DE1015963B - Verfahren zur Herstellung eines verdichteten, nichtstaubenden, leicht dispergierbaren Farbrusses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines verdichteten, nichtstaubenden, leicht dispergierbaren Farbrusses

Info

Publication number
DE1015963B
DE1015963B DEC10262A DEC0010262A DE1015963B DE 1015963 B DE1015963 B DE 1015963B DE C10262 A DEC10262 A DE C10262A DE C0010262 A DEC0010262 A DE C0010262A DE 1015963 B DE1015963 B DE 1015963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
carbon black
soot
compacted
rotary tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10262A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt B Beck
Wellesley Hills
Charles A Stokes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Godfrey L Cabot Inc
Original Assignee
Godfrey L Cabot Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Godfrey L Cabot Inc filed Critical Godfrey L Cabot Inc
Publication of DE1015963B publication Critical patent/DE1015963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines verdichteten, nichtstaubenden, leicht dispergierbaren Farbrußes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verdichteten, nichtstaubenden, leicht dispergierbaren Farbrußes, der sich vorzugsweise für lithographische Zwecke und zur Herstellung von Druckerschwärze eignet.
  • Es sind bereits zahlreiche Verfahren zum Verdichten von für die Kautschukindustrie geeignetem Ruß bekannt. Diese bekannten Arbeitsverfahren eignen sich jedoch nicht zum Verdichten von Ruß für Drukkerschwärze, da der so behandelte Ruß sich nicht in befriedigender Weise in das Bindemittel einführen läßt. Nur durch die gleichzeitige Anwendung zusätzlicher Stoffe, z. B. von Emulsionsmitteln, war es bisher möglich, einen verdichteten Ruß für Druckerschwärze in Form von Kügelchen herzustellen, der sich in befriedigender Weise dispergieren läßt, und zwar vor allem wohl deswegen, weil die Kügelchen beträchtliche Mengen Wasser enthalten. Weiterhin müssen die Zusatzstoffe mit besonderem Bezug auf das Rezept der beabsichtigten Verwendung des Rußes ausgewählt werden, und ein bestimmter Stoff ist daher im allgemeinen nicht für alle Zwecke geeignet.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gelingt nun die Überführung von Ruß in den verdichteten, staubfreien Zustand, ohne daß seine Dispergierbarkeit in Trägern für lithographische Farben oder in lackartigen Trägern beeinträchtigt wird. Solcher Ruß kann in beliebige Ansätze für Lithographenfarben oder Druckerschwärze eingeführt werden.
  • Der Ruß kann gemäß der Erfindung in bereits vorhandenen Verdichtungsvorrichtungen verarbeitet werden, die nur einer geringen. Abänderung bedürfen. Auch -,verden außer Wasser keine anderen Zusatzstoffe benötigt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird in einem horizontalen Drehrohr durchgeführt, in dem sich eine Walze befindet, die mindestens an ihren beiden Enden auf der gleichen, parallel zur Walzenachse verlaufenden Walzenmantellinie mit je einer aufgesetzten Nase versehen ist. Es können aber auch auf dieser Mantellinie, in beliebigen Abständen voneinander, mehrere solcher Nasen, deren höchsten Punkte in einer geraden, der Walzenachse parallelen Linie liegen, angebracht sein. Die Walze ist praktisch so lang wie das Drehrohr und ist mit dem Drehrohr nicht verbunden, sie kann sich vielmehr beim Drehen des Rohres frei in diesem bewegen. Bei jeder ihrer Umdrehungen wird die Walze durch die Nasen angehoben, wodurch die weiter unten beschriebene Wirkung eintritt.
  • Im Betrieb wird ein Ruß für Druckerschwärze in das Drehrohr in solcher Menge eingeführt, daß die Schichtdicke der feuchten Bußmasse im Drehrohr jederzeit kleiner ist als der Abstand des jeweils höchsten Punktes des Walzenmantels vom niedrigsten Punkt der Drehrohrinnenwand. Der Ruß wird mit 2 bis 1.2 Gewichtsprozent Wasser angefeuchtet, und zwar entweder bevor er in das Drehrohr gegeben wird oder aber auch erst in dem Drehrohr, und nach dem Befeuchten wird :das Drehrohr in Bewegung gesetzt. Sobald einmal das Verfahren angelaufen ist, verläuft es kontinuierlich. Der verdichtete Ruß wird am einen Ende des Drehrohres entnommen, während frischer Ruß am anderen Ende zugeführt wird.
  • Eine Vorrichtung, in .der das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise durchgeführt wird, ist in den Figuren dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Längsschnitt durch ein Verdichtungsdrehrohr mit Walze; Fi:g.2 ist ein senkrechter Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
  • Das Verdichtungsdrehrohr 10 kann von der Art sein, wie sie üblicherweise zum Herstellen von Bußkügelchen verwendet wird. Sie läuft auf mit Gummi bereiften Rädern 12, die durch eine äußere (nicht dargestellte) Kraftquelle angetrieben werden. Am Einführende des Drehrohrs 10 ist ein Zufuhrrohr 14 und am Ausführende aus dem Drehrohr ein Abfuhrrohr 16 angeordnet. Im Drehrohr 10 rollt frei die Walze 18, die praktisch die gleiche Länge wie das Drehrohr 10 hat. Die Walze 18 ist an beiden Enden mit Nasen 20 versehen, so :daß sie bei jeder Umdrehung, wenn sie über die Nasen rollt, angehoben wird. Die Nasen 20 sind vorteilhafterweise aus Rohrsegmenten gebildet, die einen größeren Durchmesser als die Rolle 18 haben. Die Rußschicht 22 ist schematisch in Fig. 2 angegeben.
