AT15632B - Verfahren zur Herstellung von von Perlenhäkelarbeiten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von von Perlenhäkelarbeiten.

Info

Publication number
AT15632B
AT15632B AT15632DA AT15632B AT 15632 B AT15632 B AT 15632B AT 15632D A AT15632D A AT 15632DA AT 15632 B AT15632 B AT 15632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crochet
bead
thread
pearls
pearl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leontine Goldscheider
Original Assignee
Leontine Goldscheider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leontine Goldscheider filed Critical Leontine Goldscheider
Application granted granted Critical
Publication of AT15632B publication Critical patent/AT15632B/de

Links

Landscapes

  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   LEONINE   GOLDSCHEIDER WIEN.   



  Verfahren zur Herstellung von   Perlenhäketarbetten.   



   Vorliegendes Verfahren bezweckt die Herstellung beliebiger und   verschiedenfarbiger     Perlenhäkolarbeiten   unter Anwendung zweier oder mehrerer Perlenfäden, von denen jeder
Faden anders geartete, z. B. anders geformte oder anders gefärbte Perlen aufgefädelt hat, mit Hilfe eines einzigen Häkelfadens in der Weise, dass immer nur der eine oder der andere Faden bezw. eine Anzahl dieser Fäden an der betreffenden Stelle die Perlen in beliebiger Anzahl zur Einarbeitung in die Perlenhäkelei liefert bezw. liefern. 



   Untenstehende Zeichnung zeigt ein Beispiel einer solchen von Hand aus ausgeführten   Perlenhäkelarbeit   im auseinandergezerrten Zustande. 



     1   ist ein mit Löchern 2 versehener Grund, dessen Rand mit einer Perlenhäkelei ver- ziert werden soll. 3,4, 5 sind Perlenfäden und 6 ist der   Häkelfaden.   Aus der Darstellung ergibt sich, dass sämtliche drei Perlenfäden durch dieselbe durch die Löcher 2 durch- gezogene Masche 7 umschlungen und mit dem Grund 1 verbunden werden. Dem Verfahren entsprechend liefert hier immer nur ein Faden die Perlen für die Arbeit, und zwar z. B. der Faden 3 die Perlen 8 in den Gruppen 9 und 10 und der Faden 4 die Perlen 12 in der Gruppe 11.

   In jeder Gruppe sind die Perlen an beiden Enden durch je eine Masche 7 festgelegt, können daher bei gespanntem Perlenfaden die ihnen aufgezwungen Lage nicht verlassen und bilden innerhalb der beiden Festlegepunkte eine gerade Perlenreihe (Gruppen   9, 11),   eine Schleife (Gruppe   10)   u. dgl. 



   In derselben Gruppe können auch zwei oder mehrere   Perlenfäden   die Perlen für die Perlenarbeit liefern, in welchem Falle sodann die Perlen der verschiedenen Fäden nebeneinander liegen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Perlenhäkelarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere parallel laufende, mit einem Grunde oder miteinander durch einen ge- EMI1.1 zielenden Musters (Borten, Perlenspitzen u. dgl.) abwechselnd Perlen liefern, die durch den Häkelfaden festgelegt werden. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT15632D 1903-02-09 1903-02-09 Verfahren zur Herstellung von von Perlenhäkelarbeiten. AT15632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15632T 1903-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15632B true AT15632B (de) 1904-03-26

Family

ID=3516099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15632D AT15632B (de) 1903-02-09 1903-02-09 Verfahren zur Herstellung von von Perlenhäkelarbeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15632B (de) Verfahren zur Herstellung von von Perlenhäkelarbeiten.
DE639505C (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasbahn
DE621144C (de) Verfahren zur Herstellung von Strumpfwaren
EP1160366A2 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
DE655930C (de) Doppelflaechige Strickware
DE546014C (de) Einflaechige Wirkware mit fester Anfangsreihe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE531446C (de) Naht fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE339732C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Wirkware auf flachen Kulierwirkstuehlen
AT74797B (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten auf einfädigen Spitzenklöppelmaschinen.
AT93591B (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Kulierware.
DE149804C (de)
DE864600C (de) A-jour-Ware und Rundwirkmaschine zur ihrer Herstellung
DE337730C (de) Verfahren zur Herstellung eines knotenlosen, netzartigen Gewebes aus Draht oder anderem Werkstoff
CH187404A (de) Handarbeit und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT256312B (de) Doppelflächige Strick- oder Wirkware
DE412186C (de) Spitzengeflecht
DE294508C (de)
DE2618316A1 (de) Einflaechige maschenware und verfahren zur herstellung dieser maschenware
DE909565C (de) Flaechenfoermiges Fadenerzeugnis, insbesondere Teppich od. dgl.
DE2722253C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Florware
AT82540B (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk.
AT74796B (de) Verfahren zur Herstellung von dem bekannten Filetdurchzug gleichenden spitzenartigen Besätzen.
DE477705C (de) Chenille
AT111401B (de) Verfahren zur Herstellung einer Rechts- und Rechtskettenwirkware.
DE563717C (de) Strickverfahren fuer Kettenware