AT156632B - Aufschlagzünder. - Google Patents

Aufschlagzünder.

Info

Publication number
AT156632B
AT156632B AT156632DA AT156632B AT 156632 B AT156632 B AT 156632B AT 156632D A AT156632D A AT 156632DA AT 156632 B AT156632 B AT 156632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
bolt
locking body
spring
projectile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Birkigt
Original Assignee
Marc Birkigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Birkigt filed Critical Marc Birkigt
Application granted granted Critical
Publication of AT156632B publication Critical patent/AT156632B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   Aufschlagzünder   mit durch die   Fliehkraft'ausschleuder-   barem Verriegelungskörper als Sehlagbolzensielherung, der selbst durch einen achsparallelen Sicherungsfederbolzen gesichert wird. 



     Aufschlagzünder   der genannten Art sind an sich bekannt. Bei einer bekannten Ausbildung wirkt der Sicherungsbolzen vor dem Abschuss des Geschosses auf die Rückseite des durch die Federkraft ausschleuderbaren Verriegelungskörpers sichernd ein, u.   zw.   wird der Sicherungsbolzen durch die zugehörige Feder nach vorne gedrückt, so dass er mit einem an seinem vorderen Ende angebrachten Sicherungszapfen in den Verriegelungskörper hineingreift und diesen in der den Schlagbolzen sichernden Stellung festhält. Durch die beim Abschuss auftretende Beschleunigung wird der Sicherungsbolzen durch seine Trägheit entgegen der Kraft der Feder   zurückgeschoben,   so dass er den Verriegelungskörper entsichert, wenn sich das   Geschoss   noch im Gesehützrohr befindet.

   Die Heraussehleuderung des Verriegelungskörpers durch die Zentrifugalkraft tritt daher unmittelbar mit dem Austritt des Geschosses aus dem Geschützrohr ein, so dass dieser bekannte Zünder überhaupt keine Mündungssicherheit hat. 



   Es ist ferner ein anderer Aufschlagzünder bekannt, bei dem ein achsparalleler   bicherungsieder-   bolzen mit seinem hinteren,   zugeschärften   Ende unter der Wirkung der beim Abschuss des Geschosses auftretenden Beschleunigung in eine Vertiefung auf der Vorderseite des Verriegelungskörpers eingreift. 



  Die auf den Sicherungsbolzen wirkende Feder ist in diesem Falle derart angeordnet, dass sie auf die Rückseite des Sicherungsbolzens wirkt und diesen vor dem Abschuss ausser Eingriff mit dem Verriege-   lungskörper   hält, so dass der Sicherungsbolzen vor dem Abschuss keine Verriegelungswirkung auf den Verriegelungskörper hat. Infolgedessen ist eine zweite Sicherung notwendig, um den Verriegelungkörper vor dem Abschuss in seiner den Schlagbolzen sichernden Lage zu halten. Weiterhin hat dieser Zünder ebenfalls keine genügende Mündungssieherheit.

   Denn da die Feder, die auf den Sicherungbolzen wirkt, derart angeordnet ist, dass sie immer bestrebt ist, den Eingriff des   Sicherungsb01zens   mit der Vorderseite des   Verriegelungskörpers   zu lösen, tritt diese Lösung unmittelbar in dem Augenblick ein, in dem das   Geschoss   das   Geschützrohr verlässt   und somit die positive Beschleunigung, die im Geschützrohr auf das Geschoss wirkt, aufhört. 



   Es ist   schliesslich   auch ein Zünder bekannt, bei dem der Sicherungsbolzen in eine auf der Vorderseite des Verriegelungskörpers liegende Vertiefung eingreift und gleichzeitig auf seiner Vorderseite unter der Wirkung einer Feder steht. Bei diesem bekannten Zünder dient zur Lösung des Sicherungbolzens von dem Verriegelungskörper der Druck der Luft, die sich unter einem mit dem Sicherungbolzen verbundenen Kolben beim Fliegen des Geschosses auf seiner Bahn fängt und den Sicherungbolzen aus der Vertiefung des Verriegelungskörpers herausziehen soll.

   Die Wirkungsweise dieses Zünders ist jedoch äusserst unsicher, da die Lösung des   Verriege1ungskörpers   entweder zu früh erfolgen kann, so dass überhaupt keine   Mündungssieherheit   besteht, oder aber auch überhaupt nicht erfolgen kann, wenn nämlich der genannte Kolben klemmt oder die die Luft unter den Kolben führenden Leitungen verstopft sind. 



   Der Zweck der Erfindung besteht darin, einen einfachen Zünder zu schaffen, der sich gegenüber den bekannten Zündern durch eine ausreichende Mündungssieherheit und ausserdem durch grosse Betriebssicherheit auszeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung geht von den bekannten Zündern aus, bei denen der achsparallele   Federsielherungs-   bolzen mit seinem Ende durch die Feder in einer entsprechenden Vertiefung des   Verriegelungskörpers   gehalten wird, so dass der   Sicherungsfederbolzen   den Verriegelungskörper vor dem Abschuss in seiner Verriegelungsstellung festhält. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass bei einem Zünder der letztgenannten Art die Feder in an sich bekannter Weise auf der Vorderseite des Sicherungsbolzens angeordnet ist und dieser mit seinem zugesehärften hinteren Ende in eine auf der Vorderseite des   Verriegelungskorpers   liegende konische Vertiefung hineingreift. 



   Dies hat die   folgenden Wirkungen. Das hintere, zugeschärfte Ende   des Sicherungsbolzens wird schon vor dem Abschuss mit der Vertiefung auf der Vorderseite des   Verriegelungskörpers   durch die Feder im Eingriff gehalten, so dass der Verriegelungskörper gegen ein Herausschleudern gesichert ist. Während der beim Abschuss auftretenden starken Beschleunigung des Geschosses wirken die Federkraft und die Trägheitskraft zusammen, um den Eingriff des Sicherungsbolzens in die Vertiefung des Verriegelungskörpers aufrechtzuerhalten. Die Summe dieser beiden Kräfte ist so stark, dass die unmittelbare nach dem Abschuss auf den Verriegelungskörper wirkende Fliehkraft nicht ausreicht, um den Sicherungsbolzen   zurückzudrücken   und die Sicherung zu lösen.

   Wenn schliesslich das   Geschoss   das   Geschützrohr   verlassen hat und somit die   Geschossbeschleunigung   aufhört, so ist nur noch die Feder bestrebt, den Eingriff des Sicherungsbolzens in die Vertiefung des   Verriegelungskörpers   aufrechtzuerhalten. Die Federkraft ist jedoch allein nicht imstande, auf die Dauer der ihr entgegenwirkenden   Komponente der Fliehkraft standzuhalten.

   Sie hat jedoch die Wirkung, dass die Losung der Verriegelung   des   Verriegelungskörpers nicht   sofort nach dem Austritt des   Gestel   osses aus dem   Geschützrohr   mit dem Aufhören der   Trägheitskraft   vor sich geht, sondern dass diese Lösung verzögert wird und erst in einem 
 EMI2.1 
 sicherheit geschaffen wird. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 jedoch die Beschleunigung des Geschosses infolge des Widerstandes, den die Luft der Geschossbewegung entgegensetzt, einen kleineren positiven Wert oder sogar einen negativen Wert erhält, überwiegt der genannte quer gerichtete Druck, und der Sieherungsbolzen 9 drückt den Riegel 11 zurück, so dass er freigegeben wird und nach aussen herausgeschleudert werden kann, was die Entriegelung des Schlagbolzens 6 zur Folge hat. 



   Die Lage des Punktes der Flugbahn, an dem die Entriegelung vor sieh geht, hängt unter anderm von der Kraft der Feder 15 und der Grösse des Winkels des Kegels 13 ab. Auf jeden Fall liegt der Entriegelungspunkt in einem gewissen Abstand von der   Mündung   des Geschützes, von dem die Granate abgeschossen ist, so dass sich praktisch immer eine Mündungssicherheit von mehreren Metern ergibt. 



   Das   Verschlussplättchen   7, das vorzugsweise eine konkave Form erhält, ist mit dem Schlagbolzen 6 verbunden, u. zw. durch Vernietung, Umbördelung oder auf andere Art. Diese Verbindung verhindert, dass die Spitze des Schlagbolzen, nach der Entriegelung zur Unzeit mit der   Zündpille J   in Berührung kommt und eine vorzeitige Explosion der Granate bewirkt.

   Die Spitze des Schlagbolzen kann vielmehr erst dann auf die Zündpille auftreffen, wenn das   Plättchen   7   eingedrückt   worden ist, weil das Geschoss auf ein Hindernis aufgetroffen ist. 
 EMI3.1 
   bolzensicherung,   der selbst durch einen achsparallelen Sieherungsfederbolzen gesichert wird, dessen eines Ende in eine entsprechende Vertiefung des Verriegelungskörpers eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere,   zugesehärfteEnde (13)   des Sicherungsbolzens   (11)   durch eine in an sich bekannter Weise auf seine Vorderseite wirkende Feder   (15)   im Eingriff mit einer auf der Vorderseite des Verriegelungs- 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. EMI3.3
AT156632D 1936-09-11 1937-09-02 Aufschlagzünder. AT156632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE156632X 1936-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156632B true AT156632B (de) 1939-07-25

Family

ID=3863942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156632D AT156632B (de) 1936-09-11 1937-09-02 Aufschlagzünder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
DE888066C (de) Rohr- und Vorrohrsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE912064C (de) Mechanischer Zerlegerzuender
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
AT156632B (de) Aufschlagzünder.
DE560525C (de) Mechanischer Verzoegerungszuender fuer Drallgeschosse
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE102004016356A1 (de) Verbesserter Submunitionszünder
DE2024380A1 (de) Sicherheitszünder mit Zeit- und Aufschlagzünderwirkung
DE2426838A1 (de) Aufschlagzuender
DE729174C (de) Aufschlagzuender
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
AT301395B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE309791C (de)
DE382708C (de) Aufschlagzuender
DE668370C (de) Gewehrgranate
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
DE2105957A1 (de) Geschoß
DE302969C (de)
DE375142C (de) Bombe mit einer in das Innere eines kurzen Rohres einer Schleuderwaffe einzufuehrenden Huelse
AT214812B (de) Mechanischer Aufschlagzünder für Geschosse mit doppelter und mehrfacher Anfeuerung
EP0111198B1 (de) Aufschlagzünder
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen