DE655930C - Doppelflaechige Strickware - Google Patents

Doppelflaechige Strickware

Info

Publication number
DE655930C
DE655930C DES116123D DES0116123D DE655930C DE 655930 C DE655930 C DE 655930C DE S116123 D DES116123 D DE S116123D DE S0116123 D DES0116123 D DE S0116123D DE 655930 C DE655930 C DE 655930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
double
catch
faced
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116123D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHS CORSETSCHONERFABRIK MAX
Original Assignee
SAECHS CORSETSCHONERFABRIK MAX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHS CORSETSCHONERFABRIK MAX filed Critical SAECHS CORSETSCHONERFABRIK MAX
Priority to DES116123D priority Critical patent/DE655930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655930C publication Critical patent/DE655930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes

Description

  • Doppelflächige Strickware Die Erfindung betrifft eine doppelflächige Strickware mit einflächig eingearbeiteter Reihe und einer doppelseitigen Fangreihe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und bezweckt, die Elastizität der Ware vorteilhaft zu beeinflussen.
  • Es ist an sich bekannt, einen Sonderfaden in zwei Warenflächen als Fangreihe einzuarbeiten; jedoch ist es, um nach den bisher bekannten Verfahren eine solche Ware zu einer zusammenhängenden Ware zu verarbeiten, erforderlich, die Fangreihe als sogenannte Heftreihe zu verwenden. Das bisher bekanntgewordene Verfahren für die Einarbeitung einer Heftreihe verfolgte im übrigen außer de-in Zusammenhalten der beiden einflächigen Warenseiten den Zweck, einer an sich ausdehnbaren und nachgiebigen Kulierware die Dehnfähigkeit zum Teil zu nehmen und sie zu einer glatt liegenden, weniger elastischen Doppelware zu gestalten.
  • Demgegenüber stellt die Ware gemäß der vorliegenden Erfindung eine Ränderware dar, also eine doppelflächige Ware, bei der eine Heftreihe zum Zusammenhalten unnötig ist, weil eine derartige Ware an und für sich schon ein Ganzes bildet, und die in diese Ware eingearbeitete Fangreihe verfolgt einen entgegengesetzten Zweck, nämlich eine derartige Beeinflussung,der Ware zu ermöglichen, daß ihr eine beliebige Elastizität, insbesondere auch eine ungewöhnlich hohe Elastizität, verliehen werden kann. Während somit bei den bisher bekannten Verfahren der Zusatz- oder Sonderfaden, also die Heftreihe zum Zusammenhalten der beiden getrennt gearbeiteten Warenflächen, einfach eingearbeitet wird, bringt das erfindungsgemäße Verfahren den Fortschritt, in die Ränderware eine Fangreihe derart einzuarbeiten, daß jede Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Elastizität gegeben ist, insbesondere auch die, den Faden der Fangreihe, z. B. einen Gummifaden, durch besondere Brems-oder Spannvorrichtungen zurückzuhalten und in einem äußerst gestrafften Zustande und somit auch in hochelastisch wirkender Weise einzuarbeiten. Bei der Herstellung der Ware gemäß der Erfindung folgt auf die gewöhnliche doppelflächige Reihe eine solche Fangreihe beliebigen Materials, welche in beide Nadelseiten, Ripp- und Zylindernadeln, eingefangen wird, auf die sodann eine oder mehrere einflächige Reihen der Ripp- oder Zylindernadeln bzw. beider Nadelreihen folgen. Die einflächige Reihe, welche unmittelbarauf die Fangreihe folgt, beeinflußt wieder die Lage des Fadens der Fangreihe und damit auch die durch die Fangreihe bestimmte Elastizität der Ware. Andererseits beeinflußt auch die Fangreihe den Sonderfaden der einflächigen Reihe.
  • Die dem Einlaufen :dieses Sonderfadens, insbesondere eines Gummifadens, vorangehende Maßnahme kann ebenfalls dazu ausgenützt werden, den Sonderfaden in eine Lage zu bringen, daß man mit seiner Hilfe die für den gegebenen Fall vorteilhafteste Elastizität der Ware, also Elastizität in geringerem oder höherem Grade, je nach Wunsch erzielen kann.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegende Zeichnung der Maschenbildung in vergrößertem Maßstabe erläutert. Abb. i ist die Draufsicht der Maschenbildung, Abb. a die Vorderansicht. Die doppelflächige Reihe ist mit i, die einflächige Reihe mit a und die Fangreihe gemäß der Erfindung mit 3 bezeichnet.
  • Zuerst bildet sich die doppelflächige Reihe. alsdann die Fangreihe und danach die ein-. flächige Reihe. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ware erfolgt zweckmäßig auf Rundstrickmaschinen, welche mit Zylinder-und Rippnadeln arbeiten, also doppelflächige Ware herstellen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Strickart liegt unter anderem darin, daß auf diese Weise sich mit verhältnismäßig geringer Fadenlänge eine hohe Elastizität erzielen läßt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Fangreihe 3 nach dem Einschließen durch die anderen Maschenreihen hinter den Maschen liegt, und zwar im Zickzack eingefangen, aber selbst nicht zu eigentlichen Maschen verarbeitet.
  • Besonders vorteilhaft ist die neue Strickart, wenn man für die Fangreihe 3 hochelastisches Material, wie Gummi, verwendet. Es kann im übrigen auch die Maschenreihe 2 aus Gummi bestehen und die Fangreihe aus gewöhnlichem Material, und schließlich können sowohl die Fangreihe 3 wie auch die Maschenreihe :2 beide aus Gummifäden gebildet sein. Grundsätzlich können jedoch zu allen Fäden beliebige Materialien verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRLCHL: i. Doppelflächige Strickware mit einflächig eingearbeiteter Reihe, in welcher ein Zusatzfaden an einer gesonderten Arbeitsstelle einflächig zur Maschenreihe eingearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß noch eine doppelseitige Fangreihe (3), die an der eigentlichen Maschenbildung nicht beteiligt ist, vor die einflächige Reihe in die Maschen eingearbeitet ist.
  2. 2. Strickware nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einflächige Reihe (a) oder die Fangreihe (3) aus elastischen Fäden, wie Gummifäden, besteht oder daß beide Reihen entweder aus dem -gleichen oder auch aus verschieden stark elastischem Material bestehen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Strickware nach Anspruch i oder z auf Rundstrickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden für die Fangreihe nach der doppelflächigen und vor der einflächigen Reihe in beide Nadelreihen eingelegt wird.
DES116123D 1934-11-18 1934-11-18 Doppelflaechige Strickware Expired DE655930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116123D DE655930C (de) 1934-11-18 1934-11-18 Doppelflaechige Strickware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116123D DE655930C (de) 1934-11-18 1934-11-18 Doppelflaechige Strickware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655930C true DE655930C (de) 1938-01-26

