AT156368B - Verfahren zur Darstellung einer Molekülverbindung des Hexamethylentetramins. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung einer Molekülverbindung des Hexamethylentetramins.

Info

Publication number
AT156368B
AT156368B AT156368DA AT156368B AT 156368 B AT156368 B AT 156368B AT 156368D A AT156368D A AT 156368DA AT 156368 B AT156368 B AT 156368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hexamethylenetetramine
molecular compound
preparation
aminobenzenesulfamide
compound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sanabo Fabrik Chemischer Und P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanabo Fabrik Chemischer Und P filed Critical Sanabo Fabrik Chemischer Und P
Application granted granted Critical
Publication of AT156368B publication Critical patent/AT156368B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung einer Molekülverbindung des Hexamethylentetramins. 



   Das Hexamethylentetramin ist seit langem zur Behandlung allgemein septischer Erkrankungen und insbesondere der bakteriellen Infektion der Harnwege in Gebrauch. Neuerdings hat sich nun für das gleiche Indikationsgebiet auch das   4-Aminobenzolsulfamid   sehr bewährt und findet steigende Verwendung. Es war naheliegend, Versuche über die kombinierte Wirkung dieser beiden Substanzen auf obige Krankheitsprozesse zu untersuchen. Gelegentlich der Versuche zur Herstellung derartiger Präparate wurde gefunden, dass das Hexamethylentetramin mit dem 4-Aminobenzolsulfamid unter geeigneten Bedingungen zu einer Molekülverbindung zusammentritt, welche die Wirkung der einzelnen Komponenten übertrifft. 



   Die Molekülverbindung besteht, wie die diesbezüglichen chemischen Analysen zeigen, aus 1 Mol Hexamethylentetramin und 1 Mol 4-Aminobenzolsulfamid ; N = 26-78% (berechnet 26'9%). 



   Die Verbindung zeigt einen scharfen Zersetzungspunkt bei 1670, während das 4-Aminobenzolsulfamid bei   1640 schmilzt   und das Hexamethylentetramin sich oberhalb   2000 zersetzt.   



   Aus absolutem Alkohol ist die Verbindung beliebig oft umkristallisierbar. Im siedenden Wasser wird sie gespalten ; beim Erkalten fällt das in Wasser schwer lösliche   4-Aminobenzolsulfamid   aus, während das Hexamethylentetramin in der wässrigen Lösung bleibt. 



   Zur Herstellung dieser Doppelverbindung löst man die beiden Komponenten zusammen unter 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT156368D 1937-08-02 1937-08-02 Verfahren zur Darstellung einer Molekülverbindung des Hexamethylentetramins. AT156368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156368T 1937-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156368B true AT156368B (de) 1939-06-26

Family

ID=3648871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156368D AT156368B (de) 1937-08-02 1937-08-02 Verfahren zur Darstellung einer Molekülverbindung des Hexamethylentetramins.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156368B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156368B (de) Verfahren zur Darstellung einer Molekülverbindung des Hexamethylentetramins.
AT226217B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 5-Chlor-4-nitro-2-aminophenols
DE667818C (de) Bekaempfung von pilzlichen Schaedlingen, besonders Beizen von Saatgut
AT158937B (de) Verfahren zur Darstellung von Androstandion-(3.17) und dessen Stereoisomeren.
DE480858C (de) Pflanzenschutzmittel
AT105092B (de) Verfahren zur Darstellung von symmetrischen Harnstoffen der p-Oxy-m-aminophenylarsinsäure und deren Aminoazidylderivaten.
AT153205B (de) Verfahren zur Darstellung von 3.5-Dijod-4-oxyacetophenon.
DE439235C (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
DE537512C (de) Saatgutbeizmittel
AT68796B (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser leicht löslichen Gerbstoffpräparaten.
AT149359B (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen.
DE536274C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der Phenylaethylbarbitursaeure
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
DE421386C (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Oxy-N-methyloxindol
AT123883B (de) Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge.
AT67205B (de) Verfahren zur Herstellung eines Quecksilberpräparates, insbesondere für therapeutische Zwecke.
AT106478B (de) Saatbeize.
AT133677B (de) Mittel zur Bekämpfung von Schild- und Blutläusen, insbesondere der San-José-Schildlaus.
DE522524C (de) Bekaempfungsmittel fuer Pflanzenschaedlinge
DE377367C (de) Desinfektionsmittel
DE534398C (de) Verfahren zur Herstellung merkurierter Arylarsinoxyde
AT58278B (de) Verfahren zur Darstellung von β-Aminoanthrazen und dessen Derivaten.
AT137550B (de) Saatbeize.
DE1091419B (de) Mittel zur Verhuetung des Austreibens von Hackfruechten
AT88646B (de) Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe.