AT155462B - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.

Info

Publication number
AT155462B
AT155462B AT155462DA AT155462B AT 155462 B AT155462 B AT 155462B AT 155462D A AT155462D A AT 155462DA AT 155462 B AT155462 B AT 155462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
persulfate
distillation
solution
hydrogen peroxide
residue
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT155462B publication Critical patent/AT155462B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd. 



   Bekanntlich ist die Gewinnung von Wasserstoffperoxyd aus Lösungen, so z. B.   Lösungen   von Persehwefelsäure oder deren Salzen, schwierig und nicht mit theoretischen Ausbeuten durchführbar. Mit zunehmender Konzentration der destillierenden Lösung steigt die Neigung des   anzutreibenden   Peroxyds, sieh zu zersetzen, und diese Zersetzung schreitet rasch fort, je höher die Konzentration der Verunreinigungen im Destillationsrückstand wird. Diese störenden Verunreinigungen oder   Kataly-   satoren, zu denen Platinteilchen oder kolloidales Platin aus den Elektrolysenzellen gehören,   reichern   sieh in der Lösung an.

   Man kann die Destillation bis zur Gewinnung von etwa 75% des in der Lösung vorhandenen Wasserstoffperoxyds   durchführen,   wenn aber die Destillation dann weiter fortgesetzt wird, hat man mit wesentlichen Verlusten an Wasserstoffperoxyd zu rechnen. 
 EMI1.1 
 zu unterbrechen, bevor die   Höehstausbeute   an Wasserstoffperoxyd erzielt worden ist. Hiebei wurde die Destillation nach Verdünnen mit Wasser oder nach Einleiten von Wasserdampf fortgesetzt, so dass die Destillation in einem zwei-oder mehrstufigen Verfahren erfolgte. Die hiemit erzielte Ver- besserung ist aber nur sehr gering.

   Selbst wenn bei der Ausführung dieser Verdünnung die grösste
Sorgfalt angewandt wird, ist es doch nicht möglich, das Wasserstoffperoxyd ohne Verluste zu gewinnen.
Diese Arbeitsweisen haben sieh ausserdem als kompliziert und schwierig durchführbar erwiesen ; ausser- dem werden hiedurch die Destillationskosten erhöht. 



   Man hat ferner vorgeschlagen, Persulfatlösungen mit oder durch eingeleiteten Dampf zu destillieren. Dieses Vorgehen führt wohl zu vorübergehend besseren Destillationsausbeuten, ergibt aber sehr verdünnte Peroxyddämpfe, die schwierig fraktioniert zu kondensieren sind und besonders grosse Apparaturen für die Kondensation nötig machen. 



    Es ist nun gefunden worden, dass man bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd durch Destillation   einer Persulfatlösung, die durch Elektrolyse gebildet worden ist, sehr gute Sauerstoffausbeuten erzielen kann, wenn man in bekannter Weise die Destillation dieser Lösung abbricht, bevor die   Höchstausbeute   an Wasserstoffperoxyd erzielt worden ist, und sodann aus dem   Rückstand   Persulfate in fester Form abscheidet und diese Persulfate der erneut der Elektrolyse unterworfenen Lösung vor deren Destillation zusetzt. 



   Beim Arbeiten gemäss der Erfindung werden die störenden Verunreinigungen des Elektrolyten, die als Zersetzungskatalysatoren wirken, entfernt, so dass eine Erneuerung des Elektrolyten weniger oft notwendig ist. Aus diesem Grunde kann man daher lange Zeit mit gleichbleibenden Destillationausbeuten arbeiten. Man hat praktisch keine Verluste an aktivem Sauerstoff und kommt so auf Sauerstoffausbeuten von über   95%   in Form von Peroxyd und Persulfaten. 



   Die Abscheidung des Persulfates aus den   Destillationsrüekständen   kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. So kann man ein   wasserunlösliches   Persulfat in bekannter Weise durch Zugabe eines Salzes, das sich mit dem löslichen Persulfat umsetzt und eine Ausfällung des   unlöslichen   Produktes bewirkt, bilden. Es ist auch möglich, das   lösliehe   Persulfat durch Kristallisation mit Hilfe von Abkühlung und gegebenenfalls Verdünnung der Lösung zur Abscheidung zu bringen. Auch kann man das lösliche Persulfat durch Zusatz von einem inerten löslichen Salz, z. B. Ammoniumbisulfat, auskristallisieren lassen. Die von den   Destillationsrückständen   durch Kristallisation abgetrennten Stoffe können aufbewahrt werden.

   Die Destillation kann an einem beliebigen Punkte, bevor die maximale Ausbeute an Wasserstoffperoxyd erzielt ist, abgebrochen werden ; im allgemeinen wird man aber die Destillation dann abbrechen, wenn 70-80% des aktiven Sauerstoffs aus der Lösung entfernt worden sind. 



   Nach der Entfernung des Persulfates und der Verunreinigungen wird die Lösung zweckmässigerweise in die Elektrolysenzellen zur erneuten Elektrolyse zurückgeleitet. Es ergibt sich somit ein Kreislaufprozess, der eine sehr wirksame Zellenarbeit liefert. 



   Durch das Verfahren gemäss der Erfindung wird es ermöglicht, das Wasserstoffperoxyd und den restlichen aktiven Sauerstoff mit hoher Ausbeute und ohne nennenswerte Zersetzungsverluste zu gewinnen, da die zerstörende Wirkung der Verunreinigungen oder Katalysatoren weitgehend ausgeschaltet wird. Ferner kann die Destillation derart ausgeführt werden, dass sich ein Teil des Persulfats während der Destillation ausscheidet, oder, falls   dieses   Unzuträglichkeiten verursacht, kann der Lösungszufluss zum Destillierraum erhöht und die zugeführte relative Heizmenge verringert werden. 



  Es können auch Lösungen mit einem höheren Salz-oder Säuregehalt destilliert werden, und die ganze 
 EMI1.2 
 
Destilliert man beispielsweise gemäss der Erfindung eine saure   Ammoniumpersulfatlösung,   die etwa 280 g Ammoniumpersulfat, 170 g Schwefelsäure und 50 g Ammoniumsulfat im Liter enthält und die bereits längere Zeit im Kreislaufprozess destilliert und elektrolysiert ist, so bekommt man bei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Destillation etwa   78%   des in der Lösung vorhandenen aktiven Sauerstoffs als Wasserstoffperoxyd, während im Rückstand nach der Destillation 8% Wasserstoffperoxyd gefunden werden. Der Sauerstoffverlust durch Zersetzung beträgt   14%.   



   Wenn man anderseits diese Destillation mit einer gleichen Lösung wiederholt, wobei jedoch der   I Lösungszufluss   zum Destillierraum ohne Änderung der sonstigen Bedingungen erhöht wird und die Destillation ohne Persulfatabscheidung stattfindet, so erhält man etwa 73% des in der Lösung vorhandenen aktiven Sauerstoffs als Wasserstoffperoxyd, während der Rückstand 24% des ursprünglich vorhandenen aktiven Sauerstoffgehaltes in Form von Persulfat enthält und der Zersetzungsverlust nur 3% beträgt. Wenn die anfallende Restlösung auf die Hälfte des Ursprungsvolumens der ange- 
 EMI2.1 
 persulfat im Liter enthält.

   Wenn zu dieser Lösung 153 g Kaliumbisulfat zugesetzt werden, so kristallisieren etwa 150 g Kaliumpersulfat aus und der Ammoniumpersulfatgehalt im Rückstand fällt auf
6 g im Liter, was   1'4% der ursprünglich   angewendeten Menge entspricht. Hiedurch werden aus der
Persulfatlösung 73% als Wasserstoffperoxyd und   22'8% als Persulfat gewonnen,   so dass die Gesamt- sauerstoffausbeute   95'8%   beträgt. 



   Wenn die Restlösung nach Entfernung des Persulfates auf ihre ursprüngliche Stärke durch
Elektrolyse gebracht wird, wobei die durch Kristallisation entfernten Stoffe ersetzt werden, und wenn diese Lösung erneut in bekannter Weise destilliert wird, so ist der   Zersetzungsverlust   etwa 3% geringer als vorstehend angegeben. Auch verläuft die Destillation glatter. Das durch Kristallisation gewonnene Ammoniumpersulfat kann erneut zu der zu destillierenden Lösung hinzugegeben werden, so dass mittelbar eine hohe Peroxydausbeute erhalten werden kann. 



   Der Zusatz des Persulfates zu der zu destillierenden Lösung kann z. B. in einem   Sättiger geschehen,   in den die Flüssigkeit nach Verlassen der Elektrolysenzelle gelangt. Es wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, dabei die Lösung auf etwa 30  C zu halten. Dieses geschieht vorzugsweise unmittelbar in der Elektrolysenzelle selbst, u. zw. durch eine weniger intensive Kühlung. Es ist aber auch möglich, unmittelbar über geeignete Sättiger die aus dem   Destillationsrückständen   gewonnenen Persulfate in der Elektrolysenzelle zuzufügen. 



   Die nach Abscheidung der Persulfate aus dem   Destillationsrückstand   übrigbleibende Flüssigkeit kann natürlich nach einer geeigneten Vorbehandlung wieder in die Elektrolysenzelle   zurückgeführt   werden. 



   Bei dem Destilliervorgang und auch bei den zur Gewinnung des Persulfates in fester Form benutzten Massnahmen können beträchtliche Änderungen vorgenommen werden, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd durch Destillation einer   Persulfatlösung,   die durch Elektrolyse gebildet worden ist, wobei die Destillation dieser Lösung abgebrochen wird, bevor die Höehstausbeute an Wasserstoffperoxyd erzielt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem Rückstand Persulfate in fester Form abscheidet und diese Persulfate der erneut der Elektrolyse unterworfenen Lösung vor deren Destillation zusetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Persulfat aus dem Rückstand in an sich bekannter Weise durch Ausfällung mittels eines Salzes, das mit dem löslichen Persulfat unlösliche Produkte bildet, abscheidet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Persulfat aus dem Rückstand durch Kristallisation mit Hilfe von Abkühlung abscheidet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Persulfat aus dem Rückstand nach Zusatz von einem inerten löslichen Salz durch Auskristallisation abscheidet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Persulfat in der erneut der Elektrolyse unterworfenen Lösung bei einer Temperatur von etwa 300 C auflöst.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die aus der Elektrolysenzelle kommende Lösung in einem Sättiger mit dem Persulfat versetzt.
AT155462D 1936-06-19 1937-04-19 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd. AT155462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155462XA 1936-06-19 1936-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155462B true AT155462B (de) 1939-01-25

Family

ID=21772017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155462D AT155462B (de) 1936-06-19 1937-04-19 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155462B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494733A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
DE1221645B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waessriger Loesungen von aliphatischen tertiaeren Aminoxyden
DE694661C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von AEthern in die entsprechenden Alkohole
DE2147591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oxyd oder Zinkhydroxyd
AT155462B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd.
DE1957395A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure
DE2151553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeurenitril
DE902613C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropylnitrat
DE1493480C3 (de)
DE715199C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE3147533C2 (de)
DE567602C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd
DE221112C (de)
DE699943C (de) irhodanid
DE2062435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkalisalzen der Nitrilotriessigsäure
DE593669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen
DE2452016C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazodica rbonamid
AT207384B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkyl- bzw. -aryl-Bleiverbindungen
DE1261833B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor und Alkalinitrat
DE173977C (de)
DE764806C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure aus Kohlenoxyd und Wasser
DE1024957B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Dichlor-ª‰-formylacrylsaeure (Mucochlorsaeure)
DE1493480B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalisalzen von Alkylendiaminpolyessigsäuren
DE621292C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen
DE699944C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Furfurol