  • Wenn sich das Drehrohr 10 dreht, wird die. Walze 18 in der gleichen Richtung mitgenommen. Bei jeder ihrer Umdrehungen wird die Walze angehoben, wenn sie über die Nasen 20 rollt, und fällt dann wieder auf die Rußschicht. Wenn sich die Walze hebt, fließt der Ruß nach der tiefsten Stelle der Trommel. Würde die Walze nicht durch die Nasen 20 angehoben werden, so könnte der Ruß nicht zum tiefsten Punkt des Drehrohrs gleiten, und die Walze könnte ihre verdichtende Wirkung nicht ausüben.
  • Obwohl das Verfahren gemäß der Erfindung vorteilhafterweise in Drehrohren üblicher Art durchgeführt wird, wie sie zur Herstellung von Kügelchen bisher verwendet wurden, wird dabei aber nur ein kleiner Teil des Rußes in Kügelchen übergeführt. Wie Versuche ergeben haben, muß die Bildung größerer Mengen Kügelchen vermieden werden, da bei Anwesenheit größerer Mengen von Kügelchen eine befriedigende Dispersion in flüssigen Farbträgern nicht möglich ist. So sind Verfahren, wie sie beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 164 164 beschrieben sind, bei denen einfache Walzen, d. h. ohne die erfindungsgemäßen Nasen, in Drehrohren die Bildung harter Kügelchen fördern, für die Zwecke der Erfindung völlig ungeeignet.
  • Der Mechanismus des Verdichtens, wie er beim Verfahren gemäß der Erfindung eintritt, dürfte folgendermaßen zu erklären sein: Wenn sich das Drehrohr dreht, so dreht sich die Walze ebenfalls, allerdings mit größerer Geschwindigkeit, auf einem exzentrischen Wege. Die Walze wird von den Nasen angehoben, fällt auf die Rußschicht, rollt über die Oberfläche der Schicht und wird wieder angehoben, so daß der Ruß von der nach oben drehenden Walzenwand heruntergleiten kann. Die Walze muß genügend schwer sein, um einerseits die Verdichtung zu erwirken und um andererseits die Bildung von Kügelchen zu verhindern. Im Versuchsbetrieb haben Walzen verschiedenen Gewichts von 30 bis 150 kg/m Länge der Walze zu befriedigenden Ergebnissen geführt.
  • Im folgenden Beispiel sind Zahlenangaben über die bei der Durchführung .des Verfahrens gemäß der Erfindung erzielbaren Ergebnisse enthalten:
    Versuchs-Nr. B-61 I B-19
    Rußsorte (Channelruß) ... . A B
    Drehrohrdurchmesser in m 1,83 0,41
    Drehrohrlänge in m ....... 3,05 0,46
    Umdrehungen je Minute .. 9 5
    Tiefe der Rußschicht in cm 35,5 15
    Durchmesser der Walze in cm 32,4 14,1
    Länge der Walze in cm .... 300 42
    Gewicht der Walze in kg . . 159 14,5
    Länge der Nasen in cm . .. . 3,8 1,3
    Feuchtigkeitsgehalt des
    Rußes in Gewichtsprozent 4 8,3
    Schüttgewicht des Rußes
    in kg/m3
    vor der Behandlung ... 192 200
    nach der Behandlung . . 274 256
    erzeugte Menge in kg/h ... 57 bis 91 0,45
    Nach Zerkleinern des Produktes B-61 und Durchstreichen des Produktes B-19 durch ein Sieb Din 1171/20 wurde der Ruß auf einem Dreiwalzenstuhl in einen Standardlack für lithographische Zwecke eingearbeitet.
    Versuchs-Nr. I B-61 I B-19
    1/o Ruß . .. .. .. .. .. .. .. .. .. 10 12
    Mischzeit in Selzunden . ... 60 40
    Durchgänge
    durch den Walzenstuhl . . 2 bis 3 3 bis 4
    In keinem Fall ergab sich ein Rückstand, und die Dispersion im Lack ist die gleiche wie die für unverdichteten lockeren Ruß gleicher Art.
  • Verschiedene der vorstehend angegebenen Bedingungen sind kritisch, so insbesondere der Wassergehalt und die Tiefe der Rußschicht. So können nur 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 7 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Rußgewicht, angewendet werden, und die Tiefe der Rußschicht im Drehrohr muß jederzeit kleiner sein als der Abstand des jeweils höchsten Punktes des Walzenmantels vom niedrigsten Punkt der Drehrohrinnenwand, d. h. als der Durchmesser der Walze, vermehrt um die einfache Länge der Nasen.
  • Wenn berücksichtigt wird, daß der handelsübliche Farbruß eine Dichte von etwa 50 bis 210 kg/m3 hat, sehr locker und staubend ist, wird ersichtlich, welchen Vorteil das Verfahren gemäß der Erfindung bietet. Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird der sehr lockere und staubende Ruß des Handels praktisch nichtstaubend gemacht bei gleichzeitiger schwacher Erhöhung seiner Dichte auf etwa 256 kg/in3 oder wenig mehr, wobei er jedoch hinsichtlich seiner Dispergierbarkeit in Farbträgern auf üblichen Dreiwalzenstühlen praktisch unbeeinflußt bleibt.
  • Obwohl der erfindungsgemäß verdichtete Ruß sich im allgemeinen auf Dreiwalzenstühlen in den Träger mit nur geringem Rückstand einmischen läßt, ist es zuweilen vorteilhaft, den verdichteten Ruß vorher mechanisch zu zerkleinern, um das Einmischen zu erleichtern. So kann .der verdichtete Ruß beispielsweise durch einen Kreiselverdichter geleitet und durch ein Sieb gebürstet werden. Durch eine derartige Behandlung wird die Dichte zwar ein wenig vermindert, aber die Staubfreiheit nur sehr wenig beeinflußt.

