Seitenlappen 3 und 5 und die beiden Eckeneinschläge 6 und 7 bilden.
  • Diese beiden Seitenlappen 3 und 5 bzw. die Enden der Eckeneinschläge 6 und 7 werden nun längs der Geraden 8 und 9 abgebogen. Die abgebogenen Lappen wurden zwecks besonderer Verständlichkeit in der A`bb. 3 durch eingeklammerte « Zahlen bezeichnet.
  • Gemäß Abb.3 wird zuerst der Seitenlappen 5 längs der Geraden 9 umgelegt, während der andere Lappen 3 noch in seiner früheren Lage verbleibt. Das der Ventilöffnung io gegenüberliegende Ende des Seitenlappens 5 wird durch Einknicken einer schräg nach innen laufenden Falte i i derartig abgebogen, da.ß sich zwei Dreiecke i a und 13 bilden, die übereinandergelegt werden können, so daß diese beiden Dreiecke unterhalb des Eckeneinschlages 7 eingefaltet sind. Der an der Ventilklappe liegende Rand i¢ des Seitenlappens wird in üblicher Weise ohne Bildung einer Falte auf den Eckeneinschlag gelegt.
  • Sobald dies erfolgt ist, wird auch der andere, nach abwärts zu liegende Seiten, lappen 3 umgeschlagen, und auch in diesem Falle wird an dem der Ventilöffnung gegenüberliegenden Teile durch Einknicken eine schräge Falte 15 gebildet, wodurch ebenfalls ein Dreieck 16 entsteht, welches auf den umgefalteten Eckeneinschlag 7 umgelegt wird. Der an der Ventilklappe liegende Rand 17 wird dann in üblicher Weise umgelegt, so daß sich die Ventilöffnung io ergibt, die durch die beiden Ränder i q. und 17 begrenzt ist. Wie aus den Abb. 5 und 6 zu ersehen ist, werden an der Stelle der Ventilöffnung i o die beiden umgelegten Seitenlappen 3 und 5 wegen des. anfangs erwähnten Schrägschnittes sich im - größeren Ausmaße überlappen, als dies an dem der Ventilöffnung abgekehrten Ende des Kreuzbodens der Fall ist. Dies hat den Vorteil, daß der Teil des Kreuzbodens an der Ventilöffnung io nebst der notwendigen Länge der Ventilklappe eine größere Festigkeit haben wird, und dadurch eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchungen beim Aufstecken des Sackes an das Füllrohr. An dem der Füllöffnung entgegengesetzten Ende des Kreuzbodens wird die notwendige Verfestigung durch die gebildeten Falten i i und 15, die sich unterhalb-des umgeschlagenen Seitenlappens- bzw. Eckeneinschlages 7 befinden, bewirkt und ebenso auch eine gute Abdichtung; durch diese Valtungsart wird der Nachteil der geringeren Überlappung der beiden Seitenlappen an diesem Ende behoben.
  • Um den Kreuzboden besonders zu verfestigen, wird außer der Verklebung der übereinandergeschlagenen Seitenlappen 3 und 5 und einer Verklebung der sich durch die Falten i 3, 15 gebildeten Dreiecke i i, 12, 16 auch noch eine Reihe der bekannten Drahtklammern 18 verwendet, nebst dem Aufkleben des üblichen Bodenfleckes i9.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Papierventilsack mit schmalen Kreuzböden aus mehreren Papierlagen, bei dem die durchlaufenden Falten der Seitenlappen an den Eckeneinschlägen durch Einfalten derselben unterbrochen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckeneinschläge (7) nach Umlegen des ersten Seitenlappens (5) auf diesen umgefaltet werden, so daß die Eckeneinschläge zwischen den beiden schräg zugeschnittenen Seitenlappen (3, 5) zu liegen kommen, wodurch eine gegenseitige Störung der schräg nach innen laufenden Faltenkanten ( I i, 15) dieser Eckeneinschläge vermieden wird, worauf der so hergestellte Kreuzboden außer durch einen bekannten Bodenfleck, auch noch durch bekannte Klammern verfestigt wird.
DEW79856D 1927-09-14 1928-07-08 Papierventilsack Expired DE531653C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS531653X 1927-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531653C true DE531653C (de) 1931-08-13

Family

ID=5453427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW79856D Expired DE531653C (de) 1927-09-14 1928-07-08 Papierventilsack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531653C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656093A (en) * 1949-07-28 1953-10-20 American Rock Wool Corp Means for closing bags
DE1103120B (de) * 1956-08-07 1961-03-23 Behn Verpackung Erwin Vorrichtung zum Zusammenheften der Bodenseitenumschlaege von Kreuzboeden an Papiersaecken mittels Drahtklammern od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656093A (en) * 1949-07-28 1953-10-20 American Rock Wool Corp Means for closing bags
DE1103120B (de) * 1956-08-07 1961-03-23 Behn Verpackung Erwin Vorrichtung zum Zusammenheften der Bodenseitenumschlaege von Kreuzboeden an Papiersaecken mittels Drahtklammern od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE531653C (de) Papierventilsack
CH615872A5 (de)
DE4225998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück
DE2141892A1 (de) Verfahren zur herstellung von rechteckfoermigen behaeltern
DE545178C (de) Ventilboden fuer Papiersaecke
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE1536264B1 (de) Faltverschluss an einem Faltbehaelter
DE503671C (de) Ventilsack
DE2801963C2 (de)
DE551384C (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Saecke aus Papier
DE1049219B (de) Mehrlagiger Ventilsack
EP0510307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel
AT139692B (de) Mehrwandiger, aus ineinandergesteckten Einzelschläuchen bestehender Papiersack.
DE1074383B (de) Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltenbeuteln fur flussiges Füllgut
AT157594B (de) Mehrlagiger Staffelsack aus Papier.
DE2334936C3 (de) Mehrlagiger Ventilsack mit mehreren PapferauBenlagen und einer Kunststoffolien-Innenlage
DE4442641A1 (de) Verfahren zur Aussenumwicklung mit Folie von bereits zu Paketen vorkonfektionierten Produktgruppen
DE667765C (de) Mehrlagiger Staffelsack aus Papier
DE1536264C (de) Faltverschluß an einem Faltbehälter
DE583614C (de) Mehrwandiger Papiersack
DE1761989C3 (de) Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe gleichmäßiger Wandstärke
DE1486541C (de) Verschluß an einem Einwickler fur zylindrische Gegenstande