AT153219B - Azetylenetwickler. - Google Patents

Azetylenetwickler.

Info

Publication number
AT153219B
AT153219B AT153219DA AT153219B AT 153219 B AT153219 B AT 153219B AT 153219D A AT153219D A AT 153219DA AT 153219 B AT153219 B AT 153219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbide
drum
gasification
water
developer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153219B publication Critical patent/AT153219B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Azetylenentwickler. 



   Bei der Entwicklung von Azetylen aus Kalziumkarbid unter Einwirkung von Wasser unterscheidet man, soweit der Rückstand des Prozesses in Frage kommt, im wesentlichen zwei Verfahren. Hievon wird das ältere als das   sogenannte "Nassverfahren",   das jüngere Verfahren als die sogenannte "Trockenentwicklung", bezeichnet. Im ersteren Falle besteht der   Rückstand   aus Kalziumhydrat, das in   einem Überschuss   von Wasser als schlammartige Masse anfällt. Im zweiten Falle ist der Rückstand pulverförmig und trocken. Dies bietet für die Verwendung des Rückstandes erhebliche Vorteile. 



  Die   sogenannte"Trockenentwicklung" nimmt   deshalb in stetig wachsendem Umfange zu. 



   Hemmend wirken lediglich gewisse Schwierigkeiten, die durch die Eigenschaften des Verfahrens der Trockenentwicklung bedingt sind. Diese liegen zunächst in der Beherrschung der Reaktionswärme. 



  Bekanntlich werden pro Kilogramm vergastes Karbid etwa 400 WE frei, die bei nicht rechtzeitiger Abführung zu Polymerisationserscheinungen innerhalb des Entwicklers mit den damit zusammenhängenden schädlichen Folgen führen können. Auch die Regelung des Wasserzuflusses setzt besondere Sorgfalt voraus, weil sonst kein pulverförmiges Produkt, sondern klumpenartig zusammengeballte Kalkbrocken entstehen, die für die Verwertung nicht geeignet sind. 



   Zur Behebung der geschilderten Schwierigkeiten wurden verschiedene   Lösungsversuche   unternommen. Nach einem bekannten Verfahren wird die Entwicklung in einer langgestreckten Trommel durchgeführt, die derart bemessen sein soll, dass das an dem einen Ende gemeinsam mit dem Entwicklungswasser eingeführte Kalziumkarbid am andern Ende pulverförmig als Kalk entnommen werden kann. Es leuchtet ein, dass schon mit Rücksieht auf die verschiedenen Eigenschaften des Karbides der Betrieb der Trommel ausserordentlich sorgfältig gehandhabt werden muss, um das gewünschte Endprodukt am Ausgang der Trommel zu erhalten.

   Ein weiterer Lösungsversuch ging dahin, das Karbid nicht in einer Trommel, sondern auf mit einem Rührwerk versehenen Teller zu vergasen, wobei durch gemeinsame Bewegung des Kalkhydrates und des Karbids eine innige Durchmischung des Reaktionsgutes und damit eine bessere Verteilung der auftretenden Reaktionswärme erzielt werden soll. 



   Beide Verfahren weisen den Nachteil auf, dass die Abführung der entstehenden Wärme nur   unter Schwierigkeiten möglich   ist und nicht ohne weiteres gewährleistet werden kann. Ein weiterer Übelstand liegt darin, dass die   Vergasungsgeschwindigkeit   in beiden Fällen relativ klein bleibt u. zw. deshalb, weil das Wasser nur schwer durch das Kalkhydrat, welches die Karbidstücke umgibt, eindringen kann. Das Karbid bleibt nämlich bis zur vollständigen Vergasung mit dem   Vergasungsrück-   stand zusammen, wobei jedes Karbidkorn von einer mehr oder weniger festanliegenden   Kalkschicht   umhüllt wird, die hemmend auf die Vergasungsgeschwindigkeit einwirkt. 



   Auch die Bildung von Polymerisationsprodukten wird durch die bekannten Verfahren nicht verhindert. Da das einzelne Karbidkorn in Kalziumoxyd und Kalziumhydrat eingebettet liegt, so kann das Gas und somit auch der sich bei der Vergasung durch die Reaktionswärme bildende Wasserdampf sehr schlecht entweichen. Es bildet sich eine Gashülle um das Karbidkorn, wobei der in dem Gas enthaltene Wasserdampf weiter auf das Karbid einwirkt und es zur Vergasung bringt. Infolge   des Fehlens der Kühlwirkung des Wassers tritt jedoch dabei eine Temperaturerhöhung ein, die die Grenze von 1500 bald erreicht und somit die Bildung von Polymerisationsprodukten ermöglicht.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Nachteile werden gemäss vorliegender Erfindung dadurch vermieden, dass man die Rückstände Kalziumoxyd und Kalziumhydrat möglichst sofort nach ihrem Entstehen von dem Karbidkorn trennt. Erreicht wird dies dadurch, dass die Vergasung des Karbids in zwei Phasen vorgenommen wird, u. zw. erfolgt in der ersten Phase die Vergasung zweckmässig in einer Siebtrommel, während für die zweite Phase eine Einwirkungsfläche von möglichst grosser Ausdehnung vorgesehen wird. Vorteilhaft wird die Ausbildung in der Weise getroffen, dass unterhalb der rotierenden Siebtrommel, die das zu vergasende Karbid enthält, ein System von einem oder mehreren sich drehenden Tellerböden angeordnet ist, über deren jedem sich eine Vorrichtung zur Bewegung des Reaktionsgutes über die Teller hinweg, z. B. in Gestalt einer Rührschnecke, befindet. 