Family

ID=7533811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116123D Expired DE655930C (de) 1934-11-18 1934-11-18 Doppelflaechige Strickware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655930C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022346B (de) * 1953-11-12 1958-01-09 Wilh Bleyle O H G Doppelschichtige elastische Maschenware
DE1054646B (de) * 1953-01-17 1959-04-09 Rund Und Flachstrickmaschb Kar Doppelflaechige Strickware

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054646B (de) * 1953-01-17 1959-04-09 Rund Und Flachstrickmaschb Kar Doppelflaechige Strickware
DE1022346B (de) * 1953-11-12 1958-01-09 Wilh Bleyle O H G Doppelschichtige elastische Maschenware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164017B (de) Doppelflaechige Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE655930C (de) Doppelflaechige Strickware
DE625142C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschstrickware
DE645190C (de) Doppelflaechige Wirk- oder Strickware und Verfahren zu deren Herstellung auf einer Rundstrickmaschine
DE490918C (de) Flache Raenderwirkmaschine zur Herstellung sogenannter Patentraenderware
DE672544C (de) Wirkware mit zwei oder mehr Plueschhenkeln ueber jeder Nadelmasche
DE3330304A1 (de) Zweiflaechige gestrickbahn
DE664661C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE600644C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung wendeplattierter Strickware
DE657630C (de) Kettenwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE854987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Doppelrandes auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE716592C (de) Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen
DE712908C (de) Verfahren zur Herstellung von hinterlegter Kulierwirkware
DE2839573A1 (de) Kettengewirktes polschlingengewirke und vorrichtung zu dessen herstellung
DE665432C (de) Verfahren zur Herstellung von einfarbigen Gewirken, insbesondere von Struempfen, auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE1925320C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strickware mit mehrreihigen, trennfestem Abschluß
DE2003928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polschlingen versehener Ware
AT158283B (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung.
AT15632B (de) Verfahren zur Herstellung von von Perlenhäkelarbeiten.
DE565689C (de) Raenderware und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zu ihrer Herstellung
DE315887C (de)
DE415641C (de) Strickmaschine mit mindestens zwei Nadelreihen
DE307432C (de)
DE568260C (de) Schiebernadel zum Maschenaufketteln