Claims (5)

  1. PATEN TANSPBCCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines verdichteten, nichtstaubenden, leicht dispergierbaren Farbrußes, wobei loser, flockiger Ruß mit Wasser versetzt durch ein im wesentlichen waagerecht liegendes, sich langsam drehendes Rohr geschickt wird, in dem längs eine zylindrische, schwere Walze liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein loser, flockiger Farbruß mit 2 bis 12 Gewichtsprozent Wasser angefeuchtet durch ein Drehrohr geschickt wird, dessen Walze mindestens an ihren beiden Enden auf der gleichen, parallel zur Walzenachse verlaufenden Walzenmantellinie mit je einer radial aufgesetzten Nase versehen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der feuchten Bußmasse im Drehrohr jederzeit kleiner ist als der Abstand des jeweils höchsten Punktes des Walzenmantels vom niedrigsten Punkt der Drehrohrinnenwand.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit des Rußes im Drehrohr so bemessen wird, daß der das Drehrohr verlassende Ruß ein Schüttgewicht von mindestens 0,256 kg/1 aufweist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, .daß die Walze mit mehr als zwei, aber auf der gleichen, parallel zur Walzenachse verlaufenden Walzenmantellinie radial aufgesetzten Nasen versehen ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verdichtete Ruß nach Verlassen des Drehrohrs mechanisch zerkleinert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 213 059, 2 309 970; deutsche Patentanmeldung D 11815 IV b / 12i.
DEC10262A 1954-01-25 1954-11-13 Verfahren zur Herstellung eines verdichteten, nichtstaubenden, leicht dispergierbaren Farbrusses Pending DE1015963B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1015963XA 1954-01-25 1954-01-25
US405969A US2771347A (en) 1954-01-25 1954-01-25 Densification of ink grade carbon blacks
FR1152399T 1956-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015963B true DE1015963B (de) 1957-09-19