   Durch eine derartige Ausbildung wird zunächst erreicht, dass-im Gegensatz zu den bekannten Entwicklungsvorrichtungen, die nur pulverförmiges Kalziumkarbid zu verarbeiten in der Lage sindunsortiertes, körniges Karbid Verwendung finden kann. Die Unterteilung des Entwicklungsverfahrens hat dabei den Vorteil, dass besonders in der ersten Phase die Vergasungsgeschwindigkeit eine Beschleunigung erfährt, u. zw. dadurch, dass das entstandene Kalkhydrat, vermischt mit wenigen kleinen noch nicht vergasten   Karbidstückchen,   aus der Trommel ausgeschieden wird. Auf diese Weise wird nur das völlig reine, von jeder   Kalkumhüllung   freie Karbid in der Trommel dem Einfluss des Entwicklungwassers ausgesetzt. Es wird also sowohl die Vergasungsgeschwindigkeit erhöht als auch die Gefahr der Polymerisation ausgeschlossen.

   Auch in der zweiten Phase, die sich auf den rotierenden Tellern abspielt, geht die Entwicklung ohne Polymerisation vor sich. Um die Ausgasung der wenigen auf die Teller gelangenden   Karbidkörnchen   zu erreichen, wird das durchgefallene Gut so lange mit Hilfe eines Rührwerkes umgewälzt, bis auch die   Karbidkörnchen   durch die noch im Kalkrückstand vorhandenen Spuren von Wasser bzw. den Wasserdampf im Azetylen vergast sind. Das Durchrühren des anfallenden Rückstandes hat daneben noch den Zweck, ein gleichmässiges Produkt zu erhalten. Bekanntlich ist das technische Karbid zu etwa 15% verunreinigt, wobei diese Verunreinigungen ungleichmässig verteilt sind. Der nicht nachbehandelte Rückstand würde deshalb die gleichen Unregelmässigkeiten hinsichtlich der Verunreinigungen aufweisen.

   Durch den nachgeschalteten Rührprozess verteilt man die Verunreinigungen gleichmässig, was für die Verwendbarkeit des Rückstandes von Vorteil ist. 



   Die Bewegung des Karbides wird zweckmässig auch dann aufrecht erhalten, wenn-sei es für kürzere oder längere Zeit-vorübergehend kein Gas entnommen wird, um die Polymerisationserscheinungen zu vermeiden, die dann eintreten, wenn durch Stillsetzung des Entwicklers die in diesem vorhandene Feuchtigkeit mit dem noch nicht vergasten Karbid in Reaktion tritt. Zur Verhinderung der Bildung von Polymerisationserscheinungen wird daher zweckmässig die Stillsetzung des Erzeugers erst nach Verbrauch der in ihm enthaltenen freien Feuchtigkeit vorgenommen. 



   Für den einwandfreien Ablauf des Vergasungsprozesses ist es erforderlich, dass in der Bewegung und Weiterbeförderung des Karbids bzw. des bei der Vergasung entstandenen Produktes keine Störungen auftreten. Es ist daher zunächst notwendig, die Öffnungen der Siebtrommel nicht zu klein zu halten, um ein Verschmieren zu vermeiden. Darüber hinaus werden zweckmässig Vorkehrungen getroffen, die diese Öffnungen stets sauber und frei halten, u. zw. dienen hiezu erfindungsgemäss Reinigungsvorrichtungen, wie Bürsten, Kratzer od.   dgl.,   die vorteilhaft so angebracht werden, dass sie auf beiden Seiten der Siebtrommel wirken. Es ist dabei darauf zu achten, dass während des Reinigungsvqrganges keine Funken durch Reibung der Bürsten an der Trommelwand entstehen.

   Es werden daher zweckmässig nicht funkenbildende Werkstoffe, entweder sowohl für die Trommel als auch für die Bürsten gewählt, oder aber es wird nur die Trommel oder nur die Bürsten aus einem nicht funkenbildenden Werkstoff, der andere Teil dagegen aus Stahl hergestellt. Wesentlich ist lediglich die Vorschrift, dass durch das Zusammenarbeiten der beiden aufeinanderreibenden Teile keine Funkenbildung entsteht. 



