DE2801963C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2801963C2
DE2801963C2 DE2801963A DE2801963A DE2801963C2 DE 2801963 C2 DE2801963 C2 DE 2801963C2 DE 2801963 A DE2801963 A DE 2801963A DE 2801963 A DE2801963 A DE 2801963A DE 2801963 C2 DE2801963 C2 DE 2801963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
glued
strip
hose
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2801963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801963A1 (de
Inventor
Alois 4540 Lengerich De Groener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Priority to DE19782801963 priority Critical patent/DE2801963A1/de
Priority to BE192925A priority patent/BE873510A/xx
Priority to FR7901133A priority patent/FR2415053A1/fr
Priority to GB791650A priority patent/GB2012721B/en
Priority to NL7900407A priority patent/NL191703C/xx
Publication of DE2801963A1 publication Critical patent/DE2801963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801963C2 publication Critical patent/DE2801963C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/30Construction of flexible containers having corrugated or pleated walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ein- oder mehrlagigen Kreuzboden­ sack aus faltbarem, verklebbarem Werkstoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Kreuzbodensack dieser Art (DE-AS 12 28 502) reichen die Schmalseiten des Innenriegels jeweils nur knapp unter den jeweiligen Eckeinschlag des Kreuzbodens, ohne an der Faltung des Eckeinschlags teilzunehmen oder mit diesem verklebt zu sein. Die Verklebung des Innenriegels ist dabei nur in seinen außerhalb der Bodenseitenfalzlinien gelegenen Längsrandbereichen und mit seiner Gegenseite in dem zwischen den Bodenseitenfalzlinien gelegenen mittleren Bereich vorge­ nommen. Es hat sich gezeigt, daß bei diesen vorbekannten Kreuzbodensäcken insbesondere beim Füllen über Ventilfüllstutzen Undichtigkeiten vor allem in den gegenüber einem Ausstauben anfälligen Eckbereichen des Sackes auftreten. Da ferner bei dem bekannten Kreuzbodensack die Anordnung des Innenriegels im Kreuzboden so getroffen ist, daß sich eine mittlere Falzkante des Innenriegels mit der Bodenmittelbruchlinie des Kreuzbodens deckt, wirken sich schon geringe Fertigungsungenauigkeiten nachteilig auf die Festigkeit des Kreuzbodens aus, so daß dieser schon bei vergleichsweise geringer Beanspruchung zum Einreißen oder Aufplatzen neigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kreuz­ bodensack der angegebenen Art in seinen Schließbereichen so auszubilden, daß er eine höhere Dichtigkeit aufweist, die mit einer höheren Festigkeit einhergeht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung des Kreuzbodensackes gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß bei dieser Ausgestaltung der Innenriegel den jeweiligen Eckeinschlag vollständig untergreift, mit diesem verklebt und unter Ausbildung eines eigenen Eckeinschlags einge­ faltet ist, werden die Dichtigkeit und die Festigkeit des Kreuz­ bodens beträchtlich erhöht. Zu der verbesserten Dichtigkeit und Festigkeit des Kreuzbodens trägt ferner bei, daß die beiden den jeweiligen Innenriegel bildenden Teile so groß bemessen sind, daß sie über die Bodenmittelbruchlinie in das Sackinnere hineinragen, wobei sie ferner dort miteinander verklebt sind. Aufgrund dieser Bemessung der beiden Innenriegelteile quer zur Bodenlängsrichtung werden geringe bzw. die bei der Papier­ sackherstellung üblichen Fertigungsungenauigkeiten ohne weiteres aufgefangen und führen nicht zu einer Schwächung des Kreuzbodens mit der Neigung zum Einreißen oder Aufplatzen schon bei ver­ gleichsweise geringen Beanspruchungen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Breite des Innenriegels, beispielsweise zur Beeinflussung der Festigkeit und Steifigkeit des Kreuzbodens in seinen Längsrandbereichen, entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 gewählt werden.
Zur Ausbildung eines Ventilbodens kann entsprechend den Merk­ malsangaben im Anspruch 4 der Innenriegel so weit verkürzt sein, daß er nur unter den einen Eckeinschlag reicht und an seinem anderen Ende vor der Ventileinlage endet, oder aber der Innenriegel untergreift beide Eckeinschläge und ist vor dem inneren Ende der Ventileinlage mit einem die Befüllung des Sackes ermöglichenden Schlitz versehen.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Kreuzbodensackes der im Oberbegriff des Anspruchs 5 angegebenen, seinerseits aus der DE-AS 12 28 502 bekannten Art. Gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 5 wird jedoch bei der erfindungsgemäßen Verfahrens­ weise so vorgegangen, daß die Breite des Materialstreifens quer zur Förderrichtung der Materialbahn gleich der Materialbahnbreite gewählt und der Materialstreifen in seinem an die Quertrennlinie angrenzenden Bereich mittels eines sich im wesentlichen über die gesamte Materialbahnbreite erstreckenden Klebstoffauftrags mit der flachliegenden Materialbahn verklebt wird, und daß der Materialstreifen im Bereich der nach innen ragenden zu verklebenden Längsrandbereiche des Innenriegels so mit Klebstoff versehen wird, daß nach dem Umfalten der Materialbahnen zu einem Sackschlauch ein dicht verklebter Innenriegel entsteht.
Statt dessen können, wiederum ausgehend von dem bekannten Verfahren nach der DE-AS 12 28 502, entsprechend der Merk­ malsangabe im Anspruch 6 zwei übereinanderliegende Einzel­ streifen an ihren von der Quertrennlinie der Schlauchbahn abgewandten Randbereichen zum Materialstreifen verklebt werden, von denen der untere Einzelstreifen auf die flachliegende Materialbahn zumindest bis an eine Längsfalzkante reichend aufgeklebt und der obere Einzelstreifen während der Schlauch­ bildung mit der Materialbahn in gleicher Weise verklebt wird, wodurch der dicht verklebte Innenriegel entsteht.
Weitere Verfahrensmerkmale zur Herstellung des Kreuzbodensackes ergeben sich, insbesondere im Hinblick auf die bei der Ein­ arbeitung des Innenriegels in einen mit einer Ventileinlage versehenen Ventilboden, aus den weiteren Ansprüchen 7 bis 10.
Als Werkstoff für den erfindungsgemäßen Kreuzbodensack und den Innenriegel kommen die üblichen, durch Klebung miteinander verbindbaren Sackwerkstoffe, wie Kraftpapier, Kunststoffolien oder Laminate, in ein- oder mehrlagiger Ausführung in Betracht.
Während bei der Herstellung eines ein- oder mehrlagigen Papiersackes die üblichen für Kraftpapier verwendeten Klebstoffe, z. B. solche auf Stärkebasis, verwendet werden, können bei Kunststoffolien oder Laminaten für diese geeignete Klebstoffe, z. B. Haftkleber, verwendet werden, oder es kann eine Verklebung des Innenriegels bzw. des Materialstreifens mit der Sackmaterialbahn mittels eines Hotmelt-Klebers erfolgen. Auch ist z. B. bei der Herstellung eines Sackes aus Kunststoff­ folie unter Verwendung eines entsprechenden Innenriegels eine Heißversiegelung bzw. -verklebung des gesonderten Material­ streifens mit der Sackmaterialbahn nicht ausgeschlossen und soll in einem solchen Fall von dem Begriff der Verklebung des Materialstreifens bzw. Innenriegels mit der Materialbahn mitumfaßt sein.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung in Ver­ bindung mit der Zeichnung näher erläutert, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung veran­ schaulicht sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine beidendig abgebrochen dargestellte mehrlagige Materialbahn zur Herstellung eines an einem Ende offenen Kreuzbodensackes nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen von der Materialbahn nach Fig. 1 gebildeten flachgelegten Schlauchabschnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Schlauchabschnitt nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Schlauchabschnitt nach den Fig. 2 und 3 in an einem Ende zu einem offenen Kreuzboden aufgezogenem Zustand in größerem Maßstab,
Fig. 5 bis 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines offenen Kreuzbodensackes in Darstellungen entsprechend den Fig. 1 bis 4,
Fig. 9 bis 12, 13 bis 16, 17 bis 20 je ein Ausführungsbeispiel eines Kreuzbodenventilsackes in Darstellungen entsprechend den Fig. 1 bis 4, wobei jedoch in den Fig. 12, 16, und 20 beide Enden des Schlauchabschnitts zu je einem offenen Kreuzboden aufgezogen sind.
In Fig. 1 ist eine als Ganzes mit 1 bezeichnete mehrlagige Materialbahn zur Herstellung eines Kreuzbodensackes dargestellt, die in flachliegendem Zustand in Richtung des Pfeils 2 durch eine Schlauchziehmaschine gefördert wird. Bei dem dargestellten Beispiel umfaßt die mehrlagige Materialbahn 1 zwei Lagen 3 und 4, die z. B. aus Kraftpapier bestehen und in üblicher Weise an ihren beiden Längsrändern für eine gegenseitige Verklebung bei der anschließenden Sackschlauchbildung quer zur Förder­ richtung 2 gestaffelt zueinander angeordnet sind. Bei 5 und 6 sind strichpunktiert die Längsfalzlinien dargestellt, um die die Materialbahn 1 zur Sackschlauchbildung nach innen gefaltet wird.
In einem vorgegebenen Abstand voneinander sind in Fig. 1 ebenfalls strichpunktiert dargestellte Quertrennlinien 7 der Materialbahn 1 vorgesehen, die von Perforations­ linien gebildet sein können, entlang welchen von dem aus der Materialbahn 1 gebildeten Sackschlauch am Ende der Schlauchziehmaschine Schlauchabschnitte 8 abgerissen werden, von denen einer in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Statt dessen können die Schlauchabschnitte 8 am Ende der Schlauchziehmaschine nach dem Geradschnittverfahren mittels eines Schneidwerkes von dem flachgelegten Sack­ schlauch abgetrennt werden, in welchem Fall die in Fig. 1 dargestellten Quertrennlinien 7 gedachte Linien sind. Beidseits der Quertrennlinien 7 sind die Lagen 3 und 4 der Materialbahn 1 durch parallel zur jeweiligen Quer­ trennlinie 7 verlaufende, an diese angrenzende Quer­ klebungen 9 und 10 miteinander verbunden.
Auf die Oberseite der im flachliegenden Zustand geförderten Materialbahn 1 bzw. der Materiallage 4, die im Sack­ schlauch bzw. in den Schlauchabschnitten 8 die Innenseite bildet, wird in Förderrichtung 2 mit Abstand vor der jeweiligen Quertrennlinie 7 ein parallel zu dieser verlaufender Klebstoffauftrag 11 aufgebracht, der bei dem dargestellten Beispiel von einem mit geringem Abstand von den beiden Längsrändern der Lage 4 endenden, ununterbrochenen, linienförmigen Klebstoffauftrag ge­ bildet ist. In Förderrichtung 2 mit Abstand vor dem Kleb­ stoffauftrag 11 wird die Oberseite der Materialbahn 1 bzw. der Lage 4 ferner mit Klebstoffaufträgen 12 und 13 versehen, die bei dem dargestellten Beispiel jeweils von zwei symmetrisch zur jeweiligen Schlauchfalzkante 5 bzw. 6 mit geringem Abstand zu dieser angeordneten Klebstoffpunkten gebildet sind.
Mittels der Klebstoffaufträge 11, 12 und 13 wird ein ge­ sonderter Materialstreifen 14 an die jeweilige Quertrenn­ linie 7 angrenzend auf die Materialbahn 1 aufgeklebt. In der linken Hälfte der Fig. 1 ist der gesonderte Materialstreifen 14 strichpunktiert angedeutet, während er in der rechten Hälfte der Fig. 1 im mit der Lage 4 der Materialbahn 1 verklebten Zustand dargestellt ist. Die Breite des Materialstreifens 14 ist quer zur Förder­ richtung 2 der Materialbahn 1 bzw. der Lagen 3 und 4 gleich deren Breite, wobei der Materialstreifen 14 in die Querstaffelung der Lagen 3 und 4 der Materialbahn einbezogen ist und mittels des sich im wesentlichen über die gesamte Materialbahnbreite erstreckenden Klebstoffauftrags 11 mit der flachliegenden Material­ bahn 1 verklebt ist.
Bei der Schlauchbildung der Materialbahn 1 durch Ein­ wärtsfalten ihrer beiden Längsrandbereiche entlang den Falzlinien 5 und 6 nach innen unter Ausbildung einer Längsnaht 15 (Fig. 2) wird der Materialstreifen 14 von der Materialbahn 1 umhüllt und ist im flachgelegten Sackschlauch bzw. einem von diesem abgetrennten Schlauch­ abschnitt 8 als seinerseits flachgelegter Ringstreifen 14′ gehalten, indem seine beiden einander gegenüberlie­ genden Bereiche an den beiden Wänden des Schlauchab­ schnitts 8 durch die umlaufende Querverklebung 11 gehalten sind. Der Materialstreifen 14 bzw. Ringstrei­ fen 14′ ist hierbei mit der Innenseite des Schlauch­ abschnitts 8 in gleicher Breite wie dieser und symmetrisch zu dessen Längsachse rundum verklebt.
An einem seiner beiden Enden ist der Schlauchabschnitt in an sich bekannter Weise mit von seiner Trennkante ausgehenden Einschnitten 16 zur Schaffung verbreiteter bzw. in Bodenlängsrichtung verlängerter Bodenseiten­ umschläge des an diesem Schlauchabschnittende herzu­ stellenden Kreuzbodens versehen. Dieser Kreuzboden ist in Fig. 4 in seinem flachgelegten, noch offenen Zustand dargestellt und als Ganzes mit 17 bezeichnet. Das Aufziehen und Flachlegen des Kreuzbodens 17 erfolgt um die in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnete Falz­ linie 18, die im offenen, flachgelegten Kreuzboden 17 die Bodenmittelbruchlinie bildet. In Fig. 4 ist der Schlauchabschnitt um 180° um seine Längsachse gedreht dargestellt, so daß die Längsnaht 15 in der unteren Schlauchwand liegt und in Fig. 4 nicht zur Darstellung kommt. Die beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden gebildeten, einwärts gefalteten Eckeinschläge der Sacklagen 3, 4 sind mit 19 und 20, die Bodenseitenumschläge mit 21 und 22 bezeichnet. Die Boden­ seitenfalzlinien, um die die Bodenseitenumschläge 21 und 22 zum Schließen des Kreuzbodens 17 nach innen gefaltet werden, sind mit 23 und 24 bezeichnet.
Beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden 17 ist der Ringstreifen 14′ seinerseits flachgelegt worden. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Materialstreifen 14 mit einem Abstand in Förderrichtung 2 von der Quertrennlinie 7 auf die Materialbahn 1 aufgeklebt worden, dessen Maß innerhalb des Quermaßes zwischen der jeweiligen Bodenseitenfalzlinie 23, 24 und der Außenkante des benachbarten Bodenseitenumschlags 21 bzw. 24 des offenen, flachgelegten Kreuzbodens 17 liegt, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Länge des Materialstrei­ fens 14 bzw. des Ringstreifens 14′ in Förderrichtung 2 ist dabei so gewählt, daß dem Sackinneren zugewandte Randstreifen 25 der an der Innenseite der beiden Wände des Schlauchabschnitts 8 gehaltenen Bereiche des Ringstreifens 14′ über die beim Auf­ ziehen des Schlauchabschnittendes gebildete Bodenmittelbruch­ linie 18 in das Innere des Sackschlauches 8 hineinragen und dort innenseitig in nicht näher dargestellter Weise miteinander verklebt sind. Da der Ringstreifen 14′ die gleiche Breite wie der Schlauchabschnitt 8 aufweist, sind seine beiden, an die Schlauchfalzkanten 5 und 6 angrenzenden Schmalseiten beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes ihrerseits eckeinschlag­ förmig gefaltet worden, so daß sie Eckeinschläge 26 und 27 bilden, die die Eckeinschläge 19 und 20 der Sacklagen 3, 4 des Sackschlauches 8 untergreifen.
Der auf diese Weise von dem Ringstreifen 14′ gebildete, flachgelegte Innenriegel 14′′ umfaßt somit zwei in Boden­ längsrichtung voneinander getrennte, endseitig jedoch durch eine Falzkante verbundene Teile 14 a und 14 b, deren einander zugewandte innere Längsrandbereiche entsprechend den Rand­ streifen 25 über die Bodenmittelbruchlinie 18 frei in das Sackinnere hineinragen. Ungeachtet dieser in das Sackinnere hieinragenden Randstreifen 25 besitzt der Innenriegel 14′′ eine die Boden­ seitenfalzlinien 23 und 24 überragende Breite. Die bereits auf der flachliegenden Materialbahn 1 mittels des Klebstoff­ auftrags 11 vorgenommene Verklebung des Materialstreifens 14 mit der Ober- bzw. Innenseite der Lage 4 bildet im Kreuzboden 17 die Verklebung der Innenseite des Innenriegels 14′′ in seinen außerhalb der Bodenseitenfalzlinien 23, 24 gelegenen Längsrand­ bereichen mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge 21, 22 sowie eine Verklebung der Innenseite, d. h. der an die Sacklage 4 angrenzenden Seite, der Eckeinschläge 26 und 27 des Innenriegels 14′′ mit der Innenseite, d. h. der dem Sackinneren zugewandten Seite, der Eckeinschläge 19 und 20 der Sacklagen 3, 4 im Bereich zwischen deren Diagonalfalzkanten. Zusätzlich ist im Bereich zwischen den Diagonalfalzkanten der Eckeinschläge 29, 26 und 20, 27 mittels der auf die Materialbahn 1 aufgebrachten Kleb­ stoffaufträge 12 und 13 eine innenseitige Verklebung Zwischen den Eckeinschlägen 19 und 20 der Sacklagen 3, 4 sowie den Eckeinschlägen 26 und 27 des Innenriegels 14′′ in dessen äußersten Endbereichen zwischen den Diagonalfalzkanten der Eckeinschläge bewirkt worden.
Zum Schließen des Kreuzbodens 17 werden durchgenende Klebstoffaufträge 28 und 29 auf die Bodenseitenumschläge 21 und 22 die Bodenseitenfalzlinien 23 und 24 zur Bodenmitte hin überdeckend aufgebracht. Durch Einwärts­ falten der Bodenseitenumschläge 21 und 22 um die Bodenseitenfalzlinien 23 und 24 wird sodann die Außenseite der beiden Teile 14 a und 14 b des Innenriegels 14′′ fest mit der Innenseite der Bodenseitenumschläge 21, 22 verklebt. In Fig. 4 ist der zuerst einwärts zu faltende Bodenseitenumschlag 21 bei 21′ strichpunktiert angedeutet. Im geschlossenen, einwärts gefalteten Zustand überlappen die Bodenseitenumschläge 21, 22 einan­ der in an sich bekannter Weise in der Bodenmitte und sind außerdem mit der Außenseite der Eckeinschläge 19, 20 verklebt. In Abhängigkeit von der Größe der mittleren Überlappung und gegenseitigen Verklebung der Boden­ seitenumschläge 21 und 22 kann der geschlossene Kreuz­ boden durch ein auf die einwärts gefalteten Bodenseiten­ umschläge aufgeklebtes Bodendeckblatt vervollständigt sein. Das andere Ende des Sackes bleibt offen und wird erst nach dem Befüllen geschlossen.
Der in dieser Weise hergestellte und ausgebildete Kreuz­ boden 17 mit Innenriegel 14′′ besitzt ein hohes Maß an Dichtigkeit, und zwar insbesondere in seinen gegen­ über Undichtigkeiten und einem Ausstauben von Füllgut während des Füllvorgangs anfälligen Eckbereichen, weil die Endbereiche des Innenriegels 14′ die Eckeinschläge 19 und 20 des Sackschlauches 8 ganz untergreifen und weil außerdem die Eckeinschläge 26 und 27 des Innenriegels mit den Eckeinschlägen 19 und 20 der Sackla­ gen durch den Klebstoffauftrag 11 verklebt sind, wobei die Klebstoffaufträge 12 und 13 eine zusätzliche Sicher­ heitsmaßnahme zur Erhöhung der Dichtigkeit in den äußersten Eckbereichen des Kreuzbodens 17 darstellen. Außerdem bilden die Eckeinschläge 26 und 27 eine Ver­ stärkung der Eckbereiche des Kreuzbodens 17.
In den Fig. 5 bis 8 ist eine Abwandlung veranschaulicht, bei der zwei übereinander liegende Einzelstreifen 30 und 31 von im wesentlichen Sackschlauchbreite an ihren von der Quertrennlinie 7 abgewandten Randbereichen mittels eines linienförmigen Klebstoffauftrags 32 zusammen­ geklebt werden und den Materialstreifen 14 bilden. Auf den Klebstoffauftrag 11, der wiederum im wesent­ lichen die Breite der Materiallage 4 einnimmt, und die wiederum vorgesehenen punktförmigen Klebstoffaufträge 12 und 13 wird der untere Einzelstreifen 30 aufgeklebt. Der Abstand des Materialstreifens 14 von über Quertrennlinie 7 und seine Länge in Förderrichtung 2 sind hierbei wie anhand des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 4 beschrieben. Während die Breite des oberen Einzelstreifens 31 gleich der Schlauchbreite gewählt ist, überragt der untere Einzel­ streifen 30 mit kurzen Randstücken 33 die Schlauchfalz­ linien 5 und 6 nach außen.
Bei der Schlauchbildung der Materialbahn 1 wird der obere Einzelstreifen 31 mittels der über die Randstücke 33 des unteren Einzelstreifens 30 nach außen vorstehenden Endbereiche des Klebstoffauftrags 11 mit der Material­ bahn 1 bzw. der Materiallage 4 verklebt, wobei ferner die Randstücke 33 des unteren Einzelstreifens 30 auf den oberen Einzelstreifen 31 unter Ausbildung je einer an den Schlauchfalzkanten 5, 6 anliegenden Falzkante 34 gefaltet werden. Im Schlauchabschnitt 8 ist daher der Materialstreifen 14 wieder als flachgelegter Ring­ streifen 14′ durch die umlaufende Querverklebung 11 an den beiden Wänden des Schlauchabschnitts 8 gehalten.
Beim Aufziehen des mit den Einschnitten 16 versehenen Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden 17 ergibt sich eine Bodenkonstruktion mit einem Innenriegel 14′′, die der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungs­ form entspricht. Bei 32 ist der Klebstoffauftrag dargestellt, durch den die einander zugewandten, über die Bodenmittel­ bruchlinie 18 in das Sackinnere hineinragenden inneren Längsrandbereiche der Einzelstreifen 30, 31 entsprechend den Randstreifen 25 miteinader verklebt sind. Diese Verklebung trägt zur Erzielung einer erhöhten Dichtigkeit des Kreuzbodens 17 bei. Das Schließden des Kreuzbodens 17 und die Verklebung der Bodenseitenumschläge 21 und 22 mittels der Klebstoffaufträge 28 und 29 erfolgen in der anhand des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Weise.
Die Fig. 9 bis 12 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Kreuzbodenventilsackes und dessen Herstellung. Hierbei sind beide Sackenden mit je einem Kreuzboden 17′ und 39 versehen, von denen der Kreuzboden 17′ einen Standboden und der Kreuzboden 39 einen Ventilboden mit einer schlauchförmigen Ventileinlage 40 bildet, die in den Ventilboden 39 mit einem Überstand über die innere Randkante des Eckeinschlags 20 zum Sackinneren hin eingearbeitet wird. Zum Einarbeiten je eines Innenriegels 14′′ in den Standboden 17′ und den Ventilboden 39 ist bei dieser Ausführungsform die anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene Ausführungsform wie folgt abgewandelt:
Es werden Klebstoffaufträge 11, 12 und 13 symmetrisch zur jeweiligen Quertrennlinie 7 auf die Oberseite der Lage 4 der im flachliegenden Zustand geförderten Material­ bahn 1 aufgebracht. Zusätzlich werden, bei dem darge­ stellten Beispiel punktförmige, Klebstoffaufträge 41, die sich wie die Klebstoffaufträge 11 im wesentlichen über die gesamte Breite der Materiallage 4 erstrecken, symmetrisch zurjeweiligen Quertrennlinie 7 jeweils unmittelbar an diese angrenzend auf die Oberseite der Materiallage 4 aufgebracht. Die Klebstoffaufträge 41 verlaufen deckungsgleich mit den die Materiallagen 3 und 4 verleimenden Klebstoffaufträgen 9 und 10.
Sodann wird ein in Förderrichtung 2 gesehen doppelt langer Materialstreifen 45 die jeweilige Quertrennlinie 7 mittig überdeckend mittels der Klebstoffaufträge 11 bis 13 und 41 auf die Materiallage 4 aufgeklebt. Der Materialstreifen 45 hat wie im Falle des Ausführungs­ beispiels nach den Fig. 1 bis 4 Materiallagenbreite und ist in die Querstaffelung der Materiallagen 3 und 4 einbezogen. Bei der Schlauchbildung der Material­ bahn 1 wird der Materialstreifen 45 seinerseits ring­ förmig gefaltet.
Beim Unterteilen des Sackschlauches in Schlauchabschnitte 8 entlang den Quertrennlinien 7 wird der Material­ streifen 45 jeweils unterteilt, so daß an beiden Enden eines jeden Schlauchabschnitts 8 je ein rundum mit der Innenseite der Materiallage 4 verklebter Ringstreifen 14′ zur Ausbildung je eines Innenriegels 14′′ in den beiden Kreuzböden 17′ und 39 des Sackes vorliegt. Die Länge jedes Ringstreifens 14' in Förderrichtung 2 ist hierbei wiederum so gewählt, daß die Randstreifen 25 über die die Bodenmittel­ bruchlinie bildende Falzlinie 18 in das Innere des Sack­ schlauches hineinragen, wobei sie dort auch wiederum in nicht näher dargestellter Weise miteinander verklebt sind.
Zur Ausbildung der beiden Kreuzböden 17′ und 39 sind beide Enden des Schlauchabschnitts 8 mit den Einschnitten 16 versehen, die auch den jeweiligen Ringstreifen 14′ erfassen. Der den Standboden bildende Kreuzboden 17′ nach Fig. 12 unterscheidet sich von dem Kreuzboden 17 nach Fig. 4 dadurch, daß die Breite des Innenriegels 14′′ gleich der quer über die flachgelegten Bodenseitenumschläge 21 und 22 gemessenen Breite des offenen Kreuzbodens 17′ ist und daß zusätzlich zu den mittels der Klebstoffaufträge 11, 12 und 13 bewirkten Verklebungen eine Verklebung der Innenseite des Innenriegels 14′′ mit der Innen­ seite der Bodenseitenumschläge 21 und 22 sowie der Eckeinschläge 19 und 20 in deren Schnittkantenbereich mittels des Klebstoff­ auftrags 41 bewirkt ist. Es versteht sich, daß bei dieser Ausge­ staltung die vom Innenriegel 14′′ gebildeten Eckeinschläge 26 und 27 mit den Eckeinschlägen 19 und 20 der Sacklagen deckungsgleich sind. Das Schließen der Bodenseitenumschläge 21 und 22 sowie die außenseitige Verklebung des Innenriegels 14′′ mit den Innenseiten der Bodenseitenumschläge 21 und 22 mittels der Klebstoffaufträge 28 und 29, die in diesem Fall auf den beiden Hälften 14 a und 14 b des Innenriegels 14′′aufgetragen werden, erfolgen in der anhand des Kreuzbodens 17 nach Fig. 4 beschriebenen Weise.
Vor seinem Aufkleben auf die Materiallage 4 ist der doppelt lange Materialstreifen 45 im Bereich seiner dem Ventilboden 39 zugeordneten Einfachlänge mit Ein­ schnitten 42 von zumindest der halben Breite der Ventil­ einlage 40 in deren flachgelegtem Zustand entsprechender Länge versehen worden, die nach erfolgter Schlauchbildung der Materialbahn 1 und der damit einhergehenden Ausbildung des Ringstreifens 14′ in dessen an der Innenseite der beiden Wände des Schlauchabschnitts 8 gehaltenen Bereichen deckungsgleich angeordnet sind und im offenen, flachgelegten Kreuzboden 39 bei seinerseits flachge­ strecktem Innenriegel 14′′einen durchgehenden Schlitz 42 bilden, dessen Breite ungeachtet der in das Sackinnere hineinragenden Randstreifen 25 des Innenriegels 14′ in etwa gleich der Breite der flachgelegten Ventileinlage 40 ist. Der Abstand der Einschnitte 42 bzw. des Schlitzes 42′ von der der Ventileinlage 40 benachbarten Längsfaltkante des Schlauchabschnitts 8 ist hierbei zu­ mindestgleich dem inneren Vorsorungmaß der Ventilein­ lage 40 oder größer als dieses. Das Befüllen des Sackes mittels des Füllrüssels einer Füllmaschine erfolgt durch die Ventileinlage 40 und den Schlitz 42′.
Der Innenriegel 14′′im Ventilboden 39 besitzt wie der Innenriegel 14′′im Standboden 17′ die Breite des offenen Kreuzbodens quer über die flachgelegten Boden­ seitenumschläge 21 und 22, gemessen mit mit den Eck­ einschlägen 19 und 20 der Sacklagen deckungsgleichen Eckeinschlägen 26 und 27. Mittels der Klebstoffaufträge 11 bis 13 und 41 werden im Ventilboden 39 die gleichen Verklebungen des Innenriegels 14′′ wie im Standboden 17′ bewirkt. Die Ventileinlage 40 in Form eines flach­ gelegten Ventilschlauches wird in dem offenen Kreuzböden 39 mit flachgelegtem Innenriegel 14′′ mittels eines Klebstoffauftrags 40 a auf den Eckeinschlag 20 und im Bereich zwischen diesem und dem Schlitz 42′ auf die beiden Teile 14 a und 14 b des Innenriegels 14′′ aufgeklebt. Die Oberseite der Ventileinlage 40 wird mittels der Klebstoffaufträge 28′ und 29′ beim Schließen der Bodenseitenumschläge 21 und 22 mit diesen verklebt.
Im Gegensatz zum Standboden 17′ weisen im Ventilboden 39 die Klebstoffaufträge 28′ und 29′ für die gegenseitige Verklebung der Bodenseitenumschläge 21 und 22 sowie für deren Verklebung mit dem Eckeinschlag 19, der Ventli­ einlage 40 und mit der Außenseite des Innenriegels 14′′ Aussparungen 43 und 44 in den an den Schlitz 42′ angren­ zenden Bereichen auf. Die Klebstoffaussparungen 43 und 44 verlaufen quer zur Bodenlängsrichtung, wobei die Klebstoffaussparung 43 des zum Schließen des Kreuzbodens 39 zuerst einwärts zu faltenden Bodenseitenumschlags 21 durchgehend ausgebildet ist, während die Klebstoff­ aussparung 44 das zuletzt einwärts zu faltenden Bodenseitenumschlags 22 lediglich auf den im einwärts­ gefalteten Zustand den vom einwärtsgefalteten Boden­ seitenumschlag 21 noch frei gelassenen Teil des Schlitzes 42′ überdeckenden Bereich des Bodenseiten­ umschlags 22 beschränkt ist. Die Klebstoffaussparungen 43 und 44 gewährleisten, daß bei der Verklebung zum Schließen des Kreuzbodens 39 der Schlitz 42′ als Einfüll­ öffnung für das Füllgut erhalten bleibt
Die Fig. 13 bis 16 veranschaulichen ein Ausführungs­ beispiel eines Kreuzbodenventilsackes mit einem Innen­ riegel 14′′ im Ventilboden 39 und im Standboden 17′, der die wesentlichen Konstruktionsmerkmale des Innenriegels 14′′ gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 aufweist. Zur Herstellung dieses Kreuzbodenventilsackes wird das anhand der Fig. 5 bis 8 erläuterte Herstellungs­ verfahren analog dem anhand der Fig. 17 bis 20 erläuterte Herstellungsverfahren eines Kreuzbodenventilsackes wie folgt abgewandelt:
Es werden wiederum die Klebstoffaufträge 11, 12 und 13 symmetrisch zur jeweiligen Quertrennlinie 7 auf die Ober­ seite der Lage 4 der im flachliegenden Zustand geförderte Materialbahn 1 aufgebracht. Zusätzlich werden die, bei dem dargestellten Beispiel wiederum punktförmigen, Klebstoffaufträge 41, die wie im Falle des Ausführungs­ beispiels nach den Fig. 9 bis 12 deckungsgleichen mit den Klebstoffaufträgen 9 und 10 zur gegenseitigen Verklebung der Materiallagen 3 und 4 verlaufen, symmetrischen zur jeweiligen Quertrennlinie 7 jeweils unmittelbar an diese angrenzend auf die Oberseite der Materiallage 4 aufgebracht. Sodann wird ein in Förderrichtung 2 gesehen doppelt langer Materialstreifen 46 die jeweilige Quer­ trennlinie 7 mittig überdeckend mittels der Klebstoff­ aufträge 11 bis 13 und 41 auf die Materiallage 4 aufge­ klebt
Der doppelt lange Materialstreifen 46 umfaßt analog dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 zwei übereinander liegende Einzelstreifen 30 und 31 von im wesentlichen Sackschlauchbreite, die in ihren beiden quer zur Förderrichtung 2 ver­ laufenden Randbereichen jeweils mittels eines linien­ förmigen Klebstoffauftrags 32 zusammengeklebt worden sind. Während die Breite des oberen Einzelstreifens 31 gleich der Schlauchbreite gewählt ist, überragt der auf die flachliegende Materiallage 4 aufgeklebte untere Einzelstreifen 30 mit kurzen Endstücken 33 die Schlauchfalzlinien 5 und 6 nach außen. Die Verklebung des oberen Einzelstreifens 31 mit der Materiallage 4 erfolgt bei der Schlauchbildung der Materialbahn 1 analog dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8.
Vor seinem Aufkleben auf die Materiallage 4 ist der doppelt lange Materialstreifen 46 im Bereich seiner dem Ventilboden 39 zugeordneten Einfachlänge mit Einschnitten 42 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 12 versehen worden, die im vorliegenden Fall bereits im auf die flachliegend ge­ förderte Materialbahn 1 aufgeklebten Zustand des Material­ streifens 46 deckungsgleich in dessen beiden Einzelstreifen 30 und 31 angeordnet sind.
Beim Unterteilen des Sackschlauches in Schlauchabschnitte 8 entlang den Quertrennlinien 7 wird der Materialstreifen 46 jeweils unterteilt, so daß wie im Falle des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 9 bis 12 an beiden Enden des Schlauchabschnitts 8 je ein rundum mit der Innenseite der Materiallage 4 verklebter Ringstreifen 14′ zur Ausbildung des jeweiligen Innenriegels 14′′ in den beiden Kreuzböden 17′ und 39 des Sackes vorliegt. Die Länge jedes Ringstreifens 14' in Förderrichtung 2 ist wiederum so bemessen, daß die Randstreifen 25 über die die Bodenmittelbruchlinie bildende Falzlinie 18 in das Innere des Sackschlauches hineinragt.