Family

ID=61195878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10262A Pending DE1015963B (de) 1954-01-25 1954-11-13 Verfahren zur Herstellung eines verdichteten, nichtstaubenden, leicht dispergierbaren Farbrusses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2771347A (de)
DE (1) DE1015963B (de)
FR (1) FR1152399A (de)
GB (1) GB814101A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005725A (en) * 1959-12-10 1961-10-24 United Carbon Company Inc Oil pelleted carbon black
DE1454743B2 (de) * 1962-06-07 1970-05-14 Beck, Erich, 6520 Worms Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Agglomerieren von pulverförmigen bis körnigen thermoplastischen Stoffen
US4411612A (en) * 1981-04-16 1983-10-25 Neha International Apparatus for recovering precious metals from their ores
ATE190346T1 (de) * 1992-11-14 2000-03-15 Degussa Russ-granulate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213059A (en) * 1938-04-29 1940-08-27 United Carbon Company Inc Process for treating carbon black
US2309970A (en) * 1939-10-23 1943-02-02 Continental Carbon Co Process of manufacturing carbon black

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127137A (en) * 1934-01-17 1938-08-16 Huber Corp J M Apparatus for treating finely divided powders
US2164164A (en) * 1935-12-28 1939-06-27 Huber Corp J M Carbon black and method of treating same
US2131686A (en) * 1936-05-09 1938-09-27 Gen Atlas Carbon Company Granular carbon black and method for manufacture
US2402106A (en) * 1942-09-09 1946-06-11 Gen Aniline & Film Corp Stable diazonium salts
US2500968A (en) * 1946-08-31 1950-03-21 Columbian Carbon Carbon black process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213059A (en) * 1938-04-29 1940-08-27 United Carbon Company Inc Process for treating carbon black
US2309970A (en) * 1939-10-23 1943-02-02 Continental Carbon Co Process of manufacturing carbon black

Also Published As

Publication number Publication date
US2771347A (en) 1956-11-20
GB814101A (en) 1959-05-27
FR1152399A (fr) 1958-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817652A1 (de) Ueberzugstrommel
DE659706C (de) Wursthuelle aus faserigen Pressmassen, insbesondere aus zerkleinerten Hautabfaellen
DE1015963B (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichteten, nichtstaubenden, leicht dispergierbaren Farbrusses
DE2945976A1 (de) Vorrichtung zur nassschrotung von gut
DE1935069B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskugeln
DE2241502C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren verglasbarer Chargen zu bandartigen Gebilden
DE750332C (de) Vorrichtung zum Mischen und Koernen von im wesentlichen plastischen Massen, insbesondere Duengemittelmassen
DE1081167B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perlfoermigem Russ
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE1567967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten
DE903778C (de) Vorrichtung an Walzwerken zur Verfestigung pulverfoermiger Werkstoffe
DE2156444A1 (de) Heisswalzverfahren fuer die herstellung von walzdraht od. dgl. mit geringem querschnitt und hochqualitativer oberflaeche, insbesondere kupferwalzdraht
DE879439C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koernung von Russ
DE1483705C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Metallbandes
DE2906188C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2231090C3 (de) Vorrichtung zum NaBpelletisieren von Ruß
DE933474C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pigmenten in Schueppchenform aus dehnbaren Materialien
DE4323452A1 (de) Verfahren zur Gutzerkleinerung
DE968216C (de) Vorrichtung zum Verdichten und Granulieren von Russ oder sich aehnlich verhaltenden festen Stoffen
DE2205119C3 (de) Asbestfaserplatte
DE871437C (de) Verfahren zur Brikettierung von Steinkohlen
DE515975C (de) Verfahren zur Herstellung von luftfreiem Beton
DE1935069C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas kugeln
DE665034C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackenden streufaehigen, gleichmaessig gekoernten Duengemitteln
AT105386B (de) Feuchtwerk für lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen.