AT147104B - Hochfrequenzleitung. - Google Patents

Hochfrequenzleitung.

Info

Publication number
AT147104B
AT147104B AT147104DA AT147104B AT 147104 B AT147104 B AT 147104B AT 147104D A AT147104D A AT 147104DA AT 147104 B AT147104 B AT 147104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor
cord
spacer
frequency
frequency line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kabelfabrik Und Drahtindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelfabrik Und Drahtindustrie filed Critical Kabelfabrik Und Drahtindustrie
Application granted granted Critical
Publication of AT147104B publication Critical patent/AT147104B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    HocMre quenzleitullg.   



   Es ist bekannt, zur Übertragung von Hoehfrequenzströmen z. B. für die   Trägerstromtelephonic,   für die Fernsehtechnik usw. konzentrische Leitungen zu verwenden. Von derartigen Leitungen wird verlangt, dass sie neben möglichst kleiner Kapazität und geringer Ableitung weitgehendst geringe di- 
 EMI1.1 
 aufgebaut sind. Es ist selbstverständlich schwer, eine Leitung herzustellen, der alle diese Eigenschaften in weitgehendstem Masse zukommen, und ist es daher nicht verwunderlich, dass eine Unzahl von Vorschlägen für den Bau solcher Leitungen gemacht wurden. 



   Vorliegende Erfindung hat eine konzentrische Hochfrequenzleitung zum Gegenstande, die eine sehr einfache Herstellungsweise in laufenden Längen ermöglicht, dabei aber gegenüber den bekannten Leitungen gleicher Art auch bedeutende Verbesserungen der elektrischen und mechanischen Eigenschaften zulässt. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass als Abstandhalter für den zentralen Leiter eine Mehrfachkordel oder ein solches profiliertes Gebilde verwendet wird, welches eine   schraubenlinienförmige   Aufbringung auf den Leiter gestattet und eine gegenseitige punktweise Abstützung der Leiter gewährleistet. Dabei wird überdies die Mehrfachkordel oder das profilierte Gebilde lose mit einem kleinen Spielraum um den zentralen Leiter gelegt, so dass um diesen Leiter ein mehr oder minder grosser zusätzlicher Luftraum entsteht. Durch eine derartige Ausbildung der Anordnung des Abstandshalters wird nicht nur eine weitgehendst geringe Kapazität erreicht, sondern es werden auch die dielektrischen Verluste und die Ableitung weitgehendst herabgesetzt. 



   Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. 



   In Fig. 1 und 2 ist eine beispielsweise Ausführungsform der   Hochfrequenzleitung nach   der Erfindung dargestellt. In Fig. 3 und 4 ist das zur Abstützung des zentralen Leiters verwendete profilierte Gebilde herausgezeichnet. 



   Mit a ist der zentrale Leiter, mit b das profilierte Gebilde, mit c der röhrenförmige Rückleiter bezeichnet. Das profilierte Gebilde b ist auf den zentralen Leiter a   schraubenlinienförmig,   lose mit kleinem 
 EMI1.2 
 den Rückleiter c kann zum mechanischen Schutz eine   Umfleehtung   e, Tränkung,   Laekierung,   schliesslich auch ein Bleimantel vorgesehen werden. Der profilierte Abstandshalter b besteht, wie aus Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, aus einer zylindrischen oder annähernd zylindrischen Kordel f, um die eine zweite Kordel   J1     schraubenförmig   gewunden ist. Durch diese Ausbildung des Abstandshalters wird erreicht, dass er die abzustützenden Leiter nur punktweise berühren kann.

   Das kordelartige Gebilde kann aus Papier oder einem andern Isoliermaterial hergestellt sein. Vorzugsweise wird man es aus einem Material herstellen, das möglichst hygroskopisch ist, z. B. aus einem Zellulosederivat, aus Polystyrol od. dgl. 



  Wird das kordelartige Gebilde aus Papier hergestellt, so kann es mit Vorteil mit einer Feuchtigkeit abstossenden Masse, z. B. mit Wachs getränkt werden. Wichtig ist, dass die konzentrische Leitung nach aussen hin möglichst feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist, was durch eine entsprechende Ausbildung des   rohrförmigen   Leiters (z. B. als dichten Metallsehlauch) oder durch entsprechende Ausbildung der zwischen Abstandhalter und Rohrleiter   eingesehobenen   Isolationslage (z. B. als   Gummischlaueh)   erzielt werden kann. 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Hochfrequenzleitung kann in sehr einfacher Weise mit den normalen Kabelmaschinen in laufenden Längen   durchgeführt   werden. Über den Leiter wird das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 profilierte Gebilde, wie es in der Kabeltechnik   üblich   ist, mit mehr oder minder   grosser   Steigung lose   schraubenlinienförmig gewunden,   worauf in ebenfalls an sich bekannter Weise der röhrenförmige Leiter, die   Isolier-und Schutzhüllen aufgebracht werden. Durch   die   schraubenlinienförmige   Anordnung des profilierten Abstandhalters ist nicht nur eine hohe Biegsamkeit und gleichförmiger Aufbau, sondern auch eine genügende mechanische Festigkeit gegen   Zusammendrücken   des Leiters gegeben. 



   Für Hochfrequenzleitungen sind Einfachkordel oder Verdrillte (verzwirnte) Kordel bekannte- 
 EMI2.1 
 sicht darauf, dass sie eine   grosse   Zahl von Adern (bis 500 und darüber) in sich schliessen, der Aussendurchmesser der Ader   ziemlich klein gehalten werden, dasonst schwerwiegende Nachteile,   wie kurze Fabrikationlängen, grosses Bleigewicht, Mehrkosten der Bewehrung usw. in Kauf genommen werden müssten. 



   Ganz anders verhält es sich bei der Herstellung von Hochfrequenzleitungen. Bei derartigen Leitungen wird im Gegensatz zu Fernspreehadern ein ziemlich   grosser     Aussendurchmesser   zugelassen und werden Hochfrequenzleitungen nur in einer verhältnismässig geringen Anzahl von Adern zu Kabeln vereinigt, so dass die bei Fernsprechkabeln auftretenden Nachteile bei Kabeln, die Hochfrequenzadern führen, nicht wesentlich ins Gewicht fallen. 



   Auch werden nach der Erfindung im Gegensatz zu der bei Fernspreehadern   üblichen     Aufbringung-   art die Abstandhalter lose mit kleinem Spielraum auf die Leiter aufgebracht,   u. zw.   soll dieser Spielraum 
 EMI2.2 
 Zusammenschieben   (ZusammeI1schoppen)   besitzt, dabei aber auf dem Leiter nur leicht aufsitzt.

   Um das Zusammenschieben des lose mit Spielraum aufgebrachten Abstandshalters auf dem Leiter mit Sicherheit zu vermeiden, kann der Abstandhalter in mehr oder minder kurzen Abständen durch Umfliegung mit einem dünnen Baumwollfaden oder Seidenfaden s od.   dgl., wie   dies in Fig. 5   schematisch   dargestellt ist, befestigt werden. 
 EMI2.3 
   standhalter   aufzubringen, u. zw. derart, dass die mechanische Festigkeit darunter nicht leidet und bloss ein leichtes Aufliegen des Röhrenleiters auf den Abstandhalter stattfindet. Es kann ferner der röhrenförmige Rückleiter e, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, über dem Abstandshalter oval aufgebracht werden und so die   Abstützungspunkte   zwischen den Leitern noch weiter verringert werden.

   Um das ovale Auf- 
 EMI2.4 
 Röhrenleiters über zwei eingeschobene Dorne g und gl erfolgen. 



   In Fig. 3 und 4 ist das profilierte Gebilde aus zwei Kordeln als   Mehrfachkordel   ausgebildet. Selbstverständlich können als Abstandhalter auch anders gestaltete profilierte Gebilde verwendet werden. 



  So können an Stelle von   Mehrfaehkordeln   auch Profilkordeln mit schraubenlinienförmigen Erhebungen (Fig. 7 und 8) oder mit ringförmigen Erhebungen usw. Anwendung finden. Es können aber auch Profilschläuche mit verschiedenartig ausgebildeten Erhebungen verwendet werden. In Fig. 9 und 10 ist ein Profilschlauch mit beispielsweise ringförmig ausgebildeten   Erhebungen   dargestellt. 



   In Fig. 11 und 12 ist schliesslich noch ein Abstandhalter dargestellt, der in Form einer Borstenschnur ausgebildet ist. Die   Borstenschnur   besteht aus zwei Haltedrähten al und a2 z. B. Eisen-oder Kupferdrähten, die miteinander verwunden sind und dabei in mehr oder minder kurzen   Abständen     Borstenbüschel   halten. Eine derartige Borstenschnur kann, wie in Fig. 13 gezeichnet, über dem Leiter   a   mit mehr oder minder   grosser   Steigung lose aufgewunden werden, derart, dass der Leiter innerhalb des röhrenförmigen   Rückleiter     c   ziemlich leicht und   zentriseh   gehalten wird, dabei aber die gegenseitige 
 EMI2.5 
 auch für die Rückleitung verwendet werden. 



   Die erfindungsgemässen Hochfrequenzleitungen können als Antennenzuleitungen und als Doppelleitungen für die Übertragung von Hochfrequenzströmen z. B. für die Trägerfrequenztelephonie, Bildtelegraphie usw. Anwendung finden. Es können auch zwei oder mehrere solcher Leitungen zu einem Kabel (Hochfrequenzkabel) zusammengefasst und zum Schutze gegen äussere   Einflüsse mit   Metallmantel und Bewehrung versehen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hochfrequenzleitung, bestehend aus einem mittleren Leiter und einem konzentrischen rohrförmigen Leiter, der durch einen isolierenden Abstandshalter gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandshalter eine Mehrfachkordel, bestehend aus einer zentralen Kordel und einer darüber in offenen <Desc/Clms Page number 3> Windungen schraubenlinienförmig gewundenen zweiten Kordel, verwendet ist, die lose mit kleinem Spielraum auf den Leiter aufgebracht ist. EMI3.1 EMI3.2
AT147104D 1935-04-08 1935-04-08 Hochfrequenzleitung. AT147104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147104T 1935-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147104B true AT147104B (de) 1936-10-10

Family

ID=3644434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147104D AT147104B (de) 1935-04-08 1935-04-08 Hochfrequenzleitung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147104B (de) Hochfrequenzleitung.
EP0568048B1 (de) Datenübertragungskabel
DE69918314T2 (de) Kupplungshaken insbesondere für traktordreipunktkraftheberunterlenker
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
DE2602668A1 (de) Hochspannungsfester breitbandiger uebertrager fuer die nachrichtentechnik
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
DE653074C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen Leitungen oder abgeschirmten verdrillten Adergruppen, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE892001C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten
DE3011444A1 (de) Rauscharmes elektrisches kabel
DE643662C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
AT154071B (de) Fernmeldekabel.
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE1665904C3 (de) Koaxialpaare enthaltendes Fernmeldekabel
AT140148B (de) Fernmeldekabel mit konzentrischer, kapazitätsarmer Leiteranordnung, insbesondere Antennenzuleitungskabel od. dgl.
DE759651C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE646870C (de) Konzentrische luftraumisolierte elektrische Leitung
DE69919305T2 (de) Elektrisches Verbindungskabel
AT159085B (de) Fernmeldeleitung ohne metallische Bewehrung für ortsveränderliche Fernmeldeanlagen.
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE720496C (de) Verfahren zur Herstellung einer luftraumisolierten Ader fuer kapazitaetsarme Kabel
AT159656B (de) Luftraumisolierter Leiter mit mindestens einem um den Leiter in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhalter.
DE892007C (de) Fernmeldekabel mit mehreren ungeschirmren verdrillten Adergruppen für die Mehrfach-Trägerfrequenzubertragung über große Entfernungen