AT153603B - Röntgenhilfsgerät. - Google Patents

Röntgenhilfsgerät.

Info

Publication number
AT153603B
AT153603B AT153603DA AT153603B AT 153603 B AT153603 B AT 153603B AT 153603D A AT153603D A AT 153603DA AT 153603 B AT153603 B AT 153603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counterweight
mounting plate
weight
auxiliary device
chain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Marholt
Original Assignee
Karl Marholt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marholt filed Critical Karl Marholt
Application granted granted Critical
Publication of AT153603B publication Critical patent/AT153603B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Schwierigkeiten, die vor allem darin ihren Grund haben, dass die Anbringung eines zusätzlichen Gegengewichtes und der Führung hiefür ziemlieh viel Platz erfordert und eine wesentliche Gewichtserhöhung des ganzen Gerätes zur Folge hat. 



   Nach der vorliegenden Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch umgangen, dass für den Gewichtsausgleich senkrecht zur Lagerungsplatte und in der Längsrichtung der   Lagerung5platte   ein gemeinsames Gegengewicht dient. Dadurch wird erreicht, dass durch den Gewichtsausgleich senkrecht zur Lagerungsplatte das Gesamtgewicht des ganzen Gerätes nicht wesentlich erhöht wird. 



  Der Gewichtsausgleich bildet eine Einheit mit dem Gerät, so dass es z. B. ohne weiteres möglich ist, das ganze Gerät fahrbar auszuführen. 



   Eine beispielsweise Ausführung eines umlegbaren Röntgenhilfsgerätes mit dem Gewichtsausgleich nach vorliegender Erfindung ist in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen Ansichten des ganzen Gerätes, Fig. 3 eine Ansieht auf das Gegengewicht. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Röntgenröhre mit ihren Halteteilen weggelassen. 



   Mit der Lagerungsplatte 14 sind zwei Führungsschienen 13 verbunden, in welchen ein Laufwagen 17 in der Längsrichtung der Lagerungsplatte verschiebbar angeordnet ist. Der Laufwagen 17 ist mit Führungsrollen 5 und 15 versehen und an zwei Ketten 6 und 16 über zwei Rollen 12 aufgehängt. 



  Das Gegengewicht 21 ist gleichfalls an diesen Ketten befestigt. Über zwei weitere Rollen 25 sind die Ketten an den Laufwagen zurückgeführt. Zur Führung in den   Führungsschienen   13 ist das Gegengewicht mit Rollen 10 und 11 versehen, welche an einem Rahmen 20 befestigt sind. Mit dem Rahmen 20 sind zwei weitere Führungen 9 und 23 verbunden, in welchen mittels Rollen 28 und 29 das Gegengewicht 22 senkrecht zur Lagerungsplatte verschiebbar angeordnet ist. Für den Gewichtsausgleich senkrecht zur Lagerungsplatte ist nur das Gegengewicht 22 wirksam, für den in der Längsrichtung der Lagerungsplatte ausserdem noch das Gewicht des Rahmens 20, der Führungsschienen 9 und 23 und aller darauf befestigten Teile. 



   Das prismatische Führungsrohr 2, welches mit der Querführung 27 den   Schirmträger   26 hält, ist in dem Führungsteil 3 senkrecht zur Lagerungsplatte verschiebbar gelagert. Mit dem Führungsrohr 2 ist eine Zahnstange 1 fest verbunden. Diese Zahnstange treibt ein Zahnrad 4 an, welches verschiebbar auf einer Vierkantstange 7 und auf dem Laufwagen 17 drehbar angeordnet ist. Der Führungsteil 3 ist fix mit dem Laufwagen 17 verbunden. Die Vierkantstange 7 ist an ihrem unteren Ende in einem Lager, das an dem Gegengewichtsrahmen 20 befestigt ist, drehbar gelagert. Gleichfalls am unteren Ende ist mit der Vierkantstange 7 ein Kettenrad 8 fix verbunden. Zwei weitere Kettenräder 18 und 24 sind, auf einer gemeinsamen Achse befestigt, drehbar in dem Lager 19 angeordnet, welches seinerseits wieder fix auf dem Gegengewichtsrahmen 20 befestigt ist.

   Ein Kettenrad 31 ist am rückwärtigen Ende der Gegengewichtskonstruktion gelagert. Die Kettenräder 8 und 18 sind durch die geschlossene Kette 33, die Kettenräder 24 und 31 durch die geschlossene Kette 30 verbunden. An die Kette 30 ist im Punkt 32 das Gegengewicht 22 angehängt. 



   Die Wirkungsweise der   Gewiehtsausgleichsanordnung   ist folgende : Am stehenden Gerät wird das Gewicht des Laufwagens 17 samt aller auf ihm befestigten Teile   einschliesslich   des Leuchtschirms durch das Gegengewicht 22, den Gegengewichtsrahmen 20 und aller darauf befestigten und mit ihm verschiebbaren Teile ausgeglichen. Senkrecht zur   Lagerungfplatte   kommt bei stehendem Gerät keine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gewichtskomponente von dem Gewichte des   Leuchtschirmträgers   zustande, ebensowenig von dem
Gegengewicht. Das Gegengewicht 22 wird aber bei Bewegung des   Leuchtschirmträgers   ebenfalls in
Bewegung versetzt, wodurch ein plötzliches Fallen beim Umlegen des Gerätes vermieden wird. 



   Bei umgelegten Gerät wirkt das Gewicht des Leuchtschirms samt seiner Halteteile über die Zahnstange 1 auf das Zahnrad 4. Die Gewichtsbelastung wird von dem Zahnrad 4 auf die Vierkant- stange 7 und von dieser über das Kettenrad 8 und die Kette 33 auf das Kettenrad 18 übertragen. Die gemeinsame Achse überträgt die Belastung weiter auf das Kettenrad 24, durch die Kette 30 über das
Kettenrad 31 bis zum Befestigungspunkt 32 des Gewichtes 22. An der Kette 30 wirkt das Gegen- gewicht 22 entgegen. Bei entsprechender Wahl des Gewichtes sowie der durch Zahnrad und Kettenrädern gegebenen Übersetzung wird Gleichgewicht herrschen. Dieser Gleichgewichtszustand bleibt auch in jeder Schräglage des Gerätes bestehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Umlegbares Röntgenhilfsgerät mit einem Gewichtsausgleich für den Leuchtschirm bzw. die Aufnahmekassette, dadurch gekennzeichnet, dass das am Gerät angeordnete Gegengewicht für den Gewichtsausgleich in der Richtung senkrecht zur Lagerungsplatte bzw. Stützwand auch als Gegengewicht für den Schirmträger oder für die Röntgenröhre in der Richtung der Längsachse der Lagerungs- platte bzw. Stützwand dient. EMI2.1
AT153603D 1937-05-24 1937-05-24 Röntgenhilfsgerät. AT153603B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153603T 1937-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153603B true AT153603B (de) 1938-06-25

Family

ID=3647647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153603D AT153603B (de) 1937-05-24 1937-05-24 Röntgenhilfsgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153603B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153603B (de) Röntgenhilfsgerät.
DE651692C (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE751012C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne
DE2119546C3 (de) Kraftmeßzelle
DE580728C (de) Hilfsgeraet fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
AT154243B (de) Röntgen-Hilfsgerät.
DE1127052B (de) Federausgleich fuer das Brettgewicht eines Zeichentisches
DE335449C (de) Langsiebpapiermaschine
AT91749B (de) Einsäuliges Stativ für Röntgenröhren od. dgl. mit einem zur Stativsäule symmetrischen Tragarm.
AT209761B (de) Gewichtsausgleich für höhenverstellbare Geräte
DE565437C (de) Teleskopwagenheber
DE493762C (de) Hubwagen mit einer an Seilen oder Ketten haengenden und in einem Rahmen gefuehrten Plattform
DE691000C (de) Strohpresse mit Bindevorrichtung und einem schwingenden, von Armen getragenen Presskolben
DE521659C (de) Hebevorrichtung
DE859080C (de) Laufradlagerung fuer Bindemaeher
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
AT157457B (de) Rollschuh.
AT125145B (de) Selbsttätige Laufgewichtswaage.
AT139924B (de) Drehkran.
AT147394B (de) Als Sonnendach ausspannbarer Rolladen.
AT289587B (de) Sägeketten-Schärfvorrichtung
DE417867C (de) Kippbarer Schmelzofen
DE572441C (de) Hubvorrichtung fuer Schuetzenwehre
AT202489B (de) Zeichenmaschine
AT147130B (de) Einrichtung an Laufgewichtswaagen mit durch einen Mitnehmer von Hand aus verstelltem, sich innerhalb eines Gehäuses bewegendem Laufgewicht.