AT154486B - Schlagvorrichtung mit durch Seiltrommel angetriebenem Fallgewicht und dauernd durchlaufendem Hubwerksantrieb, insbesondere Pilotenschlagwerk. - Google Patents

Schlagvorrichtung mit durch Seiltrommel angetriebenem Fallgewicht und dauernd durchlaufendem Hubwerksantrieb, insbesondere Pilotenschlagwerk.

Info

Publication number
AT154486B
AT154486B AT154486DA AT154486B AT 154486 B AT154486 B AT 154486B AT 154486D A AT154486D A AT 154486DA AT 154486 B AT154486 B AT 154486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drop weight
impact
impact device
cable drum
hoist drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schwaighofer
Friedrich Stadler
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT154486B publication Critical patent/AT154486B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehlagvorrichtung   mit durch Seiltrommel angetriebenem Fallgewicht und dauernd durchlaufendem
Hubwerksantrieb, insbesondere Pilotensehlagwerk. 



   Die Erfindung betrifft eine Schlagvorrichtung mit durch Seiltrommel angehobenem Fallgewicht und dauernd durchlaufendem Hubwerksantrieb, insbesondere ein Pilotenschlagwerk od. dgl. Die Erfindung besteht in erster Linie darin, dass mit der Schlagvorrichtung im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen dieser Art die Schläge wahlweise einzeln oder in regelbarer selbsttätiger Folge ausgeführt werden können. Es sind Schlagvorrichtungen bekannt, bei denen das Fallgewicht durch eine endlose Kette angetrieben wird und die eine gewisse Verstellung der Fallhöhe zulassen. Sie sind aber entweder nicht zur willkürlichen Ausführung von   Einzelsehlägen   oder nicht zur Regelung der selbsttätigen Schlagfolge geeignet. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung besteht zwischen Fallgewicht und Hubwerksantrieb vorzugsweise eine selbsttätig   ein-und ausrückbare   Verbindung für den Betrieb mit selbsttätiger Schlagfolge, etwa in Form einer selbsttätig steuerbaren Kupplung. Für den Einzelschlagbetrieb wird nach ausgeführtem Schlag entweder das Wiedereinrücken dieser Verbindung verhindert oder unwirksam gemacht oder zwar das Wiedereinrücken und Anheben des Fallgewichtes zugelassen, aber dieses am Abfallen gehindert.

   Hiezu wird entweder die selbsttätig gesteuerte Kupplung auch für das willkürliche Lösen von Hand aus eingerichtet oder sie wird mit einer zweiten von Hand steuerbaren Kupplung mechanisch in Reihe gelegt oder es wird eine willkürlich auslösbare Haltevorrichtung für das Fallgewicht vorgesehen, die dieses nach dem selbsttätigen Lösen der Hubwerkskupplung am oberen Hubende festhält. Dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die zuletzt genannte Lösung zugrunde. Fig. 1 ist ein Grundriss zum Teil im Schnitt, Fig. 2 ein vereinfachtes, zur besseren Übersicht etwas geändertes Schaubild der gleichen Einrichtung. 



   Das Fallgewicht 1 hängt am Seil 2, das auf die vom Motor 3 über ein Vorgelege 4 angetriebene Trommel 5 aufgewickelt wird. Zwischen der letzten Vorgelegewelle 6 und der Trommel 5 liegt eine selbsttätig steuerbare, durch die Kraft einer Feder 8 belastete Lamellenreibungskupplung 7 ; diese ist zweckmässig in die ortsfest gelagerte Trommel 5 eingebaut und wird durch Verschrauben einer Büchse oder Hohlspindel 9 mit selbsthemmendem Gewinde gelüftet. Der Bewegungsanteil der Hohlspindel 9 in der Achsenrichtung wird über eine mit ihr drehbar zusammenhängende, daher an ihrer Drehung nicht teilnehmende Zugstange 10 auf das Gehäuse 11 der Feder 8 derart übertragen, dass eine Drehung des Teiles 9 im einen Sinn die Kupplung 7 schliesst, im andern Sinn öffnet. Die Kupplung 7 wird durch eine unten näher beschriebene Einrichtung selbsttätig gesteuert.

   Sie verbindet das Fallgewicht am unteren Ende seines Fallweges mit dem Hubwerksantrieb und löst es von ihm am oberen Hubende, wodurch die selbsttätige Schlagfolge entsteht. Für Einzelschlagbetrieb wird die Kupplung 7 in gleicher Weise selbsttätig gelöst, wenn das Fallgewicht am oberen Hubende angelangt ist, doch wird dann die Trommel durch eine von Hand anstellbare Haltevorrichtung   12,   die hier als Bandbremse oder Bandgesperre dargestellt ist, an der Bewegung im Fallsinn des Gewichtes gehindert. Die Schlagfolge ist dadurch unterbrochen, bis die Haltevorrichtung von Hand gelöst wird und das Fallgewicht den Schlag ausführt. Der Einzelschlag ist also durch   willkürliches     Ein-und Ausrücken der Halte-   vorrichtung 12 zu beherrschen.

   Das Fallgewieht wird an seinem unteren Fallwegende wieder selbsttätig mit dem Antrieb verbunden, was im folgenden bei der Besprechung der Steueranschläge erläutert wird, und setzt die selbsttätige Auf-und Abbewegung fort, solange die Haltevorrichtung 12 gelöst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verbunden. Das Gestänge 15 hat einen durch das Langloch 16 gegebenen Totgang und kann die Bewegung des Handhebels 17 nur im Öffnungssinn auf den Bremsbandhebel 13 übertragen. Das Schliessen des Bandgesperres 12 erfolgt selbsttätig bei Bewegungsumkehr der Trommel   5,   solange es nicht durch Auslegen des Handhebels in die Einschaltstellung verhindert ist.

   Lässt man den Handhebel in der Einsehaltstellung stehen, so folgen die Schläge selbsttätig aufeinander ; stellt man ihn nach der Auslösung des   Fallgewichtes   in die Ausschaltstellung zurück, so läuft der Schlagvorgang bis zum Wiederaufziehen des Gewichtes und Lösen der Kupplung 7 weiter, worauf sich die ihre Bewegung umkehrende Trommel 5 am Gesperre 12 fängt. Um dessen Einfallen in der Ausschaltstellung des Steuerhebels im rechten Zeitpunkt zu sichern, wird es während der Hubbewegung der Trommel durch die mittels einer Feder 18 hervorgebracht Reibungskraft eines Schlepphebels 19 angelegt, der über ein Gestänge 20 auf den   Bremsbandhebel13   einwirkt. Die Trommel schleift hiebei praktisch unbehindert durch, wird aber sofort nach ihrer Bewegungsumkehr vom Gesperre erfasst. 



   Sowohl die Kupplung 7 als auch das Gesperre 12, wie auch deren Betätigungsmittel können beliebig ausgebildet werden und z. B. von mechanischer, hydraulischer oder elektromagnetischer Art sein. Um unzulässige Erwärmungen zu verhüten, ist die Kupplung oder auch das Gesperre zweckmässig künstlich zu kühlen. Es kann hiezu die kühlende Oberfläche etwa durch Kühlrippen vergrössert und auch die Kühleinrichtung (Lüfter, Flüssigkeitsumlauf) des Motors zugleich zur Kühlung von Kupplung oder Gesperre herangezogen werden. 



   Sowohl die Fallhöhe als auch die Lage des Fallweges über dem Boden sind mindestens während des selbsttätigen Betriebes der Schlagvorrichtung verstellbar. Die selbsttätige Kupplung wird hiezu durch   verstellbare Anschläge   oder Steuerkontakte gesteuert, Diese können einzeln oder gemeinsam entweder von Hand oder selbsttätig durch das Fallgewicht oder einen damit zusammenhängenden Hubwerksteil oder den geschlagene Gegenstand verstellt werden. Man kann auf diese Weise z. B. beim Pilotenschlagen, trotzdem der Pilotenkopf von Schlag zu Schlag sinkt, die aufeinanderfolgenden   Schläge   mit gleichbleibender Fallhöhe ausführen, indem entweder vom Fallgewicht oder einem damit verbundenen Hubwerksteil oder vom geschlagene Gegenstand aus die Stellung der   Anschläge   oder Steuerkontakte fortschreitend berichtigt wird.

   Die Schlagfolge kann auch durch zeitabhängige Einrichtungen selbsttätig gesteuert werden, indem die Kupplung über Zeitrelais und Steuerkontakte   auf elektrischem Wege oder mit Hilfe von Dämpfungszylindern (Ölbremsen u. dgl. ) auf mechanischem   Wege betätigt wird. Für viele Zwecke genügt aber die Beeinflussung des Gerätes von Hand mit Hilfe mechanisch wirkender   Anschläge.   Das Ausführungsbeispiel gibt daher eine derartige Anordnung wieder. 



   Die die Kupplung 7 steuernde Hohlspindel 9 trägt einen Flansch   21,   der über ein Gestänge 22 und eine Kurbel 23 mit der Steuerwelle 24 zusammenhängt. Diese wird zweckmässig durch eine Nachlaufbremse 41 an unerwünschten Drehbewegungen gehindert. Sie wird durch einen Schlepphebel 25 gedreht, der einerseits durch eine Wandermutter 26 in der Längsrichtung verschoben, anderseits durch einen auf dieser sitzenden Anschlaghebel 27 und eine Lenkstange 32 geschwenkt wird, wenn der Anschlaghebel auf einen der Steueranschläge 28 oder 29 stösst. Die Bewegung der Wandermutter 26 längs ihrer Leitspindel 30 bildet die Bewegung der Seiltrommel 5 ab, deren Drehung auf die Leitspindel 30 über ein beliebiges Getriebe 31 übertragen wird.

