DE69919305T2 - Elektrisches Verbindungskabel - Google Patents

Elektrisches Verbindungskabel Download PDF

Info

Publication number
DE69919305T2
DE69919305T2 DE69919305T DE69919305T DE69919305T2 DE 69919305 T2 DE69919305 T2 DE 69919305T2 DE 69919305 T DE69919305 T DE 69919305T DE 69919305 T DE69919305 T DE 69919305T DE 69919305 T2 DE69919305 T2 DE 69919305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bundle
cable
wireline
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919305D1 (de
Inventor
Michel Andre Dunand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Electrical and Power SAS
Original Assignee
Labinal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labinal SA filed Critical Labinal SA
Publication of DE69919305D1 publication Critical patent/DE69919305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919305T2 publication Critical patent/DE69919305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0072Electrical cables comprising fluid supply conductors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusskabel des Typs, welcher ein Anfangs-Drahtleitungs-Bündel und eine Hülse aufweist, welche im Inneren einen Durchgang begrenzt, welcher für die Installation zusätzlicher Drahtleitungen reserviert ist.
  • Derartige elektrische Anschlusskabel werden in Flugzeugen verwendet, um unterschiedliche, elektrisch zu steuernde Bauteile elektrisch anzuschließen. Jene Kabel wandern mittendurch die Empfangssitze des Fahrwerks. Sie sollten daher beständig gegen äußere Angriffe sein, da sie in diesen Sitzen direkt dem Umfeld des Flugzeugs ausgesetzt sind. Sie sind dann elektromagnetischen Störungen und äußeren Angriffen unterworfen. Außerdem sollen die Kabel nachgiebig sein, um eine leichte Montage und Demontage zu ermöglichen.
  • In den bekannten, elektrischen Anschlusskabeln ist das Drahtleitungs-Bündel im Inneren von einer Hülse mit einem überdimensionierten Innendurchmesser angeordnet, von der Sorte, welche einen reservierten Durchgang innerlich begrenzt, welcher das nachträgliche Einsetzen von Zusatz-Drähten erlaubt.
  • Zusatz-Drähte können nämlich im Fall einer Installation einer neuen elektrischen Einrichtung oder bei den am Flugzeug angewendeten Verbesserungen notwenig sein.
  • Das Einsetzen von neuen Drähten in den reservierten Durchgang, welcher von der Hülse begrenzt ist, ist eine heikle Tätigkeit, wobei die neuen, eingesetzten Drähte sich häufig festklemmen, indem sie sich mit den Anfangs-Drahtleitungen verwickeln. Die Erfahrung zeigt, dass die Drähte nicht in Kabel eingesetzt werden können, welche eine Länge von mehr als vier Meter haben. Auch sind Einsteiglöcher vorgesehen, welche die Hülse in regelmäßigen Intervallen unterbrechen. Diese Einsteiglöcher sind mindesten im Abstand vier Meter angeordnet. Sie ermöglichen den Zugriff auf die Drahtleitungen im Inneren der Hülse.
  • Das Vorhandensein der Einsteiglöcher erhöht die Kosten der Verkabelung und macht ihre Installation in den Fahrwerken schwierig. Sie reduziert außerdem den elektromagnetischen Schutz der Kabel, insbesondere von denen mit Hochfrequenz, dass heißt für Frequenzen über 300 kHz.
  • Außerdem ist die Masse des Kabels wichtig im Hinblick auf den relevanten Durchmesser der Hülse und die Präsenz von Einsteiglöchern.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, ein elektrisches Anschlusskabel zu liefern, welches es ermöglicht, zusätzliche Drahtleitungen über Abschnitte von großer Länge einfach hinzuzugeben und welches eine reduzierte Masse aufweist.
  • Ein Kabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in dem Dokument GB 2 258 711 A bekannt gemacht.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung zum Gegenstand ein elektrisches Anschlusskabel des oben genannten Typs, wobei das Anfangs-Drahtleitungs-Bündel an der Außenseite der Hülse angeordnet ist, wobei das Kabel Mittel zum Einbehalten des Anfangs-Drahtleitungs-Bündels entlang der Hülse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es an mindestens einer Außenseite einen Kabelpressring aufweist, der einen Durchgang für das Anfangs-Drahtleitungs-Bündel begrenzt, und die Hülse diesen Durchgang durchläuft und in den Durchgang oder darüber hinaus von diesem einmündet.
  • Im Folgenden besondere Ausführungsformen, wobei das Anschlusskabel eines der oder mehrere der folgenden Merkmale aufweist:
    • – es enthält mindesten einen Leitungszug, der sich im Inneren der Hülse erstreckt;
    • – die Mittel zum Einbehalten des Anfangs-Drahtleitungs-Bündels und der Hülse weisen eine Außen-Schutzumhüllung auf, in welcher das Anfangs-Drahtleitungs-Bündel und die Hülse untergebracht sind,
    • – die Außen-Umhüllung weist innseitig eine Bebänderung zum Festhalten des Anfangs-Drahtleitungs-Bündels gegen die Hülse auf;
    • – die Außen-Umhüllung weist ein elektromagnetisches Abschirmungs-Geflecht auf;
    • – die Außen-Umhüllüng weist einen mechanischen und/oder thermischen Schutz-Mantel auf;
    • – die Hülse ist von einer Rohr-Wandung begrenzt, welche entlang ihrer Länge aufeinanderfolgend Ansätze und Ausnehmungen aufweist;
    • – der Abschnitt des Durchgangs, der von der Hülse begrenzt, ist gleich mit wenigsten 25% des Gesamtabschnitts des Anfangs-Drahtleitungs-Bündels ist; und
    • – das Anfangs-Drahtleitungs-Bündel und die Hülse sind spiralig gerollt, um eine Litze auszubilden.
  • Die Erfindung wird mit dem Lesen der folgenden Beschreibung besser verstanden, die lediglich exemplarisch ist und mit Bezug auf die Zeichnungen gemacht ist, in welchen:
  • 1 eine Längsschnitt-Ansicht eines Endabschnitts eines Kabels gemäß der Erfindung ist; und
  • 2 eine Schnitt-Ansicht des Leitungsabschnitts des Kabels in der 1 ist.
  • In 1 ist ein Endabschnitt 10 von einem elektrischen Anschlusskabels gemäß der Erfindung gezeigt. Es ist an seinem Ende mit einer Durchführung 12 versehen, welche die mechanische Verbindung des Kabels mit einer Wand 14 einer elektrischen Einrichtung sicherstellt, mit welcher das Kabel 10 verbunden ist.
  • Das Kabel 10 weist ein Anfang-Drahtleitungs-Bündel 16 und eine Hülse 18 auf, welche im Inneren einen Durchgang begrenzt, der für die nachträgliche Installation von zusätzlichen Drahtleitungen reserviert ist.
  • Das Anfangs-Drahtleitungsbündel 16 erstreckt sich außerhalb entlang der Hülse 18. Die Hülse und das Rohr sind die eine gegen das andere von einer mehrlagigen Außenumhüllung 20 festgehalten.
  • Gas Bündel 16 setzt sich aus isolierten und eventuell abgeschirmten Verkabelungsdrähten zusammen, welche Einzel-Drähte oder auch Paare oder Dreileiter von verdrillten Drähten bilden. Jene Drähte sind um die Hülse 18 teilweise verteilt, die auf der gleichen Seite konzentriert sind, wie in 2 dargestellt. Sie begrenzen daher im Querschnitt einen Halbmond.
  • Vorteilhafterweise, um die Flexibilität des Kabels zu verbessern, ist der Satz, welcher das Drahtleitungs-Bündel 16 und die Hülse 18 bildet, spiralig gerollt zum Bilden einer Litze. Das Bündel 16 und die Hülse 18 beschreiben dann sich überlappende Schraubenlinien.
  • Die Hülse 18 setzt sich aus einem Ringrohr zusammen. Daher weist sie ihrer Länge folgend einen Wechsel von zylindrischen Abschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Viel allgemeiner ist die Hülse 18 vorteilhafterweise von einer Rohr-Wandung begrenzt, welche entlang ihrer Länge aufeinanderfolgend Ansätze und Ausnehmungen aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Innenabschnitt der Hülse 18 mehr als 0,25-mal der Querschnitt des Anfangs-Drahtleitungs-Bündels 16.
  • Die Hülse 18 ist aus PTFE (Poly(Tetrafluorethylen)) oder aus PEEK (Polyether(Etheraceton)) realisiert. Die Umhüllung 20, welche den Schutz und das Festhalten des Bündels 16 und der Hülse 18 sicherstellt, weist eine Innen-Bebänderung 22 auf, welche aus einem PFTE- oder Polyester-Band ist. Das Band ist unter Ausbilden einer schraubenlinieförmigen Gestalt mit einer Überlappung von 50% um das Bündel 16 und um die Hülse 18 gewickelt. Die Bebänderung 22 verhindert die Abnutzung der Drahtleitungen und erlaubt ihren Zusammenhalt bei der Herstellung des Kabels sicherzustellen, und besonders, wenn sie mit den anderen Schichten der Umhüllung 20 angebracht wird.
  • In einer Variante bildet das Band die Bebänderung 22 und ist längs um das Bündel 16 und um die Hülse 18 herum angeordnet, wobei die Längsränder des Bandes einer über den anderen mit einer Überlappung von mehr als 30% angestückt sind.
  • Die Umhüllung 20 weist außerdem aufgespannt über die Innenschicht ein Abschirmgeflecht 24 auf, welches den elektromagnetischen Schutz des Kabels gegenüber Störungen sicherstellt, welche in seiner Umgebung anzutreffen sind.
  • Das Abschirmgeflecht 24 ist beispielsweise aus vernickelten Kupfer-Rund-Drähten gebildet, welche auf eine an sich bekannte Weise geflechtet sind.
  • Das Abschirmgeflecht ist beispielsweise durch Aufflechtung realisiert. In einer Variante sind das gewickelte Bündel 16 und die gewickelte Hülse 18 in das vorher hergestellte Abschirmgeflecht 24 eingefädelt.
  • Die Umhüllung 20 weist an der Außenseite einen mechanischen Schutz-Mantel 26 auf. Dieser setzt sich beispielsweise aus einem Textil-Geflecht oder aus einem Schrumpfschlauch zusammen, welcher beispielsweise von NOMEX realisiert wird. NOMEX wird von der Gesellschaft Du Pont de Nemours vermarktet.
  • Außerdem wird ein Leitungszug 28 im Inneren der Hülse 18 anfänglich angeordnet. Er mündet in ihre beiden Enden.
  • Dieser Leitungszug erlaubt das nachträgliche Einsetzen der Zusatz-Drahtleitungen von einem Ende aus, indem diese mit dem Leitungszug verbunden werden. Das Ziehen des Leitungszugs vom entgegengesetzten Ende aus erlaubt, die hinzugegebnen, nachfolgenden Drahtleitungen über die gesamte Länge der Hülse 18 zu führen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist das Anschlusskabel 10 an seinem Ende eine Durchführung 12 auf, welche einen Durchgang 30 für das Drahtleitungs-Bündel 16 begrenzt. Das gewickelte Bündel 16 und die gewickelte Hülse 18 dringen in den Durchgang 30 und münden darüber hinaus von diesem ein. Insbesondere die Hülse 18 dringt in den Durchgang und mündet in diesen oder darüber hinaus von diesem ein, was das Einsetzen von Zusatz-Drahtleitungen mittendurch die Hülse 18 von dem Inneren der Ausrüstung erlaubt, welche von der Wand 14 begrenzt ist.
  • Der mechanische Schutz-Mantel 26 und das Abschirm-Geflecht 24 sind an der Durchführung 12 unterbrochen, welche sie teilweise überdecken. Der Mantel 26 und das Geflecht 24 sind mit der Durchführung 12 elektrisch und mechanisch verbunden, welcher aufeinanderfolgende, abgestufte Abschnitte 32, 34 folgen, auf welchen sie angebracht sind.
  • Mit einem wie hier beschriebenen Anschlusskabel können Zusatz-Drähte nachträglich einfach in die Hülse 18 ohne Risiko der Verklemmung und der Vermischen mit den Anfangs-Drahtleitungen eingesetzt werden, welche das Bündel 16 aufweist.
  • Daher können die elektrischen Anschlusskabel Längen von 10 m ohne Einsteigeloch erreichen, die alle die Zugabe von zusätzlichen Bündeln erlauben.
  • Das beschriebene Kabel weist eine Durchführung 12 auf, welche die Verbindung des Gehäusekabels einer elektrischen Einrichtung sicherstellt. In einer Variante weist das Kabel einen Stecker auf und die Hülse 18 mündet dann vorteilhafterweise in das Innere des Gehäuses des Steckers ein.
  • Viel allgemeiner weist das Kabel mindestens an einem Ende einen Kabelpressring auf, welcher einen Durchgang begrenzt, in welchen oder darüber hinaus von diesem die Hülse 18 einmündet.

Claims (9)

  1. Elektrisches Anschlusskabel (10) mit einem Anfangs-Drahtleitungs-Bündel (16) und einer Hülse (18), welche im Inneren einen Durchgang begrenzt, welcher für die Installation zusätzlicher Drahtleitungen reserviert ist, wobei das Anfangs-Drahtleitungs-Bündel (16) an der Außenseite der Hülse (18) angeordnet ist, wobei das Kabel (10) Mittel (20) zum Einbehalten des Anfangs-Drahtleitungs-Bündels (16) entlang der Hülse (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es an mindestens einer Außenseite einen Kabelpressring (12) aufweist, der einen Durchgang (30) für das Anfangs-Drahtleitungs-Bündel (16) begrenzt, wobei die Hülse (18) diesen Durchgang (30) durchläuft und in den Durchgang (30) oder darüber hinaus von diesem einmündet.
  2. Kabel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindesten einen Leitungszug (28) enthält, der sich im Inneren der Hülse (18) erstreckt.
  3. Kabel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einbehalten des Anfangs-Drahtleitungs-Bündels (16) und der Hülse (18) eine Außen-Schutzumhüllung (20) aufweisen, in welcher das Anfangs-Drahtleitungs-Bündel (16) und die Hülse (18) untergebracht sind.
  4. Kabel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen-Umhüllung (20) innseitig eine Bebänderung (22) zum Festhalten des Anfangs-Drahtleitungs-Bündels (16) gegen die Hülse (18) aufweist.
  5. Kabel gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen-Umhüllung (20) ein elektromagnetisches Abschirmungs-Geflecht (24) aufweist.
  6. Kabel gemäß einem beliebigen der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen-Umhüllung (20) einen mechanischen und/oder thermischen Schutz-Mantel (26) aufweist.
  7. Kabel gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18) von einer Rohr-Wandung begrenzt ist, welche entlang ihrer Länge aufeinanderfolgend Ansätze und Ausnehmungen aufweist.
  8. Kabel gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Durchgangs, der von der Hülse (18) begrenzt ist, gleich mit wenigsten 25% des Gesamtabschnitts des Anfangs-Drahtleitungs-Bündels (16) ist.
  9. Kabel gemäß einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfangs-Drahtleitungs-Bündel (16) und die Hülse (18) spiralig gerollt sind, um eine Litze auszubilden.
DE69919305T 1998-12-04 1999-12-02 Elektrisches Verbindungskabel Expired - Lifetime DE69919305T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815373A FR2786912B1 (fr) 1998-12-04 1998-12-04 Cable de raccordement electrique
FR9815373 1998-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919305D1 DE69919305D1 (de) 2004-09-16
DE69919305T2 true DE69919305T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=9533624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919305T Expired - Lifetime DE69919305T2 (de) 1998-12-04 1999-12-02 Elektrisches Verbindungskabel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1006534B1 (de)
AT (1) ATE273553T1 (de)
DE (1) DE69919305T2 (de)
ES (1) ES2227987T3 (de)
FR (1) FR2786912B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385021A (en) * 1981-07-14 1983-05-24 Mobil Oil Corporation Method for making air hose bundles for gun arrays
FR2670602B1 (fr) * 1990-12-18 1995-02-03 Silec Liaisons Elec Assemblage de cables electriques.
FR2684247B1 (fr) * 1991-08-16 1997-05-09 Integral Corp Conduit de cables.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006534A1 (de) 2000-06-07
FR2786912B1 (fr) 2001-02-16
ES2227987T3 (es) 2005-04-01
ATE273553T1 (de) 2004-08-15
FR2786912A1 (fr) 2000-06-09
EP1006534B1 (de) 2004-08-11
DE69919305D1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023255B4 (de) Abgeschirmter Draht
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
EP0499089B1 (de) Flexibler Schutzschlauch für langgestrecktes Gut
EP2112669A2 (de) Datenübertragungskabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
EP2448074A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
DE102009042322A1 (de) Kabel
WO2003083879A1 (de) Dreileiterkabel
DE69918314T2 (de) Kupplungshaken insbesondere für traktordreipunktkraftheberunterlenker
DE102015210389A1 (de) Datenkabel
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
DE69919305T2 (de) Elektrisches Verbindungskabel
EP0568048B1 (de) Datenübertragungskabel
DE102018104117A1 (de) Steckverbindungen mit Hochfrequenzanwendungen
DE3332905C2 (de) Biegsame konfektionierte Koaxialkabelanordnung
DE3919880C2 (de) Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung
DE102009057421A1 (de) Konfektionierbares Datenkabel
DE591389C (de) Isolierte Leitung mit Metallmantel
DE3137956C2 (de)
EP0825620A2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE3011444A1 (de) Rauscharmes elektrisches kabel
DE19719410A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE2105861C3 (de) Kabelmuffe, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe für Einleiterkabel
DE69923923T2 (de) Abgeschirmtes elektrisches Anschlusskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABINAL, MONTIGNY-LE BRETONNEUX, FR