Der insoweit vorliegende Schlauchabschnitt 8 nach den Fig. 14 und 15 entspricht dem Schlauchabschnitt 8 gemäß dem Aus­ führungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 12, wobei entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 die Kleb­ stoffaufträge 32 dargestellt sind, die die einander zugewandten, über die Bodenmittelbruchlinie 18 in das Sackinnere hinein­ ragenden inneren Randstreifen 25 der Einzelstreifen 30, 31 entsprechend miteinander verkleben. Abgesehen von dem Unter­ scheidungsmerkmal, daß bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der jeweilige Ringstreifen 14′ bzw. Innenriegel 14′′ jeweils von zwei Einzelstreifen 30 und 31 gebildet ist, entsprechend somit die weiteren, sich an das Aufziehen der beiden Schlauch­ abschnittenden zu den offenen Kreuzböden 39 und 17′ anschlie­ ßenden Arbeitsschritte den anhand der Fig. 9 bis 12 be­ schriebenen bei entsprechenden Konstruktionsmerkmalen des Sackes.
Das Aufbringen eines in Förderrichtung 2 doppelt langen Materialstreifens 45 oder 46 und dessen Unterteilen entlang der jeweiligen Quertrennlinie 7 gemeinsam mit dem Abtrennen der Schlauchabschnitte 8 ist herstellungstechnisch einfach durchzuführen. Bei den anhand der Fig. 9 bis 16 beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt das Unterteilen des doppelt langen Materialstreifens 45 bzw. 46 jeweils mittig, so daß im jewei­ ligen Schlauchabschnitt 8 in dessen beiden Enden jeweils in Förderrichtung 2 gleichlange Ringstreifen 14′ vorliegen.
Der doppelt lange Materialstreifen 45 oder 46 kann jedoch auch derart außermittig zur jeweiligen Quer­ trennlinie 7 auf die Materialbahn 1 aufgeklebt werden, daß für den zu bildenden Standboden 17′ ein Ringstreifen 14′ im Schlauchabschnitt 8 vorliegt, der in Förder­ richtung 2 länger als der Ringstreifen 14′ für den Ven­ tilboden 39 ist. Eine solche Ausgestaltung findet z. B. bei der Herstellung sog. konischer Kreuzbodensäcke Anwendung, bei denen der Standboden breiter als der Ventilboden ist.
Mit den anhand der Fig. 9 bis 16 erläuterten Ausführungs­ beispielen ist jedoch insoweit ein erhöhter Material­ verbrauch für den jeweiligen Innenriegel 14′′ verbunden, als dieser aufgrund der Unterteilung des doppelt langen Materialstreifens 45, 46 oder 47 gemeinsam mit dem Trennen des Sackschlauches in Schlauchabschnitte 8 entlang den Quertrennlinien 7 die gleiche Breite wie der offene Kreuzboden 17′′ bzw. 39 quer über die flach­ liegenden Bodenseitenumschläge 21, 22, gemessen bei mit den Eckeinschlägen 19, 20 der Sacklagen deckungs­ gleichen Eckeinschlägen 26 und 27 aufweist. Falls ein solcher erhöhter Materialverbrauch, z. B. im Falle der Herstellung geringer Stückzahlen, vermieden werden soll, können anstelle des doppelt langen Material­ streifens 45 oder 46 jeweils zwei in Förderrichtung 2 einfach lange Materialstreifen beidseits der jeweiligen Quer­ trennlinie 7 mit einem Abstand von dieser auf die Material­ bahn 1 aufgeklebt werden. Die analog den Materialstreifen 14 nach den Fig. 1 und 5 beiderseits der Quertrennlinie 7 aufgebrachten Materialstreifen ergeben sodann im Standboden 17′ und im Ventilboden 39 Innenriegel 14′′ entsprechend den Dar­ stellungen in den Fig. 4 und 8, deren Breite geringer als die quer über die flachgelegten Bodenseitenumschläge 21, 22 ge­ messene Breite des offenen Kreuzbodens 17′ bzw. 39 ist und die sich im Ventilboden 39 lediglich durch das Vorhandensein des Schlitzes 42′ und die Klebstoffaussparungen 43 und 44 unterscheiden.
Die Fig. 17 bis 20 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Kreuzbodenventilsackes und eines Verfahrens zu seiner Herstellung, bei dem an die Dichtigkeit seines als Ganzes mit 48 bezeichneten Standbodens keine besonderen Anforderungen gestellt werden, so daß dieser ohne Innenriegel ausgeführt wird. Beim Ventilboden 39 soll mittels des Innenriegels 14′′ lediglich erreicht werden, daß der gegenüber einem Ausstauben von Füllgut während des Füllvorgangs anfällige, dem ventilbildenden Eckeinschlag 20 gegenüberliegende Eckeinschlag 19 staubdicht ausgebildet ist, um insbesondere bei giftigen oder ätzenden Füllgütern ein Ausstauben zum Schutz des Abfüllpersonals zu verhindern.
Diese Ausführungsform stellt eine Abwandlung des Aus­ führungsbeispiels nach den Fig. 5 bis 8 dar, bei der die beiden den Materialstreifen 14 bildenden, überein­ ander liegenden Einzelstreifen 30 und 31, die an ihrem von der Quertrennlinie 7 abgewandten Randbereich mittels des linienförmigen Klebstoffauftrags 32 zusammengeklebt sind, eine um das innere Vorsprungmaß der Ventileinlage 40 verringerte Breite quer zur Förderrichtung 2 auf­ weisen. Hierbei hat der breitere untere, mittels der Klebstoffaufträge 11 und 12 auf die obere Seite der flachliegenden Materiallage 4 aufgeklebte Einzel­ streifen 30 nur ein die Schlauchfalzlinie 5 über­ ragendes kurzes Randstück 33, während die der Schlauch­ falzlinie 6 zugewandten, parallel zu dieser verlaufenden Ränder der Einzelstreifen 30 und 31 bündig zueinander angeordnet sind und einen Abstand von der Schlauchfalz­ linie 6 aufweisen, der dem inneren Vorsprungmaß der Ventileinlage 40 entspricht. Aufgrund der geringeren Breite des Materialstreifens 40 und der Anordnung in der beschriebenen Weise entfallen die Klebstoffauf­ träge 13, während der Klebstoffauftrag 11 eine ent­ sprechende Unterbrechung in Querrichtung der Material­ bahn 1 aufweist.
Der obere Einzelstreifen 31 wird bei der Schlauchbildung der Materialbahn 1 unter Umschlagen des Randstücks 33 und Ausbildung des Falzes 34 in der beschriebenen Weise mit der Innenseite der Materiallage 4 durch die entsprechend mitumgefalteten Bereiche des Klebstoff­ auftrags 11 verklebt, so daß in den vom Sackschlauch abgetrennten Schlauchabschnitten 8 ein asymmetrisch zu dessen Längsachse rundum mit der Innenseite der Materiallage 4 verklebter Ringstreifen 14′ vorliegt. Der parallel zur Schlauchfalzkante 6 verlaufende Rand des Ringstreifens 14′ hat hierbei von dieser den ge­ nannten Abstand, der dem inneren Vorsprungmaß der in den offenen Kreuzboden 39 einzuklebenden Ventileinlage 40 entspricht, und nimmt die Lage der Einschnitte 42 bzw. des Schlitzes 42′ bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 9 bis 16 ein, bei denen der Ringstreifen 14′ symmetrisch zur Schlauchlängsachse angeordnet ist.
In Fig. 20 ist der Schlauchabschnitt 8 mit den offenen Kreuzböden 39 und 48 an seinen beiden Enden dargestellt, wobei ersichtlich ist, daß der Innenriegel 14′′ mit seinem einen, vom Falz 34 begrenzten Ende unter Ausbildung des Eckeinschlags 26 den Eckeinschlag 19 der Sacklagen untergreift und mit seinem anderen Ende in geringem Abstand vor dem inneren Ende der mittels des Klebstoff­ auftrags 40 a auf den Eckeinschlag 20 der Sacklagen des offenen Kreuzbodens 39 aufgeklebten Ventileinlage 40 angeordnet ist. Das Schließen der Bodenseitenumschläge 21 und 22 des Ventilbodens 39 und deren Verklebung mittels der Klebstoffaufträge 28′ und 29′, deren der Aussparungen 43 und 44 der der Ventileinlage 40 zugewandten Randkante des Innenriegels 14′′ zugeordnet sind, erfolgen in der z. B. anhand der Fig. 12 beschriebenen Weise. Im geschlossenen Kreuzboden 39 ist hierdurch eine in das Sackinnere führende Einfüllöffnung zwischen der inneren Öffnung der Ventileinlage 40 und dem Innenriegel 14′′ gebildet, wobei dieser beim Befüllen des Sackes über dem Füllstrom liegt und ein Ausstauben von Füllgut zwischen Eckeinschlag 19 und Überlappung der Bodenseitenumschläge 21, 22 verhindert. Das Schließen des Standbodens 48, der keinen Innenriegel enthält, erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Kleb­ stoffaufträgen 49, 50 und 51.
Es sind zahlreiche Abwandlungen der zeichnerisch dargestell­ ten und beschriebenen Ausführungsbeispiele und verschieden­ artige Kombinationen ihrer Merkmale mölich. Insbesondere können der Materialstreifen 14 nach den Fig. 1, 5 und 17 auch bündig mit der jeweiligen Quertrennlinie 7 auf die Oberseite 4 der Materialbahn 1 aufgeklebt werden, mit der Folge einer ent­ sprechenden Verbreiterung der Innenriegel 14′′ entsprechend den Ausführungsformen nach den Fig. 12 und 16. Besteht der Materialstreifen 14 nicht, wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen vorgesehen, aus Papier, sondern aus Kunststoffolie oder schweißfähigen Laminaten, so können anstelle der Klebever­ bindungen, insbesondere auch der ggf. vorgenommenen Verbindungen zwischen Teilen des Materialstreifens 14, z. B. der Klebeverbin­ dungen 32, Schweißverbindungen vorgesehen sein.

Claims (10)

1. Ein- oder mehrlagiger Kreuzbodensack aus faltbarem, verkleb­ barem Werkstoff, in dessen Kreuzboden ein Innenriegel aus ähnlichem Werkstoff mit einer die Bodenseitenfalzlinien über­ ragenden Breite eingearbeitet ist, der mit zumindest einer seiner beiden Schmalseiten den jeweiligen Eckeinschlag unter­ greift und mit seiner zum Sackinneren hinweisenden Seite in seinen außerhalb der Bodenseitenfalzlinien gelegenen Längsrand­ bereichen und mit seiner Gegenseite in seinem zwischen den Bodenseitenfalzlinien gelegenen mittleren Bereich mit den Innen­ seiten der Bodenseitenumschläge verklebt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenriegel (14′′) mindestens einen der Eck­ einschläge (19, 20) vollständig untergreift, mit diesem verklebt und eingefaltet ist, und daß der Innenriegel im Bodenmittel­ bereich zwei in Bodenlängsrichtung voneinander getrennte Teile (14 a, 14 b; 30, 31) umfaßt, deren einander zugewandte innere Längs­ ränder über die Bodenmittelbruchlinie (18) in das Sackinnere hineinragen und dort miteinander verklebt sind.
2. Kreuzbodensack nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Innenriegels (14′′) in an sich bekannter Weise geringer als die quer über die flachgelegten Bodenseitenum­ schläge (21, 22) gemessene Breite des offenen Kreuzbodens (17; 39) ist.
3. Kreuzbodensack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Innenriegels (14′′) gleich der quer über die flachgelegten Bodenseitenumschläge (21, 22) gemessenen Breite des offenen Kreuzbodens (17′; 39) ist.
4. Kreuzbodensack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines Ventilbodens mit einer auf einem seiner beiden Eckeinschläge (19, 20) angeordneten Ventileinlage (40) der Innenriegel (14′′) mit seinem einen Ende den dem ventilbildenden Eckeinschlag (20) gegenüber­ liegenden Eckeinschlag (19) untergreift und mit seinem anderen Ende in geringem Abstand vor dem inneren Ende der Ventileinlage (40) endet oder beide Eckeinschläge (19, 20) untergreift und vor dem inneren Ende der Ventileinlage (40) mit einem quer zur Bodenmittelbruchlinie (18) verlaufenden Schlitz (42′) ver­ sehen ist, dessen Breite der Breite der Ventileinlage (40) in deren flachgelegtem Zustand entspricht.
5. Verfahren zum Herstellen eines Kreuzbodensackes nach Anspruch 1, bei dem eine oder mehrere in flachliegendem Zustand geför­ derte Materialbahnen zu einem Sackschlauch geformt werden, der Sackschlauch flachgelegt und entlang mit vorgegebenem Ab­ stand voneinander angeordneten Quertrennlinien in einzelne Schlauchabschnitte unterteilt wird, die Schlauchabschnitte an einem oder beiden Enden zu einem offenen, flachliegenden Kreuzboden aufgezogen werden und der offene Kreuzboden im Be­ reich seiner Bodenseitenumschläge mit Klebstoffaufträgen ver­ sehen sowie durch Einwärtsfalten der Bodenseitenumschläge ge­ schlossen wird, wobei ferner auf die im flachliegenden Zustand geförderte Materialbahn ein gesonderter Materialstreifen in einem an die jeweilige Quertrennlinie angrenzenden Bereich parallel zu dieser aufgeklebt wird, der von der Materialbahn bei der Sackschlauchbildung umhüllt und beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden zu einem Innen­ riegel flachgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Materialstreifens quer zur Förderrichtung der Materialbahn gleich der Materialbahnbreite gewählt und der Materialstreifen in seinem an die Quertrennlinie angrenzenden Bereich mittels eines sich im wesentlichen über die gesamte Materialbahnbreite erstreckenden Klebstoffauftrags mit der flachliegenden Material­ bahn verklebt wird, und daß der Materialstreifen im Bereich der nach innen ragenden zu verklebenden Längsrandbereiche des Innenriegels so mit Klebstoff versehen wird, daß nach dem Umfalten der Materialbahnen zu einem Sackschlauch ein dicht verklebter Innenriegel entsteht.
6. Verfahren zum Herstellen eines Kreuzbodensackes nach Anspruch 1, bei dem eine oder mehrere in flachliegendem Zustand geförderte Materialbahnen zu einem Sackschlauch geformt werden, der Sackschlauch flachgelegt und entlang mit vorgegebenem Abstand voneinander angeordneten Quertrennlinien in einzelne Schlauchabschnitte unterteilt wird, die Schlauchabschnitte an einem oder beiden Enden zu einem offenen, flachliegenden Kreuzboden aufgezogen werden und der offene Kreuzboden im Bereich seiner Bodenseitenumschläge mit Klebstoffaufträgen versehen sowie durch Einwärtsfalten der Bodenseitenumschläge geschlossen wird, wobei ferner auf die im flachliegenden Zustand geförderte Materialbahn ein gesonderter Materialstreifen in einem an die jeweilige Quertrennlinie angrenzenden Bereich parallel zu dieser aufgeklebt wird, der von der Materialbahn bei der Sackschlauchbildung umhüllt und beim Aufziehen des Schlauchabschnittendes zum offenen Kreuzboden zu einem Innen­ riegel flachgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinanderliegende Einzelstreifen an ihren von der Quer­ trennlinie der Schlauchbahn abgewandten Randbereichen zum Materialstreifen verklebt werden, von denen der untere Einzelstreifen auf die flachliegende Materialbahn zumindest bis an eine Längsfalzkante reichend aufgeklebt und der obere Einzelstreifen während der Schlauchbildung mit der Materialbahn in gleicher Weise verklebt wird, wodurch der dicht verklebte Innenriegel entsteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden übereinanderliegenden Einzelstreifen der untere Einzelstreifen zumindest eine Längsfaltkante überragend auf die Materialbahn aufgeklebt wird, um danach bei der Schlauchbildung um die Längsfaltkante auf den oberen Einzelstreifen aufgeklebt zu werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen mit der Innenseite des Sackschlauches symmetrisch zu dessen Längsachse rundum verklebt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen mit der Innenseite des Sackschlauches asymmetrisch zu dessen Längsachse in einer um das innere Vorsprungmaß der Ventileinlage verkürzten Breite verklebt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Materialstreifen vor seinem Aufkleben auf die Materialbahn mit Einschnitten von zumindest der halben Breite der Ventileinlage in deren flachgelegtem Zustand ent­ sprechender Länge versehen wird, die in den an der Innenseite der beiden Wände des Schlauchabschnitts gehaltenen Bereichen des Materialstreifens deckungsgleich in einem Abstand von der der Ventileinlage benachbarten Längsfaltkante des Schlauchab­ schnitts verlaufen, der dem inneren Vorsprungmaß der Ventileinlage zumindest entspricht.
DE19782801963 1978-01-18 1978-01-18 Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung Granted DE2801963A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801963 DE2801963A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
BE192925A BE873510A (fr) 1978-01-18 1979-01-16 Sac a fond croise a une ou plusieurs couches en matiere pliable et procede pour le fabriquer
FR7901133A FR2415053A1 (fr) 1978-01-18 1979-01-17 Sac a fond croise a une ou plusieurs couches en matiere pliable et procede pour le fabriquer
GB791650A GB2012721B (en) 1978-01-18 1979-01-17 Single-layer or multi-layer block ended bags of foldable material and methods for their production
NL7900407A NL191703C (nl) 1978-01-18 1979-01-18 Werkwijze voor het vervaardigen van een kruisbodemzak uit vouwbaar, vastlijmbaar materiaal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801963 DE2801963A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801963A1 DE2801963A1 (de) 1979-07-19
DE2801963C2 true DE2801963C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6029720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801963 Granted DE2801963A1 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Ein- oder mehrlagiger kreuzbodensack aus faltbarem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE873510A (de)
DE (1) DE2801963A1 (de)
FR (1) FR2415053A1 (de)
GB (1) GB2012721B (de)
NL (1) NL191703C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918741A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Honsel Karl Heinz Beutel
DE10106289A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltensäcken aus Kunststoffolie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811857A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen saecken
CN109159483B (zh) * 2018-08-30 2024-04-12 浙江正威机械有限公司 塑料立体袋片料的底部打开装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163232B (de) * 1964-02-13 Natronzellstoff Und Papierfab Kreuzbodenventilsack aus Papier od. dgl. in mehrlagiger Ausfuehrung mit innerem Bodenblatt
GB824015A (en) * 1956-09-28 1959-11-25 Bemis Bros Bag Company Improvements in or relating to multi-ply paper bags and to methods of manufacturing the same
US3034699A (en) * 1959-09-21 1962-05-15 Interstate Bag Company Inc Shopping bag having reinforced top and bottom
DE1164313B (de) * 1961-03-04 1964-02-27 Juergen Klein Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
DE1228502B (de) * 1962-06-29 1966-11-10 Honsel Karl Heinz Verfahren zum Herstellen eines Kreuzbodensackes, vorzugsweise als Staffelsack mit Innenriegel
GB998034A (en) * 1962-06-29 1965-07-14 Honsel Karl Heinz Cross-bottom bag of synthetic plastic foil
GB1067881A (en) * 1962-11-09 1967-05-03 Union Carbide Corp Thermoplastic bag
DE1486382A1 (de) * 1963-08-21 1969-05-22 Psg Plastik Sack Gmbh Kunststoffsack
DE1297531B (de) * 1963-11-30 1969-06-12 Psg Plastik Sack Gmbh Kunststoffventilsack
GB1048095A (en) * 1964-02-10 1966-11-09 Equitable Paper Bag Co Reinforced shopping bag
US3291376A (en) * 1965-05-05 1966-12-13 Bemis Co Inc Bags

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918741A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Honsel Karl Heinz Beutel
DE10106289A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltensäcken aus Kunststoffolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801963A1 (de) 1979-07-19
NL191703C (nl) 1996-04-02
FR2415053A1 (fr) 1979-08-17
NL191703B (nl) 1995-12-01
FR2415053B1 (de) 1984-02-10
GB2012721A (en) 1979-08-01
BE873510A (fr) 1979-05-16
NL7900407A (nl) 1979-07-20
GB2012721B (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254640C3 (de) Flach zusammenlegbarer Beutel
DE3835721C2 (de)
EP3606835B1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
DE102005058552A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Packmittels und Packmittel aus flexiblem Material
EP0455978B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE3312925A1 (de) Ventilsack
DE966516C (de) Mehrlagiger Kreuzboden-Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3439102C2 (de)
DE2801963C2 (de)
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE660824C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1586428A1 (de) Mehrlagensack
DE102008021505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters
DE2550765A1 (de) Faltverschluss
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1250249B (de)
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE9017942U1 (de) Beutelstrang und davon abgetrennter Beutel
EP0121041A2 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0525337B1 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE8321705U1 (de) Sack aus zwei oder mehreren Lagen aus faltbarem Material
DE2832256C2 (de)
DE2334936C3 (de) Mehrlagiger Ventilsack mit mehreren PapferauBenlagen und einer Kunststoffolien-Innenlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition