AT130134B - Verseiltes Starkstromkabel. - Google Patents

Verseiltes Starkstromkabel.

Info

Publication number
AT130134B
AT130134B AT130134DA AT130134B AT 130134 B AT130134 B AT 130134B AT 130134D A AT130134D A AT 130134DA AT 130134 B AT130134 B AT 130134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stranded
power cable
strands
stranded power
solid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurus Dr Klein
Original Assignee
Maurus Dr Klein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurus Dr Klein filed Critical Maurus Dr Klein
Application granted granted Critical
Publication of AT130134B publication Critical patent/AT130134B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verseiltes Starkstromkabel. 



   Es ist bekannt, dass Starkstrombleikabel mit getränkter Papier-oder Faserstoffisolierung infolge der grossen Wärmeausdehnung des Tränkmittels schon bei Temperaturen, die die Isolierstoffe noch nicht angreifen, Schaden dadurch erleiden können, dass der Bleimantel durch das sich ausdehnende Tränkmittel aufgeweitet wird. Es ist auch bekannt, dass zur Vermeidung dieser Gefahr bei verseilten Kabeln die Raumzwickel möglichst dicht mit festem Isolierstoff ausgefüllt werden müssen, damit die vollständige Füllung des trockenen Kabels einen möglichst kleinen Aufwand an flüssigem Isolierstoff erfordert. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, die diesen Zweck erstreben. Man verwendet z. B. Jutestränge oder Papierkordel passender Dicke und presst sie bei der Verseilung in die Zwischenräume.

   E ; ne bekannte Konstruktion von Papierkordeln besteht aus einer Anzahl von parallel zusammengelegten und mit einem Papierstreifen spiralförmig umwickelten und hiebei zusammengedrehten Papierbändern. Nach einem andern bekannten Verfahren wickelt man Papierstreifen in koaxialen Lagen zu einem hohlen Kreiszylinder von bestimmtem Umfange und drückt hernach die Wicklung so zusammen, dass der Papierquerschnitt ein gleichartiges Dielektrikum ohne Lufteinschluss ergibt. Alle diese und andere bekannte ähnliche Verfahren bezwecken die Entstehung von Hohlräumen im Dielektrikum des fertig getränkten Kabels zu verhindern ; dieser Zweck wird erreicht, wenn die Raumzipfel mit flüssigem Isoliermaterial vollständig ausgefüllt werden und keine   Lufteinschlüsse   innerhalb des festen Füllmaterials oder zwischen festem Füllmaterial und isolierten Kabeladern bzw.

   Gürtelisolierung verbleiben. Nach einem andern Verfahren, das den gleichen Zweck verfolgt, benutzt man als Füllmaterial ein plastisches Material, wie z. B. Bitumen, das die Zipfel vollständig ausfüllt und von der Tränkmasse nicht durchdrungen wird. Dieses Verfahren ist mit dem Nachteil behaftet, dass zwischen dem plastischen Füllmaterial und den isolierten Adern infolge der verschiedenen Wärmeausdehnung der verwendeten Stoffe notwendigerweise Hohlräume auch dann entstehen, wenn es   ursprünglich   gelungen war, das Kabel ohne solche Hohlräume herzustellen. Ein zweiter noch grösserer Nachteil dieses Verfahrens ist   d : e Inhomogenität   des aus verschiedenen Stoffen aufgebauten Dielektrikums, wodurch eine Verzerrung des elektrischen Feldes und eine Gefährdung der Betriebssicherheit des Kabels eintritt. 



   Es zeigt sieh nun, dass bei allen bekannten Verfahren, die als Füllmaterial ebenso wie für Adernund Gürtelisolierung, zur Wahrung der Homogenität, getränktes Papier oder getränkten Faserstoff verwenden, die spezifische   Raumdichte   des zusammengepressten ungetränkten Beilaufmaterials, bezogen auf den auszufüllenden Querschnitt, hinter derjenigen des aus gewickelten Schichten aufgebauten ungetränkten Isoliermaterials um etwa ein Drittel   zurückbleibt.   Für Papier gilt das z. B. auch dann, wenn das Beilaufmaterial und die gewickelten Bänder aus dem gleichen Papier hergestellt werden. D. h. mit andern Worten, das feste Beilaufmaterial füllt nur zwei Drittel der Raumzipfel aus ; das letzte Drittel 
 EMI1.1 
 Wärmeausdehnung des Kabels. 



   Die Ausfüllung der Raumzipfel mit festem Füllmaterial bei verseilten Kabeln, deren Dielektrikum ausschliesslich aus getränktem Papier oder Faserstoff besteht, bleibt in den beschriebenen oder   ähnlichen   Fällen deshalb stets unvollständig, weil das feste Füllmaterial bei allen bekannten Verfahren durch einen grossen Druck auf den erstrebten höheren Wert der spezifischen Raumdichte gebracht werden soll. Hiebei ist zu beachten, dass der bei dem Verseilen zur Verfügung stehende Druck erstens begrenzt ist und zweitens 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ruft er dauernd wirksam bleibende Gegenkräfte hervor, die das Gefüge des festen Füllmaterials lockern und die verseilten Adern voneinander abdrücken. Als   Mangel   dieser Verfahren erweist sich somit der Druck, mit dem die hohe spezifische Raumdichte erstrebt wird. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine bessere Ausfüllung der Raumzwickel mit festem, nachträglich zu tränkendem Isoliermaterial dadurch herbeigeführt, dass mindestens ein überwiegender Teil des gesamten festen FÜllmaterials in einem vorbereitenden, von der Verseilung des Kabels unabhängigen Arbeitsgang so auf die spezifische Raumdichte des gewickelten Isoliermaterials gebracht wird, dass die erhöhte Raumdichte ohne Aufwand von Druck erhalten bleibt. 



   Die einfachste Einführung der Erfindung besteht darin, dass man an Stelle der üblichen weichen Beilaufstränge harte und trotzdem biegsame Beilaufstränge von hoher Raumdichte aus Papier oder Faserstoff verwendet. Erfindungsgemäss entsteht ein solcher Beilaufstrang aus Bändern, die übereinander um einen geeigneten Kern fest gewickelt werden. Durch die Wahl kleiner Schlaglängen der Bänder und durch die Anwendung bekannter   Massnahmen   können auf diese Weise sehr harte und reichlich biegsame   Beihufstränge   hervorgebracht werden. 



   Zur Ausfüllung der kleinsten Zwischenräume zwischen den erfindungsgemässen Beilaufsträngen einerseits und den isolierten Adern an der Gürtelisolierung anderseits dient in bekannter Weise weiches Füllmaterial ; da die erfindungsgemässen   Beilaufstränge   infolge ihrer Härte den bei der Verseilung verschiebbaren Druck so gut wie ungedämpft an das weiche Füllmaterial weitergeben, wird in diesem infolge der erfindungsgemässen Ausführung ebenfalls eine erhöhte spezifische Raumdichte sich einstellen. 



   Als Kerne der gewickelten Beilaufstränge können dünne Papier-oder Faserstoffgarne, Drähte, Schnüre aus beliebigem Material u. dgl. benutzt werden. 



   Verseilt man die erfindungsgemässen Füllgarne bei der Verseilung des Kabels in der   üblichen   Weise ohne Rückdrehung, so erleiden sie angesichts der verhältnismässig kurzen   Schlaglänge   der Verseilung, die im Interesse der Biegsamkeit des Kabels erforderlich sind, Beanspruchungen, die zum Reissen einzelner Bestandteile der erfindungsgemässen Beilaufstränge führen können. Es empfiehlt sich deshalb, die Spulen, von welchen diese Beilaufstränge aus dem Verseilkorb ablaufen, mit Vorrichtungen zur Rückdrehung einzurichten. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist eine derartige Vorrichtung schematisch dargestellt. Die Beilaufstränge sind auf Spulen k untergebracht, u. zw. sind in diesem   Ausführungsbeispiel   sechs derartige Spulen an dem vorderen Jochkranz in Konsolen gelagert. Diese Spulen werden mit Rückdrehung dadurch angetrieben, dass auf den Spulenträgern e Zahnräder p angebracht sind, die mit den Zahnrädern 0 auf den Achsen der Beilaufspulen kämmen. Arbeitet die   Maschine   nun mit Rückdrehung, so ist die absolute Drehung der Spulenträger e aufgehoben. Infolgedessen rollen sich die Zahnräder p derart auf den Rädern   0   ab, dass auch die absolute Drehung der   Beilaufspulen   aufgehoben ist.

   Die Rückdrehung der Beilaufspulen kann aufgehoben bzw. die absolute Drehung wiederhergestellt werden durch Abziehen der Zahnräder p und Festklemmen der Achsen der   Beilaufspulen   an dem   Jochkranz i,   sie wird aber auch dann aufgehoben, wenn die   Rückdrehung   für die Spulenträger e aufgehoben wird, da dann die Räder o auch der Drehung des   Jochkranzes   i folgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verseiltes Starkstromkabel mit getränkter Papier-oder Faserstoffisolierung, bei welchem die Leiter-und die   Gürtelisolierung   aus gewickelten Lagen von Isolierbändern besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Raumdichte des festen, aus ähnlichen Grundstoffen wie die feste Leiterund Gürtelisolierung bestehenden Beilaufmaterials, bezogen auf den Querschnitt der Raumzwickel, mindestens 80% der spezifischen Raumdichte des gewickelten festen Isoliermaterials beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Verseiltes Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beilaufmaterial hauptsächlich biegsame und harte Stränge nahezu oder vollständig von der spezifischen Raumdichte der aus ähnlichen Grundstoffen bestehenden festen Leiter-und Gürtelisolierung verwendet werden.
    3. Verseiltes Starkstromkabel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen und harten Stränge durch feste Bewicklung von Kernen aus geeignetem festem Material mit Isolierbändern bestehen.
    4. Verseiltes Starkstromkabel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Beilaufmaterial mindestens zu 50% aus Strängen nach den Ansprüchen 2 und 3 besteht.
    5. Verseiltes Starkstromkabel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Garnkerne zu elektrischen Prüf- oder Kontrollmessungen oder als mechanische Versteifung des Kabels benutzt werden.
    6. Verfahren zur Herstellung von verseilten Starkstromkabeln nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verseilung des Kabels die Beilaufstränge mit Rückdrehung verseilt werden.
AT130134D 1931-03-04 1931-04-25 Verseiltes Starkstromkabel. AT130134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS130134X 1931-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130134B true AT130134B (de) 1932-11-10

Family

ID=5449323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130134D AT130134B (de) 1931-03-04 1931-04-25 Verseiltes Starkstromkabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130134B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130134B (de) Verseiltes Starkstromkabel.
DE1690476A1 (de) Nachrichtenkabelseele aus Viererkabeln
DE566202C (de) Verseiltes Mehrfach-Starkstromkabel mit getraenkter Papierisolation
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE2446234A1 (de) Biegsame elektrische leitung
AT127284B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels mit voneinander isolierten Litzendrähten.
DE619351C (de) Elektrisches Hochspannungsoelkabel mit Adermetallisierung
AT137955B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwickelbeilaufes für elektrische Kabel.
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
CH162833A (de) Verseiltes Starkstromkabel.
AT316672B (de) Selbsttragendes Luftkabel
CH312388A (de) Flächiges elektrisches Isoliermaterial.
DE1075018B (de) Aus schraubenförmig vor geformten Armierungsstaben bestehende Armierungsteil fur Drahtseile od dgl und Verfahren zum Aufbringen des Ar mierungsteils
AT117383B (de) Elektrisches Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Verlegung.
AT154071B (de) Fernmeldekabel.
DE564886C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtseilen bzw. Drahtlitzen
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
AT131529B (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Wicklung für Elektromotoren.
DE483884C (de) Elektrisches Hochspannungskabel mit verseilten Adern
DE564199C (de) Elektrische Leitung
DE637928C (de) Elektrisches Schleppkabel
DE588657C (de) Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel fuer Wechselstrom
DE392690C (de) Belasteter Signalleiter