AT154071B - Fernmeldekabel. - Google Patents

Fernmeldekabel.

Info

Publication number
AT154071B
AT154071B AT154071DA AT154071B AT 154071 B AT154071 B AT 154071B AT 154071D A AT154071D A AT 154071DA AT 154071 B AT154071 B AT 154071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armor
jute
torsion
protective layer
telecommunication cables
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154071B publication Critical patent/AT154071B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernmeldekabel. 



   Elektrische Kabel neigen infolge der Drallierung ihrer Aufbauteile zu Torsionen, die insbesondere dann auftreten, wenn die Kabel beim Verlegen unter Zug gesetzt werden. Bei Fernmeldekabeln müssen solche Torsionen wegen des gegen Torsionen empfindlichen Kabelaufbaues weitgehend unterdrückt werden. Als Beispiele sind die konzentrischen Hochfrequenzfernmeldekabel mit grossem Luftraum zwischen Innen-und Aussenleiter zu nennen. Es ist nun bereits versucht worden, die Torsionen dadurch zu unterdrücken, dass über die zumeist mit langem Schlag auf den Kabelmantel aufgelegte Flach-oder Runddrahtpanzerung ein torsionverhinderndes Organ aufgebracht ist. Als solches kommen insbesondere eine oder mehrere Gegenwendeln in Frage. Gegenwendeln sind   Flach-oder Runddrahtschrauben,   die auf die Panzerung mit zu ihr entgegengesetzt gerichteter Schlagrichtung aufgelegt sind.

   Mit dieser Massnahme lassen sich die Torsionen in den meisten Fällen tatsächlich unterdrücken. 



   Es ist nun jedoch die überraschende Feststellung gemacht worden, dass in einigen Fällen auch bei Anordnung von torsionverhindernden Organen doch noch Torsionen auftreten, für die zunächst keine Erklärung zu finden ist. Auf Grund der Erkenntnis, dass diese Torsionen, die gewissermassen zusätzlich zu den durch die torsionverhindernden Organe unterdrückten Torsionen auftreten, auf die üblicherweise auf die Panzerung aufgelegte Jute-oder sonstige Faserstoffschutzschicht zurückzuführen sind, wird erfindungsgemäss die aus Jute-oder sonstigen Formsträngen bestehende Schutzschicht entgegen der bisherigen allgemeinen Übung nicht mit zur Panzerung entgegengesetzter, sondern mit ihr gleicher Schlagrichtung aufgebracht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Auf dem die Kabelseele schützenden Bleimantel 1 liegt die übliche Isolierlage 2 aus Jutebändern od. dgl. Darauf folgt die Panzerung 3, die aus mit grossem Rechtsschlag zu einer geschlossenen Lage verseilten Rund-oder Flachdrähten besteht. Darüber liegt als torsionverhinderndes Organ eine mehr oder weniger offene Linkswendel 4 aus einem Flach-oder Profildraht und darüber schliesslich die mit gleicher Schlagrichtung wie die Panzerung 3 aufgelegte Juteformstranglage 5. Die Grösse des Schlages der Juteformstranglage 5 ist an sich beliebig ; wesentlich ist nur, dass die Schlagrichtung mit derjenigen der Panzerung übereinstimmt. Es hat sich aber als vorteilhaft herausgestellt, der Jutelage 5 einen kürzeren Schlag als der Panzerung 3 zu geben, wie dies in der Zeichnung auch dargestellt ist. 



   Die Erfindung wird insbesondere bei solchen Fernmeldekabeln mit Vorteil angewendet, deren Juteschutzlage mit Masse getränkt ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die üblichen Massen schon bei etwas über dem Gefrierpunkt liegenden Aussentemperaturen so hart werden, dass die Jutelage völlig starr wird und die Kabel beim Abrollen von der Trommel während des Verlegens tordiert werden. 



  Die Anwendung von Kabelmassen, die auch bei niedrigen Aussentemperaturen und insbesondere auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt genügend zähelastisch bleiben, ist zwar schon vielfach versucht worden, hat aber bisher nicht zu einem Erfolg geführt. Solche Massen fliessen nämlich bei höheren Temperaturen aus, so dass eine Verlegung in der wärmeren Jahreszeit nicht möglich ist oder je nach der Verlegungszeit andere Tränkmassen benutzt werden müssten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fernmeldekabel mit Flach-oder Runddrahtpanzerung, die durch eine oder mehrere in offenen Schraubenwindungen aufgebrachte Gegenwendeln od. dgl. torsionfrei ausgebildet ist, und mit einer <Desc/Clms Page number 2> auf der Panzerung aufliegenden Schutzlage aus Jute-oder andern Formsträngen, dadurch gekennzeichnet, dass die Juteschutzlage mit gleicher Schlagrichtung und vorzugsweise mit kleinerer Schlaglänge wie die Panzerung aufgebracht ist. EMI2.1
AT154071D 1936-03-09 1937-03-02 Fernmeldekabel. AT154071B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154071T 1936-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154071B true AT154071B (de) 1938-08-25

Family

ID=29412359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154071D AT154071B (de) 1936-03-09 1937-03-02 Fernmeldekabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154071B (de) Fernmeldekabel.
DE683421C (de) Fernmeldekabel
DE630781C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
DE683076C (de) Drahtseilborste fuer Reinigungsgeraete
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
DE892001C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE907903C (de) Zur Verlegung in Erde oder in Rohren bestimmtes elektrisches Kabel
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
AT147104B (de) Hochfrequenzleitung.
AT140148B (de) Fernmeldekabel mit konzentrischer, kapazitätsarmer Leiteranordnung, insbesondere Antennenzuleitungskabel od. dgl.
DE471007C (de) Kabel mit Metallmantel
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
AT139378B (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1003097B (de) Verfahren zur Herstellung drehungsfreier, flachlitziger Drahtseile
DE695124C (de) Selbsttragendes elektrisches Luftkabel
AT114762B (de) Kontaktbel.
AT89941B (de) Flexibler Schnurleiter.
DE554581C (de) Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern
AT116965B (de) Hohlleiter für Hochspannungskabel.
DE383550C (de) Hochspannungskabel mit Papierisolation
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
AT130134B (de) Verseiltes Starkstromkabel.
AT159085B (de) Fernmeldeleitung ohne metallische Bewehrung für ortsveränderliche Fernmeldeanlagen.