AT154905B - Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen.

Info

Publication number
AT154905B
AT154905B AT154905DA AT154905B AT 154905 B AT154905 B AT 154905B AT 154905D A AT154905D A AT 154905DA AT 154905 B AT154905 B AT 154905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercuric
theophylline
compounds
theobromine
allyl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Application granted granted Critical
Publication of AT154905B publication Critical patent/AT154905B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen. 



   Es wurde gefunden, dass man zu wasserlöslichen neuen organischen Quecksilberverbindungen gelangt, wenn man auf Urethane der allgemeinen Formel RO. OC. NR'R" (worin R'und R"Allylreste oder Wasserstoff und R ebenfalls einen Allylrest oder einen gesättigten Alkylrest bedeuten, wobei jedoch mindestens einer der drei Reste ein Allylrest sein muss) in Gegenwart eines Lösungsmittels neutrale oder basische   Mercurisalze   bzw. die Bildungskomponenten letzterer   (Mercurioxyd   und ein Äquivalent einer Säure bzw. eines neutralen   Mercurisalzes)   oder Mercurioxyd einwirken lässt und die in letzterem Falle entstehenden Urethanmercurihydroxyde durch Zusatz eines Äquivalentes einer Säure in Salze überführt. Als zur Salzbildung geeignete Säuren kommen z. B.

   Essigsäure, Propionsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Nicotinsäure in Betracht. 



   Bei der Verwendung neutraler   Mercurisalze   der Formel HgX2 (worin X einen einwertigen Säurerest bedeutet) wird im Laufe der Umsetzung mit Urethanen der obigen Zusammensetzung ein Äquivalent der sauren Komponente abgespalten. Dies wird vermieden, wenn man basische   Mercurisalze   der Formel Hg (OH) X oder   Mercurioxyd   und 1 Äquivalent einer Säure bzw. eines neutralen Mercurisalzes verwendet. 



   Es wurde weiter gefunden, dass man die nach dem oben geschilderten Verfahren erhältlichen Urethanmercurisalze bzw.-hydroxyde durch Umsetzung mit Theobromin oder Theophyllin in Gegenwart eines Lösungsmittels in Verbindungen überführen kann, die sich durch ihre besondere diuretische Wirkung bei guter Verträglichkeit auszeichnen. Bei dieser Umsetzung werden vorhandene saure Reste, 
 EMI1.1 
 durch Theophyllin bzw. Theobromin ersetzt. 



   Zu der gleichen Verbindung kann man auch in der Weise gelangen, dass man auf Urethane der eingangs angegebenen Zusammensetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels in bekannter Weise hergestellte   Mercuriverbindungen   des Theobromins bzw. Theophyllins oder ein Gemisch aus   Mercurioxyd   und Theobromin bzw. Theophyllin in äquimolekularem Verhältnis einwirken lässt. 



   Die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Produkte sollen therapeutische Verwendung finden. 



   Eg ist bekannt, Anlagerungsverbindungen von Quecksilbersalzen oder Quecksilberoxyd an Allylreste enthaltende aromatische Verbindungen darzustellen (Patentschrift Nr. 99678). Von diesen bekannten Verbindungen unterscheiden sich die nach vorliegendem Verfahren herstellbaren Verbindungen dadurch, dass sie an sich schon   wasser-und alkohollöslich   sind, während die bekannten Verbindungen nur wasserlöslich gemacht werden können, durch nachträgliche Einführung von Resten, die als solche oder durch die Möglichkeit Salze zu bilden, Wasserlöslichkeit herbeiführen. 



   Ferner ist es bekannt,   Theophyllin-bzw. Theobrominderivate,   die eine ungesättigte Seitenkette enthalten, mit Quecksilbersalzen umzusetzen (Patentschrift Nr. 137670), wobei Verbindungen entstehen, in welchen das Quecksilber an die ungesättigte Seitenkette der Xanthinderivate gebunden ist. Bei den nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Verbindungen ist im Gegensatz hiezu das Quecksilber einerseits an den Allylrest der Urethane angelagert und andernteils unmittelbar an das Theophyllin bzw. Theobromin gebunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Überdies weisen die nach vorliegendem Verfahren herstellbaren Verbindungen gegenüber den bekannten Verbindungen noch die Vorteile auf, dass sie in bakterizider Hinsicht bedeutend wirksamer, hiebei jedoch weit weniger giftig sind ; ferner reizen sie die Haut und insbesondere die Schleimhäute beträchtlich weniger und besitzen zudem noch ausserordentlich hohe diuretische Eigenschaften. 



   Beispiel 1 : Eine Lösung von 318   Gew.-Teilen Mercuriacetat   in Wasser wird mit 129 Gew.Teilen Allylurethan vermischt, die Lösung auf dem Wasserbad erwärmt und hierauf im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält ein Öl, das beim Verreiben mit Essigester erstarrt. Das so erhaltene   [#Oxypropyl]-urethan-[ss-mercuriacetat]   bildet aus Aceton oder Essigester umkristallisiert Nadeln, die bei   86#87  schmelzen.   Die Analyse ergibt einen Quecksilbergehalt von   49'37% (berechnet   : 49'4%). 



  Die neue Verbindung, der aller Wahrscheinlichkeit die in der Einleitung angegebene Formel zukommt, ist in Wasser leicht löslich ; die wässerige Lösung ist gegen Natronlauge auch in der Wärme beständig. 



   Führt man dieselbe Reaktion statt in wässeriger in methylalkoholischer Lösung aus, so erhält man den entsprechenden Methyläther als hellgelbes Öl, das in Wasser leicht löslich und ebenfalls gegen Natronlauge in der Wärme beständig ist. 
 EMI2.1 
 Essigsäure werden mit Wasser erwärmt. Nach erfolgter Umsetzung wird die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand nach Beispiel 1 weiterverarbeitet. Das hiebei erhältliche Produkt ist identisch mit dem nach Beispiel 1 herstellbaren Produkt. 



   An Stelle von   Essigsäure   können auch andere organische oder anorganische Säuren Verwendung finden, wobei dann jeweils die entsprechenden Salze entstehen. 



   Beispiel 3 :   25-8     Gew.-Teile Allylurethan, 43#2 Gew.-Teile Mereurioxyd   und 36   Gew.-Teile   Theophyllin werden in Wasser bis zur vollständigen Umsetzung erwärmt. Man dampft sodann die Lösung im Vakuum zur Trockne ein und erhält die neue   Queeksilberverbindung   als hygroskopisches Kristallpulver. 



   Dieselbe Verbindung wird auch erhalten, wenn man 13   Gew.-Teile   Allylurethan mit 56 Gew.Teilen Mercuritheophyllin in wässriger Lösung umsetzt und die filtrierte Lösung im Vakuum zur Trockne eindampft. 



   Ferner kann die gleiche Verbindung auch gewonnen werden, wenn man   40'5 Gew.-Teile   der nach Beispiel 1 oder 2 dargestellten   Urethan-Quecksilberverbindung   mit 18   Gew.-Teilen   Theophyllin in wässriger Lösung umsetzt und hierauf die Lösung im Vakuum zur Trockne eindampft. 



   In analoger Weise kann auch die entsprechende Theobrominverbindung erhalten werden. 



   Beispiel 4 :   14#3     Gew.-Teile Allylcarbamidsäurepropylester, 10#8 Gew.-Teile Mercurioxyd   
 EMI2.2 
 Lösung eingedampft. Das so gewonnene   [#-Oxypropyl]-carbamidsäureisopropylester-[ss-mereuriacetat]   der Formel   (HO). CH,.   CH. (HgO. OC.   CH3).     CB.   HN. CO. OCH   (CH   bildet Kristalle vom F=   91#92 .   



   Die entsprechende in Wasser schwer lösliche Theophyllinverbindung schmilzt bei   173-175 .   



   In ähnlicher Weise können auch folgende Verbindungen dargestellt werden :   [#-Oxypropyl]-carbamidsäuremethylester-[ss-mereuritartrat],   weisses hygroskopisches Kristall- 
 EMI2.3 
 



   Die zur Darstellung obiger Verbindungen erforderlichen, bisher nicht bekannten Ausgangsstoffe werden wie folgt dargestellt :   Allylcarbamidsäurebutylester (Kps = 86 )   aus Allylamin und Chlorameisensäurebutylester ;
Allylcarbamidsäureisoamylester   (kips   =   94-96 )   aus Allylamin und   Chlorameisensäure-   isoamylester ;
Diallylurethan   (kip,   =   61#62 )   aus Diallylamin und Chlorameisensäureäthylester.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen durch Umsetzung von Allyreste enthaltenden aliphatischen Verbindungen in Gegenwart eines Lösungsmittels mit neutralen oder basischen Mercurisalzen bzw. den Bildungskomponenten letzterer (Mercurioxyd und ein Äquivalent einer Säure bzw. eines neutralen Mercurisalzes) oder mit Mercurioxyd und Überführung der in letzterem Falle entstehenden Mereurihydroxydverbindungen durch Zusatz eines Äquivalentes einer Säure in Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Urethane der allgemeinen Formel RO. OC.
    NR'R" (worin R'und R"Allylreste oder Wasserstoff und R ebenfalls einen Allylrest oder einen gesättigten Alkylrest bedeuten, wobei jedoch mindestens einer der drei Reste ein Allylrest sein muss) als Ausgangsstoffe verwendet.
    2. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach diesem Anspruch erhältlichen Urethanmercurisalze bzw.-bydroxyde in Gegenwart eines Lösungsmittels mit Theobromin bzw. Theophyllin umsetzt.
    3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Urethane der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels in bekannter Weise hergestellte Mercuriverbindungen des Theobromins bzw. Theophyllins oder ein Gemisch aus Mercurioxyd und Theobromin bzw. Theophyllin in äquimolekularem Verhältnis einwirken lässt.
AT154905D 1934-11-03 1935-09-24 Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen. AT154905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154905X 1934-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154905B true AT154905B (de) 1938-11-10

Family

ID=29256259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154905D AT154905B (de) 1934-11-03 1935-09-24 Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154905B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563747A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Betainlösungen
DE2009960B2 (de) Jodierte Formalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
AT154905B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen.
DE814294C (de) Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE652363C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Quecksilberverbindungen der Urethanreihe
DE837098C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren 3-Oxyphenyl-ammoniumverbindungen
DE828104C (de) Verfahren zur Herstellung N,N -substituierter Piperazine
DE948979C (de) Verfahren zur Herstellung von anticholinergisch wirksamen Salzen quaternaerer Ammonium- und Piperidiniumbasen
AT154902B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen.
DE708678C (de) Verfahren zur Herstellung von Carboduemiden
DE633981C (de) Verfahren zur Herstellung wohldefinierter kristalliner Nitrate des Phenylquecksilberhydroxyds
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
DE290600C (de)
DE1204457B (de) Kontaktwirksame Totalherbizide
DE913171C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen des Penicillins
AT145519B (de) Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine.
AT151657B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.
DE946145C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern
DE1124938B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Polyoxycarbonsaeureamiden
DE1620745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinolizinen
AT117492B (de) Verfahren zur Darstellung von w-Aminoalkylaminonaphthalincarbonsäuren.
DE551145C (de) Verfahren zur Darstellung von Jodmethansulfonsaeure bzw. ihren Salzen
DE606400C (de) Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundaerer oder tertiaerer Oxyalkylamine