AT156173B - Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-1-gulonsäure. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-1-gulonsäure.

Info

Publication number
AT156173B
AT156173B AT156173DA AT156173B AT 156173 B AT156173 B AT 156173B AT 156173D A AT156173D A AT 156173DA AT 156173 B AT156173 B AT 156173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sorbose
keto
oxygen
acid
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT156173B publication Critical patent/AT156173B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   2-Keto-I-gulonsäure.   



   Die unmittelbare Oxydation von 1-Sorbose zu 2-Keto-l-gulonsäure wurde bisher in der Weise   durchgeführt,   dass man   aufl-SorboseinwässrigerLösungbeieinempHunter siebenallmähliehzwei   Sauerstoffäquivalente nicht wesentlich überschreitende Mengen an Oxydationsmitteln, wie Salpetersäure,   Wasserstoffsuperoxyd-Ferrosulfat,   Kaliumpersulfat, Permanganat, einwirken lässt (schweizerische Patentschrift Nr. 183450 ; französische Patentschrift Nr. 794221). 



   Es wurde nun gefunden, dass man Ausbeuten an   2-Keto-l-gulonsäure,   die ein Mehrfaches der nach den bekannten Verfahren erreichbaren Ausbeuten betragen, nämlich 50% und mehr der Theorie, erzielen kann, wenn man die Oxydation der 1-Sorbose in nahezu neutral oder schwach alkalisch reagierenden wässrigen Lösungen   (PH   ungefähr 6-11) mit Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigen Gasen bei Gegenwart eines sauerstoffübertragenden Edelmetallkatalysators durchführt. 



   Die Oxydation wird praktisch z. B. in den für solche Umsetzungen üblichen Schüttelapparaten oder durch Einleiten des Sauerstoffs in feinverteilter Form in die Lösung bei normalem oder erhöhtem Druck und normaler oder erhöhter Temperatur durchgeführt. Als Katalysatoren sind z. B. Platinund Palladiumkatalysatoren brauchbar. Besonders gute Ergebnisse werden mit auf Kohle niedergeschlagene Platin (Platinkohle) erzielt. 



   Es ist wichtig, dass nach der Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Verfahren in nahezu neutraler oder schwach alkalischer Lösung gearbeitet wird ; saure Lösungen bleiben bei der erfindunggemässen Oxydation unverändert. Bei stark alkalischer Reaktion tritt eine unerwünschte Aufspaltung der 1-Sorbose ein, die die Ausbeuten an   2- Keto-l-gulonsäure beeinträchtigt. Durch   die Spaltprodukte wird der   Alkaliüberschuss   jedoch neutralisiert, so dass sieh entsprechend der zugesetzten Alkalimenge (2 Mol. Alkali bewirken die   Zerstörung   von 1 Mol. 1-Sorbose bei gleichzeitiger Aufnahme von   l Mol.   



  Sauerstoff) nach kürzerer oder längerer Zeit doch noch günstige Arbeitsbedingungen einstellen können. 



  Der zur Neutralisation des Alkaliüberschusses verbrauchte Anteil an 1-Sorbose ist aber verloren, so dass es zur Erzielung guter Ausbeuten nötig ist, von einem Reaktionsansatz auszugehen, dessen PH vorteilhaft unterhalb von   11,   z. B. bei 8-10, liegt. 



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist zu beachten, dass während der Reaktion aus der eingesetzten nahezu neutral reagierenden 1-Sorbose eine Säure entsteht, dass also das PH im ungünstigen Sinne verschoben wird. Wenn sich auch nur eine schwache Säure bildet, so ist es vorteilhaft, während der Umsetzung durch absatzweise oder laufende Zugabe von alkalisch reagierenden Lösungen bzw. Puffergemischen die entstandene Säure zu neutralisieren. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, der Reaktionslösung Alkalisalze schwacher   organiseher   oder anorganischer Säuren, z. B. in einer Menge von 1 bis 3 Mol. auf 1 Mol. angewendeter   1-Sorbose,   oder aber entsprechende Mengen eines passenden Puffergemisches, das auf ein PH zwischen 6 und 11 eingestellt ist, zuzusetzen. 



   Aus dem Gesagten geht bereits hervor, dass bei der Oxydation von 1-Sorbose neben der ge-   wünschten   Bildung von   2-Keto-l-gulonsäure-natürlich   abhängig von den Versuchsbedingungen im einzelnen-auch noch unerwünschte Nebenprodukte, z. B.   1-Threonsäure,   entstehen können. 



  Man kann die jeweils günstigste   Versuchsanordnung leicht durch Reihenversuche   ermitteln, in denen z. B. Dauer der Reaktion, Konzentration der verschiedenen Reaktionsteilnehmer und Menge der zugesetzten Salze verändert werden. Bei den so gefundenen besten Arbeitsverhältnissen wird meist noch ein Teil der eingesetzten 1-Sorbose unangegriffen bleiben. Dieser Anteil wird zweckmässig aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden und für neue Ansätze wieder verwendet. 



   Die Abscheidung der   2-Keto-l-gulonsäure   kann aus der vom Katalysator befreiten Lösung nach den dafür bekannten Arbeitsweisen unmittelbar oder über geeignete Derivate (Methylester, Diacetonverbindung, Chinin-, Natrium-und andere Salze) vorgenommen werden. Die Reaktionsmischung kann jedoch auch als solche bzw. nach Konzentrierung oder Teilabscheidung der Nebenprodukte bzw. zugesetzten Stoffe und nach Rückgewinnung des   unveränderten   Ausgangsstoffes   1U ! -   mittelbar zur Weiterverarbeitung auf   1-Ascorbinsäure   benutzt werden. 
 EMI1.1 
 sind ungefähr 30% 1-Sorbose unverändert geblieben.

   Es wird nunmehr vom Katalysator abgesaugt und der grösste Teil der nicht angegriffenen 1-Sorbose sowie des zugesetzten Natriumphosphats nach dem Einengen unter vermindertem Druck und Zusatz von 20 cm3 Methanol durch Kristallisation abgetrennt. Die Mutterlauge liefert bei Einrechnung der wiedergewonnenen 1-Sorbose ungefähr   50%   an 2-Keto-l-gulonsäure. Die Lösung wird schwach angesäuert, weiter zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Dioxan ausgezogen. Die vereinigten Auszüge hinterlassen beim Abdampfen unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 acetat (mit 3 Mol. Kristallwasser) und   10 g Platinkohle (10%ig)   mit Sauerstoff geschüttelt. Die Sauerstoffaufnahme beträgt   2'2 l   in ungefähr 40 Stunden. Die Analyse ergibt, dass 40% 1-Sorbose unverändert geblieben sind.

   Der grösste Teil derselben lässt sich nach starkem Einengen unter vermindertem Druck und Versetzen mit wenig Methanol durch Kristallisation   zurückgewinnen.   Die aus der Mutterlauge   erhältliche   Ausbeute an 2-Keto-1-gulonsäure beträgt unter   Berücksichtigung   der zurückgewonnenen 1-Sorbose 65-70% der Theorie. Die   Aufarbeitung   des Reaktionsgemisches erfolgt in der im Beispiel 1 angegebenen Weise. Da das vorhandene Natriumacetat bei der Abscheidung der freien 2-Keto-l-gulonsäure hinderlich ist, kann man das Reaktionsprodukt hier vorteilhaft auch durch Behandeln des Sirups mit   Aceton-Salzsäure   in bekannter Weise als Acetonverbindung abscheiden. 



   Bei Verwendung des Zehnfachen der oben angegebenen Menge an Natriumacetat unter sonst gleichen Versuchsbedingungen ist die Sauerstoffaufnahme stark   gehemmt.   



   Beispiel 3 : 18 g 1-Sorbose werden in 900   CM Wasser gelöst   und nach Zusatz von 10 g Platinkohle (10% ig) mit Sauerstoff geschüttelt. Die Sauerstoffaufnahme   beträgt 1#19 l in 65   Stunden. 



    60% 1-Sorbose   bleiben dabei unverändert. Die Aufarbeitung erfolgt in der im Beispiel 1 angegebenen Weise. Die Ausbeute an 2-Keto-1-gulonsäure beträgt   251)"der   Theorie. 



   Beispiel 4 : 18 g l-Sorbose werden zusammen mit   20 g Kaliumoxalat   und 15 g   Natrium-   bicarbonat in Wasser gelöst und mit 10 g Platinkohle   (10% zig)   versetzt. Die Lösung wird dann mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 0'9 l aufgefüllt. Nach 60-bis 70stündigem Schütteln der Lösung mit Sauerstoff sind ungefähr 2'3 l Sauerstoff aufgenommen worden. Es werden dabei ungefähr 45%   2-Keto-l-gulonsäure   neben einem Restsorbosewert von 15% erhalten. Weiteres Schütteln erniedrigt die Ausbeute. Die Reaktionsdauer kann jedoch durch Erhöhung der Temperatur auf ungefähr   60#70    abgekürzt werden.

   Die Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel 1 oder 6. 
 EMI2.2 
 umgesetzter 1-Sorbose lassen sich   55% nach   Absaugen vom Katalysator in der im Beispiel 1 geschilderten Weise zurückgewinnen. Die Mutterlauge enthält   35#40% der Theorie an 2-Keto-l-gulonsäure (be-   zogen auf umgesetzte   1-Sorbose).   



   Die gleichen Werte erhält man, wenn man an Stelle des   Schüttelns   mit Sauerstoff das Gas unter gleichzeitigem Rühren des Reaktionsansatzes durch eine Glasfilterplatte durch die Lösung perlen lässt. Nach Zusatz der berechneten Menge n-Salzsüure (20 cm3) wird unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft. Beim Aufnehmen des Rückstandes in einem Lösungsmittel, z. B. Dioxan, scheidet sich das Kaliumchlorid quantitativ ab. Vom Niederschlag wird abgesaugt und der nach dem Verdampfen der Lösung verbleibende Rückstand nach Beispiel 1 auf das Natriumsalz der 2-Keto-lgulonsäure oder unmittelbar auf 1-Ascorbinsäure verarbeitet. 



   Beispiel 6 : 18 g 1-Sorbose werden zusammen mit 30 g   Kaliumoxalat   in 900   cm3   Wasser gelöst und nach Zusatz von 10 g Platinkohle   (10ig) odrr   einer entsprechenden Menge   Platin-BariumsuIfat   mit Sauerstoff geschüttelt. Im Laufe von 80 Stunden sind ungefähr 2'5      Sauerstoff aufenommen worden. Die Lösung enthält dann ungefähr 50% der Theorie an 2-Keto-l-gulonsäure, neben 20% unveränderter   1-Sorbose.   Die Oxalsäure wird mittels der gerade ausreichenden Menge Baryt ausgefüllt 
 EMI2.3 
 der Lösung erfolgt nach Beispiel 5. 



   An Stelle des   Kaliumoxalates   können auch 29g Kristallsoda zugesetzt werden; Sauerstoffaufnahme und Ausbeuten sind dann ähnlich. Der   Carbonatüberschuss   wird durch Zusatz von Salzsäure zersetzt. 



   Die Ergebnisse sind gleich günstig, wenn an Stelle der Platinkohle kolloidales Platin oder vorher mit Wasserstoff reduziertes PtO2 verwendet wird. 
 EMI2.4 
 bose werden 25% der Theorie 2-Keto-l-gulonsäure bzw. eine dementsprechende Menge l-Ascorbinsäure erhalten. 



   Beispiel 8 : 180 g 1-Sorbose werden zusammen mit 150 g Kaliumoxalat und 100 g Natriumcarbonat in Wasser gelöst. Nach Zusatz von 100 g   10% iger   Platinkohle wird auf ein Volumen von 6 bis   9 ! gebracht   und das Ganze mit Sauerstoff bei Zimmertemperatur geschüttelt. Ungefähr alle 10 Stunden wird Sauerstoff kurz eingeblasen, um die entstandene Kohlensäure zu verdrängen. Eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 genaue   Messung   der aufgenommenen Sauerstoffmenge ist hier wegen der entstandenen Kohlensäure nicht möglich.

   An Stelle des Schüttelns mit Sauerstoff kann auch unter Zutritt von Luft gerührt oder geschüttelt werden, wobei dafür gesorgt werden muss, dass die Platinkohle sich an keiner Stelle 
 EMI3.1 
   wendungsfähig.   Die wasserhelle klare Lösung wird mit einer konzentrierten Lösung von   Barium-   chlorid versetzt, bis kein Niederschlag mehr entsteht. Nach mehrstündigem Stehen wird abgesaugt, die Lösung von Barium mittels Schwefelsäure befreit und mit wenigen Kubikzentimetern   n-natronlauge   auf ein PH = 7-8 gebracht. Beim Eindampfen der so erhaltenen Lösung unter vermindertem Druck scheidet sich zunächst ein Gemenge von Kalium-und Natriumchlorid ab, von dem abgesaugt wird. Hierauf wird weiter bis zum dünnflüssigen Sirup verdampft, wobei das Natriumsalz der 2-Keto-lgulonsäure auskristallisiert.

   Die Lösung bleibt über Nacht zur   Vervollständigung   der Kristallisation 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 



   Beispiel 10 : 180   9   l-Sorbose werden in   öl Wasser gelöst   und mit einer Lösung   von 100 y   Natriumbicarbonat in 4 1 Wasser versetzt. Nach Zugabe von 100 9 10% iger Platinkohle wird an der Luft offen geschüttelt. Nach   HO-70   Stunden wird vom Katalysator abgesaugt, die Lösung mit 
 EMI3.4 
 Laufe von 40 Stunden durch einen Tropftrichter mit Kapillare und Verdunstungsschutz zugetropft werden. Die Umsetzung wird nach Beendigung der Zugabe noch ungefähr 10 Stunden fortgesetzt und dann abgebrochen. Die Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel 10 mit gleicher Ausbeute. Der Katalysator   kann ebenfalls   zu weiteren Versuchen verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.5 
 metallkatalysators mit Sauerstoff bzw. mit sauerstoffhaltigen Gasen durchführt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Platinkohle verwendet. EMI3.6 4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkalisalz einer schwachen Säure zusetzt. EMI3.7
AT156173D 1936-07-18 1937-07-17 Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-1-gulonsäure. AT156173B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156173X 1936-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156173B true AT156173B (de) 1939-05-25

Family

ID=5677625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156173D AT156173B (de) 1936-07-18 1937-07-17 Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-1-gulonsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156173B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
AT156173B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-1-gulonsäure.
DE2903388A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von fructose und gluconsaeure aus glucose-fructose-mischungen
DE692897C (de)
DE732720C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Carbonsaeuren
DE648295C (de) Reinigen von Rohphosphorsaeure
DE2442418A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumdithionit
DE959184C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Alkalisalze der Terephthalsaeure enthaltenden waessrigen Loesungen
DE550758C (de) Herstellung reiner Berylliumsalze
AT164552B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin C
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE947968C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoximen
DE825401C (de) Verfahren zur Oxydation paraffinischer Kohlenwasserstoffe mit nitrosen Gasen in Gegenwart nitrosehaltiger Schwefelsaeure
AT221475B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Alkaliperborat
DE3246606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Phenylhydrazin-ß-carbonsäure und deren Verwendung
DE618907C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxycarbonsaeuren
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
DE922709C (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE701562C (de) Verfahren zur Reinigung von Keimdruesenhormonen
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
DE1518364C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton-2-keto-l-gulonsaurehydrat
DE490810C (de) Verfahren zur Abscheidung von Hexamethylentetramin in reiner Form aus waesserigen technischen Loesungen
DE620760C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalihyposulfiten
AT122497B (de) Verfahren zur Darstellung von Aldehydsulfoxylaten.
DE154499C (de)