   In der zweiten Phase können durch die Vorrichtungen zur Bewegung des Reaktionsgutes keine Störungen in der Beförderung der entstandenen Produkte eintreten, so dass sich hier die Anbringung besonderer Reinigungsvorrichtungen od. dgl. erübrigt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Azetylenentwicklers gemäss der Erfindung in schematischer Darstellung. 



   Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt durch die Gesamtlage Fig. 2 einen Teilschnitt gemäss Linie   II   der Fig. 1. 



   Das Karbid gelangt aus dem Vorratsbehälter 1 über die Beschickungstrommel 2 in die Siebtrommel 3, die durch die Welle 4 in Umdrehung gehalten wird. Der Zutritt des Wassers erfolgt über die Leitung   5,   die mit einer Anzahl Düsen versehen ist, durch die das Wasser möglichst gleichmässig auf das in der Trommel 3 befindliche Karbid 6   gesprüht wird.   Bürsten 7 und 8 sorgen für dauernde Reinhaltung der   Durchtrittsöffnungen   der Siebtrommel 3 auf der Innen-und Aussenseite. 



   Durch die Bewegung der Trommel 3 wird der an der Oberfläche der Karbidkörner 6 bei der 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Das erzeugte Azetylen wird aus dem Entwickler durch das Rohr 12 in bekannter Weise dem Kühler sowie der Wasservorlage zugeleitet, von wo es an die Verbrauchsstelle gelangt. 



   An Stelle der einen Siebtrommel 3 können sinngemäss auch mehrere gleichartige Trommeln neben-oder hintereinander geschaltet sein, wie es auch möglich ist, die Tellerböden 9, deren Anzahl den jeweiligen Verhältnissen entsprechend gewählt werden kann, durch in ihrer Wirkung gleichartige Vorrichtungen, z. B. Platten von grosser Ausdehnung und dementsprechend grosser Einwirkungsfläche, zu ersetzen, wobei das aufliegende Gut in an sich bekannter Weise in Bewegung gehalten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Azetylen aus Kalziumkarbid und Wasser, bestehend aus einer Anzahl übereinander angeordneter drehbarer   Tellerböden,   wobei die zugeführte Wassermenge derart beschränkt ist, dass ein pulverförmiger Rückstand entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einer Speisevorrichtung eine an sich bekannte drehbare Siebtrommel mit Berieselungseinrichtung für die erste Vergasungsphase eingeschaltet ist, an die sich für die zweite Vergasungsphase die mit Vorrichtungen zur Fortbewegung des Reaktionsgutes versehenen drehbaren Tellerböden anschliessen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Rührschnecken auf den Tellerböden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer Siebtrommeln für die erste Vergasungsphase.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenund Innenfläche der Siebtrommel Reinigungsvorrichtungen, zweckmässig in Gestalt von Bürsten oder Kratzen, angebracht sind, wobei entweder die Siebtrommel oder die Reinigungsvorrichtungen oder beide vorteilhaft aus einem nichtfunkenbildenden Werkstoff bestehen. EMI3.1
AT153219D 1935-11-09 1936-11-07 Azetylenetwickler. AT153219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153219X 1935-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153219B true AT153219B (de) 1938-04-25

Family

ID=29261118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153219D AT153219B (de) 1935-11-09 1936-11-07 Azetylenetwickler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153219B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250720C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
AT153219B (de) Azetylenetwickler.
DE1417132A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
CH434205A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulverförmigen oder gekörnten Aufsprüh- oder Sprühmischprodukten
DE1571941A1 (de) Verfahren zum Herstellen von pulverfoermigen Fuellmassen fuer galvanische Elemente
DE2006503B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten
DE515171C (de) Verfahren zum Mischen von Ton und Schamotte
DE581625C (de) Mischzentrifuge
CH195274A (de) Azetylenentwickler.
AT122968B (de) Verfahren zur Erzeugung von Acetylen aus Carbid und Wasser unter gleichzeitiger Gewinnung von praktisch trockenem Kalkhydrat.
DE2024439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus kondensierten Alkaliphosphaten
DE825121C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Karbid
DE563424C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kruemeln von Zinkblende
DE627673C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von feinkoernigem Klebstoff
AT51171B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trockenscheidung von Diffusionssäften.
DE735109C (de) Stetig betriebener Acetylenentwickler
DE701072C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorkalk
DE1015963B (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichteten, nichtstaubenden, leicht dispergierbaren Farbrusses
DE576443C (de) Vorrichtung zum Vermischen von staubfoermigen oder koernigen, leichtbeweglichen festen Stoffen mit Fluessigkeiten, insbesondere zur Wasserbehandlung von Kalkstickstoff
DE387146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen durch Beruehrung mit geschmolzenen Metallen
DE843877C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Azetylen unter gleichzeitiger Gewinnung von trockenem Kalkhydrat
DE713339C (de) Entwickelr zum Schnellvergasen bewegten Carbids unter Gewinnung trockenen Hydrats
DE420855C (de) Verfahren zum Mischen von festem Brikettiergut mit einem fluessigen Bindemittel
AT129916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von pulverförmigem Material.
DE260232C (de)