   Sobald der Anschlaghebel 27 den Anschlag 28 oder 29 berührt, rückt er über die Glieder 32,25, 24, 23,22, 21, 9, 10 und 11 die Kupplung 7 ein oder aus. Die Anschläge 28 und 29 sind mit Hilfe von Stellspindeln 33 und 34 durch das Handrad 35 verstellbar. In der gezeichneten Lage des Handrades wirkt dieses auf beide Stellspindeln, da die Spindel 34 über die Zahnräder 36 und 37 mitgedreht wird. Wird das Handrad gegen das Spindelende gezogen, so wird durch die Seitenverschiebung des Zahnrades 36 der Eingriff zwischen diesen und dem Zahnrad 37 gelöst und es bleibt bei der Drehung des Handrades der Anschlag 29 unbeeinflusst. Man kann auf diese Weise die beiden Anschläge wahlweise entweder gemeinsam in der gleichen Richtung verschieben oder den einen Anschlag gegen den andern verstellen.

   Dadurch wird entweder nur die Lage des Fallweges über dem Boden oder seine Grösse verändert. 



   Um das Fallgewicht bei Ausfallen des Motorantriebes auch von Hand anheben zu können, ist mit dem Antrieb auch eine Handkurbel 38 über ein Übersetzungsgetriebe 39 verbunden. Der Rahmen des Gerätes ist an geeigneten Stellen 40 unterteilt, so dass dieses leicht in Traglasten zerlegt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schlagvorriehtung   mit durch Seiltrommel angehobenem Fallgewicht und dauernd durchlaufendem Hubwerksantrieb, insbesondere Pilotenschlagwerk, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Schläge wahlweise einzeln oder in regelbarer selbsttätiger Folge ausführbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fallgewicht und Hubwerksantrieb eine für selbsttätige Schlagfolge selbsttätig ein und ausrückende Verbindung (Kupplung ) liegt und dass für Einzelschlagbetrieb entweder deren Einrücken verhindert oder (etwa durch Lösen einer zweiten Verbindung) unwirksam gemacht oder das Fallgewicht bis zum nächsten gewünschten Schlag am Abfallen gehindert werden kann. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine willkürlich zu öffnende Haltevorrichtung (12) für das Fallgewicht, die dieses nach dem selbsttätigen Lösen der Hubwerks- kupplung (7) in angehobener Stellung festhält. EMI3.1
AT154486D 1937-02-01 1937-02-01 Schlagvorrichtung mit durch Seiltrommel angetriebenem Fallgewicht und dauernd durchlaufendem Hubwerksantrieb, insbesondere Pilotenschlagwerk. AT154486B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154486T 1937-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154486B true AT154486B (de) 1938-10-10

Family

ID=3648052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154486D AT154486B (de) 1937-02-01 1937-02-01 Schlagvorrichtung mit durch Seiltrommel angetriebenem Fallgewicht und dauernd durchlaufendem Hubwerksantrieb, insbesondere Pilotenschlagwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154486B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558109A1 (de) Hebevorrichtung
DE3535825A1 (de) Vorrichtung zum entasten von baeumen
AT154486B (de) Schlagvorrichtung mit durch Seiltrommel angetriebenem Fallgewicht und dauernd durchlaufendem Hubwerksantrieb, insbesondere Pilotenschlagwerk.
DE689893C (de) Schlagvorrichtung, insbesondere zum Einschlagen von Pfaehlen
DE922616C (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung
DE2400987A1 (de) Hubwerk mit motorantrieb fuer ein bewegliches teil, insbesondere fuer ein tor
DE823248C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schleppers mit einem Verbrennungsantriebsmotor
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
AT144460B (de) Winde mit Einhebelbedienung.
DE604247C (de) Spinnregler
AT100677B (de) Transmissionsfallhammer.
DE432820C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Aufzuege
AT128489B (de) Aufzugwinde.
DE860704C (de) Steuervorrichtung fuer die Schalen eines Greifers
DE879161C (de) Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE631397C (de) Hydraulischer Schlagzylinder fuer Tiefbohrungen
DE678026C (de) Matrizenschieber mit UEberlastungssicherung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Ablegen an Draehten haengender Matrizenstaebe
DE383577C (de) Steuerung fuer Laufkatzen
DE709238C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Winden von Heuaufzuegen
DE937664C (de) Schalteinrichtung fuer Seilwinden, insbesondere an Heuaufzuegen
DE915029C (de) Senkbremsvorrichtung fuer Schnellsenkwindwerke
AT130924B (de) Einrichtung zur Betätigung der Kupplung von Motorrädern.
DE706611C (de) Blockwinde mit zwei verschiedenen Bremsen
DE525807C (de) Winde fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen